Alle Infos und Details zum Cupra Leon Hybrid (245ps)

CUPRA Leon 4 (KL)

Hallo,

hier können wir uns im allgemeinen zum Thema austoben, statt den Verbrauchs-Thread zu beansprucht.

Viele Grüße.

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
672 Antworten

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 6. August 2021 um 14:27:53 Uhr:


Du kannst im Batterie Manager das Häkchen bei "Auto" wegmachen, dann kannst du einstellen ob der Akku während der fahrt geladen werden soll bzw das er den Ladestand halten soll.

Und natürlich kannst du mit der Rekuperation nicht mehr laden als während der elektrischen Fahrt verbraucht wird (Stichwort Perpetuum Mobile). Aber du hast einen so hohen Energierückgewinn, das du auch mit leerem Akku während der Hybridfahrt (bei leerem Akku also mehr oder weniger reiner Verbrennerbetrieb) zwischendurch mit dem Elektromotor boosten kannst. Daher ist Rekuperation keine Illusion, sondern ein durchaus nützliches Feature. Man sollte sie auch im Menü auf Stark stellen, dann ist der Effekt natürlich auch deutlicher.

Ich schau gleich mal rein.

Ich habe die Rekuperation auf automatisch, da eine starke Rekuperation bei vollem Akku nicht viel bringt (wohin mit dem Strom). Er regelt das eigentlich sehr gut selbst, je leerer desto stärker. Natürlich lädt er dabei Strom in den Akku aber es ist zu wenig um damit etwas anfangen zu können. Wie gesagt, brems mal von 50 auf 0 und beschleunige dann wieder auf 50 und schau dir die Werte im Bordcomputer an. Insgesamt ist das Stromaufkommen negativ. Auf die kurze Strecke die der Akku schafft spielt es eigentlich kaum eine Rolle ob man viel rekuperiert oder nicht. Darauf wird auch Seat nicht bauen und einen anderen Mechanismus haben um sicherzustellen, dass immer noch Saft in der Batterie ist.

Das ist meine persönliche Erfahrung bisher.

Zitat:

@Stef1711 [url=https://www.motor-talk.de/.../...a-leon-hybrid-245ps-t7117133.html?...]

Ich habe die Rekuperation auf automatisch, da eine starke Rekuperation bei vollem Akku nicht viel bringt (wohin mit dem Strom).

Der Akku ist aber schon nach wenigen Kilomtern so leer, dass es etwas bringt. Wie man das einstellt, muss natürlich jeder selber wissen.

Zitat:

Natürlich lädt er dabei Strom in den Akku aber es ist zu wenig um damit etwas anfangen zu können. Wie gesagt, brems mal von 50 auf 0 und beschleunige dann wieder auf 50 und schau dir die Werte im Bordcomputer an. Insgesamt ist das Stromaufkommen negativ.

Nochmal, natürlich ist die Stromaufnahme negativ. Es ist physikalisch unmöglich mehr Energie durch ein abbremsen einzuspeisen als bei einer Beschleunigung abzugeben. Aber du erhöhst die Reichweite im rein elektrischen Betrieb. Zwar nur marginal, aber immerhin. Der Hauptnutzen ist eben dass du bei vermeintlichem leerem Akku im Verbrennerbetrieb immer noch Power für den Boost, sprich die 245PS hast.

Zitat:

Auf die kurze Strecke die der Akku schafft spielt es eigentlich kaum eine Rolle ob man viel rekuperiert oder nicht.

Für den rein elektrischen Betrieb, ja.

Zitat:

Darauf wird auch Seat nicht bauen und einen anderen Mechanismus haben um sicherzustellen, dass immer noch Saft in der Batterie ist.

Der Cupra und der Seat sind bezüglich des Antriebes, der Software usw identisch. Aber auch andere Hersteller handhaben das so.

Dann sind wir uns ja einig. Wie gesagt, Automatik ist hier die beste Wahl da er selbst steuert wieviel Strom in die Batterie geht.

Richtig ist auch, dass es zwar etwas bringt aber wie gesagt so marginal, dass es eigentlich zu vernachlässigen ist.

Ich habe auch geschaut, du meinst die Einstelllung im Hybridmodus. Korrekt, dort kann man den Ladezustand erhöhen aber es gibt keine Möglichkeit die automatische Ladung der Batterie zu unterbinden wenn diese leer wird. Das ist genau was ich meinte. Der Benziner wird dann immer auch was in den Akku packen, damit dieser immer Boost liefern kann. Rekuperation hilft da nicht sonderlich.

Zitat:

@Stef1711 schrieb am 6. August 2021 um 19:56:55 Uhr:


Der Benziner wird dann immer auch was in den Akku packen, damit dieser immer Boost liefern kann. Rekuperation hilft da nicht sonderlich.

Hast du eine Quelle wo man das nachlesen kann?

Für so schlecht halte ich die Rekuperation nicht. Ich wohne in der Eifel, hier ist es auch mal hügeliger. Genauso wie man sieht wie schnell der Akku bergauf im E-Mode leer wird, sieht man das schnell mal das ein oder andere Prozent wieder hinzu kommt, wenn man bergab fährt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 6. August 2021 um 20:51:00 Uhr:



Zitat:

@Stef1711 schrieb am 6. August 2021 um 19:56:55 Uhr:


Der Benziner wird dann immer auch was in den Akku packen, damit dieser immer Boost liefern kann. Rekuperation hilft da nicht sonderlich.
Hast du eine Quelle wo man das nachlesen kann?
Für so schlecht halte ich die Rekuperation nicht. Ich wohne in der Eifel, hier ist es auch mal hügeliger. Genauso wie man sieht wie schnell der Akku bergauf im E-Mode leer wird, sieht man das schnell mal das ein oder andere Prozent wieder hinzu kommt, wenn man bergab fährt.

Nein aber wie sollte es anders funktionieren? Ich habe es in dem halben Jahr den ich ihn jetzt fahre noch nie gesehen, dass die Prozente steigen. Bei mir geht es nur in eine Richtung.

Es kann durchaus sein, dass der Verbrenner im Zweifelsfall geringe Energie zuführt. Aber es kann auch sein, dass z.B. die Anzeige im Cockpit nichts mit dem tatsächlichen Ladezustand zu tun hat. Vielleicht sind noch 5% drin, während 0% angezeigt werden um den Boost zu gewährleisten.

Nur weil du noch keine steigenden Prozente gesehen hast, bedeutet das ja nicht, dass die Rekuperation nicht doch den Boost, in einem gewissen Rahmen, gewährleisten kann.

Ich bin momentan noch stark am überlegen ob ich das Wartungspaket mit abschliessen soll.

Bei 24 Monate und 15000km sind das wohl um die 26€ pro Monat. In der Zeit wird wohl im ersten Jahr 1x Ölwechsel und im zweiten Jahr vor Abgabe Inspektion + Ölwechsel sein.

Dafür 24* 26 sind immerhin 624€. Lohnt sich das?

Vermutlich nicht. Bei mir sind es 36 Monate. Da kommt dann auch noch eine HU vor Abgabe hinzu.

Wirklich Gewinn macht man bei den Servicepaketen wohl nie. Aber ich finde es angenehm die nächsten 3 Jahre alles Inklusive zu haben. Egal ob Bremsen, Scheibenwischer oder Reifen. Ich bringe den Wagen zum Servicepartner, bekomme einen Leihwagen und muss nichts zusätzlich zahlen.

Bei Privatleasing würde ich und habe ich die Wartungspakte NICHT mitbestellt. Da man doch einiges sparen kann und mir Geldverschwendung nicht gefällt.

Also wir hatten am Testwochenende reichlich Stellen wo der Wagen mittels Rekuparation einiges an Energie wieder in den Akku geschoben hat.

Es sollte nun schon hinlänglich bekannt sein, dass 0% in der Akkuanzeige keine echten 0% sind, ansonsten würde unter anderem der Akku dauernd tiefentladen werden unter anderem.

Bei mir kostet W&I 19€/Monat. Im schlimmsten Fall wird es ein Nullsummenspiel auf 36 Monate. Kommt natürlich immer auf die Laufzeit an, aber der Hybrid erscheint mir schon teuer in der Wartung zu sein.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 7. August 2021 um 18:46:29 Uhr:


Bei Privatleasing würde ich und habe ich die Wartungspakte NICHT mitbestellt. Da man doch einiges sparen kann und mir Geldverschwendung nicht gefällt.

Inwiefern sparen? Hast du Beispielpreise für Ölwechsel und Inspektion?

Bei Öl zb rund 30 Euro pro Liter berechnet ein Autohaus bei ca. 4,5l macht das allein 135 Euro ca. zuzüglich ~ 100 Euro für den Service und Filter.
Aufgerundet gute 250 Euro für Ölwechsel.

Fast egal wo du dein Öl mit Freigabe kaufst, wirst eher 50-60 Euro bezahlen, somit sind unter 200 Euro pro Jahr locker möglich, also rund 16,70Euro pro Monat.
Weitere Kosten bei 10-15tkm pro Jahr sind überschaubar bis hin zu garnicht vorhanden.

.............

OELWECHSEL?SERVICE (FLEXI ..) 61,20
OELFILTER 15,18
SCHRAUBE 4,07
DICHTRING 2,42
ALTÖLENTSORGUNG 12,90

zuzüglich Mehrwertsteuer hat unser letzter Ölservice gekostet + 57,90 Euro für 5L Castrol.

Ein Neufahrzeug mit Garantie muss schon in der Werkstatt gewartet werden, um die Garantie aufrecht zu erhalten. Das gilt auch für den Ölwechsel. Alles andere würde mich sehr wundern, wie willst du sonst nachweisen das dieser ordnungsgemäß durchgeführt würde? Die Hersteller sind ja nicht blöd.

Bei meinem letzten Auto habe ich das auch alles selber gemacht, inkl. Bremsen usw.

Die Preise da oben sind von Seat. Ich lassen auch nur im AH die Wartung machen.

Glaube, mein Cupra-Händler akzeptiert kein eigen erworbenes Öl.

250€ für den Ölwechsel und die Inspektion mit Ölwechsel kommt dann evtl auf um die 400 = 650 € ... Dann würde sich das Wartungspaket schon rechnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen