Alfa 33 16v Zündmodul/Transistorzündung wo ist das?
Hallo,
ich bin echt verzweifelt...mein Alfa läuft nur noch auf 2 Töpfen.....Sprit kommt an Zündfunken hat er auch. Ich habe jetzt gelesen das es das zündmoduk sein könnte...ich hbe zwei stunden den ganzen motorraum durchsucht auch die spritzwände und finde es einfach nicht...ich bitte um auskunft wo das teil sitzt...im innenraum hab ich auch schon gesachaut ich finde es einfach nicht....hab einen link aufgeführt wie es aussieht müsste ja irgendwo festgeschreubt sein....schonmal danke für eure Hilfe🙂
http://art.rexbo.net/beru/bmp/110/0040401001.jpg
34 Antworten
noch ne kurze frage an euch könnte es auch die lambda sonde sein? die hab ich nämlich neu gemacht weil ich ein neues hosenrohr verbaut habe und die drähte gelötet und natürlich mit gummi überzogen....aber das ist jetzt 2 wochen her und vielleicht hat sich ein kabel gelöst kann das aber der grund sein wieso ein motor dann nur noch auf zwei,spater 4 und dann immr mal wieder auf 3 töpfen läuft? über eure antwort freue ich mich...gruß seb
also hab eben noch was rausgefunden der alfa läuft nur so scheisse wenn er kalt ist so zwei minuten leicht mit dem gas gespielt läuft er dann irgendwann auf 4 töpfen und ruckelt stark beim fahren mit der zeit immer weniger wenn er betriebstemperatur hat fast gar nicht nur ab und zu.....ich hab dazu echt keine idee da kann man doch eigentlich alles ausschließen odeR?
Diese Phänomene kenne ich auch von meinem TS:
Ich fahre im Sommer E50. Das hat einen anderen Dampfdruck. Bei Kälte, kurz nach dem Kaltstart bockt er mit dem E50 extrem, bis er warm ist. Läuft nicht auf allen Töpfen, nimmt kein Gas an. Gehässigerweise ähneln sich abmagern und absaufen in den Symptomen sehr stark. Daher weiss ich nicht, ob er absäuft oder verhungert...
Deine Beschreibung lässt mich wieder auf die Gemischaufbereitung schauen, und die Temperatursensoren drumrum. Natürlich nur die Sensoren, die an die ECU melden:
- Wassertemperatur (bei Bruch meldet er -40°. damit fettet die ECU normalerweise aufs Maximum an)
- Öltemperatur
- Luftmassenmesser (als letzter Kandidat, da der normalerweise einen Fehlercode ablegt)
- evtl klemmt auch der LLS bei kälte.
Evtl ist auch ein Kabelbruch in den Einspritzdüsen schuld, so dass der im Kalten eine oder mehrere Düsen nicht richtig aufzieht.
Ähnliche Themen
danke für die tolle antwort den wassertemperatursensor bestelle ich heute und versuche mal damit mein glück allerdings weiß ich dann immer noch nicht wieso die kiste kleine zündaussetzer hat und wohlgemerkt keinen einzigen im leerlauf da läuft der so ruhig butterweich und absolut rund🙁
Wenn das Gemisch zu fett oder zu mager wird, zündet er auch nicht. Selbst wenn der Funke da ist.
Hast du mal mit der Blumenspritze den Motorraum feucht gemacht, um zu sehen, ob irgendwo Funken fliegen?
ne aber ich bin in den wald gfahren und hab im dunkeln nach funken geschaut....nichts🙁 achso du meinst wegen dem sensor läuft er auch später scheisse und hat zündaussetzer?hmmm was passiert denn wenn ich den stecker von dem sensor abziehe? wahrscheinlich das gleiche wie auch jetzt nämlich das er kacke läuft oder?
das kann aber echt sein ich glaub wenn er zu fett läuft verbraucht der auch viel mehr benzin oder? ich hab nämlich das gefühl das der sau viel sprit verbraucht momentan 100 km gefahren und schon 1/4 tank weg dat is ja nich normal🙂
Nur im Dunkeln nach Überschlagen schauen ist unzuverlässig. Daher sollst du ja die Zündanlage mal feucht machen. Damit entdeckt man zuverlässig auch kleinste Problemstellen.
Wenn du den Sensor abziehst, und er läuft *noch* schlechter, ist der Sensor OK. Wenn du ihn abziehst, und er bleibt gleich, oder wird besser, ist er vermutlich kaputt. Genau kannst du des aber nur feststellen, wenn du die Sensorspannung mit einem Oszi über einige Sekunden schreiben kannst. Nur dann siehst du die Spitzen oder Einbrüche zuverlässig. Ein Multimeter "mittelt" alles <100ms aus.
Bevor du die Sensoren "auf blauen Dunst" wechselst, messe die Kabel mit einem Ohmmeter durch. Wenn dort >5Ohm sind, oder es bei Bewegung große Widerstände anzeigt hat das Kabel ein Problem...
Ja, wenn er zu sehr anfettet, steigt der Verbrauch...
sehr gut das mache ich und hab eben mit alfa telefoniert die meinten sehr wohl das es von der lambda kommen kann da werde ich mal ein ernsten wörtchen mit meinem vater sprechen der meint nämlich die ganze ezit das es net sein kann...werde heute alles prüfen und berichten...danke für die schnelle antwort🙂
🙂die ist neu🙂 wir haben die kabel gelötet und ich vermute das sich da eins gelöst hat d.h. ich muss gar nix wechseln da das teil 2 wochen alt ist🙂
ich hab neuigkeiten....ich hab die lambdasonde abgezogen und siehe da er läuft und er zieht sogar ganz komisch...warte jetzt noch bis er abgekühlt ist und wenn er dann normal läuft alles paletti dann kaufe ich nochmal ne neue lambdasonde auch die zündaussetzer waren eben bei der testfahrt weg🙂 hoffentlich wars das jetzt....🙂