Alle Infos und Details zum Cupra Leon Hybrid (245ps)

CUPRA Leon 4 (KL)

Hallo,

hier können wir uns im allgemeinen zum Thema austoben, statt den Verbrauchs-Thread zu beansprucht.

Viele Grüße.

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
672 Antworten

Ich bin grad etwas verwirrt - gibt es das 12'' Navi nur für den Formentor und der Leon muss sich mit dem 10'' begnügen?

Zitat:

@Rantanplan12345 schrieb am 5. August 2021 um 15:29:42 Uhr:


Ich bin grad etwas verwirrt - gibt es das 12'' Navi nur für den Formentor und der Leon muss sich mit dem 10'' begnügen?

Ja. Das Display im Leon ist kleiner, aber meiner Meinung nach völlig ausreichend.

Zitat:

@blackXXseven schrieb am 5. August 2021 um 15:18:30 Uhr:



Ich plane es als Alternative zu einem Diesel. Könnte mir vorstellen, dass dort kostenmäßig in den nächsten Jahren einiges passieren wird. Außerdem kommt für mich auch der Aspekt Umwelt und Verbrauch dazu.
Die Versteuerung ist mir hierbei relativ egal. Ist ein nettes Gimmick. Mehr nicht.

Kannst du mir das mit den LED Scheinwerfern noch bestätigen ? Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer ?

Das sind ganz einfache LED Scheinwerfer, ob es irgendwann matrix LED geben wird, kann dir nur die glaskugel verraten. Aktuell gibt es keine, sondern nur led mit einfacher Fernlichtautomatik.

Soo, meiner kommt nun endlich bald, Termin zur Abholung ist vor wenigen Stunden bestätigt worden.

Zu den aktuellen Fragen:

Ich hatte das Glück einen ST ein ganzes Wochenende vor der Bestellung testen zu können.
Außerdem hat ein sehr enger Freund seinen Leon seit November, folglich ebenfalls einige Erfahrungswerte.

Langstrecke mit diesem Cupra, zwar machbar aber je nach Fahrprofil zumindest wenig effizient bis hin zu absurd unökologisch.

Die LED Scheinwerfer sind top selbst das Abblendlicht ist sehr sehr gut. Die Frage ob es da noch Matrix braucht würde ich definitiv verneinen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 5. August 2021 um 19:02:15 Uhr:


Soo, meiner kommt nun endlich bald, Termin zur Abholung ist vor wenigen Stunden bestätigt worden.

Zu den aktuellen Fragen:

Ich hatte das Glück einen ST ein ganzes Wochenende vor der Bestellung testen zu können.
Außerdem hat ein sehr enger Freund seinen Leon seit November, folglich ebenfalls einige Erfahrungswerte.

Langstrecke mit diesem Cupra, zwar machbar aber je nach Fahrprofil zumindest wenig effizient bis hin zu absurd unökologisch.

Die LED Scheinwerfer sind top selbst das Abblendlicht ist sehr sehr gut. Die Frage ob es da noch Matrix braucht würde ich definitiv verneinen.

Danke für die Info.

Ist das mit der Langstrecke auf den normalen Cupra oder den Hybrid berufen und inwiefern unökologisch?

Also, der Cupra Hybrid hat die 245PS ja nur dann, wenn er beide Motoren kombiniert. Wenn man das Gaspedal durchtritt , wird der Boost aktiviert und die volle Systemleistung liegt an. Dieser Boost hält 9 Sekunden. Will man länger mit voller Systemleistung beschleunigen, dann muss man kurz das Pedal lupfen und erneut durchtreten.

Der Hybrid ist nicht dafür gedacht, mit Vollgas über eine längere Zeit zu fahren. Das sieht das Konzept schlichtweg nicht vor. Wenn man es doch machen will, muss man sich eben mit den 150 Verbrenner PS begnügen. Daher auch die relativ geringe Vmax von 225km/h.

Ebensowenig ist es ein Dieselersatz für Langstrecken. Fährt man mit vollem Akku los und fährt im Hybridmodus, kann man schon 100-200km sparsam zurücklegen. Wenn dann aber der Akku leer ist, steigt der Benzinverbrauch. Und dann verbraucht er auch etwas mehr als ein "normaler" Wagen mit 150PS, da er durch die Akkus 250kg schwerer ist.

Zur Beschleunigung bei leerem Akku. Der Akku ist nie ganz leer (zumindest habe ich das bisher nicht geschafft). Und auch wenn der Akku leer angezeigt wird, steht einem noch der Boost zur Verfügung. Und dabei ist die Beschleunigung identisch zu einer vollen Akkuladung. Ich habe Vergleichsmessungen mit Dragy durchgeführt. Sowohl 0-100 als auch 80-150 sind identisch. Keine Ahnung wie oft man das wiederholen kann, bis der Akku keinen Boost mehr zur Verfügung stellt bei leerem Akku. Man kann aber immer problemlos einen Zwischensprint, z.B. zum überholen einlegen.

Das gilt übrigens alles für den Octavia genauso.

Es sei mal dahin gestellt, ob man dauerhaft mit 220km/h über die AB schiesst. Dafür ist der E-Hybrid einfach nicht gemacht.

Langstrecke meint eigentlich eher, wie die übliche Nutzung des Fahrzeuges ist. Wenn du nun mehr als 50km am Tag unterwegs bist und kannst nicht am Ziel laden (z.B. Arbeit) lässt sich der Vorteil des E-Modus nicht ausspielen.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 5. August 2021 um 21:16:47 Uhr:


Also, der Cupra Hybrid hat die 245PS ja nur dann, wenn er beide Motoren kombiniert. Wenn man das Gaspedal durchtritt , wird der Boost aktiviert und die volle Systemleistung liegt an. Dieser Boost hält 9 Sekunden. Will man länger mit voller Systemleistung beschleunigen, dann muss man kurz das Pedal lupfen und erneut durchtreten.

Der Hybrid ist nicht dafür gedacht, mit Vollgas über eine längere Zeit zu fahren. Das sieht das Konzept schlichtweg nicht vor. Wenn man es doch machen will, muss man sich eben mit den 150 Verbrenner PS begnügen. Daher auch die relativ geringe Vmax von 225km/h.

Ebensowenig ist es ein Dieselersatz für Langstrecken. Fährt man mit vollem Akku los und fährt im Hybridmodus, kann man schon 100-200km sparsam zurücklegen. Wenn dann aber der Akku leer ist, steigt der Benzinverbrauch. Und dann verbraucht er auch etwas mehr als ein "normaler" Wagen mit 150PS, da er durch die Akkus 250kg schwerer ist.

Zur Beschleunigung bei leerem Akku. Der Akku ist nie ganz leer (zumindest habe ich das bisher nicht geschafft). Und auch wenn der Akku leer angezeigt wird, steht einem noch der Boost zur Verfügung. Und dabei ist die Beschleunigung identisch zu einer vollen Akkuladung. Ich habe Vergleichsmessungen mit Dragy durchgeführt. Sowohl 0-100 als auch 80-150 sind identisch. Keine Ahnung wie oft man das wiederholen kann, bis der Akku keinen Boost mehr zur Verfügung stellt bei leerem Akku. Man kann aber immer problemlos einen Zwischensprint, z.B. zum überholen einlegen.

Das gilt übrigens alles für den Octavia genauso.

Besser hätte ich es auch nicht schreiben können.

Um es etwas dramatischer und polemischer zu veranschaulichen:

Je nach Geschwindigkeit die du auf der Bahn dauerhaft bzw immer wieder fahren willst, wird sich dein Verbrauch ins absurd hohe ändern beim Hybrid. Selbst mittlere zweistellige Verbräuche wären dann möglich.
Fiktives Beispiel:
Nehmen wir an die hast eine Strecke das meiste davon BAB von 400km vor dir.

Wenn du auf der Bahn eher 120-140 fährst, mit dem Verkehr mit fährst, kommst super entspannt an denn Komfort hat der Wagen durchaus und bist dabei mit gut 6-7L auf 100km + ~ 3-5 kw
auf 100 km unterwegs. Je weiter du nun deine V Max anhebst, je öfter und härter du diese erneut erreichen musst umso höher wird dein Verbrauch und zwar signifikant und deutlich dramatischer als zb. mit einem Diesel. Dauerhaft und auf zb. 160 fahren wird deinen Verbrauch schon eher Richtung 8-9 L schicken.
Ab immer wieder und für einen längeren Zeitraum 180 km/h bist du sehr wahrscheinlich bereits bei 10 und mehr. Diese Verbräuche sind definitiv realistisch, wenn auch noch nicht persönlich im Cupra validiert. Jedoch habe ich ja derzeit noch den 5F Leon ST 1.4ACT mit 7 Gang DSG OHNE Hybrid und schon bei dem sind diese Zahlen absolut gängig. Wie gesagt es ist ein tolles Auto, ein für mich stimmiges Konzept, ABER es muß zum Fahrprofil und den persönlichen Vorlieben passen um auch Verbrauchstechnisch einen Vorteil zu bieten.
Ist der Verbrauch und somit die Kosten pro km ein sehr Untergeordneter Punkt, dann ist der Hybrid ein sehr sehr guter und empfehlenswerter Wagen für jeden, aber hat auch alternativen im eigenen Haus die den 2.0L unter der Haube haben.

Szenario:

Wallbox (geplant) am Haus.
Fahrtweg zum Bahnhof: 7km hin, 7km zurück.
Einkaufsauto in der Umgebung.
Fussballtraining 2x die Woche: 20km hin, 20km zurück.

Strecke >50km würde ich schätzen ca. 1x pro Monat, zb Unternehmung am WE mit Familie.

Das sollte ein Fahrprofil sein, das dem Hybrid entgegen kommt.

Absolut Perfekt in meinen Augen, unseres sieht sehr ähnlich aus, wobei wir 1-2 mal pro Monat rund 240 KM ( 120 pro Weg ) Strecke fahren zur Familie.
Alles andere im sehr nahen ländlichen Umfeld.

Walbox noch nicht unter Carport, aber noch im Hinterkopf, jedoch eine kleine PV Anlage auf dem Dach vorhanden.

Zitat:

@Rantanplan12345 schrieb am 6. August 2021 um 07:20:17 Uhr:


Szenario:

Wallbox (geplant) am Haus.
Fahrtweg zum Bahnhof: 7km hin, 7km zurück.
Einkaufsauto in der Umgebung.
Fussballtraining 2x die Woche: 20km hin, 20km zurück.

Strecke >50km würde ich schätzen ca. 1x pro Monat, zb Unternehmung am WE mit Familie.

Das sollte ein Fahrprofil sein, das dem Hybrid entgegen kommt.

Perfekt sogar! PHEV sollte so oft es geht rein elektrisch bewegt werden. Im Hybridmodus bin ich bisher nur ein paar Mal gefahren und da war die Batterie recht schnell leer. Solange das zur persönlichen Strecke passt ist es ok, sonst verpufft der Vorteil. Um stets den Boost liefern zu können, wird die Batterie vermutlich auch während der Fahrt über den Verbrenner geladen (meine Spekulation).

Ein PHEV kann für mich nie ein Ersatz für einen Diesel sein. Die Konzepte widersprechen sich.

Nein, der Akku wird nur dann über den Verbrenner geladen, wenn man das im Menü einstellt. Ist aber nicht im Sinne des Erfinders und treibt natürlich den Benzin Verbrauch nach oben. Das der Akku nie ganz leer wird ist der Rekuperation geschuldet. Sprich bei jedem Bremsvorgang oder Bergabfahrt wird dem Akku wieder Energie zugeführt.

Und natürlich verbraucht der Wagen bei 180 oder 200 km/h mit leerem Akku deutlich mehr als bei 120 km/h. Das hat aber erstmal nichts mit dem Hybrid zu tun, sondern ist bei allen KFZ so. Es ist nunmal nur ein 1,4l Benziner. Der Unterschied beim Hybrid ist lediglich, dass der Verbrauch im direkten Vergleich mit einem identischen Fahrzeug mit dem gleichen 1,4er etwas höher ist, weil der Hybrid schwerer ist.

Naja Hybrid schwerer, stimmt schon, spielt jedoch hauptsächlich beim Beschleunigen eine signifikante Rolle, wobei gerade da der E-Boost eben auch wirkt.
Bei Geschwindigkeiten von 120 und höher auf der BAB die dann durchgehend zb. per Tempomat gefahren werden können spielt das Gewicht des Fahrzeugs tatsächlich nahezu keine Rolle mehr.
Luft und Rollwiderstand dominieren dort viel stärker und beeinflussen den Verbrauch viel mehr.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 6. August 2021 um 07:41:18 Uhr:


Nein, der Akku wird nur dann über den Verbrenner geladen, wenn man das im Menü einstellt. Ist aber nicht im Sinne des Erfinders und treibt natürlich den Benzin Verbrauch nach oben. Das der Akku nie ganz leer wird ist der Rekuperation geschuldet. Sprich bei jedem Bremsvorgang oder Bergabfahrt wird dem Akku wieder Energie zugeführt.

Und natürlich verbraucht der Wagen bei 180 oder 200 km/h mit leerem Akku deutlich mehr als bei 120 km/h. Das hat aber erstmal nichts mit dem Hybrid zu tun, sondern ist bei allen KFZ so. Es ist nunmal nur ein 1,4l Benziner. Der Unterschied beim Hybrid ist lediglich, dass der Verbrauch im direkten Vergleich mit einem identischen Fahrzeug mit dem gleichen 1,4er etwas höher ist, weil der Hybrid schwerer ist.

Wo soll man da was einstellen? Habe da gerade nichts in meiner Erinnerung.

Rekuperation ist eine Illusion. Der Verbrauch beim Beschleunigen ist regelmäßig höher als das, was beim Verzögern anfällt. Selbst bei extrem sensiblem Gasfuß. Das klappt schon in der Stadt nicht, auf der Autobahn ist es noch unwahrscheinlicher.

Du kannst im Batterie Manager das Häkchen bei "Auto" wegmachen, dann kannst du einstellen ob der Akku während der fahrt geladen werden soll bzw das er den Ladestand halten soll.

Und natürlich kannst du mit der Rekuperation nicht mehr laden als während der elektrischen Fahrt verbraucht wird (Stichwort Perpetuum Mobile). Aber du hast einen so hohen Energierückgewinn, das du auch mit leerem Akku während der Hybridfahrt (bei leerem Akku also mehr oder weniger reiner Verbrennerbetrieb) zwischendurch mit dem Elektromotor boosten kannst. Daher ist Rekuperation keine Illusion, sondern ein durchaus nützliches Feature. Man sollte sie auch im Menü auf Stark stellen, dann ist der Effekt natürlich auch deutlicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen