Alfa GT JTD 150 PS Diesel - Erfahrungen - nach den 1000 km Laufleistung
Hallo, moechte mich als hier als Neuankoemmling melden,
genauso wie ein Alfa Romeo fuer mich eine Auto-Neuerfahrung
war, also eine "Blackbox".
Es wird fuer andere Alfa-Interessenten bestimmt auch nicht
ohne Interesse sein. Was, ein Alfa Diesel ???
Vorwort :
Erhalten habe ich meinen Euron.4 GT JTD am 6. Dezember 2005.
Eigentlich interessierte ich mich lauwarm fuer einen Alfa 159,
heiss bin ich ( erst gegen alle Vernunft, und dann erst recht
nach einer Probefahrt ), mit einem GT wieder nach Hause gekommen.
Das Auto war bei der Uebergabe in einem perfekten Zustand
( entgegen meiner Erwartung ), die Papiereuebergabe wurde
mit einer Flasche Schampus und einer Enthuellung ( das Auto
war unter einer nikolausroten Maserati-Decke versteckt), gekroent.
Weder in Renault-, Citroen- SAAB-Werkstaetten wurde ich bisher
insgesamt so nobel behandelt.
Na denn,
dann geht es los - bis 1000 km absolut keine Vorkommnisse.
***************************************
19.12.2005
"...... heute abend hat noch ein Nachbar, ohne Vorrede, das Lied
vom wunderschoenen neuen Auto gesungen. Sehr ungewoehnlich
fuer Schwaben ! "
Der erste kleine Defekt ist jetzt sichtbar.
Zwei Heizfaeden der Heckscheibe sind anscheinend
beschaedigt - das ist wahrscheinlich nur eine Bagatelle ?
Aergerlich ist der Oeffnungsmechanismus der beiden GROSSEN Ein-
stiegstueren. Die erste Rastung beim Oeffnen ist fast zu eng zum
Einsteigen, die zweite reisst der Mechanismus so weit auf, dass es
am ersten Tag ( in einer Tiefgarage ) fast auf beiden Seiten zu
Blechschaeden gekommen waere. Man wird sich aber daran gewoehnen.
Beifahrer dringend warnen !
Der erste Lackstift ist deshalb schon von Noeten - aber wegen der
Lackfarbe noch nicht lieferbar . . . . .
Der GT erscheint mir auch als mein bisher bestes
Winterauto. Konnte bisher leider nicht viel fahrwerksmaessig ausprobieren,
denn meine Familie war an Bord, es war fuer sie die erste Fahrt, es waren
alle begeistert ( vor allem auch die 1,75 m Grossen hinten ! ). Kommentar :
"Nobelnobel, kann man sich dran gewoehnen will auch Einen haben . . . . ."
Kilometerstand 1055
Dieselverbrauchsdurchschnitt z.Zt. 6,7 l/100 km , Schnee inbegriffen.
Beste Antwort im Thema
BMW-Ebbe und eine 520 Diesel-Probefahrt
Zitat:
Original geschrieben von gt_blackbox_jtd
28.03.2009"Vorauszuschicken ist dabei ist aber, dass der BMW-Verkaeufer an der Strippe es
nicht fuer moeglich ansah, eine Probefahrt mit einem 530 Diesel zu organisieren.
Das gibt erst mal enorm viele Minuspunkte."
02.04.2009
******
Ueberraschend kann ich Urlaub haben und gebe es mir in Form einer Probefahrt
mit einem weissen 520 Diesel Automatik.
Fazit in der Kuerze:
Das Innenraumdesign ist sehr zeitgenoessisch, Gleichstand Audi, Mercedes, VW.
Alles O.K., aber es prickelt nicht gerade.
Der Motor springt deutlich als Diesel an, wird dann recht kultiviert, bei Volllast jedoch
wieder zur Nagelbuechse (dagegen schweigt sich mein Alfa eher aus).
Vollast erzeugt einen aehnlichen Schub wie im Alfa GT JTD.
Die Automatik ist meist O.K., vielleicht ein bisschen zu traege im Ansprechen, ab und
zu passiert ihr (wenn auch selten) ein unmotiviertes Rucken. Auf Serpentinen kommt
sie manchmal ein klein bisschen ins Gruebeln.
Die Lenkung ist ein bisschen zu nervoes um die Mittellage, es empfiehlt sich konzen-
triert zu fahren.
Das Fahrwerk macht mir zu viele Eigenbewegungen mit leisem Knautschen, das Auto
gibt sich im Kurvengeschlaengel etwas behaebig. Das ist nicht meins.
Ein Will-Haben-Faktor will sich nicht bei mir einstellen.
******
Am Samstag bekam ich nochmals einen Jaguar XF 2.7L 207 PS Diesel zur Probe.
Bin nochmals die selbe Strecke wie im 5er Diesel-BMW gefahren.
Fazit in der Kuerze:
Das Innenraumdesign wirkt eher futuristisch-elegant in Kombination mit den
Materialien einer Luxusyacht. Das prickelt.
Der Motor springt deutlich als Diesel an, wird nach 10 Sekunden auch aussen
recht kultiviert, grummelt tief-sonor bei normalen Drehzahlen, bei Volllast wird
er deutlicher, klingt jedoch niemals wie eine Nagelbuechse, sondern einfach
nach kernigem Sechszylinder. Eigentlich ein Ohrenschmaus.
Die Automatik ist blitzschnell zur Stelle. Im Serpentinengewimmel ist sie ein
Genuss.
Die Lenkung ist ein sehr ausgewogen.
Das Fahrwerk laesst einen glauben, man saesse in einem viel kleineren Auto.
Meine "Direktion" steigt insofern ein, und faehrt auf der Landstrasse sofort einen
ganz schoen heissen Reifen. (Normalerweise faehrt sie einen Golf-Klasse
Citroen C4). Sie ist sehr angetan vom Wagen.
Der Will-Haben-Faktor ist aeusserst verdaechtig.
*************************
Diese Woche kann ich noch einen neuen Jaguar XF 3.0L S 275 PS Diesel
zur Probe fahren - juhuu ! ("Direktion" auch juhuu !)
******
Der Alfa GT ist brav wie immer, bekommt deshalb naechste Woche wieder
sein blitzblanken Sportspeiche II-Sommerschuhe.
451 Antworten
Blackbox,
Es ist erstaunlich und wirklich eine Gratulation wert, wie Sie hier so intensiv und vorbildlich Ihre Erfahrungen geschrieben haben.
Bis vor einem Monat war ich erfreuter Besitzer von einem Subaru Legacy, '08, hatte leider einen sehr grossen Unfall und der Wagen ist jetzt Schrott.
Ich warte noch immer auf meine Versicherungsfirma, hoffentlich wird endlich das Geld in diesem Monat bezahlt.
Nach so vielen Jahren als Besitzer von 4 Türern, will ich mich verwöhnen und etwas kleineres, schickeres und auch sportlicheres kaufen. Waehrend meiner Suche bin ich auf GT gestossen. Hier verkauft man - Istanbul, Türkei - den GT meistens in Farbe schwarz als Benziner mit und ohne Selespeed, den Diesel in Alfa Rot, mit alles drum und daran, d.h. Lederausstattung, Bose Hifi System, Parksensoren, 18 Zoll Raedern usw... Andere Farben solle man bestellen und hoffen, dass der Wagen vor 2009 ankommt...
Übigens, ich war immer in Alfa Romeo interessiert aber kam irgendwie nicht dazu... Teilweise auch aus Preisgründen....
Mein Wunsch ist nach dem Diesel, denn Stadtverkehr in Istanbul ist wirklich miserabel und der Benziner würde ohne "grosse Mühe" 15 Liter verbrauchen können......
Ich gehe davon aus, dass der Diesel litermaessig in der Stadt etwa 3-4 Liter weniger verbrauchen würde.... Bei meinen bis 30.000 km. im Jahr sollte diese Ersparung die Differenz in Anschaffunspreisen in etwa 3 Jahren ausgleichen......
Ich werde mich wieder melden und gegebenenfalls um Vorschlaege bitten. Hoffentlich kann ich den kaufen. Vorher will ich aber mit der Verkaeuferin eine Testfahrt mit dem Benziner-Selespeed machen. Den Dieselmotor kenne ich von Alfa 159, den ich vor einem Jahr Probegefahren bin. War interessant in Leistung....
Seit einer Woche bin ich Besitzer von einem Alfa GT, Selespeed, Farbe schwarz, innen Leder in beige. Habe schon 1.600 km. hinter mir, generell macht mir das Auto wirklich viel Spass beim Fahren, nur wünschte ich mir die Gangwechsel bei wenig Umdrehungen etwas reibungsloser aber anscheinend ist das bei Selespeed immer so.
Diesel kam wegen seines Preises ( extra Zubehör, wie Xenon, Sitzheizung usw..) nicht mehr in Frage...
Mein Durchschnittsverbrauch liegt im Moment bei 11,9 - 12,2 Liter, zügige Autobahnfahrt, Landstrasse und verrücktem Stadtverkehr, alles gemischt...
Schönen Tag an alle ALFA Fahrer.
Zum DREIJAEHRIGEN
Danke Jungelch,
eigentlich denke ich oft an eine Reise nach Istanbul, dessen vielfaeltige Geschichte
samt den verschiedenen dort aufeinandertreffenden Kulturen mich aeusserst interessieren
wuerde.
* * * * * * * * * * * * *
06.12.2008
Kilometerstand 73 460 km
Aussentemperatur bis plus 4 Grad Celsius,
Winterreifen, dabei im Augenblick kein Luftdruck erhoeht,
Webasto-Motorwasserheizung 3x taeglich heftig in Betrieb,
sowie die Sitzheizung auf Stufe 2,
Durchschnittsverbrauch 6,2L Diesel/100km,
immer mit Abblendlicht gefahren.
Heute ist nun Nikolaustag, der 06.Dezember 2008,
Das heisst, mein GT JTD ist nun seit exakt 3 Jahren zugelassen !
Deshalb schreibe ich heute wieder mal etwas mehr.
Am 01. Dezember war der GT bei Klaiber, Öhringen beim TÜV,
weiterhin waren alle 4 Bremsbelaege faellig.
Frisch gewaschen, geföhnt und innenraumgereinigt erhalte ich
mein Schmuckstueck zurueck.
Beim TÜV keinerlei Beanstandung.
Kosten: 307,90 EUR.
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/91_01_Rechnung_S1_Klaiber.jpg
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/16_01_Rechnung_S2_Klaiber.jpg
".... das ist selten, dass die so lange halten, vor allem sind sonst
die vorderen Beläge frueher dran..." meinte Meister Bürkle. Nun,
das liegt an meiner taeglichen Autobahnfahrerei und vorausschauen-
dem Fahren.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Zum DREIJAEHRIGEN bat ich um ein besonderes Ersatzfahrzeug :
*** Der Zitteraehn + Das Feuerrote Spielmobil ***
Nun Gegensaetzlicheres habe ich an Fahrzeugen innerhalb von
2 Wochen noch nicht erlebt. Am einen Wochenende fuhr ich einen 2.7L
Citroen C6 Diesel Automatik, die Inkarnation eines komfortablen
Autobahngleiters, nun erhalte ich dieses Leuchtspurgeschoss namens
Alfa Romeo MiTo Turbo 1.4L, 155PS. Eigentlich wollte ich ihn
"Erdbeertoertchen" nennen, aber das trifft`s nicht ganz, dazu hat er zu
sehr den tiefsinnigen, treuen Blick bestimmter Hunderassen.
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/40_MitTo_01_vo_li_small.jpg
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/55_MitTo_03_hi_li_small.jpg
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/49_MitTo_04_mi_li_small.jpg
Der MiTo sieht innen s e h r lecker aus. Ausserdem mangelt es ihm
nicht am klassenueblichen Raumangebot. Nun, rein in das Autochen
und man fuehlt sich gleich wohl. Nach dem Starten des Benziners faellt
sofort beim Losfahren auf, dass ueber den Turbolader immer recht komfor-
tables Drehmoment anliegt, so dass man auch mit 2000 U/min bequem
durch die Stadt gleiten kann. Ueber die Landstrasse etwas warmgefahren
schiebt einen die Fahrwerkshaerte an und es faellt die unheimliche Handlichkeit
und Quirligkeit des Fahrwerkes auf. Weiterhin gilt beim MiTo kurioserweise
auch der selbe Satz wie beim Porsche 911 Carrera: "Er klebt wie frischer
Kaugummi auf dem Asphalt". Meine spaeter hinzugestiegene "Direktion" baeumt
sich im Beifahrersitz waehrend des Kurvenkratzens angstvoll auf, mein
"g a n z ruhig bleiben" wird mir aber sofort abgenommen, denn der MiTo
zeigt sich von der besten Seite und krallt sich weiter durch die Schlaengel-
kurven Hohenlohes. Natuerlich kommt dabei noch hinzu, dass ab 5000 U/min
nochmals ein zweiter Wind in der Leistung anschiebt (hihi, ganz wie beim
Carrera) und er dann losschiesst wie besagte Leuchtspurmunition. Die
anderen Verkehrsteilnehmer sind oefter irritiert, vor allem BMWs, und versuchen
sich bei naechster Gelegenheit, auch durch solche Mittel wie Ueberfahren von
Sperrstreifen auf der Fahrbahnmitte usw., beleidigt wieder vor einen zu setzen.
Nun, die selbe Strecke hatte ich eine Woche vorher mit einem 6-Zylinder 2.7L
Citroen C6 Diesel Automatik absolviert, wobei dieser in der Relation zum Mito
wie ein Blauwal auf Reisen erschien.
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/45_Citroen_C6_207_HDI.JPG
Etwas langsam die Reaktion der Automatik auf Gaspedalbefehle, in der Stellung "Sport"
dagegen allzu zu eilfertig und verhuscht.
Klar war man unterwegs wie ein franzoesischer Staatsmann, opulent und maximal
komfortabel. Jedoch griff das elektronische Fahrwerk verwirrt bei forsch gefahrenen
Schlaengelkurven ein und nahm dabei sogar automatisch etwas Motorleistung
weg, was einen etwas ratlos zuruecklaesst. In der Standardstellung der hydropneu-
matischen Federung schaukelt der C6 bei langsamer Fahrt vor sich hin, was der Magen-
inhalt der Fondpassagiere nicht so sehr goutiert. Da hilft auch nur die Stellung
"Sport" bei der Federungseinstellung, wobei auch das noch sehr komfortabel ist.
Natuerlich ist er somit ein idealer Autobahn-Langstreckenbrenner, aber ganz gewiss
nichts, was der Wirkung eines Capuccinos wie beim Alfa MiTo entspricht. Nun, der
gewaehrte Preisnachlass beim C6 2.7L trieb einem wirklich positiv die Traenen positiv
in die Augen - tja . . . . .
Beim Alfa 155 PS Mito war bei mir nach 45 Minuten Fahrt mit Grinsen im Gesicht so
wie bei meiner Fahrt im Porsche 911 Carrera S, ich konnte mein Hemd auswringen.
Hihi, da hat wirklich geprickelt.
***********************
Diesel Spritpreis
vorgestern
1,129 EUR/Liter,
heute
1,099 EUR/Liter in der Region
600 NM ?
27.12.2008
Kilometerstand 74 956 km
Aussentemperatur bis plus 1 Grad Celsius,
Winterreifen, im Augenblick
vorn auf 2.7 bar, hinten auf 2.6 bar Luftdruck erhoeht,
Webasto-Motorwasserheizung 3x taeglich heftig in Betrieb,
sowie die Sitzheizung auf Stufe 2,
Durchschnittsverbrauch 6,2L Diesel/100km,
immer mit Abblendlicht gefahren.
* * * * *
Auweh,
die km bei meinem GT JTD tropfen weg wie nichts,
nun diese Nachricht vom 05.Dez.2008, die mich ins Gruebeln bringt:
Zitat aus einem Jaguar-Forum:
"Demnächst werden die neuen Jaguarmotoren in den XF eingebaut. Die 4.2 Liter V8 werden durch den
neuen 5 Liter V8 ersetzt. Es wird auch einen XFR (!) geben. Der optimierte Motorensound und einige
Retuschen an der Karosserie (z.B. Spiegel) runden den XF noch weiter ab. Die Serviceintervalle der
V8 Motoren werden um 50% erhöht und erhalten eine Serviceintervallanzeige. Neu gibt es auch einen
Ölstandssensor und eine Bremsbelagsanzeige (inkl grösserer Bremsscheiben). Der XK bekommt übrigens
den Schaltknopf des XF.
. . . . . . . . . .
3.0 Diesel
• 2,993cc, 240PS EEC +16% gegenüber 09MY 2.7D
• 500 Nm Drehmoment EEC +15% gegenüber 09MY 2.7D
• 0-100km/h 7.1secs -13% gegenüber 09MY 2.7D
• Höchstgeschwindigkeit 242km/h
• Benzinverbrauch 7.0 l/100km -8% gegenüber 09MY 2.7D
• CO2 179g/km -10% gegenüber 09MY 2.7D
• EURO 5 kompatibel
3.0 Diesel S
• 2,993cc, 275PS EEC +33% gegenüber 09MY 2.7D
• 600 Nm Drehmoment EEC +38% gegenüber 09MY 2.7D
• 0-100km/h 6.4secs -22% gegenüber 09MY 2.7D
• Höchstgeschwindigkeit 250km/h
• Benzinverbrauch 7.0 l/100km -8% gegenüber 09MY 2.7D
• CO2 179g/km -10% gegenüber 09MY 2.7D
• EURO 5 kompatibel."
Zitat Ende.
Das waere genau das gewesen, was mein Traum im GT JTD gewesen waere.
Schau mer mal.
Alles nicht so einfach, wenn man die nicht einschaetzbare wirtschaftliche Gesamtsituation
der naechsten Monate in Betracht zieht.
***********************
[/navy]
Diesel Spritpreis
vorgestern
1,069 EUR/Liter,
heute
1,009 EUR/Liter in der Region
Ähnliche Themen
- RADETZKY-Marsch -
http://de.youtube.com/watch?v=eFscn3-QdlI
04.01.2009
Kilometerstand 76 058 km
Aussentemperatur bis minus 10 Grad Celsius,
Winterreifen, im Augenblick
vorn auf 2.7 bar, hinten auf 2.6 bar Luftdruck erhoeht,
Webasto-Motorwasserheizung 1x taeglich heftig in Betrieb,
sowie die Sitzheizung auf Stufe 2,
Durchschnittsverbrauch 6,4L Diesel/100km,
immer mit Abblendlicht gefahren.
* * * * *
Zu Sylvester, 31.12.1008 ging es freudig zu Freunden nach Oesterreich.
Seit Monaten konnte ich nicht mehr so zuegig fahren, was sehr viel Spass
bereitete. Ca. 525 km in ca. 3,5 Stunden bei Einhaltung der gesetzlich moeg-
lichen Maximallimits - und das vollkommen stressfrei ! Die Autobahnen Richtung
Passau waren wie leergeblasen, kaum ein LKW sichtbar.
Auf dem Tacho stand meistens 180km/h, die erreichte Hoechstgeschwindigkeit
lt. Tacho bei 225-228km/h auf ebener Fahrbahn, leicht bergab bis hin zu 235km/h.
Der GT ging besser denn je.
Nur Fliegen ist schoener, wenn auch sehr viel spritintensiver.
Da Freunde ja neckisch sein koennen hielt ich es fuer Spass, zu Sylvester von
einem Jaguar XJ-4.2L Taxi abgeholt werden zu koennen - es wurde wahr :-) !
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/37_08_1231_224541.JPG
Na, dann ging`s rund !
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/100_09_0101_000350.jpg
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/38_09_0101_000719.JPG
Die Frage um 00:01 Uhr 2009, die ich mir unter anderem stellte, war die:
Bald wirst Du 60, wie waere es nochmal mit einem tollen neuen Auto ?
Wieviele Autos hast Du erlebt, wieviele wirst Du noch erleben ?
Wie bei "GTMJET" stand die Frage an,
welches wuenschst Du Dir, was passt zum Geldbeutel ?
* Audi nee - TT sieht fuer nach laengerer Gewoehnung aus wie ein Laubfrosch -
mag das Grossmaul-Design nicht - zu wenig Innenraumnutzung.
* BMW nee - zu sehr Grossserien-Gefuehl
* Mercedes nee - Opagefuehl - "wenn ich Mercedes fahren moechte, rufe ich mir
ein Taxi".
* Citroen C6 - leider noch zu unausgegohren - oder vielleicht doch, mit 6000km
Laufleistung 33% Nachlass gegenueber Listenpreis ?
* Jaguar XF Diesel - sieht aus wie eine Mischung aus Hyundai und Aston Martin,
hat jedoch "tolle innere Werte". Der 2.7L Diesel laeuft im April 2009 aus, es folgt der
3.0L Diesel - vielleicht gibt es fuer den 2.7L Diesel dann bei 6000km Laufleistung
auch 33% Nachlass gegenueber Listenpreis ? :-) :-) :-)
* Alfa GT 3.2L mit Autogas ??????
* * * * *
Der GT erwies sich auf Schnee und Glatteis wieder als gigantische Schneekatze
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/8_09_0101_Schnee.JPG
***********************
Diesel Spritpreis
vorgestern
0,928 EUR/Liter in Oesterreich
heute
1,029 EUR/Liter in der Region
nu isser mal platt ?
30.01.2009
Kilometerstand 78 010 km
Aussentemperatur bis minus 4 Grad Celsius,
Winterreifen, im Augenblick
vorn auf 2.7 bar, hinten auf 2.6 bar Luftdruck erhoeht,
Webasto-Motorwasserheizung 3x taeglich heftig in Betrieb,
sowie die Sitzheizung auf Stufe 2,
Durchschnittsverbrauch 6,3L Diesel/100km,
immer mit Abblendlicht gefahren.
* * * * *
Gestern morgen startete er noch "wie nix".
Mit "Motorheizung AN" schnalzt der Anlasser hinterher sehr vital,
wahrscheinlich, weil die Batterie dann angewaermt ist.
Gestern Abend will ich am Buero starten - da macht es nur müde
wuuh - wuuuuuuuuh - KLACK = Aus.
Wahrscheinlich hat die Autobatterie einen Plattenschluss -> soll in
den besten Familien vorkommen = ein Freund im Buero am Telefon dazu :
"woischt Du, des hat mein Porsche Elf-Esssssss au grad g`habt . . . ."
Schau mer mal.
Meine Werkstatt, die Klaiber-Truppe, wollte kommentarlos heute morgen
am Buero schleunigst den GT abschleppen. Ich soll dann umgehend
Nachricht erhalten
***********************
Diesel Spritpreis
vorgestern
1,04 EUR/Liter
gestern
1,06 EUR/Liter in der Region
Braver Alfa, brav !
In Stuttgart wollte ich niemanden Fremdes daran herummurksen lassen.
Grade mit Meister Wilhelm telefoniert, alles klar = Batteriezellenschluss =
neue Batterie schon eingebaut, kann den GT sofort abholen.
Gegen eine kaputte Batterie kommt keiner an.
- Widerstaende -
Von ganz woanders:
Zitat:
Original geschrieben von CheGeWara
Entschuldigung wenn ich dich hier unterbreche, habe jetzt deinen gesamten Log durchgelesen, schön geschrieben mit sehr vielen Daten und Fakten...Aber warum erhöhst du noch mal deinen Luftdruck in den Reifen??
Ich mein, ich habe ja in der Fahrschule gut aufgepasst, dort wurde mir gesagt Höhrere Luftdruck heist der Reifen wird "runder", das Profil fährt sich mittig ab, Spritverbrauch sinkt, Bodenhaftung auch
oder überwiegt hier das Prinzip der Flächenpressung dass auf dem mittleren dünnen Streifen Profil der bei "balligem" reifen aufliegt das gleiche Gewicht mehr Haftung erzeugt??
habe im Moment vorne 2,5 bar, hinten 2,7...
Mit meiner Luftdruckerhoehung auf ca. 3,0 bar im Allgemeinen bin ich der
Empfehlung des ADAC und verschiedenen Automagazinen im Fernsehen gefolgt.
Ein erhoehter Abrieb in Profilmitte laesst sich bei mir nicht feststellen, dazu sind
die Reifenflanken viel zu schnell abradiert :-) , eine verminderte Bodenhaftung
konnte ich bisher nicht feststellen, der Spritverbrauch sinkt bei mir dadurch um
mindestens 0,5L Diesel/100 km, der Abrollkomfort ist etwas vermindert, das
Fahrwerk "klirrt" dann etwas mehr - die Lenkpraezision scheint dabei aber auch
etwas verbessert.
Lustig ist, dass, seitdem mein Auto morgens nicht mehr wie ein Igel mit Eis und
Raureif ueberzogen ist und somit sich der Luftwiderstand wieder um einiges
niedriger ist, der Dieselverbrauch auch wieder um ca. 0,3L/100km gesunken ist.
(Sportsegelflieger polieren vor Rekordfluegen Rumpf, Tragflaechen und Leitwerk)
:-) .
10 BEST CARS FOR 2009 !
(CAR AND DRIVER, JAN 09, USA)
So, nun hab ich es schriftlich :
CAR AND DRIVER hat den Jaguar XF zu einem der 10 besten
Autos fuer das Jahr 2009 erklaert. Hier dazu auch deren Video:
http://www.caranddriver.com/.../2009_jaguar_xf_video
Dem Jaguar-Haendler habe ich gestern dazu die kopierte Seite aus CAR AND DRIVER
in die Hand gedrueckt, er hat irgendwas mit dem Winken einer Zielflagge angedeutet=
er will mich naechste Woche anrufen. Den 2.7L XF Diesel wollte ich nur dann nehmen,
wenn es ein Schnaeppchen ist.
Zitat zum XF
aus CAR AND DRIVER, JAN 09 uebersetzt:
"......Was wirklich ueberrascht, ist die Ausfuerung, das Dekor und die
Materialien des Innenraumes, die einem Audi wirklich sehr gut anstehen
wuerden, die technische Zusammenstellung gleicht in der Perfektheit einem
Honda, und das Strassenverhalten ist katzengleich.
Dieses Auto kauft man nicht, um irgend jemanden beeindrucken zu wollen.
Aber dieses geraeumige, kleine Auto beweist, dass der Transport von Personen
nicht immer wie in Sack und Asche stattfinden muss."
Kleines Auto ? Naja, 5m Laenge sind fuer die USA nicht soo lang.
So, dann warte ich mal auf die Zielflagge vom Jaguarhaendler -
oder auch nicht, hihi.
http://www.jaguar.de/de/de/xf/highlights/highlights/introduction.htm
Requiem fuer SAAB in 2009?
Zwei knorrige und, fuer damals, teuflisch schnelle TURBO-SAABs
hatte ich, bevor GM das Werk uebernahm, und sie waren wirklich
sehr liebenswert. Z.B. mein 900 TURBO lag wie ein Gokart, man konnte
foermlich in Kurven aussen an anderen Verkehrsteilnehmern vorbei-
fahren. Der 9000 TURBO war das erste Auto mit vier Ventilen u n d TURBO,
waehrend Daimler Benz noch aus Unvermoegen die Firma MacLaren als
Entwicklungshelfer fuer einen 4-Ventiler Zylinderkopf anheuern
musste. Der 9000 TURBO 2.0L ! war damit schneller als jeglicher zeit-
gleicher Mercedes oder BMW. Er galt, besonders in den USA, als Symbol
fuer ein besonders intelligent konstruiertes Auto, mit dem entsprechenden
Prestigewert.
Dazu ein paar Zeilen aus dem "DER SPIEGEL" im Februar 09:
"NIEDERGANG DER MARKE SAAB
Zu Tode angepasst.
Schrullig, schräg, skurril - die schwedische Marke Saab war einst
ein rollendes Manifest des Andersseins. Die Autos galten als ideale
Fahrzeuge für Freiberufler und Mercedes-BMW-Audi-Hasser. Dann
kam General Motors und versuchte, Synergien zu heben. Die
Geschichte eines Niedergangs."
Dem habe habe ich nichts hinzuzufuegen.
* * * * * * * * * * * * * * *
25.02.2009
Kilometerstand 80 386 km
Aussentemperatur bis minus 4 Grad Celsius,
Winterreifen, im Augenblick lt. Werkstatt
vorn auf 2.5 bar, hinten auf 2.5 bar Luftdruck erhoeht,
Webasto-Motorwasserheizung 3x taeglich heftig in Betrieb,
sowie die Sitzheizung auf Stufe 1 bis 2,
Durchschnittsverbrauch 6,2L Diesel/100km,
immer mit Abblendlicht gefahren.
* * * * *
Die 80 000er - und das nachdenkliche Thermostat
Seit ca. einem Jahr beunruhigt mich die Tatsache, dass das Kuehler-
Thermostat nach schneller Fahrt hinterher immer mehr die Tendenz
hat, die 90 Grad Kühlwassertemperatur nicht zu erreichen, sondern
unterhalb dieses Wertes zu geraten, wenn auch nicht auf die Dauer.
Zuletzt waren es, bei starker Kaelte, dann nur noch 75 Grad bis zu
einem langsamen Wiederansteigen. Das tat nun nichts, weil ich in der
Grossstadt sowieso nicht drauftreten kann, gefiel mir jedoch nicht, auch
in Hinsicht auf den betriebenen Aufwand mit meiner GT-Motorheizung.
Das diskutierte "Problem" mit Meister Wilhelm (obwohl er im Vorfeld nicht
garantieren konnte, dass ein Themostat-Austausch eine Aenderung
bewirken wuerde), fuehrte nach Pruefung zu folgender Werkstatt-Loesung :
Fuer das Thermostat wurde ein Teilkulanz-Antrag gestellt, dem stattgege-
ben wurde. Mir war es der Versuch auf jeden Fall auch dann wert, wenn
dieser scheitern sollte. Was tut man nicht alles fuers Baby.
* * *
Fruehmorgens bringe ich die Schneekatze in Meister Wilhelms Obhut und
erhalte zu meinem Erstaunen einen Lancia-Zuendschluessel fuer das Ersatz-
fahrzeug.
"Was ist das denn nun ?"
"Kommet Se, kommet Se"
sagt die sehr freundliche Dame von der Rezeption und laesst
auf dem Parkplatz per Schluessel irgendwo Lichter aufblinken.
"Es ischd ein Lancia Delta mit Auto-Gas !"
"Uiiih, was muss i da macha ?"
"Nix bsonders, bloss die Taschde in der Midde dricka."
Wir naehern uns dem extravagant gestylten Lancia Delta in Aubergine, vom
Aeusseren her in seiner Eleganz doch s e h r weit von seinem genannten
Gegner, dem VW Golf entfernt. Beim Oeffnen der Fahrertuer faellt die
italienische Lebensfreude des Wageninneren doch sehr positiv auf.
Beim Platznehmen sitzt sofort alles wie der eigene Schuh und ich fuehle
mich sehr wohl - inklusive Audio- und Klimaverwoehnung.
"Auto-Gas bloss die Taschde in der Midde dricka, sonschd isch alles gleich,
Leistung, Sound unsoweider.... - Tschuess !!!!"
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/76_Lancia_Delta_01_HL.jpg
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/11_Lancia_Delta_02_VL.jpg
Oha, jetzt geht`s los im Luxusauto der Golfklasse. Ach ja, Raumverhaeltnisse
sehr angenehm, Kofferraum nicht schlecht. Nach mehreren Versuchen ent-
decke ich den Ring, den man bei dem 6-Gang-Getriebe fuer den Rueckwaerts-
gang ziehen muss. 6-Gang-Getriebe ?? Was ist denn das fuer ein Motor ?
Es brummt normal wie ein Benziner. Na, dann ab dafuer und staunen.
Irgendwie ist das nichts Normales, denn er wirkt schon bei 2000U/min, fuer
einen Benziner, recht kraeftig. Auf der Autobahn bis hin zu 6000U/min immer
hellwach und kraeftig unterwegs, ist er fuer andere Verkehrsteilnehmer ein
Raetsel und hat dann auch im Handumdrehen 220 km/h lt. Tacho erreicht.
Die immer wieder positiv auftretenden Drehmomentbuckel kommen mir
von irgendwo her bekannt vor . . . . .
Am Fahrwerk sollte noch geschliffen werden, denn die leichte Unruhe, die es
gerne aufzeigt, wurde man bei einem Pferde als "Taenzeln" bezeichnen. Das
Fahrwerk ist (z.Zt.) einerseits unterdaempft, andererseits ganz schoen hart ge-
federt, bietet also noch Raum fuer Verbesserungen in der Serie (was bei vielen
Autoherstellern zu Anfang gerne mal vorkommt.) S. auch die Kommentare der
Fachpresse.
In Stuttgart angekommen, lese ich im KFZ-Schein:
Ottomotor 1.4L, 110 KW/150PS, Vmax: 210 km/h !
Es ist also der selbe Motor wie in dem Alfa Mito, den ich unlaengst gefahren
hatte, diesmal allerdings mit Auto-Gas, ohne dass sich das irgendwo bemerk-
bar macht (bin, ohne es zu wissen, die ganze Zeit mit Auto-Gas gefahren,
die Tankanzeige fuer das Benzin steht nach 160km noch immer auf voll !).
Eigentlich ist das schon ein Ding, 1.4 L und die selben Fahrleistungen wie
unsere ganze GT-4Zylinder-Garde !
* * *
Nachdem ich den Lancia Delta zurueckgegeben habe, will mir Meister
Wilhelm den Zuendschluessel meines GTs nicht geben:
"Kommet Se, des muesset Se seha, dort drieba hemmer an 8-Zylinder !"
"Otto Ci (sprich Otto Dschi) ?"
"Ja !"
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/14_Otto_ci_01_VR.jpg
DUNNERSCHLACH !
"Wieviele hennd Se denn verkauft ?"
"3 bis 4 Stueck im Augablick"
"Gratulation !"
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/52_Otto_ci_02_VL.jpg
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/80_Otto_ci_03_HL.jpg
Der Innenraum ist jenseits von Kunststoff, nur Aluminium und Karbonlook.
Das Auto wirkt wie eine handwerklich wertvoll gearbeitete Schweizer Uhr.
Viel zu wertvoll, als dass ich es bewegen wollte. Aehnliches kenne ich nur
von neuen Aston Martins, die allerdings im Gegensatz zum Otto Ci einen
kalten Hauch im Design des Innenraumes vermitteln.
"Setzat Se sich nei"
"Mach i, aber vorsichtig"
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/60_Otto_ci_04_MI.jpg
Oh ja, man sitzt seeehr gut drin, noch erdverklammerter als im Alfa GT.
Ehrfurchtsvoll verlasse ich das Auto wieder - bedanke mich herzlich, naja
vielleicht nach einem Lottogewinn ? :-)
* * *
Die Rechnung fuer die 80 000er plus neuem Thermostat:
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/72_Insp_80000er_S1.jpg
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/99_Insp_80000er_S2.jpg
Im frisch gewaschenen, innenraumgereinigten und gefoehnten GT rausche
ich von dannen. Die direkten Gefuehle gegenueber dem Lancia Delta 1.4L,
150 PS ?:
"Festgemauert in der Erden", man sitzt angenehm wie mit einem Schuhloeffel
platziert, sehr solides Fahrgefuehl, auch die "Masse-Rueckmeldung", ein
brutaler, gut dosierbarer Drehmomentanschub, gleich einer Monsterwelle,
sehr praezise Lenkung mit feiner Rueckmeldung,
sehr leise bei hohen Geschwindigkeiten = endlich wieder zu Hause !
* * *
Nachtrag zum neuen Kühler-Thermostaten:
! Endlich scheint auch hier die Welt damit wieder stabil zu sein !
Noch ein Nachtrag zur kaputten Batterie :-) :
[FLASH]http://www.youtube.com/v/Ht-cKWAhgKU[/FLASH]
fast vergessen, aber noch immer wahr (hihihi) passt aber auch
der hier genial dazu:
[FLASH]http://www.youtube.com/v/HEb7wtaMv0Y&NR=1[/FLASH]
-- Applaus Applaus --
08.03.2009
Kilometerstand 80 980 km
Aussentemperatur bis plus 4 Grad Celsius,
Winterreifen, im Augenblick lt. Werkstatt
vorn auf 2.5 bar, hinten auf 2.5 bar Luftdruck erhoeht,
Webasto-Motorwasserheizung 3x taeglich heftig in Betrieb,
sowie die Sitzheizung auf Stufe 1 bis 2,
Durchschnittsverbrauch 6,3L Diesel/100km,
immer mit Abblendlicht gefahren.
* * * * *
-- Applaus Applaus --
"Die 80 000er - und das nachdenkliche Thermostat
Seit ca. einem Jahr beunruhigt mich die Tatsache, dass das Kuehler-
Thermostat nach schneller Fahrt hinterher immer mehr die Tendenz
hat, die 90 Grad Kühlwassertemperatur nicht zu erreichen, sondern
unterhalb dieses Wertes zu geraten, wenn auch nicht auf die Dauer.
Zuletzt waren es, bei starker Kaelte, dann nur noch 75 Grad bis zu
einem langsamen Wiederansteigen ......"
-- ES HAT GEKLAPPT, NACH AUSWECHSELN DES THERMOSTATES
BLEIBT DIE KUEHLWASSERTEMPERATUR WIEDER BOMBENFEST
AUF 90 GRAD !! --
* * * * *
-- Applaus Applaus --
"Beim letztjährigen Werkstatttest für die Marke Alfa Romeo durch die un-
abhängige DEKRA konnte das Autohaus Klaiber als bester Betrieb bun-
desweit punkten. Alle versteckten Mängel des Testfahrzeuges wurden
entdeckt und behoben. Besonders hervorgehoben wurde der besondere
Service und die Kundenfreundlichkeit. Usw. usf."
Die soll nun ganz bestimmt keine Schleichwerbung meinerseits sein,
sondern das sind nackte, belegte Fakten.
Schitt, warum verkauft der Klaiber nicht auch Jaguar ? Ein mir angebotener,
gebrauchter Maserati 3500 GT Coupé ist nicht ganz meine Marschrichtung,
hihi ;-)
* * * * *
Citroen C4 110HDI
-- kein Applaus --
Es mutete mich schon seltsam an, dass der Citroen C4 110 PS HDI, der von
meiner "Direktion" bewegt wird, immer etwas mehr verbraucht, als mein
150 PS GT JTD (Citroen C4 110 PS HDI Diesel 6,4L bis 6,6L/100km ). Gestern
ging es damit eilig von Oesterreich wieder nach Hause. Dieselverbrauch mit
meinem Gasfuss 8,4L bis 8,6L/100km !
Das bringe ich mit meinem Alfa GT nur bei richtigem Leistungsausquetschen
zustande.
- starke Blutdruckerhoehung wegen GT JTD Alternative ;-) ? -
Zitat aus dem Autoteil der Journales
"Der Spiegel":
Zitat:
"11.03.2009
JAGUAR XF DIESEL
Lord Geizkragen
Von Tom Grünweg
Bei Jaguar nimmt der Diesel immer mehr Fahrt auf. Ein Jahr nach dem Debüt der Limousine, kommt jetzt ein neuer Selbstzünder ins Angebot, der sportlicher und zugleich sparsamer ist. Die Maschine wirkt wie ein Dampfhammer.
Ein Jaguar mit Dieselmotor? "Für einige unserer Fans passt das noch immer nicht zusammen", räumt Jeff Scott ein, Jaguar-Chef in Deutschland. Doch so sehr Puristen hohe Drehzahlen und das Achtzylinder-Blubbern auch vermissen mögen - im Alltag ist bei der britischen Marke der Selbstzünder längst die beste Antriebswahl. Der bislang angebotene V6-Dieselmotor aus der Kooperation mit Peugeot und Citroën, eine Maschine mit 2,7 Litern Hubraum und 207 PS, galt jedoch stets als etwas schmalbrüstig für Jaguar. Dennoch entschieden sich bislang mehr als 70 Prozent der XF-Käufer für dieses Aggregat.
Jetzt tritt ein neuer Dieselmotor mit mehr Schmackes an. "Schließlich sind wir im Unterhaltungsbusiness und nicht im Transportgeschäft", sagt Scott. Er weiß, dass das Gros der Kunden nach jener Eigenschaft lechzt, die als Fahrspaß umschrieben wird. Davon soll es nun auch in der Diesel-Variante noch mehr geben. Der frische Motor ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Maschine, die Jaguar alleine in Angriff nahm, und deshalb kommt er auch mit einem Jahr Verspätung ins Angebot. Denn die Kooperationspartner Citroën und Peugeot hatten kein Interesse an einem noch stärkeren Selbstzünder - schon das 207-PS-Aggregat kam bei den französischen Marken nur auf bescheidene Einbauraten.
Um den Motor aufzurüsten, wurde zunächst der Hubraum auf drei Liter vergrößert; eine neue Direkteinspritzung und zwei parallel geschaltete Turbolader steigern die Leistung um ein Drittel auf 275 PS, während das maximale Drehmoment von 435 auf 600 Nm klettert. Das sind beeindruckende Werte, "doch worauf es uns wirklich ankam, war die Drehmomentkurve", sagt Diesel-Entwickler Graham Wilkins. Die verläuft nun ziemlich steil. Übersetzt in die Praxis bedeutet das einen vehementen Antritt des Autos. Schaurig-schön ist das Gefühl, wenn es einen beim hurtigen Anfahren so tief in den Sitz drückt, als starte man mit einem Rennwagen. In 6,4 Sekunden von 0 auf 100 - der Diesel wirkt wie ein Dampfhammer.
Fahrzeugschein
Hersteller: Jaguar
Typ: XF Diesel
Karosserie: Limousine
Motor: V6- Commonrail- Diesel
Getriebe: Sechsgang- Automatik
Antrieb: Heck
Hubraum: 2.993 ccm
Leistung: 275 PS
Drehmoment: 600 Nm
Von 0 auf 100: 6,4 s
Höchstgeschw.: 250 km/h
Verbrauch (ECE): 6,8 Liter
CO2-Ausstoß: 179 g/km
Kofferraum: 540 Liter
Versicherung: 22 (HP)
22 (TK)
29 (VK)
Preis: 54.500 EUR
Der Versuchung, sich vorlaut in den Vordergrund zu spielen, widersteht der Motor. Bei gemächlicher Gangart ist er kaum zu hören, bei Vollgas brummt er allerdings zornig. Wer den V6 aus dem Drehzahlkeller locken möchte, muss die feinfühlige Automatik ins Sportprogramm schalten und den Gasfuß strecken. Auch bei höherem Tempo hat der Sechszylinder so viele Reserven, das Jaguar ihn elektronisch auf 250 km/h beschränken muss. Doch ein Auto nur schnell und stark zu machen, sei keine Kunst, sagen die Entwickler. Interessant wird die Sache erst, wenn zugleich Verbrauch und Emissionen gesenkt werden können. Der neue XF Diesel liegt mit einem Normverbrauch von 6,8 Litern rund zwölf Prozent unter dem Vorgänger.
Gedrosselte Variante des V6-Diesels mit 240 PS
Leider gibt es diesen Fortschritt nicht zum Nulltarif: Für die neue Dieselvariante schlägt Jaguar rund 1800 Euro auf - und verlangt insgesamt für das Auto mindestens 54.500 Euro. Wer jetzt erschrickt, kann den identischen Motor auch günstiger haben. Der XF mit der auf 240 PS gedrosselten Diesel-Version kostet 3300 Euro weniger. Doch auf lange Sicht spart man damit kaum, denn zumindest der Normverbrauch ist identisch.
Obwohl Jaguar seit einem Jahr aus der Ford-Familie ausgeschieden ist und alle Entwicklungen nun alleine stemmen muss, bleibt es nicht beim neuen Diesel. Parallel dazu haben die Briten nämlich auch den V8-Benziner überarbeitet und dabei lediglich zwei Bauteile aus dem alten Aggregat übernommen. Statt 4,2 hat er nun 5,0 Liter Hubraum, die Leistung steigt beim Sauger (68.200 Euro) auf 385 und beim Kompressormodelle für das neu eingeführte Sportmodell XFR (89.900 Euro) auf 510 PS. Der Durchschnittsverbrauch wurde auch in diesem Fall leicht reduziert.
Die Motoren treten auch in anderen Modellreihen an
SCHNELLCHECK
Jaguar XF Diesel
Einsteigen: ...weil der neue Motor eine Wucht ist und man jeden Benziner in Grund und Boden fahren kann.
Aussteigen: ...weil sich der pfiffige Getriebe- Wählhebel anfühlt wie billiges Plastik.
Umsteigen: ...aus BMW 5er; Mercedes E- Klasse und Audi A6 aber auch aus Maserati Quattroporte, Mercedes CLS und dem kommenden Audi A7.
***************************************
Zwar ist der XF das derzeit meistverkaufte Auto der britischen Marke, doch vier neue Motoren für nur eine Baureihe wären dann doch etwas üppig. "Die Motoren werden wir bald noch häufiger sehen", sagt Scott. Die V8-Benziner etwa gibt es ab sofort auch im Modell XK, und beide Motorenfamilien werden zum Rückgrat des nächsten XJ, der im Sommer präsentiert und im Dezember eingeführt werden soll. Stilistisch mache das Flaggschiff dabei einen großen Schritt. Das Design soll sich im Vergleich zum Vorgänger dramatisch ändern kündigt Scott an und spricht vom "schönsten Maserati Quattroporte, den Jaguar je gebaut hat". Außen also darf man nahezu italienische Eleganz erwarten, und im Innenraum angeblich Luxus im Stile von Bentley.
MEHR ÜBER...
Jaguar XF Dieselmotor Limousine Spritsparen
zu SPIEGEL WISSEN
Möglich, dass Jaguar damit erneut einige Traditionalisten verprellen wird. Doch entweder kaufen die noch schnell den alten XJ, oder sie werden sich an die neue Form so gewöhnen müssen wie derzeit an den Diesel. Dabei hilft das Unternehmen bei der Umstellung auf den Ölbrenner: zum neuen Motor im XF gibt es nun auch einen neuen Tankstutzen, der Verwechslungen an der Zapfsäule ausschließt."
Zitat Ende
. . . . liegt es am Fruehlingssonnenschein ?
21.03.2009
Kilometerstand 82 162 km
Aussentemperatur nachts bis minus 2 Grad Celsius,
tagsueber bis plus 14 Grad Celsius
Winterreifen, im Augenblick
vorn auf 2.5 bar, hinten auf 2.5 bar Luftdruck erhoeht,
Webasto-Motorwasserheizung 3x taeglich heftig in Betrieb,
sowie die Sitzheizung auf Stufe 2,
Durchschnittsverbrauch 6,2L Diesel/100km,
immer mit Abblendlicht gefahren.
* * * * *
Gestern hob es mich zwei Stunden frueher aus dem Buero, es mag
wohl am Sonnenschein und dem Fruehlingshimmel gelegen haben.
Sozusagen autoschlafwandelnd trieb es mich ueber den Killesberg
serpentinig wieder zum Hauptbahnhof hinunter in die graue Gross-
stadt, daran vorbei zum groessten Jaguar-Handler Stuttgarts. Das
Gebaeude so grau wie die Stadt und genauso hochkomprimiert. Zwar
wimmelte es neben den Jaguars dort auch von Aston Martins, die Fa-
brikatmosphaere trieb mich, nach einem kurzen Blick auf nicht sehr vor-
teilhaft praesentierte XFs, im Grosstadt-Stau vor mich hinknurrend, wieder
in Richtung Heimat.
"Wenn Du schon dabei bist . . ." sagte ich mir und lief den Heilbronner Ja-
guar-Haendler an, dieser, im Vergleich zu Stuttgart, quasi auf der gruenen
Wiese residierend. Ein mit dem blockierten XF-Tankdeckel kaempfender XF-
Besitzer erwies sich, wider Erwarten, als recht gute Auskunftei zu seinem
halbjaehrigen Diesel-Fahrzeug, "Bin im Gegensatz zu meinem vorherigen
Mercedes E-Klasse 2.7L Diesel, mit dem XF s e h r zufrieden, aber das
Autohaus in Mannheim, S p e z i a l i s t fuer Luxuswaegen, auweih, bin des-
halb hier in Heilbronn."
* * * * _ * * * * _ * * * * _ * * * * _ * * * * _
Bingo - die Reparaturfabriken . . . . . . .
Nachdem mir heute morgen schon wieder die Sonne in der Nase kitzelte,
schleppte ich mich mal wieder zur BMW-Vertretung. Auweh.
BMW Mini
Originell fand ich die Minis, wenn mir auch auch die Barbie-Puppenhaus-
Armaturen doch recht an die Nieren gehen.
Also weiter zum 1er BMW.
Sieht ein bisschen nicht ganz erwachsen aus, das Haengebauchschwein-
chen, hat aber, mit feinen Zusaetzen, ganz schoen grunzende Preise.
Also weiter zum 3 er BMW.
Es lebe der innere Plastiklook.
Naja. Ein M drauf imponiert mir auch nicht.
Der Preis dann schon.
Also weiter zum 5 er BMW.
Es lebe der innere Plastiklook, nur mit mehr Lametta.
Mir "bangelt" das aussen alles noch zu sehr.
Also weiter zum 7 er BMW.
Fuer mich eh zu teuer, weiterhin beunruhigt mich schon
im Vorfeld der elektronische Overkill, den man moeglich
macht.
Dennoch, BMW findet an diesem Auto wieder zu alten
Linien zurueck.
Also weiter zum BMW X6.
Dunnerschlach, ist dieses sich aufbaeumende, hohe Biest
ein angreifender Eber ? . . . . . .
Nix wie raus - Frischluft.
* * * * _ * * * * _ * * * * _ * * * * _ * * * * _
So, jetzt teste ich noch mein Gefuehlsleben mit Audi.
Rinn in die blitzblanke Ausstellungshalle.
Ein weisses, elegant pummeliges Fahrzeug (hat irgendwas von
einem Barockengel, dessen Maul zu gross ist ) blinzelt mich treu
an - ein A5 - .
Nee, nee, bei diesem grossen Fahrzeug hat es fuer mich auf der
Rueckbank sehr viel weniger Platz als im Alfa GT.
Armaturen dazu ? Spruehen, wie bei BMW, nicht gerade vor Ideen.
Also weiter zum A6.
Brav brav. Absolut diskret. Preise nicht von schlechten Eltern.
Ich hasse die oval/runden Armaturen.
Kuehler-Grossmaul.
Also weiter zum A4 Kombi.
Sehr in Ordnung, daran kann nichts falsch sein. Eigentlich ein
ruhiger Designklassiker. Ein S4-Quattro wirkt schon auf mich,
dennoch kann Begeisterung bei mir nicht durchbrechen. Preise sind
dann auch sehr nobel.
Kuehler-Grossmaul.
Also weiter zum Sportwagen R8.
Eine starke Formensprache, die ein Foto nicht ausdruecken kann.
Schon ein sexy Auto-Bikini mit einem Hang zu Exhibitionismus. Ein
technisch perfektes Auto.
"Ich kann damit nur meine Mineralwasserkisten nicht transportieren",
sage ich scherzend. Ein Herr neben mir meint dazu trocken:
"Die, die den fahren, transportieren damit sowieso nur Diamanten . . ."
* * * * _ * * * * _ * * * * _ * * * * _ * * * * _
Mal wieder ernuechtert, spaziere ich im Sonnenschein zu meinem
in der Sonne laechelnden GT - was fuer ein schoenes Auto . . . . .
Oma hat, so meine ich, noch eine unbenutzte Garage uebrig. Wie waere
es, wenn ich den GT - trotz eines Jaguares - dennoch behielte, ist er mir
doch sehr viel mehr wert, als das Geld, das man dafuer erhaelt. Fuer einen
Diesel ist er doch noch recht jugendlich und wurde von mir immer gehaet-
schelt ? ? ? ? ? ? ? ?
***********************
Diesel Spritpreis
gestern
1,02 EUR/Liter
heute
0,97 EUR/Liter in der Region
BMW-Ebbe und der "Aero"
28.03.2009
Vorgestern stand vom groessten lokalen BMW-Haendler in der Kreiszeitung
inseriert :
"Preisnachlass auf neue / neuwertige Waegen 30% bis 45%"
Ist denn die Welt jetzt irre geworden ?
Wahrheitsgehalte sollte man immer ueberpruefen, also ging ich gestern mal hin,
denn mehr zu wissen ist immer vorteilhaft.
Vorauszuschicken ist dabei ist aber, dass der BMW-Verkaeufer an der Strippe es
nicht fuer moeglich ansah, eine Probefahrt mit einem 530 Diesel zu organisieren.
Das gibt erst mal enorm viele Minuspunkte.
Nun, am Samstagmorgen ging es in dem Laden recht bewegt zu, das Publikum
wogte allerdings eher um die Kaffee-Bar, als um die Waegen.
Um es kurz zu machen, die Zeitungswerbung war zumindest nicht falsch.
Etliche X3 gab es im Neuzustand mit heftigem Preisnachlass, z.B. auch den
besagten 530er Diesel in 5-facher Besetzung mit Kilometerstaenden von ca. 80km
bis 18000km Laufleistung mit z.B. Preisreduzierung von 30% bis 45%.
Nun, wenn so ein mit Zusatzpaketen vollgepfropfter 5er normalerweise mit
Listenpreis 68 000.- EUR hinterher noch 45 000.- EUR kostet, so ist das trotzdem
noch viel Geld.
"Interessant" auch ein 1er BMW mit Vollausstattung, Listenpreis 58 000.- EUR.
Haben die denn den Boden unter den Fuessen verloren mit ihrer Preispolitik ?
Wunderschoen aber ein neu gestylter Z4 (neues Modell mit Stahlfaltdach). Ist leider
im Alltag fuer recht wenig zu gebrauchen.
Der BMW-Laden ist recht steril, bin also bald wieder draussen.
*********
Noch ein Reqiem fuer SAAB ?
1986 hatte ich meinen ersten SAAB TURBO -
warum dort, in der kleinen, feinen Werkstatt, nicht nach dem rechten sehen ?
Der gemuetlich in meinem heimischen Dialekt gefuehrte Plausch mit dem Betriebs-
inhaber ueber das Drama der SAAB-Entwicklung mit GM an sich und der moeglichen
damit zusammenhaengenden Zukunft, fuehrt dazu, dass ich den Zuendschluessel
fuer einen SAAB "Aero" 2.4L Turbo mit 260 PS in Haenden halte.
"...der Neue 9 5er kommd im Herbschd !"
Im Innenraum ist das Auto nicht schlechter gestylt als ein Audi oder BMW.
Aussen schmeckt es mir nicht, dennoch ist es ein sympathisches Auto.
Zuendschluessel in die Mittelkonsole (Getriebeverriegelung !), los gehts.
Ein bisschen weich und unpraezise, das Fahrwerk. Der Antriebsstrang hat Spiel
und neigt zum sich Aufschaukeln - das hasse ich wie die Pest.
Nachdem der Vierzylinder-Turbo etwas warm geworden ist, lasse ich ihn laufen.
Erste Sahne ist das Laufverhalten und das tierische Zubeissen (350 NM ! bei
1800U/min bis 5000U/min), egal bei welcher Drehzahl. Der Ladedruck ist dabei
ueber ein Instrument direkt sichtbar, ebenfalls hoere ich ein dezentes Lader-
rauschen. Subjektiv geht der Wagen keinesfalls schlechter als ein Alfa GT V6 3.2L.
"...der Neue 9 5er kommd im Herbschd !" , ob er denn je noch kommen wir ?
SAAB ist sympathisch, die oertliche Werkstatt hier allerdings noch viel mehr.
*********
. . . . . . . gestern meinte meine "Direktion" trocken: ". . . . kauf Dir wieder ´nen Alfa". . . . .