Alfa 156 JTS Drosselklappe schließt abrupt / spinnt
Hallo zusammen,
meine Drosselklappe meine 2003er JTS spinnt. Im Leerlauf geht sie oft zu weit zu und der Motor läuft zu fett und ruckelt wie auf 3 Zyl. Dies passiert sporadisch
Wenn man die Drehzahl auf ca 1200rpm hochdreht macht Sie auch einen Sprung und schließt abrupt. Visuell und auch gemessen. Drehzahl bleibt dabei aber recht konstant. Der Motor hustet dabei aber ziemlich und klingt wie auf 3 Zylindern. Klar, wenn der plötzlich ein viel zu fettes Gemisch bekommt und nicht mehr richtig verbrennen kann.
Auch bei starker Beschleunigung hält er auch sporadisch plötzlich zurück, wie ein "Loch" in der Beschleunigung.
Die Lambdawerte sind normal, schlagen natürlich aus NACHDEM die Klappe geschlossen hatte. Auch einen neuen LMM habe ich schon getestet ohne Erfolg.
Die Werkstatt hatte an den 2 Sensoren der DK folgendes gemessen:
Sensor 1: 757000V (?!?!)
Sensor 2: 0,4V
Also hab ich ne Ersatz DK geholt und eingebaut. Das Problem blieb immer noch identisch! Auch bei 1200-1300rpm und sporadisch im Leerlauf ein schönes husten und schütteln vom Motor... Das beide DK`s einen identischen Def. haben scheint mir recht unwahrscheinlich.
Woher kann dieser Impuls kommen und woher kommt diese immens hohe Spannung? Kabel habe ich soweit auch alle geprüft und nichts auffälliges gefunden. Auch die selbstadaptierten Werte habe ich gelöscht. Danach war es lediglich im Leerlauf ein klein wenig besser.
hat hier jemand eine Idee? Habe bisher so viele Stunden gemessen, probiert, getestet ohne Erfolg...
Danke ! 🙂
18 Antworten
..hmm,
verbrannte Ventile ?
Möglich, aber dann würde er ne "blaue" Fahne hinter sich ziehen..
Kannst ja zur Sicherheit ne Kompressionsmessung machen..
Ansonsten, bin mit meinem "Latein" am Ende.. 🙁
vlt. hilft es Dir hier weiter..
https://www.alfisti.net/.../...eo-156-2-0-jts-ruckelt-im-leerlauf.html
oder hier:
https://www.alfa-romeo-portal.de/.../...m-leerlauf-geht-aus-22637.html
Hab am samstag nen termin beim bosch dienst. Die dürfen mal nochmal ein ein paar Komponenten auf herz und nieren checken... werd dann berichten.
Das Phantom des Alfas... die story geht weiter
Ich hol den Fred mal aus dem Tiefschlaf.
Wie ging die Geschichte damals eigentlich aus?
Habe auch grad ne spinnende Drosselklappe vor mir.
Bei mir gab es zudem eine kleine Fehlerkette in der Vergangenheit:
- Koplbenringe am 3. Zylinder Verschlissen
- Öl wurde hoch gedrückt und verbrannt
- das wiederum führte dazu dass einer der beiden Krümmerkats geschmolzen ist und ebenfalls zerstört wurde
- der nun halbleere Kat führte zu fehlerbehafteten Lambdawerten und elektronischem Missmanagement der Verbrennung -> ebenfalls drosselklappenprobleme.
Richtig erkennen kann man das erst, wenn man den Zylinderkopf unten hat und einer der Zylinder komplett verkrustet ist.
Aber auch schon allein bei sehr hohem Ölverbrauch ohne das Mayonese im Ventildeckel ist (also Zylinderkopfdichtung intakt ist) erkennt man defekte Kolbenringe.
Bei mir waren es 1- 1,5L auf 600km etwa (wenn ich auf Autobahn im 5ten ausgefahren bin).
Jetzt nach dem Austausch liegt der Ölverbrauch bei 0L auf (bisher) ~3000km.
Beachten bei den Alfa TS und JTS Motoren müsst ihr aber beim Kolbenring-Tausch dass unten die Pleul-Lager mit Dehnungsschrauben befestigt werden und man diese Schrauben nirgends wo mehr her bekommt ohne ein Vermögen dafür zu zahlen.
Ich habe die alten weiter verwendet, mit den angegebenen Drehmomenten angezogen (25N glaub ich) und statt 60° Anzug nur mit 30° gearbeitet, da sie bereits gedehnt sind.
Bis jetzt läuft es.