Alfa Romeo 159, 2.0 JTD, 170PS, keine Endgeschwindigkeit, zu wenig Leistung, viel zu hoher Verbrauc
Hallo zusammen - super dass es dieses Forum gibt.
Ich steige mal gleich ein. Es ist eine längere Geschichte, ... ich hoffe sehr auf Hilfe, habe schon fast 2000 Euro nur in Kontrollen und Reparatur gesteckt, Problem besteht aber immer noch ...........
Seit Januar diesen Jahres 2019 habe ich einen 159er JTDM Sportwagon mit der 2.0 Liter Maschine, 170 PS.
145.000 km, BJ 07/2010, Handschaltung. Nicht den TI aber das ti Paket mit den Sitzen etc. ... schönes Ding. Hatte vorher 15 Jahre nen 156er 16V mit 140 PS, bei dem war die Hochdruckpumpe dann hinüber, ich hätte ihn glaube ich besser repariert. Lest doch bitte mal meine folgende Geschichte.
PROBLEM 159er: keine volle Leistung, keine volle Endgeschwindigkeit max 185 statt wie eingetragen 216, übelst hoher Verbrauch, 9,5 Liter bei zartem Gasfuss um die 130 km/h auf flacher Autobahn.
Ich habe das Auto gebraucht bei einem Fordhändler gekauft. Kenne die Historie ein wenig, Mittelstreckenfahrzeug aus der Schweiz also nie schneller als 125 km/gelaufen, gelegentlich nach Italien etwas flotter aber nie an der eigentlichen Leistungsgrenze. Das soll nun mal erst keine Vermutungen wecken.
Auto sieht 1a aus, innen wie aussen, 1a checkheft gepflegt (Einträge vorhanden), immer bei Alfa Romeo (Basel).
Warum das Fahrzeug bei Ford in Zahlung gegeben wurde weiss ich nicht. Händler sagte, Kunde wollte Neufahrzeug - Ford.
Ich bin das Auto vor dem Kauf 2 mal eine halbe Stunde Probe gefahren, Stadt und bisschen über Land, in der Schweiz, ohne "echte Nummer" darf man nicht damit über die Grenze, hat man mir gesagt, also kein Test auf deutscher Autobahn mit Vollgas möglich.
Ich habe das Auto bis auf die üblich bekannte Anfahrtschwäche für gut befunden, auch bergauf.
Durchschnittsverbrauch konnte ich auf den kurzen Strecken nicht wirklich erahnen ...
Nach dem Kauf/Übernahme direkt mit Vorfreude auf die Autobahn. Dann der Schock beim Gasgegeben, bei etwa 130 km/h ging die Motorkontrollleuchte an. Leistung Turbo auf Null, Notprogramm, max 90 km/h. Zurück zum Fordhändler. Die haben den Fehler gelöscht – Ladedrucksensor, Druck zu hoch – und gesagt wenn´s nochmal vorkommt wiederkommen. Da war ich schon nicht mehr so toll gelaunt.
2 Tage später gleiches Spiel. Auto wurde sofort in die Werkstatt von Ford genommen. Sie haben den Turbo teilerneuert (Turbine). Musste nix zahlen. Auto wieder abgeholt. Leistung etwas besser, wieder auf die AB, wieder die MKL angegangen diesmal bei 160 km/h, Leistung weg, Turbodruck Null, Notprogramm, zurück in die Werke. Fehler ausgeleen, Ladedrucksensor A, Druck zu hoch. Daraufhin wurde der Ladedrucksensor ersetzt. Auto wieder abgeholt, kein Fehlermeldung mehr. Auto kam auch bei mir zuhause dann einigermassen im 2ten Gang den leichten Berg rauf, vorher fast nicht möglich.
Dann damit auf die Autobahn. Vollgas und siehe da keine Fehlermeldung ABER von 150-180 hat´s ne Ewigkeit gedauert und bei 185 ist Schluss definitiv, trotz freier Bahn. Beschleunigung eigentlich nur im mittleren Drehzahlbereich recht ok (2000-3800). Unten naja, nach oben raus ab ca. 3500 Touren kein echter Wumms mehr. Im 5ten Gang dreht er bis 4500 Touren bei knapp 185 km/h. Im 6ten Gang geht es auf 180 retour bei knapp 3200 Touren. Yeah, da kommt Freude auf. Ich bin schon andere 159er mit dem Motor gefahren und weiss wie die abgehen.
Wieder in die Werke – ich hatte mittlerweile den Luftmassenmessser getauscht, hatte keinen Effekt, absolut keinen. Ich bat um Überprüfung, dem wurde zugestimmt, es wurde dies und das kontrolliert, also Fehlerdiagnose, Schläuche, AGR sei ok, weiss nicht wie geprüft wurde, Durchfluss DPF sei ok ... ich wurde aus der Werkstatt entlassen mit dem Argument sie hätten alles kontrolliert, das Auto habe Leistung und es sei ja auch keine Fehlermeldung zu finden.
Ich kürze hier ab, ich wollte das Auto aufgrund des sonst Top-Zustands behalten und habe noch eine entsprechende Rückzahlung bekommen (auf den Kaufpreis auf Anfang etwa und dann 500 CHF, damit war die WErke dann aber aus dem Spiel, richtig?). Ich ging davon aus ich löse das Problem dann selber oder in einer anderer Werkstatt...
Mittlerweile hatte ich 5 längere Testfahrten gemacht 82 davon je 350 km) auf der Autobahn, mix 100 - 140, ohne gross zu beschleunigen. Mit Nachtanken und gefahrenen Kilometern Durchschnitt errechnet, liegt bei 9,5-10,5 Litern. Das entspricht auch der Anzeige im Display. Mit iphone und googlemaps mitgemessen also kein Irrtum. Reifendruck stimmt.
Tja, Scheibenkleister.
In der zweiten Werkstatt meines Vertrauens, die etwa 350 km von Basel in Deutschland liegt wurde dann vergangene Woche dann Folgendes erledigt. WAS ABER KEINEN EFFEKT HATTE.
- Fehlerdignose: Differenzdrucksensor hat Minuswert ausgegeben!. Wurde erneuert und angelernt, Null Effekt
- Ein Krümmerbolzen war abgerissen, wurde gemacht (stank dann nicht mehr nach Diesel), Kein Effekt
- ne Dichtung am Turbo war nicht sauber verbaut, erledigt, kein Effekt
- nach Tausch Differenzdrucksensor wurde der Tester drangehängt, DPF freigebrannt, Diagnose, keine Fehlermeldung, kein Effekt
- Dann wurden alle Schläuche kontrolliert (vielleicht wurde was übersehen)
- es wurden die Steuerzeiten und Nockenwelle Postition kontrolliert, war ok
- es wurde das AGR ausgebaut, sah gut aus, Funktion und Sicht ok, es wurde NICHT getauscht
- in dem Zuge wurde der Zahnriemen mit erneuert
- es wurde die Ansaugbrücke kontrolliert, die sah gut aus, nicht verkokt
- es wurde testweise vom identischen anderen Fahrzeug ein Luftmassenmesser eingebaut, kein Effekt
- es wurde testweise vom anderen identischen Fahrzeug das Steuergerät eingesetzt, kein Effekt
- es wurde die Lambasonde vorne am Turbo testweise mit kurzer Testfahrt rausgedreht, KEIN Effekt
- es wurde oben an den Injektoren das Zuflussventil oder wie das heist testweise getauscht, kein Effekt
- ES WURDE DIE KOMPRESSION GEMESSEN, alle 4 Zylinder gut
- DPF angeguckt, sieht gut aus
- was noch gemacht wurde weiss ich grade nicht, detaillierte Rechnung kommt noch ...
ALLES nach dem Tausch von dem Ladedrucksensor und dem Turbo hat NIX GEBRACHT, NULL.
Leistung wie vorher, Verbrauch wie vorher.
Hallelulja, ich bin nervlich ziemlich am Ende mal abgesehen von den Finanzen.
Ich hätte die Karre besser zurückgegeben. Jetzt habe ich sie.
Meine Idee wären noch Unterdruckdose, Drosselklappe, doch vielleicht AGR/EGR, Sensor/Ventil Kraftstofffluss, wenn es sowas gibt, Einspritzpumpe ???
Der Motor fühlt sich an als ob er erstickt. Die Leistung fühlt sich an wie 120 PS, nein, es ist der 170 PS drin, jedenfalls was die ZAR und die Kennung am Auto und vom Diagnosegerät sagt.
Mit schwirrt der Kopf, keine Idee mehr.
WISST IHR RAT?
Bin dankbar für jeden Hinweis wenn Ihr auch schon mal so ein parallel auftretendes Problem hattet.
Auto russt im Übrigen überhaupt nicht.
Keine V-max, kein richtiger Wumms und dieser Mörderverbrauch kochen mich weich ...
Wenn man ihn tritt geht er ja so auf die 15 Liter und ist dabei ja trotzdem lahm.
Ein Danke in die Runde.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo Petr4321 und ALLE
Es gibt gute Nachrichten!
Fehlerursache ist gefunden.
Es war am Ende der Turbo (und Endauspuff?).
Dazu muss man wissen – es waren bereits 2 neue Rumpfgruppen Turbo von Meat & Doria verbaut, die waren Sch.... .
Dann kam ein revidierter Turbo komplett original von Garrett rein, wie er ja auch ab Werk verbaut ist.
Mit dem war die Leistung im mittleren Drehzahlbereich etwas besser, Verbrauch auch etwas runter aber noch mies und immer noch Fehler Ladedruck "P0238" und keine Höchstgeschwindigkeit und unten rum total lahm.
Dann haben wir erst mal gedacht, wir sind wieder auf dem falschen Weg.
Zum Glück haben wir ja ein identisches Auto nebendran stehen.
Also, den Garrett wieder ausgebaut und beim Ausbau schon gemerkt,
dass die Welle zu viel Spiel hat und auch Schleifspuren am Gehäuse von den Turbinenradschaufeln zu sehen waren (revidierter Turbo!).
Die Garrettsache lief über eine zertifizierte Alfa Werkstatt, so dass hier alles auf Garantie lief, inkl. Ein- und Ausbau.
Also den revidierten Turbo wieder retour und nächsten revidierten Turbo wieder rein.
Der ist jetzt seit 5 Tagen drin und die Karre läuft gleich gut wie das identische Fahrzeug mit gleichem Motor.
Ich hab ihn noch nicht selber gefahren aber mein Kollege.
Verbrauch ist jetzt auch normal und Power ist da, keine Fehlermeldung mehr.
WAS INTERESSANT war: Nach Einbau des 2ten revidierten Turbos von Garret, also der der jetzt drin ist, gab es beim Vollgasgeben ganz am Ende vom Auspuff undefinierbare Ploppgeräusche, spürbar. Endtopf abmontiert, geschüttelt, es rappelt da drin. Da steckt wohl was quer, haben wir aber noch nicht aufgeflext.
Jedenfalls lief die Karre auch mit diesem Endtopf nach Vorschrift gut.
Der Endtopf kommt aber auf Verdacht neu.
Ich hole ihn am Samstag ab und freue mich auf ein Weihnachtsgefühl nach den scheinbar unendlichen Dramen und hoffe das auch alles jetzt 100% ist.
77 Antworten
Hi Guzzi97
Undichtigkeit nach LMM im Ansaugbereich wurde jetzt schon ungefähr 3 mal geprüft. Entweder es wird übersehen oder ... ? Was die Sache es liegt wohl alles noch im Normbereich und daher keine Fehlermeldung angeht, so kann ich mir das fast nicht vorstellen, immerhin 20% weniger Luftmasse und nur 185 km/h statt Norm 216 und laut Tacho ja eh mir ...
DPF soll ja auch ok sein, wurde auch schon 2mal freigebrannt.
Hm, ... zum Heulen ...
.ich spreche nicht vom DPF, sondern vom Kat..der ist noch zusätzlich vorhanden.
Wg. "undichtigkeit" nach dem LMM...nu ja, kannste leicht selbst testen.
einfach, bei laufenden Motor (Standgas), Bremsenreiniger vorsichtig auf den Ansaugschlauch
sprühen..
Ist irgendwo ein Leck, dann müsste sich die Drehzahl erhöhen..wenn alles dicht ist, dann
bleibt alles so wie es ist..
Du müsstest jemanden / Werkstatt finden, die "Lust" und "Laune" haben sowie
die Kenntnisse zur Analyse und Fehlerbehebung..und nciht nur einfach Teile tauschen.
Ansonsten, so wie die Auto Doctoren zum Beispiel..die sollten dem Problem doch bestimmt auf
die "schliche" kommen..: )
Was anderes fällt mir nicht mehr ein
Hi Guzzi97
der Kat ist im DPF vorintegriert. Ist ein Kat und DPF ist definitiv ein Bauteil bei dem 2.0er. Die Autodoktoren habe ich gestern mal angemailt ...
Was Kat und DPF betrifft. Der Differenzdruck stimmt ja. also müsste Kat und DPF doch ok sein oder?
Oder kann man sich darauf nicht verlassen?
Dann müsste man den KAT-DPF ausbauen oder ne Druckmessung machen lassen ... was an Durchsatz möglich ist. Kann Bosch glaube ich ... kümmere mich.
Bremsenreinigertest werde ich mal machen ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 9. Mai 2019 um 21:03:47 Uhr:
Hat dieser Motor Drallklappen? Liegt da evtl. was im Busch?
Hat der Motor, wurde aber wohl auch überprüft und waren unauffällig
Hello again - und kurz an Guzzi97,
habe Frühjahr 2020 einen Termin bei den autodoctoren bekommen, sind ausgebucht...
Habe mal auf Verdacht das Ladedruckregelventil Unterdruckregelventil oder wie immer es heisst, vor Fahrzeug stehend vo. re., heute getauscht. Pierburg war drin, Pierburg neu eingebaut. Tja - kein Effekt, auch nach 30 km Fahrt nicht. Alles beim Alten. Sh.t!
Habe aber privat in der Nähe Alfa-Romeo Kontakt machen können, 20 Jahre Erfahrung. Am 6. Juni ist er aus den Ferien zurück.
Folgende Verdächtige obwohl keine Fehler im Speicher werden wir uns nach und nach vornehmen.
Lambdasonde messen und auslesen bei Fahrt ( hat glaube auch eine nach Kat),
Saugrohrtemp. Sensor messen
Ansauglufttempsensor checken
Geber Saugrohrdruck
Schubumluftventil messen
AGR messen checken evtl doch einfach neu?
Kat/Dpf checken, Sicht und messen
Drosselklappe
Unterdruckdose Turbo
(nochmal checken)
Ach und die Injektoren waren ja vorne weg noch zu prüfen (ausser Korrekturwerte)
und nochmal nach Undichtigkeiten prüfen.
ja und alles mal während der Fahrt auslesen
Mal sehen wie wir das und wann abarbeiten.
Tja...
Zitat:
..und, gibts Neuigkeiten ?
Ahoi Guzzi97, Fahrzeug geht am 1. Juli zum Check. Wir haben erst mal vor während der Fahrt alles auszumessen.
Hoffe mit einem Ergebnis. Ich berichte dann.
Auch wenn es kein Trost ist: hatte einen Passat und einen A4, beide gleicher Motor- und Getriebetyp/Kennbuchstaben, auch Reifendimensionen. Der Passat lief mit Mühe und Not 170 (mit Chip dann 10 mehr), der A4 rannte ungechipt 210. Eine Ursache wurde nie gefunden. Abhilfe: Passat verkauft.
re
Zitat:
@TEC-Oliver schrieb am 2. Juli 2019 um 06:46:55 Uhr:
Hallo Guzzi97,ich hoffe du hältst uns am laufenden,
aus welcher ecke kommst du?
..Du meinst bestimmt den "Emotioni" 🙂
der hat das Problem...nicht ich.. *G*