Alfa 156, 2.4 JTD Motorproblem
Hallo.
Vorweg möchte ich kurz die wichtigsten technischen Daten vom Wagen zum Besten geben.
Es ist ein 156 SW mit 2.4er JTD. Hat stolze 290.000 km auf der Uhr und lief bis zum folgenden Problem super. Baujahr ist 2002.
Nun zum Problem:
Wenn ich bei über 2000 U/min vom Gas gehe, geht er einfach aus und sagt mir "Fehler Motorüberwachungssystem. Werkstatt aufsuchen".
Das selbe passiert auch oft, wenn ich mit eingelegtem Gang vom Gas gehe.
Wenn ich ihn sehr untertourig fahre (nie über 1500 U/min) fährt er ohne Probleme.
Eine Fehlerauslese hat leider keine Codes gebracht (selbst ausgelesen).
Nun habe ich mich schon ein wenig belesen, und bin oft darüber gestolpert, das ähnliche Probleme durch den OT-Geber verursacht werden. Wie kann ich das nachprüfen?
Auch ist mir aufgefallen, dass die Temperatur nie über 70°C steigt, ist das normal?
MfG
Ähnliche Themen
26 Antworten
als erstes würde ich mir vag kkl interface kaufen und fiatecuscan herunterladen (das ist kostenlos). dann kannst du den fehler auslesen und bekommst hier bei problemen auch sicher eine antwort.
der nw- oder kw-geber kann es sein. allerdings kommen auch noch jede menge andere faktoren infrage.
zur motortemperatur. thermostat checken. 😉
zum ot sensor hab ich öfters lesen können , daß der motor erst wieder startet , wenn er abgekühlt ist .
von 2000umdrehungen etc hört ich noch nichts , in Bezug auf ot sensor. der schleichende ot sensor tot .
diesel haben es allgemein schwerer auf temp zu kommen , wenns kalt draussen ist . Ansonsten Thermostat checken , obs richtig schließt und öffnet (wassertopf methode ;-) ). öffnen sollte es bei 88grad 🙂 , aber da kommt die temp mit 70 grad ja nicht hin - wieso ?
wenn ein Fehler im Motorüberwachungssystem ist , dann muß doch ein Fehler hinterlegt sein - fiatecuscan ist free und kkl-vag interface usb (kostet 10euro oder weniger bei ebay)+ laptop , sind erste Wahl nach Examiner -
Dann kann man anhand des Fehlers abschätzen , wo das Problem liegen mag .
gruß
frank
Hi,
kennen das Problem - ist bei meinem auch der Fall! Laut Werkstatt klemmt das Overboostventil. Bekomme ich in der nächsten Woche eingebaut.
Schreibe ob es erfolgreich war!
Gruß
Schlenzo
Vielen vielen Dank.
Das wäre wirklich sehr sehr hilfreich für mich zu erfahren, ob es am Overboostventil lag 🙂
Hi Wotan,
bei mir war es das Overboostventil. Ich bekommen keine Störungsmeldeung mehr und zieht wieder ohne Problem.
Wieviel es kostet kann ich aber nicht beantworten. Rechnung folgt.
Falls du das Ventil ausstaust gib mir bitte ne Info ob es jetzt funktioniert!
Gruß
Schlenzo
So, nach einer langen Zeit wieder ein Hallo 🙂
Also, mittlerweile hat der Wagen 310.000 Uf der Uhr. Jetzt im Sommer hat sich das Problem ein wenig gebessert, Ich kann wieder über 2000rpm kommen, und auch vom Gas gehen, ABER: Bei etwas über 3000rpm geht er immernoch mit selbigem Fehlert einfach aus.
Heute hab ich mir ein KKL-Interface gfekauft und den Wagen mit AlfaDiag ausgelesen, da FiatECUScan einfach nicht funktioniert, weder an meinem 156 2.4 JTD noch an meinem 156 1.6 TS.
Die Fehlercodes dies dabei heraus kamen sind folgende:
P0404 - Abgas-Rückführ-System (EGR) Schaltkreis Bereich/Betriebsverhalten
P0191 - Schaltung Drucksensor Kraftstoffschiene Bereich/Betriebsverhalten
Was sagt mir das jetzt? Also, bei dem 2. Fehler schätze ich mal, das ich den Rail-Druck-Sensor wechselbn muss, oder lieg ich da falsch?
Aber was muss ich beim 1. Fehler machen, bzw. wechseln?
Und noch eine Frage zuletzt: Wo sitzt der Ölstandssensor, weil der auch gelegentlich nicht funktioniert...
Vielen Dankl schonmal, falls mir noch jemand zu diesem Ural-Thema antwortet ;-)
MfG
Hier noch die genauen Werte zum Zeitpunkt des Eintretens des Fehlers:
P0404
------
Failed Component Code: E.R.G
Fault Symptom: Open Circuit/ Short Circuit To Ground
Warning Lamp Status: Warning Lamp not Illuminated
Fault Test State: Test complete for this Error or not applicable.
Fault Code Storage State: Error Not Present at time of request
Event Count: 64 count
Environmental Condition One: Engine Speed: 2420,288 rpm
Environmental Condition Two: Engine Temperature: 18,801 °C
Environmental Condition Three: Fuel Quantity: 55,1499 mm3/str
Environmental Condition Four: System Status: Power On/Engine Running
Environmental Condition Four: System Status: Cruise Control Regulation InActive
Environmental Condition Four: System Status: Power Latch Inactive
Environmental Condition Four: System Status: Microprocessor Control Test Inactive
Environmental Condition Four: System Status: E.R.G Inactive
Environmental Condition Four: System Status: Turbo Charger Active
Environmental Condition Five: Fuel Rail Pressure: 1126,29 bar
Environmental Condition Six: Memorised Km @ event: 0 km
P0191
------
Failed Component Code: Fuel Pressure Monitoring
Fault Symptom: Plausibility One
Warning Lamp Status: Warning Lamp Illuminated
Fault Test State: Test complete for this Error or not applicable.
Fault Code Storage State: Error Present at time of request
Event Count: 64 count
Environmental Condition One: Engine Speed: 2606,464 rpm
Environmental Condition Two: Engine Temperature: 49,5813 °C
Environmental Condition Three: Fuel Quantity: 0 mm3/str
Environmental Condition Four: System Status: Power On/Engine Running
Environmental Condition Four: System Status: Cruise Control Regulation InActive
Environmental Condition Four: System Status: Power Latch Inactive
Environmental Condition Four: System Status: Microprocessor Control Test Active
Environmental Condition Four: System Status: E.R.G Inactive
Environmental Condition Four: System Status: Turbo Charger Inactive
Environmental Condition Five: Fuel Rail Pressure: 778,164 bar
Environmental Condition Six: Memorised Km @ event: 0 km
...sieht wie ein zeitweiser Querschluß im Motorkabelbaum zwischen AGR-ventil Ansteuerleitung und Raildruck-Sensor Leitung aus...
Gruß!
Sicher?
Denn das Problem tritt IMMER unter selben Bedingungen auf, und lässt sich immer wieder reproduzieren, indem ich z.b. den Motor im Stand hoch drehe und vom Gas gehe, dann geht er mit genannten Fehlermeldungen aus.
Gestern habe ich das AGR-Ventil überprüft. Ich hab es auseinander geschraubt und Spannung angelegt. Jedoch ist rein garnichts passiert, kein klicken, kein zucken. Das Ventil ist also mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit kaputt. Könnte es evtl. auch NUR an dem Ventil liegen?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von wotan.cc
Gestern habe ich das AGR-Ventil überprüft. Ich hab es auseinander geschraubt und Spannung angelegt. Jedoch ist rein garnichts passiert, kein klicken, kein zucken. Das Ventil ist also mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit kaputt. Könnte es evtl. auch NUR an dem Ventil liegen?
Wie hoch ist denn der messbare Widerstand des AGR-Ventils? Evtl. könnte ein Kurzschluß im AGR Ventil die Stromversorgung des EDC's so runterbringen, dass die Referenzspannung des Raildruck-Sensors verfälscht wird.
Wenn Du das AGR Ventil abgezogen lässt und die Fehler löschst ...bekommst Du dann neben dem AGR fehler (der ist dann ka zwangsläufig) auch den Raildruck-Sensor Fehler?
Gruß!
Hallo.
Also, der Widerstand vom AGR ist 36,7 kOhm, also hat es defdinitiv keinen kurzschluss. Was mich allerdings wunder ist, das das AGR-Ventil noch O.K. zu sein scheint, nur wieso tut sich dann nichts, wenn ich auf die beiden Pins Spannung gebe?!
Das mit dem abstecken werde ich heute noch versuchen, habe nur grade mein Laptop + Interface nicht mit, das ich gerade nur den total zugesetzten Ansaugtrakt und die verharzte Drosselklappe reinige.
Werde dann heute abend noch einmal bescheit geben, ob der fehler mit abgezogenem AGR-Ventil immer noch kommt.
Ersts einmal vielen Dank, und bis heut Abend.
Hi,
so wie es aussieht ist das AGR "fratze"...tauschen und gut ist, oder aber "deaktivieren"..
Wie das geht, findest Du im "Hardcore" od. "Kuschel" Alfa-forum...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
so wie es aussieht ist das AGR "fratze"...tauschen und gut ist, oder aber "deaktivieren"..
Ja, das ist klar!
...aber wie lautet Deine Theorie, warum der Raildruck-Sensor offensichtlich in Mitleienschaft gezogen wird?
Es wäre geradezu dämlich, dass nicht herauszufinden, bevor man man sich durch ein neues AGR-Ventil, das ja dann den Strom wieder leitet ...und einen evtl. defetekn Kabelbaum/Stecker ...gleich wieder etwas zerschießt.
Einfach den Thread genau lesen und etwas überlegtere Tips geben. Danke!
Gruß!
Also, nach kurzer Pause nun weiter:
Trotz abgestecktem AGR-Ventil kamen immer noch die selben Fehler.
Allerdings hat sich heute etwas geändert.
Gleich nach dem starten kam wieder die Fehlermeldung im Cockpit, nur diesmal blieb der Motor an!
Kurz im Stand hoch gedreht, und der Motor ging wieder aus.
Dann wieder angelassen - immer noch der Fehler im Cockpit, aber Motor blieb wieder an.
Also bin ich schnell nach Hause gefahren, und hab ohne den Motor noch einmal auszuschalten den Fehlerspeicher ausgelesen.
Und siehe da, es standen 2 neue Fehler da, und die beiden alten, schon vorher beschriebenen.
Hier die beiden neuen Fehler:
P0235
------
Failed Component Code: Fuel Pressure Regulation Valve
Fault Symptom: Plausibility
Warning Lamp Status: Warning Lamp Illuminated
Fault Code Storage State: Error Present at time of request
Event Count: 64 count
Environmental Condition One: Engine Speed: 651,616 rpm
Environmental Condition Two: Engine Temperature: 79,0518 °C
Environmental Condition Three: Fuel Quantity: 0,6981 mm3/str
Environmental Condition Four: System Status: Power On/Engine Running
Environmental Condition Four: System Status: Cruise Control Regulation InActive
Environmental Condition Four: System Status: Power Latch Active
Environmental Condition Four: System Status: Microprocessor Control Test Active
Environmental Condition Four: System Status: E.R.G Inactive
Environmental Condition Four: System Status: Turbo Charger Inactive
Environmental Condition Five: Fuel Rail Pressure: 191,128 bar
Environmental Condition Six: Memorised Km @ event: 0 km
P1671
------
Failed Component Code: Fuel Pressure Regulation Valve
Fault Symptom: Plausibility
Warning Lamp Status: Warning Lamp Illuminated
Fault Code Storage State: Error Present at time of request
Event Count: 64 count
Environmental Condition One: Engine Speed: 651,616 rpm
Environmental Condition Two: Engine Temperature: 79,0518 °C
Environmental Condition Three: Fuel Quantity: 0,6981 mm3/str
Environmental Condition Four: System Status: Power On/Engine Running
Environmental Condition Four: System Status: Cruise Control Regulation InActive
Environmental Condition Four: System Status: Power Latch Active
Environmental Condition Four: System Status: Microprocessor Control Test Active
Environmental Condition Four: System Status: E.R.G Inactive
Environmental Condition Four: System Status: Turbo Charger Inactive
Environmental Condition Five: Fuel Rail Pressure: 191,128 bar
Environmental Condition Six: Memorised Km @ event: 0 km
So langsam bin ich echt ratlos, was ich noch machen soll :-(
//EDIT: Das AGR war bei den beiden neu auftretenden Fehlern übrigens wieder angeklemmt.