Alfa Giulietta...die Begeisterung kam nicht auf
Hallo Alfa-Enthusiasten,
ich habe mir vor wenigen Tagen die neue Giulietta live im AH angesehen.
Von außen wunderschön. Aber was haben sie sich mit der Innenausstattung gedacht ?
Nicht mehr fahrerorientiert, stattdessen geschwungen wie im Fiat. Das gefiel mir überhaupt nicht, wo doch Alfa so sehr für Design steht.
Kein Hauch von Sportlichkeit mehr.
Die verbauten Sportsitze sind ebenfalls nicht der Überflieger...leider. Da verbauen Audi u. VW bessere Sitze.
Das verbaute Sportlenkrad, weißt einen dicken Airbag_Deckel auf und ist viel zu dünn.
Immerhin sitzt man jetzt endlich tiefer.
Hab´ mich danach in einen daneben stehenden 159 ti gesetzt. Der wirkt von innen um 2 ! Klassen edler.
Naja und zum Schluss sah ich noch, dass die Motorhaube auf Höhe des linken Kotflügels ca. 2 mm höher stand als der Kotfl.-Abschluss.
Beim zweiten war das in Ordnung.
Das Türschließgeräusch ist allerding Fiat-like. Da klingt ein Polo besser.
Der Schalthebel ist nun endlich kürzer, erreicht aber nicht die Führungsgenauigkeit von VW/ Audi.
Schade, ich dachte die Faszination des 159 würde annähernd erreicht.
So bleibt die Giuletta ein Außenseiter. In 2 Jahren kommen der neue A3/Leon raus....ein Vergleich wird dann nicht mal mehr lohnen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
so, jetzt habe ich seit zwei Tagen meine Giulietta 2.0 JTDM mit 170 PS Dieselmotor und möchte meine ersten Eindrücke wiedergeben: unterm Strich bin ich bis jetzt ganz zufrieden.
Tolle Verarbeitung im Innern, durchaus geschmackvolle Einrichtung: da kann ich nicht meckern. Selbst meine Frau fand das Innere prima (und das sagt noch viel mehr aus!). Sitze ok; kein Klappern, kein Rappeln; kaum Motorengeräusch zu hören: Alfa geht tatsächlich den Weg des Mainstreams.
Motor: läuft äußerst leise; habe nach der Ankunft zu Hause tatsächlich nachgesehen, ob da vorne wirklich ein Diesel werkelt oder ich versehentlich das falsche Auto bekommen habe. Von den Fahrleistungen her scheint ist er geringfügig flotter zu sein als mein alter 147 JTDM mit 150 PS. Allerdings: während sich der 147 bei meiner Fahrweise im Schnitt 7,5 bis 8 Liter genehmigte, gibt die Giulietta einen Verbrauch von 11 bis 12 Liter an (laut Herstellerangabe 4 bis 5 Liter!). Warten wir mal die ersten Tausend Kilometer ab, wo sich der Verbrauch einpendelt.
Sehr schön ist auch das Premiumpaket (Xenon, Abstandswarner beim Rückwärtsfahren u.a.), das ich durch meine Frühbestellung kostenlos bekommen habe. Das hebt beim Einparken die leicht eingeschränkte Sicht nach hinten locker auf.
Die Spracherkennung funktioniert prima, wesentlich besser als z.B. im SLK. Keine Sprachtests, keine Anfangsprobleme - Giulietta hat mich auf Anhieb richtig verstanden!
Allerdings gibt es aus meiner Sicht drei eklatante Mängel, die ich nicht verschweigen möchte:
1. Vor dem Kupplungspedal ist der Abstand vom Boden bis an die obere Verkleidung so gering, dass ich meine Schuhe (Gr. 45) ausziehen musste, um die Kupplung vernünftig zu bedienen! Das darf getrost als Witz bezeichnet werden; allerdings hat mein Alfa-Händler mir bereits Abhilfe versprochen.
2. Die Software im Display (Navi, Radio, Telefon etc) ist so katastrophal unlogisch, dass man nur staunen kann (ist schließlich angeblich auch mit Microsoft zusammen entwickelt worden): mal führt die ESC-Taste genau eine Ebene zurück, mal springt sie grundsätzlich ins Grundmenü zurück; die Pfeiltasten am mittleren Regler haben genau dort, wo sie sinnvoll anzuwenden wären, keine Funktion, dafür muss man am rechten Rädchen drehen; Telefon-Einstellungen können nur über das Lenkrad vorgenommen werden, der Rest geht über das Display; der Bordcomputer wird zwar im Display angezeigt, die Bedienung wiederum erfolgt über Scheinbenwischer-Hebel u.v.m. Schlicht und einfach: unmöglich!
3. Die Cruisecontrol scheint aus dem Jahre 1970 zu stammen: im Vergleich z.B. zum Tempomat bei Mercedes ist er schlecht angebracht (unterhalb des Blinkers und genauso dick, wird daher häufig von mir verwechselt); er ist sehr unsensibel (man muss zur Aktivierung 1 Sekunde hoch oder 'runter drücken); er kann nur durch Treten der Kupplung oder der Bremse deaktiviert werden; eine Einstellung auf ca. Tempo 30 ist nicht direkt möglich (Aktivieren bei ca. 40 km/h und dann durch mehrfaches Herunterdrücken auf 30 drosseln). Auch die Bestätigung der Aktivierung fehlt, so dass es mir immer wieder passiert, dass ich nicht lange genug gedrückt habe und ihn dann versehentlich nicht aktiviert habe. Wenn man das Ding wie ich häufig benutzt, stellt man fest, dass das DB-System erheblich durchdachter ist (war übrigens auch in meinem 166 erheblich besser, obwohl ganz anders gelöst).
Unter dem Strich kann man sagen: ein sehr schönes Auto mit großen Macken bei einigen Nebensächlichkeiten - ein typischer Alfa also!
31 Antworten
Wenn man normal kuppelt, weder mit Ferse noch mit Zehenspitzen kann das schon passieren. Die Abdeckung über dem Kupplungspedal ist da irgendwie sehr tief gezogen. Ähnliches Erlebnis hatte ich beim Lexus Is 250. Vielleicht liegt es am Knie Airbag? Man muss auf jeden Fall etwas bewusster kuppeln und nicht einfach intuitiv.
Ich fahre momentan quasi gezwungenermaßen eine Giulietta mit der 140PS-Dieselmaschine und muss sagen, dass mir die Kiste recht viel Spaß bereitet. Von außen gefällt mir der Hobel richtig gut. Das Innendesign ist passabel, wenn auch recht unübersichtlich mit den vielen Hebeln/Schaltern... Der Hebel für den Tempomat ist m.M.n. etwas ungeschickt platziert und das Lenkrad könnte noch 'nen Ticken handlicher sein. Die Sitze werden am Mittwoch erstmals auf Dauereinsatz getestet, da geht's rund 650km nach Wien... Das Raumgefühl vorne ist absolut okay, wobei das bei meiner Körpergröße von 1,77m kaum aussagekräftig ist. *g*
Ansonsten ein Auto, das im Dynamic-Fahrmodus richtig Spaß aufkommen lässt: Super Handling in Verbindung mit einer direkten Lenkung und alles in allem einer durchaus zufriedenstellenden Verarbeitungsqualität. Gefällt mir, "mein" erster Alfa, der die 3-4 Wochen überbrücken muss, bis mein Galaxy vor der Tür steht...