Alles Blink wenn Blinker an! HILFE !

Opel Vectra B

Wenn ich bei dem Vectra meiner Freundin Blinke, dann blinken alle Instrumente mit.

Das Gebläse der Klimaautomatik bläst mal stärker mal schwächer.
Genau im Tackt des Blinkers.

Woran liegt das?

Beste Antwort im Thema

Ich denke mal das ist ein Masseproblem des Blinklichtes, d.h. das Blinklicht bzw. das Blinkrelais holt sich seine Masse über andere Verbraucher im Auto. Überprüfe mal die Masseanschlüsse der Blinklichter bzw. Blinkreleis auf Korrision.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo.

Da fallen mir zwei Dinge dazu ein. Wie alt ist deine Batterie? Könnte sein das die am sterben ist. Oder es ist das erste Zeichen eines sich verabschiedenen Ladereglers.
Wobei ich aber mehr zur Batterie tendiere.

Ich denke mal das ist ein Masseproblem des Blinklichtes, d.h. das Blinklicht bzw. das Blinkrelais holt sich seine Masse über andere Verbraucher im Auto. Überprüfe mal die Masseanschlüsse der Blinklichter bzw. Blinkreleis auf Korrision.

Zitat:

Original geschrieben von maxthomas2001


Hallo.

Da fallen mir zwei Dinge dazu ein. Wie alt ist deine Batterie? Könnte sein das die am sterben ist. Oder es ist das erste Zeichen eines sich verabschiedenen Ladereglers.
Wobei ich aber mehr zur Batterie tendiere.

Das könnte es auch sein, aber man braucht ja nur mal starten ob der Anlasser durchzieht oder ob die Bordspannung zusammenbricht. Sollte es die Batterie sein, dürfte man nur noch ein klacken hören. Zieht der Anlasser normal durch wird es kaum die Battrie sein.

hab vergessen zusagen das die lima kontrllleuchte leicht glimmt und flackert... muss die lichtmaschine oder regler noch erneuern....

könnte es auch daran liegen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von xangelox


hab vergessen zusagen das die lima kontrllleuchte leicht glimmt und flackert... muss die lichtmaschine oder regler noch erneuern....

könnte es auch daran liegen

Ich denke mal eher, das Dein Auto ein großes Masseproblem hat nach Art der Fehlerbeschreibung. Die Symptome mit dem Blinker und das alles irgendwie in diesem Ryhtmus mitmacht läßt darauf schließen. Lass doch mal den Motor laufen und schalte mal das Fernlicht an, was dann passiert? Wird es dann besser ist es die Fahrzeugmasse, wahrscheinlich locker oder korrodiert. Kontrolliere mal das Massekabel von der Batterie zum Motorgehäuse und die anderen starken schwarzen Kabel die vom Minuspol der Batterie weggehen, auch die an der Lichtmaschine und dem Anlasser. Wenn Du ein Digitalmultimeter hast, kannst Du mal den Durchgang vom Minuspol der Batterie zum Motor und zur Karosserie messen. Sollte nicht mehr als ein paar Milliohm sein. Die Messstrippen vorher zusammenhalten und dann den Wert vom eigentlichen Messwert abziehen. Ist das dann mehr als ein Ohm hast Du ein Masseproblem der die ganze Elektrik verrückt macht. Der Rückstrom vom Verbraucher sucht sich dann andere Wege über andere Verbraucher die dann wie von Geisterhand "mitblinken" oder glimmen. Viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von xangelox


hab vergessen zusagen das die lima Kontrollleuchte leicht glimmt und flackert... muss die Lichtmaschine oder Regler noch erneuern....

Klar kann es daran liegen, klingt als ob die Gleichrichterdioden defekt sind.

HI!

Man sollte vielleicht zuerst mal testen, ob das Geblinke auch da ist, wenn der Motor aus ist.
Dann kann man nämlich die Lichtmaschine ausschließe und sehr stark auf eine Masseproblem tippen.
Ist es nur, wenn der Motor läuft, zu allererst mal BEI LAUFENDEM MOTOR!!! die Batteriespannung messen.
Ist diese 14V + x kann man mal an Lichtmaschine denken.

So aus dem Bauch heraus tippe ich aber mal auf ein abgerostetes Masseband von der Batterie zur Karosserie.
Wäre ja nicht der erste Vectra, dem das passiert 😉

Gruß Kater

Hi, bei mir war das auch so. Einfach den Blinkrelais mit Kontaktspray besprühen und ein paar mal rein und wieder rausziehen. Dann sollte es wieder funktionieren.
Gruß
baria

Hab schon mal ein dickes endstufenkabel von minus batterie auf die karosserie gehalten.
ergab keinen unterschied. es ist egal ob motor an oder aus ist.

bei dem vectra sind nur 2 relativ kleine kabel von batterie minus auf die karosserie.

wo sind noch massekabel oder bänder die vielleicht verantwortlich dafür sind.

hab die blinkrelais scho ausgebaut und wieder reingesteckt. sind richtig fest drin.

Woran kann es denn noch liegen???

Zitat:

Original geschrieben von xangelox


Hab schon mal ein dickes endstufenkabel von minus batterie auf die karosserie gehalten.
ergab keinen unterschied. es ist egal ob motor an oder aus ist.

bei dem vectra sind nur 2 relativ kleine kabel von batterie minus auf die karosserie.

wo sind noch massekabel oder bänder die vielleicht verantwortlich dafür sind.

hab die blinkrelais scho ausgebaut und wieder reingesteckt. sind richtig fest drin.

Woran kann es denn noch liegen???

Also mit einem Kabel mal so an Masse halten wird das nichts. Bei solchen Massefehlern, wovon ich immer noch ausgehe, muß man systematisch vorgehen und ohne Messgerät auf einen Zufall hoffen kann lange dauern und auf Dauer frustrieren. Die Fahrzeugelektrik ist gegenüber der viel empfindlicheren Elektronik mit ein wenig Fachkenntnis beherrschbar. Ein Digitalmulitimeter sollte man aber zumindest haben und auch damit umgehen können. Wenn man nicht in die teuere Werkstatt gehen möchte, hilft vielleicht ein Elektriker aus der Nachbarschaft oder aus dem Kollegenkreis wenn es da so einen Menschen gibt. Hast Du überhaupt so ein Messgerät was kein Vermögen kosten muß und kannst Du damit umgehen? Wenn nicht, vergiß es und suche Dir fachliche Hilfe vor Ort, weil Du die Ratschläge hier aus dem Forum nicht so richtig umsetzen kannst. Ist ja keine Schande wenn man mal was nicht selber machen kann!!!

Also multimeter hab ich.

Ratschläge kann ich auf jedenfall zu 90% selber machen.

bin gelernter kfzler nur mit elektronik hatte ich nie so viel zu tun aber des meiste würd ich scho hinbekommen.

Zitat:

Original geschrieben von xangelox


Also multimeter hab ich.

Ratschläge kann ich auf jedenfall zu 90% selber machen.

bin gelernter kfzler nur mit elektronik hatte ich nie so viel zu tun aber des meiste würd ich scho hinbekommen.

Jetzt bin ich aber doch etwas verdutzt das Du das nicht selber hinkriegst. Bei mir im Betrieb werden Mechatroniker ausgebildet und KFZ Elektrik ist fester Bestandteil ihrer Ausbildung. Wie sie dieses Wissen dann im einzelnen umsetzen können ist natürlich von Fall zu Fall verschieden. Natürlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und ich weiß ja nicht welche Berufserfahrung Du hast und ob Du im Job mit solchen Sachen konfrontiert wirst. Viele Werkstätten haben ja speziell ausgebildete KFZ Elektriker die sich nur mit solchen Sachen beschäftigen, während der Rest mechanische Sachen macht. Wenn Du wirklich wie geschrieben 90 % der hier aufgeführten Tipps nachvollziehen kannst wirst Du fündig werden, davon bin ich überzeugt. Es sind und bleiben aber Ferndiagnosen der Leute die heir schreiben und helfen wollen, das solltest Du nicht vergessen. Nicht aufgeben, das packst Du ganz allein!

Ich habe in einem betrieb gelernt indem es eine extra elektriker abteilung gab. desweiteren habe ich auf nutzfahrzeuge gelernt. aus diesem grund habe ich mit elektronik an sich nicht viel am hut. doch mit den grundkenntnissen bin ich vertraut. trotzdem danke für die hilfe

Zitat:

Original geschrieben von xangelox


Ich habe in einem betrieb gelernt indem es eine extra elektriker abteilung gab. desweiteren habe ich auf nutzfahrzeuge gelernt. aus diesem grund habe ich mit elektronik an sich nicht viel am hut. doch mit den grundkenntnissen bin ich vertraut. trotzdem danke für die hilfe

Dein beschriebenes Problem hat nichts mit Elektronik zu tun wenn ich richtig liege, sondern ist ein rein elektrisches Problem das man mit systematischen Messen von der Batterie her angefangen nachverfolgen kann. Denke Dich mal in den fließenden Strom hinein ähnlich wie bei einer Heizungsanlage. Plus ist der "Vorlauf" und Minus sprich Masse ist der Rücklauf. Masseprobleme verhalten sich wie Beipässe oder kaputte Mehrwegeventile. Das warme Wasser ( Plus ) nimmt nicht den Weg wie es eigentlich nehmen sollte. Solche Fälle kann man mit einfachen Mitteln sprich Messgerät beim Strom überprüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen