Alfa 156 2,0TS 16V auf e85 umrüsten

hallo

ich fahre ienen alfa 156 2,0 16VTS mit 155PS

und überlege diesen auf e85 umrüsten zu lassen (trotz momentanen literpreis von 1,24 Euro)

was mich interessieren würde währe ob es schon erfahrungen gibt mit diesem Auto

ein angebot hab ich schon ein umrüster vor ort möchte ca 550Euro haben und bietet auch eine garantie für 99 euro an
gegen 150 euro könnte auch ein ethanol sensor eingebaut werden, damit würde manuelles umschalten wegfallen (ist dies zu empfehlen?)

tüv ist halt so ne sache, man kann es nicht eintragen lassen (stand letztes jahr sommer) oder hat sich da was geändert?

mfg

geheim5000

PS: bin ca 15000 bis 20000 km lang einen fiat uno (1,1er 50PS) auf ethanol gefahren ohne ihn umzurüsten

60 Antworten

Das gab es doch ein tollte Interview mit nem Aral Fuzzig wegen E10 und Oltimer. Der sagt, das E10 eigentlich nur Vorteile für die alten Kisten bei langen standzeiten hat. Weil es mehr Wasser aufnehmen kann. E85 wird noch mehr aufnehmen können. Nicht umsonst macht man Spiritus in dem Tank vom Motorrad wenn Wasser drin ist.

Ich hab auch nen Stahltanke im Auto und nen Stahl Reservekanister. Die rosten beide nur von außen.
Der Kanister steht monatelang gefüllt im Keller.

Wer seine Kabel nicht zertrennen möchte, der kann sich einen Kabelbaum selber bauen. Auf dem Schrottplatz findest man meist die Stecker dazu.

Wirklich zu ist der Tank ja nie. Da ist ja ne Tankentlüftung verbaut, die dafür sorgt, das sich kein zu großer Druck aufbaut, wenn man Sprit entnimmt. Daher kommt da gut Luft rein. 

So gesehen wird E85 dem Tank nichts ausmachen. Stahl ist ja Ethanol verträglich. Deswegen mache ich mir keine Gedanken. Das sich Ethanol gut mit Wasser mischt ist auch klar. Wie lange wird es dauern, bis sich die Phasen trennen. Heisst wie viel Wasser kann E85 aufnehmen und wie lange würde das dauern ? 

Mein Tank hat immer nen Unterdruck, die Entlüftung geht nur an wenn der Überdruck zu groß wird.
Wie viel kann es aufnehmen? Probier es aus. Kauf dir 100ml E85 und schau wieviel Tropfen Wasser es aufnehmen kann.

Einen gewissen Unterdruck hat er immer. Das ist bei mir auch so... je leerer desto stärker zischt es beim öffnen. 
Meinst also es ist unkritisch das Auto länger mit dem E85 stehen zu lassen. 
Grad wenn ich in Urlaub gehe steht das Auto schon mal 4 Wochen ohne angelassen zu werden. Mich würden die Erfahrungen dazu interessieren.  

Ähnliche Themen

Jungs, das thread-highjacking in dem Forum hier ist echt nicht mehr feierlich. 😁

Hacki wir sind in Deutschland... 

Was meinst Du mit Highjacking 🙄

Wir missbrauchen hier gerade nen anderen topic 😉
die sollten halt mal nen Forenpate hier einführen.
Wegen 4 Wochen machst du dir Gedanken? da würde ich net mal drüber nachdenken.

Deshalb frage ich ja...

Über welchen Zeitraum würdest Du Dir denn Gedanken machen ? Ich habe schließlich noch nicht wirklich viel Erfahrung mit dem Treibstoff !!! 

Wenn es länger wie der übliche Winterschlaf von Saisonfahrzeugen wird. Hier haben einige das Zeug drin gelassen und dann einfach wieder gestartet ohne Probleme.
Wenn ein Auto mal wirklich steht dann sollte man den Spritablassen und den Tank mit Öl aussprühen, wenn es noch ein Stahltank ist.

Nein...meiner ist kein Saisonfahrzeug. So lange wird das Zeug nicht drin bleiben. Ich fahre schon das ganze Jahr über.... 

Erst mal das Gewinde der Ansaugbrücke reparieren und dann schau ich mal das ich wieder PUR fahre.... 

Au weih,
physikalische Chemie für Anfänger. Durch die Brownsche Molekularbewegung mischen sich Wasser, Benzin und Etahnol immer hübsch durch, auch wenn man nicht regelmäßig das ganze Auto schüttelt.

Es kommt zu keiner Phasentrennung von Benzin und Ethanol. Nur wen große Mengen Wasser (weit mehr als 10% !!!) ins E85 kommen, sammelt sich das Wasser- Ethanolgemisch am Boden. Die Schwerkraft ist dann größer als die Bindungskräfte Ethanol-Benzin.

Sehr genau kann man bei solchen Angaben quantitativ nicht werden, weil Benzin eine immer wieder andere Zusammensetzung von Kohlenwasserstoffen, Aromaten, Ethern, Alkoholen, Additiven, etc. ist.

Bist zu einigen % H2O kann aber sogar Super Plus (Ohne E) aufnehmen. Das wird durch Additive ermöglicht und dient dazu, das sich die beim Öffnen des Tankes immer eintretende Luftfeuchtigkeit aufgenommen und durch den Brennraum entsorgt wird. Weshalb Kondenswasser im Tank nicht mehr existiert.

Früher (80er Jahre) war es ratsam der letzten Tankfüllung vor dem Winter einen oder zwei Liter Brennspiritus (Ethanol 96%) zuzusetzen, um das Wasser, das über den Sommer kondensierte, aus dem Tank zu entfernen.
Obwohl man mit dem Brennspiritus 4% Wasser einfüllte! Das Ethanol mischte sich mit Wasser und dann wiederum mit Benzin und verbrannte. Dadurch rosteten die alten Tanks von innen nicht weiter.
Allerdings landete dabei auch einiges an Dreck, der normalerweise in der Wasserblase auf den Tankboden schwamm, im Filter. Den man aber als Spießer eh regelmäßig wechselte, Manchmal auch erst nachdem der Wagen tagelang stotterte und dann endgültig stand, weil der Filter immer weniger durchließ. Der ADAC hatte immer eine HAndvoll Filter und Schellen dabei.
Besonders finanziell überforderte, daher extrem wartungsversessene Eigner von Hochleistungssportwagen mit Doppelvergasern, wie Alfa Romeos, hatten noch mehr von den Benzinfiltern: Da sie ihre Autos in der Regel damals ausschließlich vor der Tür warten ließen, brannten sie sich dann auf der Autobahn immer mehr oder weniger hübsche Löcher in den Kolben, weil der letzte Vergaser zuerst abmagerte...
Der Filter hätte ja DM 3,50 gekostet, die aber nicht drin waren, weil eine Schachtel Camel genauso viel kostete...

Heute ist also dieses "Trocknen" aufgrund der Additive im Benzin völlig unnötig, auch bei nicht unter Druck stehenden Tanks alter Autos. Der Luftaustausch durch die Tankentlüftung ist gleich null und es gibt keinerlei freies Wasser am Tankboden.

Ist das Thema damit endlich mal durch?

Ja, aber?

Gruß!

voll vom thema abgekomme 🙂

am besten währe es jem. mit erfahrung dabei zu haben, ich weiß die gefahr den motor zu himmeln ist nicht so extrem aber man weiß ja nie

mit erfahrung ist vieles einfacher 🙂

und bis ca e30 mischung lief er danach stotterte er bei vollast wobei mir aber einfällt das mir kurz danach der lmm übern jordan ging, da fehlte eh leistung ohne ende

sollte vill doch nochmal nen test starten

Ich hab doch oben geschrieben wie es geht und wie es läuft, brauchst halt nur bisschen was dazu. Zusatzboxen sind in meinen Augen ehh raus geworfendes Geld, weil sie nicht alle Lastzustände zu 100% abdecken können.

Ich dachte auch immer, dass die fürn Arsch sind, aber Flexitune X4 hat mich bis dato exht überzeugt. Hab den 4x verbaut, letzen für sagenhafte 120 € und die laufen wie ne 1. Da ist meine alte Spritkatzenbox dagegen echt ne Verarsche. Verlängert wie blöd, letzens hatte ich sogar Probs weil die so angefettet hat, dass meine Zündkerzen völlig verrussten, und das ist schon mehrmal spassiert.

Ich versuche Turbochris mal zusammen zu fassen.....

Es ist absolut kein Problem 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen