Alles über Plug in Hybrid xDrive25e & xDrive30e

BMW X1 U11

Mal ein Themenbereich, der sich ausschließlich mit den Plug in Hybriden befasst.
- Bestellt und wann voraussichtlich geliefert wird
- Erste Erfahrungen
- Videos

Ich denke es wird noch ein paar Wochen dauern, bis der erste beim Freundlichen steht.

Bestellt am 25.10.22 xDrive25e
Voraussichtliches Lieferdatum April 2023

Vorfreude ist die schönste Freude!

945 Antworten

Zitat:

@U06_230e schrieb am 3. April 2024 um 22:40:12 Uhr:


Das Auto ist gut, nur anders als suggeriert. ;-)

Suggeriert wurde da eigentlich nie was.

Das technische Konzept und die Daten sind alle bekannt, seit Einführung des 225xe und X1 F48 xdrive25e in 2016/2020.

Ich würde aber auch nicht von spätrömischer Dekadenz sprechen wie ein anderer Nutzer.

Schlicht: Unzureichend informiert, falsches Fahrzeug gekauft/geleased. Ganz nüchtern.

Hi,
Ich bin von München nach Hannover gefahren und hatte den Modus Ladezustand halten ausgewählt. Je nach Fahrweise wird zeitnah der Akku immer wieder geladen. Ich mit dem gleichem Ladezustand angekommen wie ich gestartet bin.

Zitat:

@U06_230e schrieb am 3. April 2024 um 21:35:56 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 3. April 2024 um 21:23:24 Uhr:


Über den Hochvolt-Startergenerator kann normalerweise immer etwas nachgeladen werden.

Wie gesagt, es geht um situativen Allrad.

Der Hinterradantrieb muss ja nicht ständig mitarbeiten, sondern nur bei Schlupf.

Du fährst also nicht 20km Passstraße lang mit Allrad, sondern nur dort wo es notwendig wird.

Ja, ist mir schon klar. Trotzdem finde ich das Deklarieren als "xDrive" eine Augenwischerei, denn BMW - ok, ich bin ein frischer Jünger der Marke und kenne mich nicht so aus - suggeriert damit einen Allradantrieb.
Und es ist halt so, dass irgendwann der Akku nach langer Fahrt nicht mehr viel Restkapazität hat, und meines Erachtens somit anders als bei einem permanent eingeschalteten Allradantrieb das Fahrzeug sicherlich irgendwann anders aggiert.

Der 4x4 Antrieb besagt, dass 4 von 4 Räder angetrieben sind und so sind Heute zumindest in der Schweiz mehr als 50% der Fahrzeuge angeschrieben.
Wer jemals in tiefem Sand eine Wüste durchquert hat, kennt den Unterschied zwischen 4x4 und 4x4 vor seiner Fahrt, oder erfährt den Unterschied auf schmerzlicher Weise, wenn er ein 4x4 mit falschem System gemietet hat.
Beim heutigen konventionellen 4x4 Antrieben der meisten Personenwagen besteht der Antrieb aus einer Antriebsachse und einer mehr oder weniger permanent mitgezogener 2. Achse. Im besten Fall sind 2 Achsen angetrieben aber keine 4 Räder! Hat ein Rad auf einer Achse Schlupf oder überhaupt keine Haftung wird dieses Rad via Bremse abgebremst oder blockiert. Wer nun glaubt, dass ein angetrieben Rad und ein gebremstes Rad zwei angetriebene Räder pro Achse ergibt, ist im Glauben stark, in der Physik aber weniger gewandt.
Die 4x4 Antriebe ohne Sperrdifferenzial wie sie bei den meisten PW’s eingesetzt werden, deckt die Bedürfnisse der meisten «Flachländer» und sogar der meisten Bewohner von Bergen. Für eine Fahrt auf eine Alp bei Pflotsch und Schlamm mit Anhänger reicht dieses Antriebskonzept aber nicht.
Ich weiss, dass mein X1 PHEV mir ca. 100KW auf die Vorderachse garantiert und zumindest kurzfristig 80 bzw, 130 KW auf die hintere Achse stemmt und dies mit einem grossen Drehmoment falls nötig. Dass dieses geregelte System vom x1 PHEV besser funktioniert als beim reinen 3er Benziner mit xDrive durfte ich in diesem Winter bei erschwerten Bedingungen erfahren.
Betreffend 20km Passfahrt und nicht reichender Batteriekapazität, bin ich an vielen festgefahren Fahrzeugen, im Hybrid-Modus mit Heckantrieb und ausgeschaltem Benziner locker vorbeigefahren. Im Umkehrschluss zeigt dies, dass der Elektroschub selbst bei kritischen Verhältnissen nur sehr kurzfristig benötigt wird und eine geringe Restkapazität allemal reicht für einen Passfahrt bei schneebedeckter Fahrbahn.
Ich beurteile das Antriebs- und Regelungskonzept des BMW X1 PHEV als besser als dies die meisten 4x4 PW’s mit mechanischen Regelung einsetzen. Ausgenommen davon sind natürlich echte 4x4 mit drei Sperrdifferenzialgetrieben.

Zitat:

@Sigma-C schrieb am 4. April 2024 um 15:15:47 Uhr:



Zitat:

@U06_230e schrieb am 3. April 2024 um 21:35:56 Uhr:


Ja, ist mir schon klar. Trotzdem finde ich das Deklarieren als "xDrive" eine Augenwischerei, denn BMW - ok, ich bin ein frischer Jünger der Marke und kenne mich nicht so aus - suggeriert damit einen Allradantrieb.
Und es ist halt so, dass irgendwann der Akku nach langer Fahrt nicht mehr viel Restkapazität hat, und meines Erachtens somit anders als bei einem permanent eingeschalteten Allradantrieb das Fahrzeug sicherlich irgendwann anders aggiert.

Der 4x4 Antrieb besagt, dass 4 von 4 Räder angetrieben sind und so sind Heute zumindest in der Schweiz mehr als 50% der Fahrzeuge angeschrieben.
Wer jemals in tiefem Sand eine Wüste durchquert hat, kennt den Unterschied zwischen 4x4 und 4x4 vor seiner Fahrt, oder erfährt den Unterschied auf schmerzlicher Weise, wenn er ein 4x4 mit falschem System gemietet hat.......

Bestätigt den von mir geteilten AMS Bericht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@moelli73 schrieb am 4. April 2024 um 09:21:30 Uhr:


Ich bin von München nach Hannover gefahren und hatte den Modus Ladezustand halten ausgewählt.

Wieso nicht Ziel ins Navi eingegeben und normal im Hybrid-Modus gefahren, wenn ich fragen darf?

Das funktioniert auch gut wenn am Ziel eine Ladestation vorhanden gewesen wäre…

In der Wüste in tiefem Sand gibt's eh keine Ladestation.

Zitat:

@moelli73 schrieb am 4. April 2024 um 18:08:49 Uhr:


Das funktioniert auch gut wenn am Ziel eine Ladestation vorhanden gewesen wäre…

In den Fällen fahre ich einfach nach "Zuhause" und füge das eigentliche Ziel als Zwischenziel hinzu. Funktioniert prima, es wird immer Strom genutzt, wo er benötigt wird und immer genug rekuperiert, dass man nur mit Strom fahren kann wo es sinnvoll ist. Macht die Elektronik alles selbst, man muss sich um nichts kümmern. Das haben sie meiner Meinung nach echt gut gelöst. Noch nie Probleme damit gehabt.

In die Wüste bin ich damit aber noch nie gefahren. Wüsste auch nicht wieso...

Genau so mache ich es auch. Funktioniert prima.

Es geht aufwärts !😁
Nach dem heutigen Laden zeigte der Bordcomputer das erste Mal in diesem Jahr ein ausgewogenes Akku/Reichweiteverhältnis an.
80% geladen, 81km prognostizierte Reichweite, erfreuliche Entwicklung, der Sommer kommt so langsam in Schwung- hoffe ich 😁

Hey, kann mir einer mal die Vorteile nennen, ein E im Kennzeichen zu haben?

Oder auch die Nachteile das E wegzulassen?

Überlege meins nämlich wegzulassen, da es schöner ohne ist.

Vorteil:
Je nach Wohnort kostenloses Parken auf öffentlichen Parkflächen (bspw. München 2h)

Nachteil:
Ohne E-Kennzeichen Risiko eines Knöllchens an Ladestationen mit Verkehrszeichen Z 1010-66 ("elektrisch betriebene Fahrzeuge" nach EmoG) - also heutzutage faktisch an allen öffentlichen Ladestationen.

Hallo Keineahnung90,

Habe das E auch weg gelassen, da die Vorteile zumindest in meiner Gegend nicht gegebenen sind (Benutzung der Busspur, Parken). Den beschriebenen Nachteil von Xentres sehe ich nicht, da an Ladestationen nur Parken sowieso nicht erlaubt ist, auch nicht mit „E“. Wenn ich an der Ladestation stehe, geht ja bekanntermaßen das Ladekabel zum Fahrzeug. Damit ist für jeden ersichtlich, dass es sich um ein Hybrid oder E-Auto handelt.

VG

@BD97080

Spielt keine Rolle, ist trotzdem eine Ordnungswidrigkeit dort zu laden.

Ein Fahrzeug ohne E-Kennzeichen ist kein Elektrofahrzeug im Sinne des Gesetzes und der Beschilderung und somit nicht berechtigt, dort zu stehen.

Werden viele nicht wissen und ist auch irgendwie nicht logisch.

Lesenswerte Beiträge zum Schilderchaos an Ladesäulen:

http://www.vzkat.de/.../Elektrofahrzeuge-Ladestationen.htm

https://ensight.blog/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen