Alles E10 oder was?

Zitat:

Original geschrieben von SupraMaxxx


Der Hammer !!!!

http://www.kopp-online.com/hintergruende/enthuellungen/andreas-v-r-tyi-und-nikki-vogt/kein-scherz-billiges-umweltfreundliches-benzin-entwickelt-warum-politiker-entsetzt-sind.html

Wenn da auch nur ein Körnchen Wahrheit dran ist,

werden die Autofahrer weiterhin für dumm verkauft

Beste Antwort im Thema

Angenommen (wirklich nur angenommen), dieses Zeug könnte das alles.

Soll 30 Cent/liter kosten. Was kostet Benzin? 40 Cent? In Kuwait 10 Cent.

Der Benzinpreis ist doch nur das Ergebnis der Besteuerung. Wenn das Wunderzeug Benzin ablösen würde, dann wird eben das Wunderzeug entsprechend besteuert. Und wenn man damit 3mal weiterkommt, wird es eben dreimal höher besteuert.

Da braucht man keine Verschwöungstheorien zu. Das Steueraufkommen darf nicht sinken. Ob wir mit Kohlenwasserstoffen, Silanen oder Solarstrom fahren, der Kilometerpreis wird nicht signifikant billiger werden...

59 weitere Antworten
59 Antworten

Eben. Versteuern muß der Anbieter das Zeug auf jeden Fall, wenn er es als Kraftstoff in den Handel bringt.

Das Zeugs kann man zumindest nicht versteuern aufgrund Umweltschutz . . . 😉

Mal sehen, wie sie dann die Ökosteuer rechtfertigen.

Als ökonomische Steuer . . . 😁

🙄

Lustig was sich Depp-Online da wieder ausgedacht hat... nur hat man das neueste Kindermärchen wieder mal nicht konsequent genug durchdacht. Man hätte sich nicht die Steuereintreiber als Verhinderer ausdenken dürfen. Das da was nicht stimmen kann duchschaut selbst die allesgläubige Bildzeitungsleserklientel.

Schliesslich wäre die fiskalinteressierte Politik über einen günstigen Treibstoff hocherfreut, je billiger umso mehr Steuern kann man darauf umlegen ohne auf MW/Lohn/Einkommen... steuererhöhungen ausweichen zu müssen. Das darf und muß man ja ganz legitimerweise, dafür braucht man auch keine Treibhaus- und Umweltausrede. Schließlich muß ja irgendwer die bald 1,9 Fantastiliarden Schuldenstand abtragen.

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Mal sehen, wie sie dann die Ökosteuer rechtfertigen.
Als ökonomische Steuer . . . 😁

Das ist der Hintergrund jeder Steuer! Die Ökosteuer hat halt zusätzlich noch einen Lenkungseffekt. Rechtfertigen muß man gar nichts. Man braucht Steuereinnahmen, das reicht!

Wäre Dir statt Ökosteuer eine MWSt-Erhöhung lieber? Da kann man dann leider nicht an der Tankstelle abstimmen und selbst über sein Fahrverhalten den Fiskalanteil seiner persönlichen Ausgaben festlegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Wäre Dir statt Ökosteuer eine MWSt-Erhöhung lieber? Da kann man dann leider nicht an der Tankstelle abstimmen und selbst über sein Fahrverhalten den Fiskalanteil seiner persönlichen Ausgaben festlegen.

Es gibt Leute, denen ist unser Essen noch zu billig,

und es gibt die, denen das Benzin zu billig ist...😉

Eine einzige Mehrwertsteuererhöhung für alle Steuern, die auf Benzin sind,
} > bis auf die Märchensteuer, ist klar.

Lass ma kurz überlegen . . .
bin dabei.

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Es gibt Leute, denen ist unser Essen noch zu billig,
und es gibt die, denen das Benzin zu billig ist...😉

Eine einzige Mehrwertsteuererhöhung für alle Steuern, die auf Benzin sind,
} > bis auf die Märchensteuer, ist klar.

Lass ma kurz überlegen . . .
bin dabei.

Benzin ist viel zu billig, dem Argument würde ich zustimmen! Wäre es jetzt schon so teuer wie es in nicht allzuferner Zukunft mal sein wird, sagen wir z.B. inflationsbereinigte 20 Euro pro Liter... könnte man sich auf die kommende Ölendzeitkrise einstellen. Wir hätten heute schon praxistaugliche e-mobile mit eigenem Geothermiekraftwerk im Garten (99,95 bei Obi zum Selberbohren), flugfähige Wasserstoffautos, oder 1000 NM/800 PS Sportwagen mit umweltfreundlichem Fluxkompensator und Küchenabfall-Spülwasserantrieb.

Autofahrer ist wahrscheinlich jeder über 18 jährige hierzulande. Würde man bei gleichem Steueraufkommen die Ökosteuer aufs Benzin durch höhere MWSt-, Fußgängersteuer oder Atemluftsteuer ersetzen, kommt unterm Strich - im Durchschnitt - für jeden wieder die gleiche Steuerbelastung raus. Zahlen dürftest Du das gleiche! Hilft ja nix, Steuern sind die Haupteinnahmequelle für den Staat, die darf und muß er erheben - auch ganz ohne Umwelt oder Klima. Nur der ökosteuerliche Zusatzanreiz evtl. etwas weniger autozufahren fiele dann weg, resp. der Anreiz für die findigen Köpfe hierzulande, endlich vernünftige Alternativen hervorzubringen.

Zitat:

Wäre es jetzt schon so teurer wie es in nicht allzuferner Zukunft mal sein wird, sagen wir z.B. inflationsbereinigte 20 Euro pro Liter...

Lächerlich. Für 1€/l Netto ab Fabrik stelle "ich" Ihnen heute eine Syntheseanlage hin und werde mich dumm und dusselig verdienen.

Zitat:

Nur der Anreiz evtl. etwas weniger Autozufahren fiele dann weg, resp. der Anreiz für die findigen Köpfe hierzulande, endlich vernünftige Alternativen hervorzubringen.

Bin im letzten Jahr etwa 35.000 km beruflich gefahren. "Montagetätigkeit" vereinfacht gesagt. Normalerweise fahre ich im Jahr etwa 18.000 km, davon etwa 14.000 km durch den Weg zur Arbeit. Daher tippe ich, dass etwa 70% des Benzinverbrauchs in DE beruflich bedingt sind. Und somit nicht durch den AN zu vermeiden. Die einzige Möglichkeit diese Kilometer mit dem PKW auf Null zu senken ist es den Job an den Nagel zu hängen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Lächerlich. Für 1€/l Netto ab Fabrik stelle "ich" Ihnen heute eine Syntheseanlage hin und werde mich dumm und dusselig verdienen.

Marktlücke! Los geht's! Warum ist da noch keiner draufgekommen außer Dir? Und für die Energie dazu am besten Öl verbrennen, oder? Nur wenn das wg. Knappheit bei 20 Euro liegt... da braucht man schon einen ordentlichen Wirkungsgrad.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Nur der Anreiz evtl. etwas weniger Autozufahren fiele dann weg, resp. der Anreiz für die findigen Köpfe hierzulande, endlich vernünftige Alternativen hervorzubringen.

Bin im letzten Jahr etwa 35.000 km beruflich gefahren. "Montagetätigkeit" vereinfacht gesagt. Normalerweise fahre ich im Jahr etwa 18.000 km, davon etwa 14.000 km durch den Weg zur Arbeit. Daher tippe ich, dass etwa 70% des Benzinverbrauchs in DE beruflich bedingt sind. Und somit nicht durch den AN zu vermeiden.

Wenn das aufgrund des Ölpreises nicht mehr wirtschaftlich zu machen ist, braucht man wohl einen anderen Job! Für den AG ist ein hoher Preis der allerbeste Anreiz sich nach Alternativen umzusehen.

PS: Nur mal so als Nichtfachmann gefragt: woraus genau willst Du so einen Kunstsprit synthetisieren? Gleiches Verfahren wie im Artikel von Kopp(ab)-Online? Patente schon angemeldet? Das wird der Renner! (Nur zur Info: Wasser und Elektrolyse ist schon bekannt - das wird wohl eher nichts.)

...hmm... weg isser. Vermutlich hochbrisante Info und streng vertraulich selbstverständlich!

Es war schon immer so, daß geniale Erfinder meist schlechte Kaufleute waren. Die mußten sich dann immer mit einem Partner verbünden, der etwas von Marketing verstand, ansonsten verlief die Sache im Sande...😉

@raser
Wir haben genügend Kohle und Erdgas um Synthesesprit zu erzeugen. Biomasse geht auch, Stichwort "Sunfuel" oder allgemein "GTL". Deswegen gibts auch den GTL Sprit Typ "Shell 100", das Zeug besteht zu guten Teilen aus Synthesekraftstoffen. Öl braucht ein Katalytiker nicht zwingend, Wasserstoff wäre zu Synthesezwecken weit interessanter!

Ich finds immer wieder toll wie gut sich Leute bei Ökosprit auskennen ohne einen Schimmer Ahnung von Verfahrenstechnik zu haben. Alles verkappte Politiker, da ist Ahnung vom Fach offenbar hinderlich bei der Meinungsfindung.

Zitat:

Für den AG ist ein hoher Preis der allerbeste Anreiz sich nach Alternativen umzusehen

Aber dann nicht über hohe Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel jammern.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@raser
Wir haben genügend Kohle und Erdgas um Synthesesprit zu erzeugen. Biomasse geht auch, Stichwort "Sunfuel" oder allgemein "GTL". Deswegen gibts auch den GTL Sprit Typ "Shell 100", das Zeug besteht zu guten Teilen aus Synthesekraftstoffen. Öl braucht ein Katalytiker nicht zwingend, Wasserstoff wäre zu Synthesezwecken weit interessanter!

Ich finds immer wieder toll wie gut sich Leute bei Ökosprit auskennen ohne einen Schimmer Ahnung von Verfahrenstechnik zu haben. Alles verkappte Politiker, da ist Ahnung vom Fach offenbar hinderlich bei der Meinungsfindung.

Ist Gas nicht besser direkt als Treibstoff im Gasmotor verwendet? Laut Signatur bist Du ja wohl auch schon entsprechend ausgerüstet. Löst ja nicht das grundsätzliche Problem der Endlichkeit fossiler Energiequellen. Man wird nicht damit rechnen dürfen, dass wir das ewig zum Spottpreis verfeuern können.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Für den AG ist ein hoher Preis der allerbeste Anreiz sich nach Alternativen umzusehen

Aber dann nicht über hohe Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel jammern.

Jammern hilft ja auch nichts. Wenn kein Rohstoff mehr zum besteuern da ist, resp. der so knapp und begehrt ist, dass er nicht mehr bezahlbar ist, helfen auch keine Steuersenkungen mehr. Massive Anreize zur Alternativenentwicklung - jetzt, bevor man endgültig dazu gezwungen ist - sind imho wichtiger als alles andere. Schon mal im Tesla gesessen - faszinierend würde Spock sagen. Mit hochdruck entwickelter, entsprechender nicht fossiler Strom-Infrastruktur wäre das doch ein vielversprechender Ansatz. (Vor allem aus Sicht des Autofahrers, der gerne mit viel Spaß und Emotionen bei der Sache ist).

biogas ist das stichwort 😉 alles was natürlich wächst kann man so umwandeln dass man es als gas oder flüssigkeit verbrennen. die frage ist nur eine der kosten. technik ist da der preis stimmt aber noch nicht.

wohl dem der land hat in zukunft 😉 sei es zur stromproduktion oder zu biomasseanbau für kraftstoffe.

wenn der preis egal ist kann man noch sehr lange öl/gas/kohle fördern das werden weder unsere kinder noch deren kinder erleben und was an biomasse hinzukommt durch die entwicklung verlängert die reichweite.

zum anderen wer viel verbaucht soll auch viel zahlen. die steuern sollten komplett auf den sprit umgelegt werden und zwar europaweit. dann würden alle fahrten die nicht nötig sind eingestellt werden und wer umwelt bewusst ist und kein auto fährt muss auch keinen cent zahlen. ich bin am überlegen ob ich mir ein elektro auto zulege ich bekomme meinen strom günstig und produziere mehr als ich brauche. da lohnt es sich wohl recht bald mir das elektroauto vom dem geld zu bezahlen dass ich von der stromerzeugung bekomme^^

Ich bin davon überzeugt, das es diesen Treibstoff schon lange gibt und die Formeln schon lange bei irgendwelchen Leuten liegen, die so ein Stoff gar nicht wollen, weil der denen das Geschäft kaputt machen würden. Ausserdem würde es was geben, was enlos produziert werden könnte, könnte man den Menschen keine Angst mehr machen und damit auch keine Preiserhöhungen erklären.

Es gibt Dinge die sollen die Menschen gar nicht erfahren. Das ist aber ein alter Hut und lange bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


wenn der preis egal ist kann man noch sehr lange öl/gas/kohle fördern das werden weder unsere kinder noch deren kinder erleben und was an biomasse hinzukommt durch die entwicklung verlängert die reichweite.

Das wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit als grandioser Irrtum herausstellen. Die Frage, wie lange sich noch Öl fördern lässt, und wie lange die Ressourcen/Reserven (feiner aber wichtiger Unterschied) reichen ist gar nicht entscheidend. Selbst wenn das noch eher unwahrscheinliche 100 Jahre wären. Viel wichtiger, mit welcher Geschwindigkeit lässt sich fördern und wann ist Peak-Oil erreicht? Ab diesem Zeitpunkt lässt sich die Fördergeschwindigkeit naturgegeben nicht mehr erhöhen und die immer steigende Nachfrage befriedigen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt explodieren die Preise und Spekulationen. Mit den Nachrichten und Ankündigungen wahrscheinlich schon lange davor. 20 Euro der Liter? Irgendwann ist es naturgegeben so weit! Wann das ist...? Pessimisten sagen so, Optimisten so... 2030 für Peak-Oil ist wohl ein guter Durchschnitt der relativ wirren Prognosen. Außer den üblichen MT-Experten bei diesem Thema stochern alle Spezialisten ziemlich im Dunkeln und Argumentieren mit Wahrscheinlichkeiten.

Festhalten lässt sich als Fakt ein derzeitiger Welt-Öl-Tagesverbrauch von 80 Mio Barrel. Steigern lässt sich die Fördergeschwindigkeit so in der Gesamtschau der Expertenmeinungen derzeit wohl noch etwas. Wenn der chinesische Durchschnittsbürger mit dem Ölverbrauch bald so weit ist wie der bundesdeutsche, braucht alleine China täglich 90 Mio. Barrel. Indien mit fast ebensovielen Einwohnern verhält sich ähnlich. Auch da ist 2030 ein Datum das sich im Durchschnitt der Prognosen in etwa ausmachen lässt.

Verlängert wird der Prozess selbstverständlich durch gelegentliche Entdeckungen von neuen Ölfeldern. Spiegel Online berichtete erst kürzlich von einem riesigen neuen Ölvorkommen vor Nordafrika mit potentiellen 2 Mrd Barrel Öl - gigantisch! 2 Mrd. dividiert durch 80 Mio Welttagesverbrauch, verlängert das Ölzeitalter um sagenhafte 25 Tage! Mit China zukünftig in etwa 12, mit Indien dazu immerhin noch eine Woche.

Mit Recht kann man jammern über den enormen Steueranteil am Benzin. Mit Erreichen des Peak-Oil wird der Spekulationsanteil ein zigfaches davon sein, wenn man überhaupt noch nicht-rationiertes Benzin bekommt. Das sündteure Öl im Flacon, braucht man ja dann dringend für was anderes als zum Autofahren.

Als Rhapsplantagenbesitzer und Biogasbauer kann man sich dann wahrscheinlich tatsächlich eine goldene Nase verdienen. Wenn man sich nichts besseres einfallen lässt um die klaffende Peak-Oil-Lücke zu schließen wird das bisschen Anbaufläche genauso knapp und der Biosprit wird mit 20 Euro spekuliert. 2030 ist übrigens schon mit dem Über-Übernächsten Modellwechsel des eigenen Untersatzes wenn man 7 jährige Modellzyklen ansetzt. Bis dahin haben BMWPorscheMercedesaudi ca. 1 Mrd. Autos nach China verkauft - bei der brummenden Konjunktur...! Doch immerhin 2 Liter für jedes chinesische Auto wenn man nochmal eine s.o. Riesenölquelle erschliesst. Klima braucht man gar nicht um einzusehen das es nicht mehr allzulange so weitergeht.

So jetzt bitte nicht weiter stören lassen beim verschwörungstheoretisieren über Politiker und die lächerlichen paar Steuercents.

Du wirst nicht erleben, das es KEIN Öl mehr geben wird.
Der Ölpreis wird klettern, aber nur weil man daran verdienen will. Deshalb wird diese Angst geschührt.
Vor 60 Jahren hat man schon gesagt, das es in 60 Jahren kein Öl mehr geben wird und wenn man sich anschaut, wie stark die Zahl der Autos in der Zeit gestiegen ist hätte damals schon nach 20 Jahren kein Öl mehr geben können.
Und heute....
Jetzt sagen sie, wenn ich mich recht erinnere mal gehört zu haben das es in 40 Jahren kein Öl mehr gibt, können wir gerne da noch mal drüber reden.
Denn in 40 Jahren wird es immernoch Öl genug geben.
Das einzige was Du erleben wirst ist, das Du irgendwann für 1l Sprit 20 EUR bezahlen musst und die Ölscheiche/Mineralölidustrie verdienen sich dumm und dämlich....

Deine Antwort
Ähnliche Themen