Alfa 2.2 JTS Unterschiede zum 2.2 direct

Opel Vectra C

Ich habe vor kurzem in einer Ausgabe der Krafthand gelesen, dass die aktuellen Alfa Benziner wohl größtenteils aus dem GM Regal stammen.

Erstaunlicherweise hat der 2.2 JTS im Alfa jedoch 136kW. Weiß jemand näheres, wieso er im Vectra/Signum nur 114kW hat?
Hat das technische oder strategische Gründe?
Ich fände 8,8s für 0..100km/h und 222km/h Spitze bei moderatem Verbrauch im Alltag auch im Signum gut. 😎

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Gegenfrage:

Warum hat Opel nicht einen ~135kW Sauger und einen ~150kW Turbo m Angebot. Der jetzige Abstand zwischen 2.0T und 2.8V6 ist meiner Ansicht nämlich nach viel zu groß geworden.

Ich hätte, falls angeboten, 100%ig einen kleinen V6 bestellt. So wie der alte 2.5l mit 125kW. Gibts aber nicht mehr. 🙁

Zumal der gleiche Motor des 2.0T AFAIK im Saab mehr Leistung hat/hatte....

Ich finde die 20 PS Unterschied zum 2.2 direct und dann den riesigen Sprung zum 2.8 auch etwas merkwürdig. Aber das liegt wahrscheinlich daran, daß der alte V6 ja nur 211 PS hatte und da gab es den 2.0T schon. Wenn der jetzt über 200 PS hätte, hätte kaum noch einer den alten V6 gekauft.

Und eine Aufstockung hat man wohl wegen der komplett neuen Motorenpalette nicht mehr in Erwägung gezogen.

Wahrscheinlich würde ein 230PS Turbo-V6 den 250 PS kanibalisieren. Zuml Opel ja den 230 durch den 250 ersetzt hat, ohne den Preis relevant zu erhöhen.

Aber vielleicht wäre ein 2,8-Liter Sauger mit um die 200 PS eine Alternative? Er würde die Ansprechen die einfach nur 6 Hüte wollen, ohne den Bumms zu brauchen (Ältre Herren die wegen Laufruhe und Image 6 Zylinder wollen, aber auch mit 150 PS zufrieden wären, und vom früheren Krawall-Image des Turbo eher abgeschreckt werden)

Ich glaube der würde keinem der Turbos (2,0 oder 2,8) groß was wegnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Wahrscheinlich würde ein 230PS Turbo-V6 den 250 PS kanibalisieren. Zuml Opel ja den 230 durch den 250 ersetzt hat, ohne den Preis relevant zu erhöhen.

Aber vielleicht wäre ein 2,8-Liter Sauger mit um die 200 PS eine Alternative? Er würde die Ansprechen die einfach nur 6 Hüte wollen, ohne den Bumms zu brauchen (Ältre Herren die wegen Laufruhe und Image 6 Zylinder wollen, aber auch mit 150 PS zufrieden wären, und vom früheren Krawall-Image des Turbo eher abgeschreckt werden)

Ich glaube der würde keinem der Turbos (2,0 oder 2,8) groß was wegnehmen.

Das halte ich für einen Nischenmarkt.

Soviele Käufer würde der nicht haben, als daß sich das rechnen würde.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Das halte ich für einen Nischenmarkt.

Soviele Käufer würde der nicht haben, als daß sich das rechnen würde.

Nische eindeutig ja!

Rechnen? Ich weiß nicht was es kostet, den auf Sauger umzustellen. Was da an Entwicklungsaufwand nötig ist. kann soo viel nicht sein.
Und die Fertigung wird kein Problem sein, es kostet ja nichts, Teile nicht anzuschrauben. Ich glaube das kann man als Außenstender nicht so beurteilen ob sich das rechnet oder nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Nische eindeutig ja!

Rechnen? Ich weiß nicht was es kostet, den auf Sauger umzustellen. Was da an Entwicklungsaufwand nötig ist. kann soo viel nicht sein.
Und die Fertigung wird kein Problem sein, es kostet ja nichts, Teile nicht anzuschrauben. Ich glaube das kann man als Außenstender nicht so beurteilen ob sich das rechnet oder nicht...

Nur den Turbo weglassen ist ja höchstwahrscheinlich nicht alles.

Wenn das alles so einfach wäre, hätte man auch dem 2.2 direct einfach einen Turbo verpassen können, oder dem 2.0 den Turbo entfernen können.

Da dürften noch einige andere Faktoren mitspielen, die wir gar nicht überblicken.

Ich finde die 20PS Differenz zwischen 2.0T und 2.2direct nicht mal das Problem, aber es ist doch total unsinnig, einen 1.8 mit 103kW anzubieten, dann den geringfügig stärkeren 2.2, den Turbo als Sport-Motorisierung und dann mit gewaltigem Abstand den 2.8'er.

Was kauft denn der jenige, der vorher einen Omega/Vectra 2.5 V6 hatte? Doch freiwillig keinen Vierzylinder!
Und dann gleich zum 2.8'er oder 3.2'er greifen?

Was ist denn aus dem 2.6 V6 Block geworden? Wurde der einfach begraben?

einige wissen schon, warum sie "labertasche" unter ihren namen schreiben😁

wenn dieser 1 sekunden wimpernschlag nichts ist, was man im alltag braucht...warum fhrt man dann nen 170ps turbo? braucht man doch nicht...nen 1.8er hätte doch auch gereicht!?

Zitat:

Original geschrieben von Daemenoth


einige wissen schon, warum sie "labertasche" unter ihren namen schreiben😁

wenn dieser 1 sekunden wimpernschlag nichts ist, was man im alltag braucht...warum fhrt man dann nen 170ps turbo? braucht man doch nicht...nen 1.8er hätte doch auch gereicht!?

Du hast es einfach nicht verstanden.

Die eine Sekunde ist nicht das Entscheidende, sondern die Frage, wie elastisch der Motor im Alltag ist.

Oder stehst Du bei jedem Ampelstart voll auf dem Gas bis zum Begrenzer ? Das brauchst Du nämlich, um die Werksangaben für die Beschleunigung auf 100 km/h zu erreichen.

Und warum ich den 2.0T fahre, habe ich schon zur Genüge geschrieben, daher lasse ich das hier.

@PD03:
Der 2.2 direct lässt sich aufgrund der 400 Kubikzentimeter mehr Hubraum ganz anders fahren, als der 1.8. Aber ich verstehe auch nicht, warum der 1.8 jetzt 140 PS hat.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Nur den Turbo weglassen ist ja höchstwahrscheinlich nicht alles.

Wenn das alles so einfach wäre, hätte man auch dem 2.2 direct einfach einen Turbo verpassen können, oder dem 2.0 den Turbo entfernen können.

Da dürften noch einige andere Faktoren mitspielen, die wir gar nicht überblicken.

Ach nee, natürlich muß man da Teile anpassen. Meinste das ist mir nicht klar???

Aber dieser Aufwand ist verschwindend gering im Vergelich zu nem Komplett andren Motor, der zudem auch ne nue fertigung brächte. das Kolbengeometrie, Elektronik und Auspuff und sicher anderes auch noch angepasst werden muß ist klar.

Und was das z.B. mit nem 2,0 Sauger oder nem 2,2 Turbo oder auch nem 2,2 direct Turbo angeht: Liegt alles mehr oder weniger fertig bei Opel in der Schublade. Sogar nen L850 als Kurzhuber mit 1,8 Litern. Scan kann ich Dir gerne zusenden.

Danke, kein Interesse 😉

Die Frage ist halt wirklich, ob man die komplette Motorenpalette jetzt noch großartig umkrempeln sollte.

Ich denke, man wird im neuen Vectra (oder wie immer der heißen wird) auch kleine Motoren mit viel Leistung verwenden (z.B. der 1.6 Turbo)

Das ist momentan die angesagteste Entwicklung.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Danke, kein Interesse 😉

Die Frage ist halt wirklich, ob man die komplette Motorenpalette jetzt noch großartig umkrempeln sollte.

Ich denke, man wird im neuen Vectra (oder wie immer der heißen wird) auch kleine Motoren mit viel Leistung verwenden (z.B. der 1.6 Turbo)

Das ist momentan die angesagteste Entwicklung.

Richtig. Wobei der 1,6T sich mitd em 2.0T beissen würde. Und Opel hat den L850 ja speziell für größere Autos mit höherem Komfortanspruch entwickelt. Deswegen ja mit Ausgleichswellen usw...

Vielleicht bieten sie auch beide parallel an. Wäre ja nicht das erste mal, das Opel in einem Leistungbereich Motoren mit ähnlicher Leistung aber unterschiedlichen Charakteristiken anböte..

Aber ich galube nicht, das der L850 nach nur 6 baujahren wieder verschwindet. Fürd en haben sie in Rüsselsheim ne komplett neue fertigung aufgezogen. Die muß noch 20 jahre was leisten.

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Was kauft denn der jenige, der vorher einen Omega/Vectra 2.5 V6 hatte? Doch freiwillig keinen Vierzylinder!
Und dann gleich zum 2.8'er oder 3.2'er greifen?

Was ist denn aus dem 2.6 V6 Block geworden? Wurde der einfach begraben?

Danke das Du meine Meinung stützt ;-)

Der 2,6 wurde aus dem gleichen Block realisiert wie der 3,2. bei so großen Hubräumen und 6 zylindern reichen ein paar mm Hub und Bohrung weniger, um 0,6 Liter unterschied zu realisieren.

Als bei Opel der 2,8 eingeführt wurde, wurde die Fertigung der Familie 3 (alte V6) von Kaiserslautern nach Australien zu Holden verlegt.

Na, lassen wir uns einfach mal überraschen.

Wenn ich mir da so den US-Markt ansehe, da ist doch alles unter drei Liter eher klein 😉

Jetzt noch was ändern ist sicher zu spät. Aber wenn man mit dem Vectra-Nachfolger wirklich wieder mit Passat & Co. konkurrieren möchte, dann darf man auf keinen Fall die benzin-motorische Mittelklasse vernachlässigen.

Wer mit jedem Euro rechnet, der bestellt sowieso die Basismotorisierung (oder Diesel) und wer bereit ist, 50k € für einen Opel zu bezahlen, ist ganz sicher "Überzeugungstäter".

Das Zuwachspotential kann also nur im Bereich zwischen 110kW...170kW liegen. Und mit einem 1.6T wird man ganz sicher keine Käufer eines C230, 325i und A4/Passat 2.0 TFSI überzeugen. Aber gerade die sind es doch, die das meiste Geld haben - ältere Herren die wegen Laufruhe und Image 6 Zylinder wollen. Der oft zitierte Opelfahrer mit Hut. Das waren doch auch jahrelang die treuen Omega-Kunden. Und was fahren die jetzt?

Ich kenne eine ganze Reihe von jahrzehnte (!) langen Opelfahrern inkl. meines Vaters, die mit der Einstellung des Omega, auf einmal auf C-Klasse, A4 und Passat umgestiegen sind, weil sie mit dem C-Vectra und seiner komischen Zweiklassengesellschaft Sparbüchse<>Topmodell nicht klar gekommen sind. Ist doch bei der Ausstattung genauso. Wenn man kein Sportfahrwerk will, bleibt nur quasi Basis (Edition) oder gleich Topmodell (Cosmo). Ich z.B. will aber kein Leder und schon gar kein Teilleder. Aber ich schweife vom eigentlichen Thema ab.

Was gibt's denn so bei den Mitbewerbern?

Benzin-Motoren:
Passat - 75, 85, 110, 147 und 184kW
C-Klasse - 115, 135, 150, 170, 200kW
A4 - 75, 96, 120, 125, 147, 162, 188kW
3'er - 95, 110, 160, 190, 225kW
Mondeo - 81, 92, 96, 107, 125, 150, 166kW
Vectra - 77, 103, 114, 129, 184kW

Alle anderen deutschen Volumenhersteller haben im Mittelfeld um die 150kW einen Benzinmotor. BMW, Ford und MB sogar 6-Zylinder. Nur Opel hat gar nichts. Wenn man als Signum-Interessent Automatik will, gibt es noch ganze 2 Benzinmotoren mit 114kW und 184kW zur Auswahl. Ich bin auf der IAA mal einen Vectra 2.2direct mit Automatik gefahren - ist mir viel zu lahm. Aufpreis für den V6: 6.000€, +5l/100km und horrende Versicherungskosten. Tolle Wahl.
Deshalb schalte ich jetzt auch in meinem neuen Signum weiterhin selber. 😠

Re: Alfa 2.2 JTS Unterschiede zum 2.2 direct

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Erstaunlicherweise hat der 2.2 JTS im Alfa jedoch 136kW. Weiß jemand näheres, wieso er im Vectra/Signum nur 114kW hat?
Hat das technische oder strategische Gründe?

Im Alfa verfügt der Motor über eine variable Ventilsteuerung und über ein anderes Saugrohr. Ich denke, dass da ein Grossteil der Leistung herkommt. So gesehen sind das technische Gründe die mit Sicherheit Strategie sind 😉

Zum Rest der Debatte: Ich finde auch, dass Opel einen Benzinmotor mit ca. 200PS ins Angebot nehmen sollte (zumindest für kommende Modelle). Die Kluft zwischen dem 2.0T/170PS und dem 2.8T/250PS ist einfach viel zu gross.

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen