Alfa 166 vs BMW 520/25 E39
Hallo zusammen!
Ich befinde mich einer Zwickmühle und zwar bin ich entschlossen in nahe zukunft mein Auto zu wechseln.
Zunächst war ich entschloßen mir eine BMW 520/25 E39
zu zulegen aber wie man sieht hat man beim Alfa 166 ein um einiges besseres Preis leistungsverhältniss als bei den Bayern!Nur leider ist mein vertaruen zu den ital. Autos nicht so ausgeprägt wie bei den Bayern und hören tut man ja auch nichts gutes wenn man der ADAC Pannenstatistik glauben will!
Wäre super wenn ihr was aus eurer erfahrung schreiben würdet!
Mfg
Sini2001
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flaminio
Konkret kann ich mich zu diesem Vergleich nicht äussern.
Aber die unendlichen Diskussionen über die Zuverlässigkeit von Alfa Romeo, bzw. über die Frage, ob man es überhaupt wagen darf, so ein Auto zu fahren, erstaunen mich immer wieder.
Nach 13 glücklichen Jahren und 190'000 km mit demselben 164 V6 weiss ich nicht, wovon die Leute eigentlich reden. Ich glaube nicht, dass ich in dieser Zeit mehr als zwei Pannen hatte, an denen ich nicht selber schuld war. Und sicher stand das Auto nie länger als einen Tag in der Werkstatt.
Glaubt eigentlich jemand, Hässlichkeit sei eine Garantie für Zuverlässigkeit?
Gruss
Flaminio
Ich glaube dieser Beitrag ist einer der Besten überhaubt in diesem Forum.
Danke
krass unserer hat net son schönen klang (aber auch sportpaket, was allerdings nix mit dem ESD zu tun hat)
Ähnliche Themen
Kurz zum 530d E39:
Hatte diesen Wagen 3 Jahre und 170tkm als Firmenwagen und in dieser Zeit keinerlei Probleme.
Der Verbrauch lag im Schnitt bei 8l/100km (bei Vollgas logischerweise über 10l), die Steptronic erlaubte sowohl flottes Schalten wie gemütliches Dahingleiten.
Die Verarbeitung war erstklassig und über jeden Zweifel erhaben. Bzgl. Fahrdynamik darf man halt nicht vergessen, dass es sich um eine schwere Luxus-Limousine handelt und diese rund 1,7t wiegt.
Grüßle
Frank
@ Misthaken
Sofern wir hier von normalen und bezahlbaren Fahrzeugen reden, dann gehört der 5er in die Kategorie Luxus-Limousine.
Grüßle
Frank