Alfa 156, 2.4 JTD Motorproblem
Hallo.
Vorweg möchte ich kurz die wichtigsten technischen Daten vom Wagen zum Besten geben.
Es ist ein 156 SW mit 2.4er JTD. Hat stolze 290.000 km auf der Uhr und lief bis zum folgenden Problem super. Baujahr ist 2002.
Nun zum Problem:
Wenn ich bei über 2000 U/min vom Gas gehe, geht er einfach aus und sagt mir "Fehler Motorüberwachungssystem. Werkstatt aufsuchen".
Das selbe passiert auch oft, wenn ich mit eingelegtem Gang vom Gas gehe.
Wenn ich ihn sehr untertourig fahre (nie über 1500 U/min) fährt er ohne Probleme.
Eine Fehlerauslese hat leider keine Codes gebracht (selbst ausgelesen).
Nun habe ich mich schon ein wenig belesen, und bin oft darüber gestolpert, das ähnliche Probleme durch den OT-Geber verursacht werden. Wie kann ich das nachprüfen?
Auch ist mir aufgefallen, dass die Temperatur nie über 70°C steigt, ist das normal?
MfG
26 Antworten
...steht doch schon in deisem Thread: Motorkabelbaum komplett durchmessen (ausbauen und wirklich vom ECU Stecker aus messen) ...jede Ader auf Durchgang ...und wichtiger noch: jede Ader gegen jede andere Ader auf "nicht Duchgang"!!!
Gruß!
OK, dann werde ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen, und den ganzen Kabelbaum herausfriemeln müssen.
Gibts da noch ein paar Tips oder Hinweise dazu, bzw. muss ich auf irgendetwas besonderes achten?
Und noch eine kleine, nicht Themen-bezogene Frage:
Wieso kann ich per AlfaDiag mein Motorsteuergerät auslesen, aber per FiatECUScan nur das Airbag- und VDC-Steuergerät, nicht aber das Motorsteuergerät. Mit dem Motorsteuergerät will er einfach nicht verbinden...
AGR ist ja abgefrühstückt. Ersetzen und gut. (oder auch nur den Aktuator, je nach Belieben)
Was ich mir angesichts des Fehlers "P0235 - Raildrucksensor unplausibel" noch außer einem defekten Sensor vorstellen kann: Injektor(en) undicht. Wenn der Druck "ungebremst" wieder in den Rücklauf düst, wird der Druck im Rail auch nicht mehr gehalten. Hat der Motor von außen sichtbare Lecks im Bereich der Injektoren, HD-Leitungen, Pumpe und Rail ? Die Fuhre sollte dann aber auch bescheiden anspringen.
Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Motor nur aufgrund eines defekten AGR-Ventils einfach im Lauf mit einer Fehlermeldung aus geht. Denn beim "blind machen" dieses Ventils wird ja die selbe Fehlermeldung in's STG geschrieben, und der Motor geht auch nicht aus...
Nein, Lecks oder austretender Kraftstoff in Injektor-Nähe oder sonstwo sind nicht vorhanden, auch springt der Wagen super an, meist nach 4-5 Umdrehungen des Anlassers, auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt...
ALLERDINGS:
Heute waren bei meinem Teilehändler Kraftstoff-Filter im Angebot, also dachte ich mir: OK, Bei mir ist noch der Originale drin, tauschste den halt mal nach 300.000....
Also, den neuen Filter eingebaut, und danach ist er noch ein paar mail mit der Fehlermeldung ausgegangen... doch jetzt scheint es so, als wäre das Problem einfach weg.
Ich konnte heute leider noch nicht auf die Autobahn, und gucken, was passiert, wenn ich bei 200 vom Gas gehe. Sonst ist er da immer sofort ausgegangen.
Werde morgen berichten, was passiert...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wotan.cc
Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Motor nur aufgrund eines defekten AGR-Ventils einfach im Lauf mit einer Fehlermeldung aus geht. Denn beim "blind machen" dieses Ventils wird ja die selbe Fehlermeldung in's STG geschrieben, und der Motor geht auch nicht aus...
Das hat ja auch keiner behauptet.
Dass das an einem defekten / verstopften Krafstofffilter liegen soll, kann ich mir auch nicht vorstellen. Da würde die Kiste ruckeln und fahren wie ein Sack Nüsse bzw. einfach still und heimlich absterben. Und 300.000 km wird der auch nicht drin gewesen sein, der gehört nämlich alle 20.000 km gewechselt.
Leider kann man in die Injektoren nicht reinschauen, in die Hochdruckpumpe ebensowenig, die auch den Druck nicht mehr halten könnte wenn von außen alles i.O. scheint. 300.000 km ist eben kein Pappenstil für solch hochbelastete Bauteile. Bin gespannt wie es weitergeht...
Bei interesse einfach melden... Da kann ihnen geholfen werden! :-)
AGR ist ein alter Hut, keiner weis warum Alfa da nix gegen tut!
Gruß Danny
Nach langer Zeit nochmal ein Hallo.
Also das Problem hat sich nun mehr oder weniger erledigt.
AGR wurde getauscht, so wie einige andere - laut Fehlerspeicher - kaputte Kleinteile.
Der Motor ist nun platt. Von den letzten beiden Zylindern kommt ein ekelhaftes quietschen, schon im Standgas. bei höheren Drehzahlen wird das Quietschen so extrem, dass man es 2 Orte weiter noch hört.
Somit habe ich mir einen neuen 156 SW 2.4 JTD gekauft.
Hmm, interessante Rückmeldung. Klingt ja extrem, dann stand der Motor wohl kurz vor einem Kolbenfresser. Schade, hätte der kleine fast die 300.000 geknackt. 🙁 Ruhe in Frieden 😁
Er hat noch die 300.000 geknackt 🙂
Mittlerweile hat er 315.500 auf der Uhr.
Er fährt ja auch noch, nur quietsch es eben so extrem. Auch hat er noch volle Leitung, ich möchte fast behaupten, er zieht besser als mein neuer 156, trotz dem gleichen Motor...
Zitat:
@wotan.cc schrieb am 3. Juli 2011 um 14:00:46 Uhr:
So, nach einer langen Zeit wieder ein Hallo 🙂Also, mittlerweile hat der Wagen 310.000 Uf der Uhr. Jetzt im Sommer hat sich das Problem ein wenig gebessert, Ich kann wieder über 2000rpm kommen, und auch vom Gas gehen, ABER: Bei etwas über 3000rpm geht er immernoch mit selbigem Fehlert einfach aus.
Heute hab ich mir ein KKL-Interface gfekauft und den Wagen mit AlfaDiag ausgelesen, da FiatECUScan einfach nicht funktioniert, weder an meinem 156 2.4 JTD noch an meinem 156 1.6 TS.
Die Fehlercodes dies dabei heraus kamen sind folgende:
P0404 - Abgas-Rückführ-System (EGR) Schaltkreis Bereich/Betriebsverhalten
P0191 - Schaltung Drucksensor Kraftstoffschiene Bereich/BetriebsverhaltenWas sagt mir das jetzt? Also, bei dem 2. Fehler schätze ich mal, das ich den Rail-Druck-Sensor wechselbn muss, oder lieg ich da falsch?
Aber was muss ich beim 1. Fehler machen, bzw. wechseln?Und noch eine Frage zuletzt: Wo sitzt der Ölstandssensor, weil der auch gelegentlich nicht funktioniert...
Vielen Dankl schonmal, falls mir noch jemand zu diesem Ural-Thema antwortet ;-)
MfG
Hi, ist zwar schon bissl her aber wollte fragen ob du dein Problem in den Griff bekommen hast? weil ich den gleichen Fehler hab.
Hallo erstmal ich habe auch einen alfa 156 2.4 jdt 110kw bj 2002.
Ich hatte das Problem auch das er sich bei 2000 u
Abstellte ich habe lange nachgeschaut gelesen usw.und dann ist er immer schwerer angegangen und dann Han ich das Problem gefunden 1 injektor War hinüber hab denn getauscht und seit dem War Ruhe und alles kabutt vl hilft das jemanden weiter
Öldrucksensor ist bei der ölwanne hinten oben