Alle Infos und Details zum Cupra Leon Hybrid (245ps)

CUPRA Leon 4 (KL)

Hallo,

hier können wir uns im allgemeinen zum Thema austoben, statt den Verbrauchs-Thread zu beansprucht.

Viele Grüße.

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
672 Antworten

OK, danke. Für heute morgen hatte ich eine neue Abfahrtszeit synchronisiert. Habe dann auch nach dem Aufstehen die App geöffnet. Da lief die Klimatisierung schon. Werde das mal weiter so handhaben. Auch wenn ich es lieber hätte, wenn die Funktion einfach funktioniert wie sie soll. Aber bei 0 Grad wie heute morgen ist man ja bereit für Kompromisse

Zitat:

@cupra30 schrieb am 8. November 2021 um 07:43:29 Uhr:


Moin, mal ein anderes Thema. Wie habt ihr euren Leon eingefahren? Bin mir da bei einem Hybrid nicht ganz sicher ob es da irgendwelche Unterschiede zu reinen Verbrennern gibt.

Im Handbuch steht nach wie vor die erwähnte Einfahrzeit mit X Kilometern drin, wobei natürlich drauf zu achten ist, dass der Verbrenner läuft 😉.

Wer sagt, das aktuelle Fahrzeuge nicht eingefahren werden müssen, naja darf gern drauf verzichten, ich habs gemacht und ihm Stück für Stück immer mehr Last und Drehzahl gegeben ( natürlich nur nach erreichen einer ordentlichen Öltemp ).

Bei unserem klappt das klimatisierten wunderbar, aber ich lade ihn nicht mehr zur Abfahrtszeit, denn es kommt schon mal vor, dass der Wagen über Tag doch nochmal oder zb. am Abend nochmal gebraucht wird und da soll der Akku möglichst voll sein.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 11. November 2021 um 23:11:37 Uhr:


Wer sagt, das aktuelle Fahrzeuge nicht eingefahren werden müssen, naja darf gern drauf verzichten, ich habs gemacht und ihm Stück für Stück immer mehr Last und Drehzahl gegeben ( natürlich nur nach erreichen einer ordentlichen Öltemp ).

Wenn man aus Überzeugung diese "alte Schule" noch vollzieht ist das doch auch okay. Ist ja auch nix negatives seinen Wagen in Ruhe einzufahren, wenn man der Meinung ist das es nötig ist.
Mein Werkstattmeister hier meinte das es schon lange bei den VAG Modellen nicht mehr sein muss und das es wichtiger ist den Turbo richtig einzufahren.

Gerade beim Plugin muss man aber auch wirklich aufpassen. Ein bisschen zu viel Gas und der Verbrenner wird eiskalt direkt mit 4000U/min gestartet. Das schmerzt schon ein bisschen im Herzen, wenn das mal passiert.
Ich rede mir dann zwar ein, dass die Technik dafür ausgelegt sein muss, aber gut fühlt sich das dennoch nicht an.
So sollte jedenfalls keine Einfahrphase aussehen, bin ich der Meinung. Ich habe die ersten 1000km daher fast immer im Hybrid Mode gestartet um den Verbrenner gleich warm zu fahren.
Aber das kann man sicher nicht jedem Endverbraucher zumuten, dass er sich über sowas Gedanken macht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Amok83 schrieb am 12. November 2021 um 07:41:54 Uhr:


Gerade beim Plugin muss man aber auch wirklich aufpassen. Ein bisschen zu viel Gas und der Verbrenner wird eiskalt direkt mit 4000U/min gestartet. Das schmerzt schon ein bisschen im Herzen, wenn das mal passiert.
Ich rede mir dann zwar ein, dass die Technik dafür ausgelegt sein muss, aber gut fühlt sich das dennoch nicht an.
So sollte jedenfalls keine Einfahrphase aussehen, bin ich der Meinung. Ich habe die ersten 1000km daher fast immer im Hybrid Mode gestartet um den Verbrenner gleich warm zu fahren.
Aber das kann man sicher nicht jedem Endverbraucher zumuten, dass er sich über sowas Gedanken macht.

Aber genau deshalb sagen sie ja auch das man eigentlich keine Einfahrphase mehr braucht, da man ja, wie du bereits sagtest, keinen Einfluss mehr darauf hat.

Und nur deshalb ständig im Hybrid-Modus starten, hmm... zumal doch letztes Jahr mal kurz so ein politischer Hirnfurz die Runde gemacht hat, dass Hybride, die nicht "artgerecht" behandelt werden, anders besteuert werden sollen. Da wäre dann anhand des Real-Verbrauchs bewertet worden. In meinen Augen absolut undenkbar weil die Schönrederei der Verbrauchswerte auf dem Papier dem Endverbraucher negativ angelastet werden.

NEFZ war ja schon ultra-grenzwertig, aber auch die WLTP Messung ist da nicht viel besser.

In meinen Augen sollten die Verbrauchswerte wirklich realistisch im Alltag gemessen und angegeben werden: kompletter Mix aus Kaltstart von zuhause weg, Stadt 50, Landstraße 70-100 und auch ein kleiner Teil Schnellstraße mit 120 und daraus nen Verbrauch angeben. Da liege ich beim Hybrid, ohne viel Stop and Go, bei ca 2,5l und 12kwh. Und wenn man dann doch mal 3-4l braucht geht ja dementsprechend der Stromverbrauch auf 6-8kwh zurück.

Man kann die Kiste schon auch sparsam bewegen.

Die Handbücher sind auch nur Standardware und beziehen sich grundsätzlich immer auf alle Modellvarianten. Es kann aber nie schaden es in den ersten Kilometern ruhiger angehen zu lassen. Ich habe z.B. starke Beschleunigungen vermieden und die Drehzahl des Verbrenners moderat gehalten.

Ich finde es auch befremdlich, das ich rein elektrisch fahre, dann aber zum überholen Gas geben muss und der Verbrenner geht direkt auf 5000 Touren aus dem Stand. Versucht man natürlich zu vermeiden, aber ab und an passiert es dann doch. Gut für den Motor kann das nicht sein. Mich würde interessieren wie das im Schadensfall dann mit der Garantie aussieht.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 12. November 2021 um 09:04:43 Uhr:


Ich finde es auch befremdlich, das ich rein elektrisch fahre, dann aber zum überholen Gas geben muss und der Verbrenner geht direkt auf 5000 Touren aus dem Stand. Versucht man natürlich zu vermeiden, aber ab und an passiert es dann doch. Gut für den Motor kann das nicht sein. Mich würde interessieren wie das im Schadensfall dann mit der Garantie aussieht.

Komisch, meiner startet im E Mode und solange ich nicht über 140 beschleunige egal wie stark, bleibt er auch im E Mode, somit ist der Verbrenner absolut Safe. Wenn wir es eilig haben oder eh auf die Bahn für eine weitere Strecke fahren, gibt's den Hybrid+Cupra Modus. Anzeige im Tacho Display steht auf Überwachung der Temperaturen und erst wenn das Öl mindestens 80 Grad hat, bekommt er 4000 und mehr Drehzahlen+ richtig Last.
Unser Verbrauch, seit wir den Leon haben ist wirklich super.. Klar höher als WLTP aber das hätte ich erwartet und für mich noch absolut ok.

Erste Langzeit
Zweite Langzeit

Beim Kick down, also das man wirklich über den Widerstand im Gaspedal hinaus drauf tritt, springt der Verbrenner an.

Verbrauch bin ich im Hybrid Betrieb zufrieden, wenngleich der auch höher ist als bei dir (aber auch 20km/h höherer Durchschnitt). Rein elektrisch wäre es schön, wenn er im kalten nicht ganz so einbrechen würde. Aber im Grunde alles ähnlich wie ich es erwartet habe.

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 12. November 2021 um 17:22:28 Uhr:


Beim Kick down, also das man wirklich über den Widerstand im Gaspedal hinaus drauf tritt, springt der Verbrenner an.

Verbrauch bin ich im Hybrid Betrieb zufrieden, wenngleich der auch höher ist als bei dir (aber auch 20km/h höherer Durchschnitt). Rein elektrisch wäre es schön, wenn er im kalten nicht ganz so einbrechen würde. Aber im Grunde alles ähnlich wie ich es erwartet habe.

Richtig jetzt wo es kalt ist, verbraucht er ordentlich Strom, aber das lässt sich etwas abfangen indem der Wagen an der Dose/Walbox vorgeheizt wird.
Wobei es auch sinnvoll sein kann den Benziner gleich mit zum heizen rann zu nehmen. Müsste man ausrechnen.
Wir sind auch auf langen Strecken total mit dem Verbrauch zufrieden, je länger und gleichmäßiger die Strecke ist, umso besser ist logischer Weise der Verbrauch... aber will man halt einen "Cupra" bewegen, dann braucht er eben auch, was total logisch ist.
Mir pers. gefällt das beides geht mit dem Wagen, mal richtig Spaß haben, aber auch sehr sparsam und vorallem "still" im E Mode unterwegs zu sein.

Ich habe mich total in das E fahren / beifahren verliebt und kann mir sehr gut vorstellen das der nächste oder übernächste ein BEV wird.
Den Cupra Leon ST als BEV mit 500km Reichweite würde ich zb. Sehr gern nehmen ( wenn die Softwareprobleme behoben sind ).

Ja, genauso geht es mir auch. Der Cupra deckt für mich alle Anforderungen ab. Familienkombi, Zugfahrzeug, rein elektrischer Betrieb für die Arbeitsstrecke und bei Bedarf auch mal ein wenig Spaß.

Der nächste (in 2,5 Jahren) wird entweder ein vollektrischer oder, was ich mir vorstellen kann, ein Plugin mit 30-40 kW/h Akku

Moin,

in letzter Zeit zeigt mir mein Leon e-Hybrid sehr oft „Längerer Motorlauf ist erforderlich“ an und weigert sich dann, im E-Modus zu fahren. Oft kommt dieser Hinweis sogar alle paar Sekunden, wenn ich vom Gas gehe (vermutlich immer, wenn das Fahrzeug eigentlich in den Elektromodus wechseln würde). Generell habe ich das Gefühl, dass sich im Hybridmodus deutlich schneller der Verbrenner zuschaltet. Über 30 km/h komme ich mit dem Elektromotor kaum, schon bei der kleinsten Beschleunigung geht der Verbrenner mit an. Das war am Anfang nicht so.

Gibt es da irgendeine logische Erklärung für? Ich könnte es mir wenn überhaupt nur mit niedrigeren Temperaturen erklären, dass der Verbrenner quasi zum Heizen mitbenutzt wird… allerdings habe ich das Problem auch, wenn das Auto vorher im Parkhaus stand, wo es nun wirklich nicht besonders kalt ist.

Der Hybrid Modus schaltet den Verbrenner zu oder ab, je nachdem was für die aktuelle Fahrsituation am besten geeignet (effizient) ist (steht auch so in der Beschreibung. Die Gründe hierfür kann alles erdenkliche sein, Temperatur, Heizung, Ladestand, etc) Wenn du elektrisch fahren willst, musst du im emodus gehen und ohne kickdown fahren.

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 13. November 2021 um 15:45:51 Uhr:


Der Hybrid Modus schaltet den Verbrenner zu oder ab, je nachdem was für die aktuelle Fahrsituation am besten geeignet (effizient) ist (steht auch so in der Beschreibung. Die Gründe hierfür kann alles erdenkliche sein, Temperatur, Heizung, Ladestand, etc) Wenn du elektrisch fahren willst, musst du im emodus gehen und ohne kickdown fahren.

Abgesehen davon, dass es aus meiner (unwissenden) Sicht kaum effizient erscheint, wenn sich plötzlich, wie aus dem nichts, bei niedrigsten Geschwindigkeiten der Verbrenner zuschaltet, ist es eben nicht möglich, in den E-Modus zu wechseln. Sowie diese Meldung „Längerer Motorlauf ist erforderlich“ auftaucht, ist die Schaltfläche E-Modus entweder grau und gar nicht auswählbar oder es wird direkt wieder in den Hybridmodus zurückgeschaltet.

Nicht böse gemeint, aber dein erster Satz beantwortet das Thema.

Es gibt zig Gründe und Richtlinien die dahinter stehen. Wenn der Motor aufgrund einer Bedingung (welche auch immer das ist auch wenn es ein "Fehler" im Emodus ist) angeht, dann ist ja wohl klar, daß der Motor nicht gleich wieder ausgeht, Betriebstemperatur nennt sich das, auch die Abgasreinigung muss auf Temperatur kommen, daher Mindestlaufdauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen