All Terrain Reifen für Subaru Forester XT (SJ)

Subaru Forester IV (SJ)

Hallo liebe Gemeinde,
kann mir jemand helfen? Suche All Terrain Reifen für meinen Subi.
Laut COC bzw. meinen Unterlagen darf ich fahren 225/55R18 oder 225/60R17 leider finde ich hierzu keine All Terrain Reifen. Habt ihr einen Tipp für mich? Bitte keine Yokohama...Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Noch ein Nachtrag zur oben erwähnten Eintragung. Es besteht die Möglichkeit der grundsätzlichen Änderungen der Reifengröße in 65 . Da fast alle Subaru ein unglaublichen Tachovorlauf ( -> 10 km/h ) haben, ist die im Rahmen einer Einzelabnahme möglich. Kosten dafür sind ortsabhängig sehr unterschiedlich. Es geht meist bei ca 65 € los. Der Vorteil liegt in der größeren Angebotsvielfallt und einem damit verbundenen Preisvorteil von bis zu 25 € pro Reifen. Ist letztlich ein Rechenexempel aus Haltedauer und Reifenwechsel und was man fahren möchte.
Qpitie

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich mag mich irren, aber soweit ich weiß, haben die wenigsten AT Reifen ein so weites Einsatzspektrum wie der G015 - insbesondere im Winter versagen viele ATs (damit meine ich nicht Tiefschnee und co).
Aber ja, er sieht im Vgl sehr zahm aus.

Ich mag mich irren, aber es scheint nicht viele AT Reifen zu geben, die auch im Winter mit den verschiedenen Straßenverhältnissen zurecht kommen. Der Geolandar ist meines Wissens nach als All Season AT ausgeschrieben, was ihn eben zum Generalist mit vielen Kompromissen macht - auch in der Optik. Aber dafür scheint er relativ gut zu funktionieren und in seinem Fach fast einzigartig zu sein (zumindest meiner Recherche nach).

Mein Notnagel, wenn es keinen gibt....

Hi Leopard,
es liegt an der Reifengröße. Der Markt der 60ger ist recht überschaubar und es gibt nicht so viele richtige Offrodfans die ihr Fahrzeug komplett anpassen. Warum sollten die Reifenproduzenten eine fragile Nachfrage bedienen? Hinzu kommt noch einstark verändertes Fahrverhalten des KFZ. Offrodreifen im normalen Straßenverkehr mögen noch gehen, doch fahr mal mit einem relativ leichten Forester und BF Reifen. Fahrgeräusche nehmen ab ca 80 km/h deutlich zu und auch bei Regen ist Vorsicht angeraten. Deutschland ist ein Hochgeschwindigkeits und Vollgasfahrerland. Und starke Selbstdisziplin und Vernunft auch oder gerade bei Autobahnfarten walten zu lassen, ist nicht so jedermanns Sache, ergo steigt das Unfallrisiko. In den USA gilt glaube ich 70 ml. Das sind so bummelige 110 km/h und so ergibt sich ein ganz anderes Bild.
Wir fahren in unserer Firma BF AT Reifen auf Pajero. Da diese mit Werkzeug gut gefüllt sind und immer einen schweren Anhänger ziehen passt diese Paarung super, nicht nur von der Optik.
Ich persönlich habe mich nach vielem hin und her für Ganzjahresreifen von Nokian in 225/60R17 SUV entschieden. Die sehen leider nicht so martialisch wie die BF Reifen aus, sind dafür aber bestimmt für den täglichen Einsatz besser geeignet und stehen auch einer schnellen Autobahnetappe nicht im Weg.
LG

Ähnliche Themen

Hallo, ja vielen Dank...ich bin noch am Überlegen, gerade auch wegen meinen 240ps.
Vielleicht werden es doch die Yokohama, ich werde berichten. Grüße Alex

Hi Leopard,
eine Möglichkeit habe ich gefunden. Lade dir mal aus dem PlayStore die App AUTODOC , gib deine Fahrzeugdaten ein und dann zu den Reifen. Dort wird ein AT-Reifen ähnlich dem BF in unserer Größe offeriert. Der Wermutstropfen dabei ist leider “Runderneuert“ und nunja wie schon oben beschrieben, passt das dann vielleicht nicht so zu deinen 240 Pferdchen unter der Haube.
Eine Alternative beim Vorhandensein von einem zweiten Satz Felgen allemal. Der angegebene Preis bezieht sich auf den kompletten Satz. Über die Qualität kann ich dir leider nichts mitteilen. Das muss du selbst eruieren.
LG

Fahre zwar noch keinen Subaru aber auf meinem aktuellen VW Tiguan hab ich die General Grabber AT3 seit etwa 2 Jahren drauf, der Reifen ist eine gute Mischung aus Sommer/Winter und Geländereifen. Besonders auf unbefestigten Wegen und auch in Schnee lässt er einen nicht im Stich.

https://www.generaltire.de/autoreifen/reifen/grabber-at3

Bin mit dem Tiguan noch nie steckengeblieben, das erwartet man ja auch von einem Geländewagen.

finde ich höchst Interessant. Wenn man im Gelände fährt benötigt man ja unbedingt so einen Reifen.

Da mir Heute auch der Unterschied zu meinen alten Bridgestone (C) aufgefallen ist im Nassen - aktuell (A)... Der Grabber dort hat Nasshaftung F. Laut dem EU Label und deren Tests benötigt so ein Reifen aus 80kmh ganze 18 Meter länger zum Stillstand nach dem Normtestverfahren als ein Reifen der Klasse A. Aber was will man machen wenn man Grip abseits der Straße benötigt.

Stimmt, auf nasser Straße fährt sich der Grabber nicht sonderlich gut, und ich dachte immer das liegt an dem hohen Fahrzeuggewicht das er bei nasser Fahrbahn in Kurven immer über die Vorderräder schiebt und einen Bremsweg wie auf Eis hat.

Zitat:

Ich persönlich habe mich nach vielem hin und her für Ganzjahresreifen von Nokian in 225/60R17 SUV entschieden. Die sehen leider nicht so martialisch wie die BF Reifen aus, sind dafür aber bestimmt für den täglichen Einsatz besser geeignet und stehen auch einer schnellen Autobahnetappe nicht im Weg.
LG

Die Nokian Weatherproof fahre ich auf meinem Kuga in Forst und Feld. Der Reifen ist eine gute Alternative zu AT s mit erstaunlich guter Traktion. In der SUV Version sind die Flanken mit Aramid verstärkt, gibt es leider nicht in meiner Größe.Ein Bekannter fährt die SUV Version auf einem alten RAV4 und hat seither keine Platten mehr im Forst. Laut verschiedener Testberichte soll der Reifen im Winter auf Winterreifen Niveau agieren, was ich vielleicht diesen Winter erfahren kann.

Den Nokian Weatherproof hatte ich letztes Jahr auch in meiner Auswahl. Letztlich wurde es der BF Goodrich Urban Terrain (baugleich Kleber Citilander) aus dem Hause Michelin und bisher keinen Moment bereut!
Im Winter gut durch Schnee gekommen auf meiner Balkantour, im Sommer mit wieder einmal sehr heißen Tagen auch unauffällig. Selbst bei Nässe keine Ausrutscher. Sicherlich hat auch der Outback mit Allrad und tiefem Schwerpunkt dank Boxer seine Vorteile in Kurven. Dennoch, der Reifen ist top.
Auch die Subi Werkstatt war überrascht wie leise er doch abrollt, trotz des gröberen Profils.
Aus meiner Sicht ein Geheimtipp!

Bei Nässe und Aquaplaning kenne ich keinen besseren als den Weatherproof. Nur heiß und trocken mag der nicht . Der Bremsweg ist dann länger. Auch die Eigenschaften abseits befestigter Straßen haben mich überzeugt. Der Preis ist einiges höher als beim Kleber oder BF.
Wie ist der Urban Terrain auf nassen sumpfiger Wiese und Schotter?

Hab mich jetzt für neue GJR entschieden, der General Grabber AT3 ist ein guter Reifen im Gelände aber bei Nässe echt mit Vorsicht zu geniesen.

Hab mich für den BRIDGESTONE Weather Control 215/60 R17 100V XL entschieden weil der als einer der wenisten GJR bei Regen mit A abschneidet. Bei Schnee soll die Traktion nicht so toll sein aber das bügelt der Allrad wieder aus.

Gruß

Medley125ABS

ja aber leider bügelt der nur beim Vortrieb aus.

Hi, wollte euch mal meine neuen Sommerreifen vorstellen - Continental Crosscontact ATR in der Größe 225/60R17. Hab mich zum Downsize entschlossen, da es für meine 18“ Felgen keine sehenswerte AT Bereifung gibt, außer natürlich Yokohama oder Cooper, aber die gefallen mir nicht wirklich.

Img-20200422
Deine Antwort
Ähnliche Themen