Alfa Spritsorten
hat eigentlich schon jemand infos ob die alfas, speziell der 147er mit den neuen spritsorten zurechtkommen ?
zur zeit soll ja wohl noch die testphase laufen .
man darf gespannt sein.....
25 Antworten
Würd mich auch mal interessieren, wie es so mit E10 läuft
Moin,
Meine Schätzung lautet : Es wird Ihn nicht interessieren ... und bisher lag ich mit meinen Schätzungen sehr gut 😉
Vermutlich KEINE Freigabe werden die 2 Liter JTS Benziner wegen der Hochdruckpumpe bekommen, diese hat schon keine Freigabe bei Mercedes, BMW, Audi, VW und Mitsubishi bekommen.
MFG Kester
Das wäre aber schlecht für mich!
PS, kann ich dann in holland tanken fahren? die haben so einen müll doch nicht oder?
Ähnliche Themen
die ganze sache mit dem E10 sollte eigentlich nur in D sein wenn ich recht informiert bin..
JUHU wir retten die welt indem wir super+ tanken.....
also ich glaube nicht das meine bella mit der suppe lange fährt. das zeug greift ja auch die leitungen mehr oder weniger an..
grüße
http://www.autobild.de/artikel/chaos-um-neues-bio-benzin_575854.html
^----- da stehen die aktuellen freigaben der hersteller
Mögliche Schäden
Das wesentliche Problem, das bei einer Beimischung von zehn Prozent Ethanol zu Ottokraftstoffen erwartet wird, ist die Korrosion von Aluminium-Bauteilen (sog. Ethanolatkorrosion). E10 kann insbesondere unter hohem Druck und hohen Temperaturen unter Alkoholatbildung korrosiv auf Aluminium reagieren. Besonders problematisch ist dies vor dem Hintergrund, dass der Korrosionsangriff bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10 ausgelöst werden kann und dann nicht mehr aufzuhalten ist. Hierbei auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar können. Hinzu kommen mögliche „versteckte Probleme“ durch die Lösungseigenschaften von Ethanol für anorganische Komponenten, wodurch das Risiko erhöhter Metallwerte im Kraftstoff gegeben ist. Felduntersuchungen lieferten außerdem Anzeichen, dass mit E10 erhöhte Verdunstungsemissionen von Kohlenwasserstoffen aus dem Kraftstoffsystem auftreten.
soviel dazu
aber wir tanken ja alle shcon begeistert E5 zur zeit!!!
Dt geht den Bach runter. Wie wollen die das Klima retten, wenn dafür Weizen angekauft werden muss aus drittländern? Und die Produktion von Ethanol ist alles andere als einfach! und kostet mehr energie als am Ende herauskommt
ja klar tanken wir schon E5 aber die beimischung scheint wohl noch in der zone zu liegen wo das der mototr "verträgt" bzw wo der normalanteil des kraftstoffen die fiesen nebenwirkungen von dem E5 überspielt...
ich sag nur das nen vergasermotor auch ein paar prozent diesel aushällt..... :-|
Moin,
aus chemischer Sicht ... sehe Ich wirklich nur Probleme bei Alluminiumteilen bei den Direkteinspritzern, die Hochdruckpumpen ballern den Sprit ja mit merklich mehr als 500 bar in die Brennräume. Und wer sich etwas mit der Chemie beschäftigt hat ... weiß folgendes : Die Reaktivität einer chemischen Reaktion nimmt mit steigendem Druck und/oder steigender Temperatur zu.
Das ist das Problem der Direkteinspritzer ... da die Pumpe über dichtende Alluminiumgewinde mit dem Rail verschraubt ist. Irgendwann gab es eine Revision dieses Bauteiles, wo auf Edelstahlteile umgestellt wurde (nachdem man eben wusste, das E10 kommt!). Jetzt ist es natürlich so gut wie unmöglich festzustellen, wer hat Allubauteile da und wer nicht ... deshalb werden die mit Edelstahlverschraubungen mal eben mitgehängt. Aber im Grunde auch egal ... ein Benzindirekteinspritzer profitiert ja durchaus durch Super Plus, weil die Gemischbildung dadurch besser wird.
Und auch bei den Leitungen bin ich bei den meisten Fahrzeugen eher optimistisch, denn die meisten Fahrzeuge haben eh die gleichen Leitungen verbaut und da sieht es mit der Ethanolverträglichkeit meistens gar nicht so schlecht aus. Und ob die Leitung nun 150.000 oder 135.000 km hält, bis der TÜV die man bemängelt ... ist glaube ich eher unwichtig und auch zu beachten, dass 10% Ethanol ... immer noch SEHR WENIG ist 😉 Der Grund für diesen Hype ist gänzlich woanders zu suchen.
MFG Kester
Für mich heißt es jetzt dann wohl besser vorbeugen, statt Motorschaden. Tanke jetzt ausschließlich in Polen.
Moin,
Dir ist aber schon klar ... das dein Auto schon seitdem es gebaut wurde ... immer zwischen 2.5 und 7.5% Ethanol gesehen hat, oder ?! Der einzige Unterschied zu früher ist eben ... das es JETZT eine Beimischungspflicht gibt und dass es nochmal 2.5% mehr sind ...
Das ist quasi der Unterschied zwischen einem Leichtbier und einem Bockbier 😁
MFG Kester
wenn man das hört, müsste man doch annehmen, dass ich trotz jts auch weiterhin super tanken kann bei 10%?
Trink 3 Maß Bockbier, dann reden wir weiter 😁...
Moin,
Auf eigenes Risiko wird es wohl gehen ... die Frage ist lediglich ... Bosch als Hersteller der Hochdruckpumpen hat verlautbaren lassen, dass einzelne druckbelastete Verschraubungen aus Aluminium korrodieren können und dann undicht werden.
Was man NICHT weiß ist ... wie stark wird es undicht und wie lange dauert dies ?
Für Bosch und auch Alfa Romeo bzw. Fiat geht es hierbei vorallem, um spätere hohe Kosten für z.B. Rückrufe im Rahmen der Produkthaftung und deren Vermeidung.
Mir ist im Forum mindestens ein Mensch bekannt, der seinen "gefährdeten" VW FSI bereits längerfristig mit E50 fährt. Bei dem ist bislang nichts passiert. Aber das ist ja nunmal keine Garantie. Und genau darum geht ... um ggf. entstehende juristische Ansprüche und Schadensersatzforderungen.
Wenn du also zukünftig E10 tankst ... machst du dies auf eigenes Risiko und Unter jeglichem Verzicht auf ggf. bestehende Schadensersatzforderungen gegen Alfa Romeo.
Das ist im Grunde alles 😁 Den Motor selbst, wird es vermutlich nicht jucken ... der verbrennt es einfach 😁 Aber keiner kann abschätzen ob und wie undicht die Einspritzung wird ...
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
wenn man das hört, müsste man doch annehmen, dass ich trotz jts auch weiterhin super tanken kann bei 10%?