Alfa 159 2.4 Jtdm - überhitzt - Zylinderkopfdichtung?

Alfa Romeo 159 939

Guten Abend liebe MotorTalkler,
Und zwar habe ich ein Problem mit meiner Bella.
2.4 Jtdm, EZ: 2006, 62tkm

Montag und Freitag bin ich ca. 300km BAB gefahren. Immer mal wieder "Motor kontrollieren lassen" Im Speicher dann "Drosselventil"... Ist ja ein typisches Diesel Problem, kommt auch nur auf der BAB.
Nach dem löschen des Fehlers gings immer problemlos weiter. Und wenn man mit mehr Giri fährt hat man auch recht lange Ruhe. Das ist zwar definitiv auch eine Baustelle, aber es ergab sich auf letzterer Fahrt ein viel größeres Problem...

Und zwar so nach 2/3 der Stecke bei normaler Fahrt (kälter als Montag und langsamer gefahren bin ich auch) ist wohl plötzlich das Kühlmittel auf 120C° geschossen.

Ich achte da immer regelmäßig drauf aber das ging sehr schnell... ich merkte es also erst als der Bordcomputer meckerte.. Also wie gelernt, Heizung auf volle Pulle, schnell das Auto abstellen.
Beim System Status via Alfa OBD auslesen bestätigten sich die 120C°...

Also abkühlen lassen. Der halbe Motorraum war vollgespritzt mit Kühlwasserflecken.
Nachdem er kühl war musste ich notdürftig Mineralwasser nachschütten weil verdammt viel fehlte (habe mal beim ADAC gelesen im größten Notfall ginge das auch).

Die restliche Stecke lief er einwandfrei und immer genau auf 90C°.

Daheim angekommen Wasser/Frostschutz nachgekippt und alle Sichtbaren Kühlerschellen nachgezogen. Mein Überdruckventil ist bereits ein Metallteil.

Seitdem beobachte ich es und er verliert 0,0 Kühlwasser.
Bin etwa 150km gefahren in den letzten 3 Tagen.
Die Leitungen werden alle warm und sind auch nicht hart. Ich kann weder Wasser im Öl noch umgekehrt feststellen. Abgase sind normal.

Einzig seltsam: Heute Nach Abschalten das Fahrzeugs (selbst 2h danach) ist Druck auf dem Ausgleichsbehälter... Es fehlt also Wasser im Behälter. Öffne ich ihn kommt es sofort von Min auf Max hoch.

Jetzt habe ich natürlich Angst vor einem Zylinderkopfschaden oder ähnlichem... :/
Was meint ihr dazu?
Bei einem Co2 Test würde doch vermutlich das Mineralwasser (auch wenn es sehr abgestanden war) zum Ausschlag führen.

Naja schonmal vielen Dank im vorraus für alle Hilfen!

Grüße
Philipp

Beste Antwort im Thema

die ursache kann ein defekter kühlerdeckel sein.

gruss

41 weitere Antworten
41 Antworten

..Motorschaden ?

Jetzt kommen wir der Sache näher, was genau war das für ein Motorschaden und was
wurde alles gewechselt ?
Gut möglich, dass nicht "sauber" gearbeitet wurde und nu dadurch ein Folgeproblem
entsteht 🙁

Grüße

Also.
In 2014 Motorschaden da ein nicht gewechselter Keilriehmen in den Zahnriehmen flog.
Freie Werkstatt hat das Fahrzeug enorm kompetent in Stand gesetzt und mir verkauft. Sind im übrigen auch die, die vergessen haben den zweiten Keilriehmen zu wechseln in 2011.
Habe ich selbstverständlich alles erst im Nachgang vom Vorbesitzer erfahren. Volle Garantie auf Motor + Getriebe gabs beim Händler dazu. Naja das hat mir wenig geholfen, außer einem zweijährigem Gerrichtsprozess um den Scheiß einzuklagen - aber gut das ist ein anderes Thema. Rechtsstaatlichkeit und so.

Normale Wartung 2011 (ca. bei 30tkm):
Zahnriemensatz, Wasserpumpe, Ölfilter, Öl, Keilrippenriemen, Dämpfer Keilrippenriemen, Umlenkrolle Keil

In 2014 nach dem Motorschaden (ca. bei 60tkm):
10 Ein-/Auslassventile
20 Schlepphebel + Ventilstößelstangen
Zylinderkopfdichtung + Kopfdichtungssatz
Zylinderkopfschraubensatz
2 weitere Einlassventile
5 Glühkerzen
1 Zahnriehmen
1 Keilrippenriemen
1 Wasserpumpe
1 Gebläsemotor

4 Tage nach Kauf also auch nach der darüber gelisteten Reperatur - Motor festgefressen. Wieder Motorschaden.

Ja inzwischen habe ich die Karre zurück. Diesmal leider keine Ahnung was genau gemacht wurde.
Auf jedenfall zusätzlich zu den Sachen am Motor noch die Flügelpumpe, weil die irgendwie die Lenkung zerlegt haben und eine neue Batterie, sowie einem Keilrippenriehmen.

Die Dekra hat am Ende aber ihren Segen drauf gegeben. nicht auf die Reperatur aber auf die Funktionstüchtigkeit.
Da die aber netmal bemerkt haben, dass ein Parksensor in den Binsen ist und das Fahrzeugschutzsystem einen weg hatte gebe ich darauf leider nicht viel.

So verhält es sich leider auch mit allen Sachen aus der bereits bennanten Werkstatt.

Gruß
Philipp

Es ist echt merkwürdig... am Mittwoch fehlen auf einen Schlag 1,5l und seitdem 3 Tage lang 0,0l Wasserverlust...

Wieviel Druck ist bei euch auf dem Ausgleichsbehälter, wenn ihr so 2,5h nach Motorabstellen (mittlere Fahrt, 30km) den Deckel öffnet?
müsst ihr aufpassen oder geht es leicht auf ohne das was entgegen kommt. und Steigen Luftbläschen auf?

Der Druck ist auch nach 10 Stunden Fahrzeit gleich, da er sich nach der Temperatur einstellt und die ist in etwa immer bei 90 °C.

Es sei denn das thermostat hat einen weg.....dann könnte sich mehr Druck einstellen.

Ähnliche Themen

nein ich meine ja wenn das Fahrzeug schon 2h abgestellt ist und man dann den Behälter öffnet.

Gruß Philipp

Zitat:

@Philiipp_966 schrieb am 3. Juni 2016 um 22:43:33 Uhr:


nein ich meine ja wenn das Fahrzeug schon 2h abgestellt ist und man dann den Behälter öffnet.

Gruß Philipp

Durch Abkühlen müsste sich auch der Druck abbauen, es sei denn es sind abgase im kreislauf, dann bleibt der druck natürlich höher.

Wurde schon eine co2 messung im ausgleichbehälter durchgeführt?

Hi Phillip,
was für eine Odysee mit der Werkstatt... 🙁
Ich frage mich bei solchen Berichten immer wieder, was macht die Werkstatt sonst, wenn
sie nicht so einen enfachen "Schaden" reparieren können.... 🙁

Zu Deinem aktuellen Problem, kann ich nicht mehr helfen..Leider..

Also meine "Hauswerkstatt" (Dorfwerkstatt mit unglaublich erfahrenem Meister) hat die Segel gestrichen.

Kein externe Wasserverlust auf der Bühne.

Er kann sich nur noch zwei Szenarien vorstellen.

1. ZKD lässt Wassser durch, wasser verbrennt, Wasserstand sinkt -> Kühlsystem zieht Luft -> Kühler kocht -> Ventil und/oder Dichtungen öffnen und bespränkeln den Motorraum mit Kühlwasser

2. Wasserpumpe setzt sporadisch aus, bzw. leckt in bestimmten Situationen.

Er hat mich dann jetzt an Fiat verwiesen und schlägt auch erstmal eine gesicherte Festtellung vor, bevor hier zu so einem Preis getauscht wird. Seiner Erfahrung nach meint er, dass die Symptome einfach nicht ausreichen für ein ZKD Schaden.

Naja Mittwoch gehts zu Fiat/Alfa. Mal schauen, berrichte dann wieder!

Gruß Philipp

Die Wasserpumpe mit ihrem Kunststoffflügelrad ist schon seit 156er Zeiten eine altbekannte Sollbruchstelle (Flügelrad wird bei höherer Temperatur locker und bleibt tw. stehen) und diese !$§§"%&&"§%$"% Pumpe ist auch im 159er verbaut.

Flavi

Ich habe seit 4vier Tagen exakt dasselbe Problem an meinem 159 2.4 Jtdm.
Bei normaler Autobahnfahrt sprang plötzlich die Temperaturanzeige hoch, "Motor abstellen" etc. Am nächsten Morgen war durchaus noch Druck auf dem System beim Öffnen des Ausgleichsbehälters. Kühlwasser fehlte, ich habe ca. 0,5l nachgefüllt. Danach war alles gut, auch 200km Autobahnfahrt, bei Hitze, mit Klimaanlage und Stau haben den Thermostat nicht von seinen 85-90 Grad weggebracht. Und dann gestern urplötzlich wieder die Überhitzung, bei einer kurzen Stadtfahrt.
Ölstand ok und Wasserstand ok. Allerdings ist der Druck auf dem Kühlsystem zu hoch (hat ein ADAC Typ gemessen).

Mein Motor ist original und der Zahnriemen+Wasserpumpe Service wurde vor 15 Monaten gemacht.

Gruß Andi.

Zitat:

@lolooo2001 schrieb am 20. Juli 2016 um 09:27:56 Uhr:


Ich habe seit 4vier Tagen exakt dasselbe Problem an meinem 159 2.4 Jtdm.
Bei normaler Autobahnfahrt sprang plötzlich die Temperaturanzeige hoch, "Motor abstellen" etc. Am nächsten Morgen war durchaus noch Druck auf dem System beim Öffnen des Ausgleichsbehälters. Kühlwasser fehlte, ich habe ca. 0,5l nachgefüllt. Danach war alles gut, auch 200km Autobahnfahrt, bei Hitze, mit Klimaanlage und Stau haben den Thermostat nicht von seinen 85-90 Grad weggebracht. Und dann gestern urplötzlich wieder die Überhitzung, bei einer kurzen Stadtfahrt.
Ölstand ok und Wasserstand ok. Allerdings ist der Druck auf dem Kühlsystem zu hoch (hat ein ADAC Typ gemessen).

Mein Motor ist original und der Zahnriemen+Wasserpumpe Service wurde vor 15 Monaten gemacht.

Gruß Andi.

Moinsen,
tja, dann hats wochl auch Deinen Kopf erwischt, sprich "Haarrisse" im Brennraum.

Lösung : neuer Zylinderkopf.

Grüßs

Moin.

Wie ist es denn ausgegangen?

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen