Alfa 156 2,5 V6 überhitzt und kühlt wieder ab
Ein Bekannter fährt einen Alfa Romeo 156 2,5L V6, Baujahr 1998 mit einer Laufleistung von ca. 90000 Km.
Der Wagen überhitzt bei normaler Fahrt und übersteigt deutlich die 90°C, steigt teilweise bis auf 120°C, die Lüfter springen an und kühlen den Wagen wieder runter auf die 90°C, das läuft durchgehend so. Wenn man stehen bleibt und den Motor laufen lässt dann kühlt er sofort runter auf die 90°C.
Bei höheren Geschwindigkeiten um die 140 Km/H kühlt er gar nicht mehr ab.
Aufgefallen ist mir auch, dass der Motor an sich absolut kalt ist, bzw. kaum warm wird obwohl die Temperatur nach kürzester Zeit steigt und fällt. Daführ ist der Kühlmittelbehälter extrem heiß nach kurzer Fahrt.
Was noch ein wenig eigenartig ist, der Kühler wird auf der Fahrerseite extrem heiß, dafür ist der Teil auf der Beifahrerseite kaum warm. So als würde nur die Hälfte des Kühlers funktionieren, ist das möglich dass er verstopft oder defekt ist?
Zudem wurde mir gesagt, dass der Wagen wenn er länger steht an Kühlflüssigkeit verliert, nach 7 Tagen Standzeit ca. 500ml.
Beste Antwort im Thema
Der Beitrag ist schon ein wenig länger her und das Auto wurde auch vor längerem repariert, nur zur Auflösung des Problems, es lag an der Wasserpumpe, diese war kaputt und hat zu wenig Wasser gefördert. Nachdem die Wasserpumpe erneuert wurde (der Zahnriemen wurde auch gleich mitgemacht), lief das Fahrzeug einwandfrei.
19 Antworten
Ist es noch der erste Kühler? 14 Jahre sind halt auch kein Klacks. Thermostat wird auch kaputt sein.
Motor allerdings auch, wenn die Kühlwasser-Nadel ständig unter der Decke steht.
Ich weiß es nicht, aber könnte gut möglich sein dass es der erste Kühler ist aufgrund der recht geringen Laufleistung aus Erstbesitz.
Dass allerdings der Motor einen Schaden abbekommen hat halte ich für Schwachsinn, schließlich wird dieser nicht einmal richtig warm während die Zemperatur recht hoch steht.
Zudem ist es ja nicht so dass der Wagen ständig gefahren wird seit dem Defekt.
..Thermostat und/oder Kühler..
wenn er weiter so fährt, dann darf er in kürze die ZKD wechseln..
So wird aus ~ 300€ (Thermostat & Kühler) plus einbau mal schnell ~ 1.500€.. !!
Daher, schnellstens Problem beheben..
Hi hatte fast das gleiche sympthom bei meinem 2.4 jtd!!
ging weit über 90 grad und irgendwann schalteten die lüfter ein und dann kühlte er wieder runter !
bei mir war es der temperaturfühler der einfach falsch anzeigte ! neuen fühler rein und jetz is wieder gut! fühler kostet 18 euro und war sogar lagernd (laut dem freundlichen is das nix neues das der kaputt geht)
Ähnliche Themen
Das Thermostat wurde gewechselt, leider ohne Erfolg.
Die Sache mit dem Temperaturfühler klingt interessant, wäre mal eine Überlegung wert.
Der Kühler wurde getauscht, hat allerdings auch keine Besserung gebracht.
Ist es möglich dass es am Zahnriemen liegt, so wie ich jetzt erfahren habe wurde dieser noch nie gewechselt.
Ja, dann ist wahrscheinlich die Wasserpumpe kaputt, die wird mit dem Zahnriemen gemacht. Trotzdem war der Kühlertausch sicherlich nicht umsonst.
Kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen was da los ist. Habe genau den selben Alfa gekauft. gleiche Symtome. Die Wasserpumpe hatte ein Kunststoffrad welches sich von der Welle gelockert hatte. Dadurch wurde bei niedrigen Drehzahlen gekühlt und bei höheren blieb die einfach stehen. Kannst du aber leicht testen. Den dünnen Schlauch vom Ausgleichsbehälter ( Rücklauf) beobachten. Bei meinem kam ab 3500 Umdrehungen fast kein Wasser mehr an.
Blöd ist nur das bei dem Motor zum Wechsel der Wasserpumpe auch der ZR ab muss..........
Viel Glück
Zitat:
Original geschrieben von pate-diavolo
Kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen was da los ist. Habe genau den selben Alfa gekauft. gleiche Symtome. Die Wasserpumpe hatte ein Kunststoffrad welches sich von der Welle gelockert hatte. Dadurch wurde bei niedrigen Drehzahlen gekühlt und bei höheren blieb die einfach stehen. Kannst du aber leicht testen. Den dünnen Schlauch vom Ausgleichsbehälter ( Rücklauf) beobachten. Bei meinem kam ab 3500 Umdrehungen fast kein Wasser mehr an.Blöd ist nur das bei dem Motor zum Wechsel der Wasserpumpe auch der ZR ab muss..........
Viel Glück
Genau so ist es !
Beim Wasserpumpentausch bietet sich jedoch der Zahnriemenwechsel an, ist ja einmal alles ab :-)
Der Beitrag ist schon ein wenig länger her und das Auto wurde auch vor längerem repariert, nur zur Auflösung des Problems, es lag an der Wasserpumpe, diese war kaputt und hat zu wenig Wasser gefördert. Nachdem die Wasserpumpe erneuert wurde (der Zahnriemen wurde auch gleich mitgemacht), lief das Fahrzeug einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von petrit_g
Ein Bekannter fährt einen Alfa Romeo 156 2,5L V6, Baujahr 1998 mit einer Laufleistung von ca. 90000 Km.Der Wagen überhitzt bei normaler Fahrt und übersteigt deutlich die 90°C, steigt teilweise bis auf 120°C, die Lüfter springen an und kühlen den Wagen wieder runter auf die 90°C, das läuft durchgehend so. Wenn man stehen bleibt und den Motor laufen lässt dann kühlt er sofort runter auf die 90°C.
Bei höheren Geschwindigkeiten um die 140 Km/H kühlt er gar nicht mehr ab.Aufgefallen ist mir auch, dass der Motor an sich absolut kalt ist, bzw. kaum warm wird obwohl die Temperatur nach kürzester Zeit steigt und fällt. Daführ ist der Kühlmittelbehälter extrem heiß nach kurzer Fahrt.
Was noch ein wenig eigenartig ist, der Kühler wird auf der Fahrerseite extrem heiß, dafür ist der Teil auf der Beifahrerseite kaum warm. So als würde nur die Hälfte des Kühlers funktionieren, ist das möglich dass er verstopft oder defekt ist?
Zudem wurde mir gesagt, dass der Wagen wenn er länger steht an Kühlflüssigkeit verliert, nach 7 Tagen Standzeit ca. 500ml.
Hallo,dein thermostat geht bei 90 grad auf oder bei 100,es gebt thermostaten die sollen ab 60,70,80 grad aufgehen.Ganz sein das der thermostat bei dir erst recht spät aufgeht,oder geht langsam kaputt.
Ich würde aber an deine stelle den thermostat austauschen dann bist du auf die sichere seite,kostet auch nicht viel und ist einfach zu wechseln.
Gruss Sakis
Zitat:
Original geschrieben von sakis70
Hallo,dein thermostat geht bei 90 grad auf oder bei 100,es gebt thermostaten die sollen ab 60,70,80 grad aufgehen.Ganz sein das der thermostat bei dir erst recht spät aufgeht,oder geht langsam kaputt.
Ich würde aber an deine stelle den thermostat austauschen dann bist du auf die sichere seite,kostet auch nicht viel und ist einfach zu wechseln.
Gruss Sakis
Datum Junge 🙂
Bist etwas spät dran 🙂
LG
Zitat:
Original geschrieben von petrit_g
Ein Bekannter fährt einen Alfa Romeo 156 2,5L V6, Baujahr 1998 mit einer Laufleistung von ca. 90000 Km.Der Wagen überhitzt bei normaler Fahrt und übersteigt deutlich die 90°C, steigt teilweise bis auf 120°C, die Lüfter springen an und kühlen den Wagen wieder runter auf die 90°C, das läuft durchgehend so. Wenn man stehen bleibt und den Motor laufen lässt dann kühlt er sofort runter auf die 90°C.
Bei höheren Geschwindigkeiten um die 140 Km/H kühlt er gar nicht mehr ab.Aufgefallen ist mir auch, dass der Motor an sich absolut kalt ist, bzw. kaum warm wird obwohl die Temperatur nach kürzester Zeit steigt und fällt. Daführ ist der Kühlmittelbehälter extrem heiß nach kurzer Fahrt.
Was noch ein wenig eigenartig ist, der Kühler wird auf der Fahrerseite extrem heiß, dafür ist der Teil auf der Beifahrerseite kaum warm. So als würde nur die Hälfte des Kühlers funktionieren, ist das möglich dass er verstopft oder defekt ist?
Zudem wurde mir gesagt, dass der Wagen wenn er länger steht an Kühlflüssigkeit verliert, nach 7 Tagen Standzeit ca. 500ml.