Allgemein zum Cooper S

MINI

Hi

überlege mir nen cooper s das jetziger modell zuzulegen und wollte mal wissen wie er sich so zwecks wartung reparatur etc.. verhält kosten vielleicht für eine durchsicht oder so etwa ähnlich wie bei einem bmw?

und dann zur fahrleistung mit serienfahrwerk und 120ps so allegemein ob das gocart feeling wirklich stimmt was man immer sagt flott klein und klebt auf der straße

fahre den zwar auch in 2woche zur probe aber würde schon vorher mal bissl was wissen wollen

ich hoffe es kommen paar anständige antworten zusammen

25 Antworten

Cooper S = 120 PS ?

- - -

Vorfreude ist die schönste Freude. 😁

Er meint sicher 125KW oder?
Ich denke du solltest dir weniger Gedanken machen sondern unvoreingenommen das Fahrzeug probefahren. Die meisten hier (inkl mir) sind vom Mini begeistert - speziell vom S.
Wartungskosten sind als normal anzusehen und das Fahrverhalten musst du mit deinem Popometer erfahren.

Fahr den Motor mal schön warm und zieh ihn dann ordentlich hoch.
Hab ich während der Probefahrt gar nicht gemacht und war nach dem Kauf dann noch viel mehr begeistert *g*

Aber teste am besten auf Strecken, die Du öfters fährst (zur Arbeit oder so). Da merkst Du dann, ob Du Dir das mit dem Fahrwerk wirklich zumuten kannst.

dank euch erstmal - ja das mit der probefahrt werde ich auf alle fälle machen

was ist eigentlich der unterschied manche gibt es mit 120kw und manche mit 125kw?

selbst bei der versicherung gibt es die klausel

Ähnliche Themen

Ganz einfach, der mit 120 KW ist das erste Modell wor dem Facelift 08/04. Der war viiiiel zu lang übersetzt.
Ab dem Facelift war die Übersetzung so wie sie sein sollte.
Zudem wurden einige Kinderkrankheiten ausgemerzt.
Aber am besten kaufst du dir einen von Anfang 05, denn der sollte auch ein Sperrdifferenzial haben. Falls der Neuwagenkäufer sich nicht ein Modell ohne alle Extras gekauft hat.

Das Differential war meine ich ab Modelljahr 05 in allen S Serie ausser Automtikgetriebe.
Zumindest konnte ich es damals nicht extra bestellen oder weglassen.
Und ich bin in jeder engeren Kurve dankbar dafür - manchmal hätte ich aber noch ein wenig mehr Sperrwirkung.
Und auf jeden Fall die Version mit 125kw!

M.W. n. war das Sperrdifferenzial zunächst nicht Serie und sollte 180 extra kosten. Allerdings war es z. B. im Chillipaket enthalten. Und das hat wohl jeder S-Käufer gewählt.

Das kann auch sein das diese Option in einem Paket enhalten war. Leider habe ich die Prospekte schon weggeworfen von damals und kann es nicht mehr 100%ig sagen.

Laut 2005er Katalog kostete das Sperr.-Diff. für den S 150 € extra...

beim Lesen der Antworten kann man ja leicht den Eindruck bekommen, dass der Vor-Facelift Mini S ne alte Gurke mit Kinderkrankheiten ist.
Dem ist nicht so. Weder fährt der nach 8/2004 schneller, verbraucht nicht weniger und ist im Innenraum nicht vorteilhafter (aber besser als der neue Duplokasten). Die Getriebeabstufung mag besser sein, mich stört es aber auch nicht besonders bei 210 in den 6. zu schalten (wenn es dann mal sein soll). Ich finde die Anschlüsse passend.

Ist natürlich alles nur Neid - werdet ihr auch durchmachen, wenn erst die ersten begeisterten neuen Minis S Besitzer von den unglaublichen Fahr/Getriebe/etc. erzählen... Dann habt ihr die Vor-Facelift-Gurke! Meiner ist dann weg!

Spaß.

Das kann ich nicht unterschreiben. Ich habe beide Varianten gefahren und der 163PS ist definitv träger als mein Cabrio mit 170PS obwohl mein Cabrio 100 Kilo schwerer ist.
Es wurden nicht einfach nur 7 PS draufgepackt und die Übersetzung geändert - es wurde noch viel mehr geändert. Das bei der Beschleunigung keine 3 Sekunden dazuwischenliegen, ist klar. Aber die Trägheit der ersten S Modelle ist gemildert worden.
Ausserdem sagt keiner der 163PS taugt nichts nur kann ich sagen das die Facegelifteten Versionen schlicht besser sind weil da die ersten Fehler ausgemerzt sind.
Und der neue Mini ist ein neues Modell wie du anhand der internen neuen Modellnummer entnehmen kannst.
Also - keep cool.

ich bin die Ruhe selbst.
Aber welche Kinderkrankheiten wurden ausgemerzt? Nach 108.000 KM sehe ich keine (10/2003).

Ok, der neue fährt wirklich viel toller. Der alte ist halt ein in Serie gegangenes Ingenieurmodell.

Mir zeigt sich das nunmal nicht so - bin den 125 auch probegefahren, wollte den aber nicht haben, der Sprung - eher Hüpfer - war mir dann doch zu winzig und in der täglichen Praxis unwichtig. Erst der Neueste wäre vielleicht eine Alternative gewesen - sieht aber scheiße aus!

Teste einfach mal.

Man sieht es im Bereich des ETK´s. Hier gibt es sehr viele Teile, die neben der Baujahrabgrenzung auch einige Male überarbeitet wurden.
Die Fahrzeuge reifen immer im Laufe Ihres Produktionslebens - meist sind die Versionen kurz vor dem Modellwechsel die besten wäre da nicht der Beigeschmack des "alten Modelles" und der damit einhergehende Wertverlust.
Und nebenbei gibt es auch Mini´s, die fahren ohne Probleme durch und wiederum neue, die andauernd die Werkstatt sehen.
Ich finde das nicht so einfach - man kann Glück haben oder halt nicht.
In Bezug auf das neue Modell pflichte ich dir bei - den neuen Mini muß ich mir erstmal in "live" anschauen. Bisher bin ich was das Aussendesign angeht nicht 100%ig überzeugt.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fettejahre


ich bin die Ruhe selbst.
Aber welche Kinderkrankheiten wurden ausgemerzt? Nach 108.000 KM sehe ich keine (10/2003).

Ok, der neue fährt wirklich viel toller. Der alte ist halt ein in Serie gegangenes Ingenieurmodell.

Mir zeigt sich das nunmal nicht so - bin den 125 auch probegefahren, wollte den aber nicht haben, der Sprung - eher Hüpfer - war mir dann doch zu winzig und in der täglichen Praxis unwichtig. Erst der Neueste wäre vielleicht eine Alternative gewesen - sieht aber scheiße aus!

Teste einfach mal.

Gegenüber dem Prefacelift wurden einige Teile verändert/verbessert.

Beispiele die mir gerade einfallen wären einmal die Scheinwerfer, die eine bessere Leuchtkraft haben sowie aus Klarglas sind. Sowie die verfeinerte Getriebeübersetzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen