Alfa 159 1,8TBi geht beim Kaltstart aus

Alfa Romeo 159 939

Hallo,
der Alfa meiner Tochter geht beim Kaltstart immer aus.
Er geht nach dem Starten (Motor läuft im Standgas/ Leerlauf) einfach aus, als wäre irgend eine Elektronik aktiv, ähnlich wie eine Start-Stop-Automatik.
Der Motor ruckelt oder stottert vor dem Ausgehen nicht. Er geht einfach aus, als hätte jemand den Motor ausgeschaltet.
Er lässt sich danach auch sofort problemlos wieder anmachen.
Wenn man ein paar Meter gefahren ist, tritt das Problem nicht mehr auf.
Tritt, wie gesagt, nur beim ersten Start des Tages auf. Wenn der Motor warm ist, passiert das nicht.
Ist das "Problem" (ist ja eigentlich kein Problem) bekannt? Gibt es eine Erklärung dafür?
Würde mich halt einfach mal interessieren....

Grüße
Red

30 Antworten

Bosch zeigt mir für den 1,8er TBi ... 2 Sonden an. Einmal die von dir erwähnte Lambdasonde vor Katalysator Bosch 0 258 017 111 mit 560mm Länge sowie die Lambdasonde Bosch 0 258 006 190 mit 1200mm Länge.

und ich würde nur Bosch verbauen ... billig ist bei Lambdasonden falsch gespart.

Bosch 0 258 006 190 für 47€ bei Motointegrator
Bosch 0 258 017 111 für 89 bei Teilando

Hallo Jörg...
wer billig kauft, kauft zwei Mal...ist eine alte Weisheit.
Ich würde von den Billig-Online Shops abraten. Die verkaufen meist minderwertige Fakes.
Schau mal rein bei italy-motors.de
Die haben Originalteile , aber auch hochwertigere Zubehörteile.
Grüße...thomas

Zitat:

@bad-one schrieb am 18. Dezember 2023 um 11:59:07 Uhr:


Hallo Jörg...
wer billig kauft, kauft zwei Mal...ist eine alte Weisheit.
Ich würde von den Billig-Online Shops abraten. Die verkaufen meist minderwertige Fakes.

unabhängig davon, dass der Beitrag dem TE nicht hilft, sollten die Anwälte der Erwin Weber GmbH oder gar noch schlimmer Motointegrator, diese geschäftsschädigenden Zeilen besser nicht lesen.

Bei der Erwin Weber GmbH weiß ich es, dass sie ausschliesslich über dt. Großhändler beziehen, wenn nicht sogar, wie in unserem Fall, direkt vom Hersteller.

Ich wäre daher sehr, sehr vorsichtig mit solch reisserischen Diskreditierungen, ganz besonders wenn sie mit Fremdwerbung bestückt sind. Abgesehen davon ... versaut das Threads für die, die ähnliches Problem haben und es leid sind, die unnötigen Folgediskussionen lesen zu müssen.

Die Lambda 1 sitzt oben im Krümmer. Die Lambda 2 sitzt irgendwo unter dem Auto.

Mit der Teilenummer ist so eine Sache. Die könnte ja je nach Baujahr auch unterschiedlich sein.

Es gibt online den Teilekatalog für Fiat/Alfa. Dort kann man die eigene VIN eingeben. Sucht man dann nach Teilen, werden die nicht passenden Teile ausgegraut.

Im ePer dann einfach bei "language" und "Countries" alles auf Deutsch stellen, das Alfalogo anklicken und bei "Cataloghi" auf Ersatzteile klicken. Anschließend die eigene VIN eingeben.

Das ist meine Teilenummer für die Lambda 1 für den TBI 55204005 meine ist von Bosch und hat auch ein leicht längeres Kabel.

Mit der Nummer kann man über google dann im Zubehör nach der Lambdasonde suchen. Es sollte aber eine von Bosch oder zumindest Magneti Marelli sein.

Als Online Händler für Alfateile kann ich die Augustin Group empfehlen. Ist eine Topadresse für OEM und Zubehörteile, schnelle Lieferung, preislich absolut im Rahmen.

Auf dem Foto die rot markierte ist die Lambda 1, oben am Turbo

EPer
Ähnliche Themen

@Oldbutgoldcars
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf...
1. ich habe keinen Händler direkt angesprochen, sondern ganz ALLGEMEIN formuliert,
und du kommst gleich mit Anwälten daher !!!
2. was hat eine Aussage "nicht bei Billighändlern kaufen" mit Verleumdung zu tun ??
Manche Leute sollten erst einmal nachdenken, bevor sie solche Aussagen hier posten.
3. es sind Erfahrungswerte und wenn ich dem TE einen Tipp geben kann, wo er hochwertige
Ersatzteile kaufen kann, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
Andere Teilnehmer hier im Forum können ja durchaus andere Händler empfehlen,
was sie ja auch tun.
Also halte dich bitte etwas zurück mit solchen Anschuldigungen, weil...
das nutzt wirklich KEINEM etwas...

Na ja, Italy-Motors hat oft auch Mondpreise und ewige Lieferzeiten. Die haben mich mal versucht so richtig über den Tisch zu ziehen. Bin da mittlerweile sehr vorsichtig.

Die Augustin-Group ist preislich meist besser, hat oft die kürzere Lieferzeit und man bekommt nach der ersten Lieferung zeitlich unbegrenzte Rabattgutscheine.

Ricambi.alfisti.net sind auch ganz gut

Beim Rest stimme ich dir zu. Es gibt onlineshops da würde ich nichtmal ein Standlichtbirnchen bestellen. Bei einem heute nicht mehr so bekannten Onlineshop habe ich mir Querlenker gekauft, die einen Tag nach dem Einbau nicht durch die HU kamen.

Und die weiter oben genannten Preise für die Lambdasonden sind einfach unrealistisch. Die obere am Turbo kostet von Bosch mindestens 130€.

Hi,
zunächst mal vielen dank für Euren Input.
Könnte evtl. mal jemand das von mir einegstellte Bild aus der Diagnosesoftware interpretieren. Insbesondere dat Thema "Open Loop" / "Closed Loop" wäre für mich interessant.
Grüße
Jörg

Hallo Jörg...
soweit ich das lesen kann, steht doch rechts die Erklärung.
Closed Loop...Sonde arbeitet
Open Loop ... Sonde arbeitet nicht.
Okay, du weißt jetzt Bescheid.
Wenn du die Sonden nicht selbst austauschen willst oder kannst, dann
würde ich den Alfa einfach zu einem Boschdienst bringen, alternativ
eine Werkstatt deines Vertrauens...
Grüße...thomas

Hallo bad-one,
wenn das stimmt was Du sagst, dann müsste doch aber die Diagnosesaoftware zumindest einen Fehler anzeigen? Es ist aber kein Fehler bzgl. Lambda 2 im DTC gespeichert.
Müsste bei Komplettausfall eines Sensors nicht sogar die MKL im Armaturenbrett aufleuchten?

Hallo Jörg...
ja, das wäre eigentlich anzunehmen. Aber die Aussage die du da per Bild
eingestellt hast, klingt für mich eindeutig. Ich bin ja aber auch kein Mechatroniker,
daher solltest du eben mal ein Werkstatt aufsuchen, am besten Alfa/Fiat.
Die wissen besser, was das zu bedeuten hat bzw. wie man das durchmessen muss.
Da gibt es immer solche Volt- oder Widerstandswerte, die haben da die Unterlagen
dazu. Aber vielleicht weiß hier ja noch jemand einen rat.
Grüße...thomas

Es gibt ein deutsprachiges Alfa Forum. Das wäre für mich der erste Schritt, vor dem Besuch einer Alfa Werkstatt. Da sind echte Alfa Spezies die auch die korrekten Werte kennen.

Habe mir die Werte nicht angeschaut, aber der Motor war beim Auslesen an oder aus ?

Ja, das ist schon klar.
Aber was nutzt es Jörg, wenn er weiß welche Werte, aber nicht wie man diese Werte ermittelt.
Ich denke mal, trotz aller "Selbsthilfegruppen", man muß wissen wo seine Grenzen sind.
Wenn jemand ein gewisses Grundwissen und Erfahrung hat, kann man das schon mal versuchen anzugehen.
Aber wenn Jemand da unbedarft ist, sollte man doch lieber einen Profi ranlassen.
Grüße...thomas

Wenn man die Messwerte ausliest und diese in einem Forum mit vielen Alfa Spezies veröffentlicht, bekommt man dort mitgeteilt ob die Werte stimmen oder nicht. Ferner bekommt man dort weitere Hilfe, was es sonst noch für Ursachen haben könnte....

Und eine Alfa Werkstatt zu finden, die was taugt ist genauso unwahrscheinlich wie ein 6er im Lotto, vom.Preis mal ganz abgesehen. Die haben meist gar kein Interesse sich um so ein "altes" Auto zu kümmern. Von mangelndem Fachwissen spreche ich erst gar nicht.

Und die meisten freien Werkstätten lehnen einen TBi von vorne herein ab, weil "Exot"

Zitat:

Habe mir die Werte nicht angeschaut, aber der Motor war beim Auslesen an oder aus ?

Bin mir jetzt nicht mehr sicher, aber ich glaube der Motor war aus. Wahrscheinlich erklärt das auch die Werte. Ich versuchs die Tage mal mit laufendem Motor.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen das urspüngliche Thema mal zu "resetten":
Das Verhalten "Motor geht beim Kaltstart im Leerlauf unvermittelt aus" tritt tatsächlich nur bei sehr tiefen Aussentemp. auf. Bei den aktuellen Temp (3 bis 10 Grad) passiert das nicht, allerdings bemerkt man in den ersten Minuten der Warmlaufphase Drehzahlschwankungen in Leerlauf. Ich vermute mal, je tiefer die Aussentemp. desto höher die Schwankungen. Bei zu tiefer Temp. können die Schwankungen zum Ausgehen des Motors führen.

Die Tage ging dann die MKL (ohne Notlaufprogramm) mal wieder an. Nach einigen Motorstarts ging sie aber von alleine wieder aus.
Fehlerdiagnose ergab
P1172 - Mixture 1 strength
In Verbindung mit dem Kaltstartproblem reinige ich jetzt erst mal den LMM-Sensor und beobachte danach weiter.
An die Lambdasonden gehe ich dann danach in Abhängigkeit davon, ob und was für weitere Fehler auftreten.

Hab mich jetzt auch mal im "Alfa Romeo Portal" angemeldet. Evtl. wissen die User dort mehr?
Das soll natürlich keinesfalls die Kompetenz der User hier abwerten!!!

Grüße und schöne "Restweihnachten"
Jörg

Was sagt eigentlich die additive und die multiplikative Gemischanreicherung/Lambdaadaption, wenn schon im Bereich LMM geforscht wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen