Alfa 159 2.4 Jtdm - überhitzt - Zylinderkopfdichtung?
Guten Abend liebe MotorTalkler,
Und zwar habe ich ein Problem mit meiner Bella.
2.4 Jtdm, EZ: 2006, 62tkm
Montag und Freitag bin ich ca. 300km BAB gefahren. Immer mal wieder "Motor kontrollieren lassen" Im Speicher dann "Drosselventil"... Ist ja ein typisches Diesel Problem, kommt auch nur auf der BAB.
Nach dem löschen des Fehlers gings immer problemlos weiter. Und wenn man mit mehr Giri fährt hat man auch recht lange Ruhe. Das ist zwar definitiv auch eine Baustelle, aber es ergab sich auf letzterer Fahrt ein viel größeres Problem...
Und zwar so nach 2/3 der Stecke bei normaler Fahrt (kälter als Montag und langsamer gefahren bin ich auch) ist wohl plötzlich das Kühlmittel auf 120C° geschossen.
Ich achte da immer regelmäßig drauf aber das ging sehr schnell... ich merkte es also erst als der Bordcomputer meckerte.. Also wie gelernt, Heizung auf volle Pulle, schnell das Auto abstellen.
Beim System Status via Alfa OBD auslesen bestätigten sich die 120C°...
Also abkühlen lassen. Der halbe Motorraum war vollgespritzt mit Kühlwasserflecken.
Nachdem er kühl war musste ich notdürftig Mineralwasser nachschütten weil verdammt viel fehlte (habe mal beim ADAC gelesen im größten Notfall ginge das auch).
Die restliche Stecke lief er einwandfrei und immer genau auf 90C°.
Daheim angekommen Wasser/Frostschutz nachgekippt und alle Sichtbaren Kühlerschellen nachgezogen. Mein Überdruckventil ist bereits ein Metallteil.
Seitdem beobachte ich es und er verliert 0,0 Kühlwasser.
Bin etwa 150km gefahren in den letzten 3 Tagen.
Die Leitungen werden alle warm und sind auch nicht hart. Ich kann weder Wasser im Öl noch umgekehrt feststellen. Abgase sind normal.
Einzig seltsam: Heute Nach Abschalten das Fahrzeugs (selbst 2h danach) ist Druck auf dem Ausgleichsbehälter... Es fehlt also Wasser im Behälter. Öffne ich ihn kommt es sofort von Min auf Max hoch.
Jetzt habe ich natürlich Angst vor einem Zylinderkopfschaden oder ähnlichem... :/
Was meint ihr dazu?
Bei einem Co2 Test würde doch vermutlich das Mineralwasser (auch wenn es sehr abgestanden war) zum Ausschlag führen.
Naja schonmal vielen Dank im vorraus für alle Hilfen!
Grüße
Philipp
Beste Antwort im Thema
die ursache kann ein defekter kühlerdeckel sein.
gruss
41 Antworten
Also der Deckel wars leider nicht.
Gestern 40km sehr bergige Landstraße gefahren.
Auf dem Hinweg war alles super auf dem Rückweg fing er nach 10min an zu kochen (wohl wieder zu wenig Wasser. Hatte nach dem Hinweg nicht geschaut, bisher verlor er ja bloß auf der BAB, aber die bergigen Landstraßen waren wohl auch belastend genug)..
War grad mitten auf der Landstraße also wollte ich erstmal die Heizung anmachen, um Temperatur raus zu nehmen und bis in den nächsten Ort zu rollen.
Heizung funktionierte nicht!!!
Angehalten - abkühlen lassen - wasser nachgekippt.
Temperatur normal, Heizung funktionierte direkt wieder.
Gruß Philipp
Keine leckage zu sehen? Ist der fußraum trocken bzw. riecht es im innenraum nach kühlwasser?
Agr. kühler dicht?
Lache ist immer nach dem abstellen unter dem Auto zu sehen.
Nach der letzten Fahrt auf der BAB hat er beim Rückwärts einparken die Straße eingenässt.
Weiß ich leider nicht.
Aber wenn der Motor normal im Stand auf 90 C° einheizt ist alles absolut dicht, bei normaler Fahrt ist alles Dicht und beim abdrücken ist auch alles dicht.
Im Innenraum konnte ich bisher keinen Gerruch feststellen.
Laut Rechnung / Werkstatt, der ich aber leider nicht mehr sehr viel Vertrauen schenke sind allerdings vor circa. 5000km und 1,5 Jahren ZKD und WaPu mit Riehmen, etc. gemacht worden. (Auto stand leider bis vor kurzem über ein längeren Zeitraum)
Ähnliche Themen
Wichtig wäre zu wissen, woher
das Wasser kommt. Mglw. Wasserpumpe....Hast du mal unter die zr abdeckung nachgesehen?
schau dir deinen kühler genauer an. irgendwo sollte er schon farbliche spuren zeigen.
je nach kühlflüssigkeit. eine hebebühne wäre auch mal fällig !
ist halt nur eine raterei.
gruss
Wir hatten ihn ja beim abdrücken auf der Bühne.
Druck war drauf und wir standen 30min drunter.
Wir konnten aber absolut keinen Verlust feststellen.
Überall verteilt rote Flecken. Durch den Wasserverlust hat es ja eben leider schon zweimal gekocht und dabei hat es sich vermutlich verteilt...
Ich habe echt keine Ahnung wo es herkommt.
Das einzige wo ich mir sicher bin ist, dass es nicht die Kühlerrippen sind. Vor den Ventilatoren ist nichts mehr.
Die Farbrückstände fangen hinten den Ventilatoren an, ziehen sich über den kompletten Motorblock, Motorabdeckung von unten, Dämmschutz der Motorhaube, eben im Prinzip fast alles.
Kann eine WaPu nach so wenigen Kilometern schon den Geist aufgeben?
Gruß
PHilipp
Zitat:
@Philiipp_966 schrieb am 26. Mai 2016 um 23:01:47 Uhr:
Kann eine WaPu nach so wenigen Kilometern schon den Geist aufgeben?Gruß
PHilipp
..kann sie, durch Materialfehler.
Meine orig. DENSO Lima war auch schon nach einem Tag wieder defekt.
bzgl. auf Bühne, meine Vorredner meinten auch, beim "Motor laufen" unters
Auto sich stellen und schauen (dabei die Abdeckung weg lassen, logisch 🙂 )
Das Problem scheint ja nur dann da zu sein, wenn der motor warm ist, also, dehnt
sich irgendein Teil aus..
Wurde denn mal der AGR-Kühler genauer geprüft / in Augenschein genommen ?
Grüße
Guten Abend,
Also das hatten wir schon probiert. Im Standgas scheint nicht genug Belastung, respektive Druck da zu sein, um das Wasser zum auslaufen zu bringen.
Ich habe jetzt hitzebeständige und wasseraufnehmendes Material an die Stellen angebracht, wo die meisten roten Rückstände vom Kühlwasser sind (Vorm Überdruckventil im Deckel des AGB, am Saugrohr vorne, etc.).
Hiervon erhoffe ich mir eine genauere Lokalisierung des Verlusts.
Bin heute wieder BAB gefahren (nur 30km) aber hab bewusst mal gut Gas gegeben, weil ich ja gerne wissen will, wo er Wasser verliert. Kein Verlust. Kühlwassertemp konstant bei 85C° (+/- 5C°) laut Alfa OBD.
Habe aber wohl zumindestens das Drosselklappenproblem gelöst! Jedenfalls hatt ich keinen Fehler auf der Strecke! Habe mit Liqui Molly den Ansaugtrakt gereinigt. Das scheint offenbar auch die Drosselklappe "erwischt" und gereinigt zu haben.
Ich werde das ganze weiter beobachten!
Auf jedenfall vielen Dank für die guten Ideen und die viele Resonanz!!!
Ich halte euch auf dem laufendem 🙂
Gruß Philipp
Hi,
bzgl. Reinigen des Ansaugtraktes, sofern das AGR nicht deaktivert ist, sollte mann das
so all 30.tsd km mal machen, denn so löst sich der Ruß aus dem Ansaugbreich (Drosselklappe,
LDS, Ansaugbrücke) und so sorgt mann einer "Verkokung" vor.
Bzgl. dem Wasserverlust, wie schon gesagt, der AGR-Kühler kann auch gerne für Probleme
sorgen..dieser befindet sich leider zw. Motor & Spritzwand und ist daher schwer zu erkennen..
Das wäre so mein nächster Ansatz, falls das Problem wieder auftritt.
Grüße
Also neues Material zum Rätseln...
Bin Heute 30km + 40km gefahren (Stadt / Landstraße).
Eben mit Klima wegen des Regens. Auf dem Rückweg nach einer langen bergauf Phase hat das Wasser wieder gekocht. Blitzschnell die Warnung "Temp zu Hoch - Motor abstellen".
Ich kann im übrigen keinen direkten Zusammenhang zu Heizung oder Klima erkennen. Ist auch schon ohne Klima und ohne Heizung passiert.
Abgestellt und nachgeschaut. Es hat leider strömend geregnet, was die Motivation etwas verringert hat besonders tief in den Motor zu krabbeln. Es hat auf jedenfall sichtlich gequalmt, dass hatte ich bisher auch noch nicht. Könnte aber auch am Regen gelegen haben... Und es roch sehr deutlich nach heißem Kühlwasser.
Hat aber locker wieder 1l Wasser gefehlt - kein Wunder das er dann überhitzt.
Indikator am Behälter knochentrocken.
Indikator am Saugrohr zur Hälfte rot.
Motorabdeckung von unten sehr nass, Motorblock in Richtung Scheinwerfer respektive Fahrzeugfront sehr nass. Wasserlache auf dem Unterfahrschutz.
Damit würde ich schonmal sagen, irgendein Bauteil verliert unter Last und/oder irgendwas öffnet bei Druck schneller als der Deckel des Behälters.
AGR Kühler sitzt Spritzwandseitig, damit ist der auch raus würde ich sagen.
Was meint ihr? :/
Gruß Philipp
schon komisch. gibts da ev verschiedene kühlerdeckel, sprich mit verschiedenen
öffnungs drücken ?
gruss
Da bei allen motoren die mittlere kühlwassertemperatur gleich sein sollte, kann ich mir das nicht vorstellen. Ich tippe auf die wasserpumpe.
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 1. Juni 2016 um 22:33:44 Uhr:
Da bei allen motoren die mittlere kühlwassertemperatur gleich sein sollte, kann ich mir das nicht vorstellen. Ich tippe auf die wasserpumpe.
....stimmt, wenn soweit alles "dicht" ist, dann könnte durchaus die WaPu der Verursacher
sein.
Wurde diese denn beim letzten (2011 und ist wieder in 2016 wieder dann)
ZR-Service mitgewechselt ?
Grüße
Also strenggenommen wurde sie beim vorletzten Motorschaden in 2014 angeblich gemacht.
Aber das ist eine sehr deprimierende andere Geschichte von unglaublich tollen Werkstätten und einem schönen Gerrichtsprozess trotz Garantie auf Motor und Getriebe.
Deswegen kann man sich da auch leider kaum drauf verlassen.
Also 2011 wurde sie sicher gemacht. Laut Werkstatt wurde die Pumpe aber angeblich nocheinmal vor 3500km in 2014 gemacht. und vor ca. 2500km wurde ein ausführliches Dekra Gutachten gemacht, da war alles was die testen i.O.
Gruß Philipp