Alle mit ihrem Käfer zufrieden?
Moin an alle, die ihren Käfer bereits bekommen haben!
Seid Ihr soweit zufrieden mit eurem Wagen, was Qualität und Ausstattung betreffen?
Ich habe meinen nun seit einer Woche und muß echt sagen, die Karre ist der Hammer. Fährt sich (wie zu erwarten), wie ein Golf, hört sich vom Motorsound her knackiger an, als der Golf GTI, DSG ist sehr "einfahrfreudig", was das Hochschalten betrifft. Nichts klappert, scheppert oder quietscht im Wageninneren. Verarbeitung ist hochwertig, wie ich es von VW gewohnt bin. Das Sonnendach vermittelt ein helles und großzügiges Raumgefühl. Kleine Macken, wie hier im Forum einige Male beschrieben wurden, wie z.B. das herein laufende Regenwasser beim Öffnen der Heckklappe, sei ihm verziehen. Bei meinem Golf5 tröpfelte es an den Fronttüren rein, wenn man sie bei Regenwetter öffnete. Hätte man vielleicht besser lösen können, gewiss, aber wenn man es weiß, kann man sich drauf einstellen und die Heckklappe erst nur einen kleinen Spalt weit öffnen, sodaß das Wasser geordnet ablaufen kann.
Unschön allerdings, das Warnschild für den Betrieb eines Baby-safes auf dem Beifahrersitz, welches im Wagen an der Sonnenblende auf getragen wurde. Das hätte VW lieber mit einem Aufkleber tun sollen und nicht mit einem nicht zu entfernenden Aufdruck. Die fehlende Mittelarmlehne schmerzt ein wenig. Sie hätte es nur in Verbindung mir Tempomat und Climaautomatic als Comfort-Paket gegeben. Mittelarmlehne als Ersatzteil kostet rd. 210,-€ (ohne Montage). Ansonsten vermisse ich nichts und bin echt zufrieden mit meiner Wahl.
Die jehnigen, die ihren Käfer noch nicht haben...
...das Warten lohnt sich, auch wenn es wie bei mir, 9 Monate sind / waren!!!
Schönen Gruß aus HH
Beste Antwort im Thema
Moin an alle, die ihren Käfer bereits bekommen haben!
Seid Ihr soweit zufrieden mit eurem Wagen, was Qualität und Ausstattung betreffen?
Ich habe meinen nun seit einer Woche und muß echt sagen, die Karre ist der Hammer. Fährt sich (wie zu erwarten), wie ein Golf, hört sich vom Motorsound her knackiger an, als der Golf GTI, DSG ist sehr "einfahrfreudig", was das Hochschalten betrifft. Nichts klappert, scheppert oder quietscht im Wageninneren. Verarbeitung ist hochwertig, wie ich es von VW gewohnt bin. Das Sonnendach vermittelt ein helles und großzügiges Raumgefühl. Kleine Macken, wie hier im Forum einige Male beschrieben wurden, wie z.B. das herein laufende Regenwasser beim Öffnen der Heckklappe, sei ihm verziehen. Bei meinem Golf5 tröpfelte es an den Fronttüren rein, wenn man sie bei Regenwetter öffnete. Hätte man vielleicht besser lösen können, gewiss, aber wenn man es weiß, kann man sich drauf einstellen und die Heckklappe erst nur einen kleinen Spalt weit öffnen, sodaß das Wasser geordnet ablaufen kann.
Unschön allerdings, das Warnschild für den Betrieb eines Baby-safes auf dem Beifahrersitz, welches im Wagen an der Sonnenblende auf getragen wurde. Das hätte VW lieber mit einem Aufkleber tun sollen und nicht mit einem nicht zu entfernenden Aufdruck. Die fehlende Mittelarmlehne schmerzt ein wenig. Sie hätte es nur in Verbindung mir Tempomat und Climaautomatic als Comfort-Paket gegeben. Mittelarmlehne als Ersatzteil kostet rd. 210,-€ (ohne Montage). Ansonsten vermisse ich nichts und bin echt zufrieden mit meiner Wahl.
Die jehnigen, die ihren Käfer noch nicht haben...
...das Warten lohnt sich, auch wenn es wie bei mir, 9 Monate sind / waren!!!
Schönen Gruß aus HH
155 Antworten
Hallo zusammen,
ich fahre seit Februar einen kleinen, schwarzen 1.2 TSI Design, BJ 04/13. Mich würde interessieren, ob dieser Heckklappen-Fehler schon öfter aufgetreten ist. Denn mein Kleiner weigert sich seit heute strikt, meinen Einkauf freiwillig auszuspucken. Soll heißen, ich kann die Heckklappe nicht mehr direkt über das Emblem öffnen. Kann ich das versehentlich deaktiviert haben oder ist es ein bekannter Fehler?
Vielen Dank schon einmal für Eure Erfahrungen.
Sonnige Grüße
Droony
Zitat:
Original geschrieben von TheStefan
Seit einiger Zeit reagierte die Öffnung der Heckklappe nicht wenn man das VW-Zeichen angehoben hat. Seit gestern tut sich gar nichts mehr. Jetzt habe ich am DREIZIGSTEN Mai einen Termin, weil vorher Werkstatt voll. Spricht sehr für die Marke, dass die so überfüllt sind. Bis dahin, darf ich meine Einkäufe auf dem Beifahrersitz transportieren. Bin begeistert!
Moin,
wir fahren seit 4 Monaten einen gebrauchten Beetle Sport 2,0 DSG, EZ 08/2012, 15 TKM.
Was wirklich am meisten nervt, sind Vibrationen/Knistern von den Zusatzinstrumenten.
Sie treten immer nur kurz auf, und zwar, wenn man anfährt oder aus niedrigen Geschwindigkeiten beschleunigt, wenn also viel Drehmoment abgerufen wird.
Dann gibt es noch Tage, da hört man nichts mehr, besonders wenn es über 20°C Temperatur sind. Dann dehnt sich halt der Kunsstoff aus und hat kein Spiel zum vibrieren mehr...
Deshalb war ich auch noch nicht beim Händler, da habe ich dann wahrscheinlich "Vorführeffekt", werde vertröstet mit "da müssen wir mal einen Termin machen" - ist ein bisschen lästig und mir fehlt die Zeit an Werktagen. Ich schreibe halt hier, um vielleicht Hinweise zur Selbsthilfe zu bekommen.
Die Ursache scheint mir zwischen Gehäuseober- und unterhälfte zu liegen. Man braucht z.B. als Beifahrer nur sanft den Finger aufs Gehäuse zu legen, und schon ist Ruhe.
Ich müsste das Teil zerlegen und etwas Filz- oder Gewebeband zwischen die Verbindungsstellen legen oder kleben. Man kommt aber nur "von unten" dran, das heisst, das Radio (bei mir RNS 510) muss raus.
Hier scheitere ich schon an der Radioblende, weil ich nicht weiß, wie feste und wo genau ich ziehen darf/muss.
Vielleicht hat hier jemand einen Tip zur Vorgehensweise.
Besten Dank vorab und viele Grüße
Uwe
hi, ich habe leider auch dieses "knistern" nur ich denke bei mir kommt es vom tacho(glas) .... ist dies bei dir auch der Fall ?
Habe leider noch kein Ergebniss, da ich den Termin verschieben musste, zur Zeit tut sie es aber wieder in 95% der Fälle. Kumpel meint, dürfte der Sensor sein. Ich berichte...
Zitat:
Original geschrieben von Droony
Hallo zusammen,ich fahre seit Februar einen kleinen, schwarzen 1.2 TSI Design, BJ 04/13. Mich würde interessieren, ob dieser Heckklappen-Fehler schon öfter aufgetreten ist. Denn mein Kleiner weigert sich seit heute strikt, meinen Einkauf freiwillig auszuspucken. Soll heißen, ich kann die Heckklappe nicht mehr direkt über das Emblem öffnen. Kann ich das versehentlich deaktiviert haben oder ist es ein bekannter Fehler?
Vielen Dank schon einmal für Eure Erfahrungen.
Sonnige Grüße
Droony
Zitat:
Original geschrieben von Droony
Zitat:
Original geschrieben von TheStefan
Seit einiger Zeit reagierte die Öffnung der Heckklappe nicht wenn man das VW-Zeichen angehoben hat. Seit gestern tut sich gar nichts mehr. Jetzt habe ich am DREIZIGSTEN Mai einen Termin, weil vorher Werkstatt voll. Spricht sehr für die Marke, dass die so überfüllt sind. Bis dahin, darf ich meine Einkäufe auf dem Beifahrersitz transportieren. Bin begeistert!
Zitat:
Original geschrieben von Mokros
hi, ich habe leider auch dieses "knistern" nur ich denke bei mir kommt es vom tacho(glas) .... ist dies bei dir auch der Fall ?
Hallo,
vom Tachoglas kommt bei mir nichts störendes.
Es sind definitiv die Zusatzinstrumente.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Droony
Hallo zusammen,ich fahre seit Februar einen kleinen, schwarzen 1.2 TSI Design, BJ 04/13. Mich würde interessieren, ob dieser Heckklappen-Fehler schon öfter aufgetreten ist. Denn mein Kleiner weigert sich seit heute strikt, meinen Einkauf freiwillig auszuspucken. Soll heißen, ich kann die Heckklappe nicht mehr direkt über das Emblem öffnen. Kann ich das versehentlich deaktiviert haben oder ist es ein bekannter Fehler?
Vielen Dank schon einmal für Eure Erfahrungen.
Sonnige Grüße
Droony
Habe das seit letzter Woche auch. Manchmal geht die Heckklappe auf, manchmal nicht. Am Dienstag habe ich einen Termin bei VW. Blöd nur, das ich keine Garantie mehr habe 😠
Zitat:
Original geschrieben von Paddy74
Wieso hast Du keine Garantie mehr? Die ist doch zwei Jahre?
Mein Auto ist aber schon 2 Jahre und 3 Monate alt....
Dafür schliesst man ja eine Garantieverlängerung ab...;-)
Zur Not gibt es ja möglichweise eine Kulanzbeteiligung des Herstellers.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Runner-180-46
Moin,
wir fahren seit 4 Monaten einen gebrauchten Beetle Sport 2,0 DSG, EZ 08/2012, 15 TKM.
Was wirklich am meisten nervt, sind Vibrationen/Knistern von den Zusatzinstrumenten.
Sie treten immer nur kurz auf, und zwar, wenn man anfährt oder aus niedrigen Geschwindigkeiten beschleunigt, wenn also viel Drehmoment abgerufen wird.
Dann gibt es noch Tage, da hört man nichts mehr, besonders wenn es über 20°C Temperatur sind. Dann dehnt sich halt der Kunsstoff aus und hat kein Spiel zum vibrieren mehr...
Deshalb war ich auch noch nicht beim Händler, da habe ich dann wahrscheinlich "Vorführeffekt", werde vertröstet mit "da müssen wir mal einen Termin machen" - ist ein bisschen lästig und mir fehlt die Zeit an Werktagen. Ich schreibe halt hier, um vielleicht Hinweise zur Selbsthilfe zu bekommen.Die Ursache scheint mir zwischen Gehäuseober- und unterhälfte zu liegen. Man braucht z.B. als Beifahrer nur sanft den Finger aufs Gehäuse zu legen, und schon ist Ruhe.
Ich müsste das Teil zerlegen und etwas Filz- oder Gewebeband zwischen die Verbindungsstellen legen oder kleben. Man kommt aber nur "von unten" dran, das heisst, das Radio (bei mir RNS 510) muss raus.
Hier scheitere ich schon an der Radioblende, weil ich nicht weiß, wie feste und wo genau ich ziehen darf/muss.Vielleicht hat hier jemand einen Tip zur Vorgehensweise.
Besten Dank vorab und viele Grüße
Uwe
Den Rahmen um das Radio herum hebelst du am besten mit einem Plastikkeil ringsherum nach vorne ab. Ruhig bissl Kraft aufwenden dann ist das kein Problem. Dann kannst du die komplette Einheit mit den Lüftungsdüsen nach vorn ziehen mit etwas Ruck. Radio mit 4 Torxschrauben lösen, nach vorn ziehen und Steckverbindungen lösen. Dann kannst du aus dem Radioschacht dir Anzeigen losschrauben.
Zitat:
Original geschrieben von reality2004
Habe das seit letzter Woche auch. Manchmal geht die Heckklappe auf, manchmal nicht. Am Dienstag habe ich einen Termin bei VW. Blöd nur, das ich keine Garantie mehr habe 😠Zitat:
Original geschrieben von Droony
Hallo zusammen,ich fahre seit Februar einen kleinen, schwarzen 1.2 TSI Design, BJ 04/13. Mich würde interessieren, ob dieser Heckklappen-Fehler schon öfter aufgetreten ist. Denn mein Kleiner weigert sich seit heute strikt, meinen Einkauf freiwillig auszuspucken. Soll heißen, ich kann die Heckklappe nicht mehr direkt über das Emblem öffnen. Kann ich das versehentlich deaktiviert haben oder ist es ein bekannter Fehler?
Vielen Dank schon einmal für Eure Erfahrungen.
Sonnige Grüße
Droony
Bitte auch mal um Bericht ob was gefunden wurde. Danke.
So, komme gerade vom VW Händler. Es war das Schloss oder so kaputt und die Werkstatt musste das ganze Dinges austauschen. Das ganze hätte ca 700-800 €!!!! gekostet. VW zeigte sich aber einigermaßen kulant und ich muss nur 30 % bezahlen.
Ich habe jetzt knapp 19.000 KM drauf, nach etwas mehr als 2 Jahren. Da bin ich mal gespannt, was bei meinem VW bei 40.000 KM kaputt geht🙄😠
Ärgerlich.Die Rechnung würde mich interessieren.Vlt. Hast ja Lust diese hier (natürlich bearbeitet ) zu posten? 800 € für das Schloß oder den Öffner hört sich reichlich teuer an.
Grüße
Bei mir ist inzwischen eine Selbstheilung eingetreten. Seit ich einen Werkstatttermin für den 20.06. ergattern konnte, funktioniert wieder alles einwandfrei. Wenigstens hat der VW-Mitarbeiter den Fehler letzte Woche auch festgestellt, sodass ich wohl trotzdem am 20. mal hinfahre. Allerdings wird es wohl schwierig, ein Schloss zu reparieren, das einwandfrei funktioniert. 🙄 Mein Freundlicher meinte bei der ersten Begutachtung, es hätte etwas mit der Elektrik zu tun und sie müssten mal den Fehlerspeicher auslesen...
Ich werde berichten.
Bis dahin: Gute Fahrt 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von reality2004
So, komme gerade vom VW Händler. Es war das Schloss oder so kaputt und die Werkstatt musste das ganze Dinges austauschen. Das ganze hätte ca 700-800 €!!!! gekostet. VW zeigte sich aber einigermaßen kulant und ich muss nur 30 % bezahlen.Ich habe jetzt knapp 19.000 KM drauf, nach etwas mehr als 2 Jahren. Da bin ich mal gespannt, was bei meinem VW bei 40.000 KM kaputt geht🙄😠
Wenn man das so liest bin ich ja heilfroh, dass ich bei der Bestellung gleich die Neuwagen-Garantieverlängerung von zusätzlichen 3 Jahren, auf nunmehr insgesamt 5 Jahre, mit abgeschlossen habe. 🙂
MfG MB-HH