Alfa 147 - Kühlwasser kocht und einige weitere Probleme
Hey,
ich bin beim googeln auf dieses Forum gestoßen und weiß derzeit nicht, ob ich die anfallenden Reparaturen stemmen kann bzw. ob es sich noch lohnt.
Großartig "Fachsimpeln" kann ich leider nicht mit den Werkstätten und würde mich über neutrale Meinungen sehr freuen.
Hier vorab die Fahrzeugdaten:
Alfa Romeo 147 2.0 16V T.SPARK, 110 KW, EZ: 2005, Kilometer 104.000
Anstehende Servicearbeiten:
1. Zahnriemen inkl. Wasserpumpe
2. Phasenversteller (ich habe hier von einem preiswerten Rep-Kit gelesen) Der Wagen "klackert", vermutlich dieses "Dieseltackern", worüber ich auch gelesen habe.
3. Vorderachse, es poltert und quietscht ganz arg. Die Stoßdämpfer wurden jedoch bereits vor 3 Jahren erneuert.
4. Kühlwasser kocht seit wenigen Tagen nach wenigen Kilometer Fahrt.
Die Servicearbeiten bzgl. der Verschleißteile wie Zahnriemen und Vorderachse sind für mich soweit nachvollziehbar.
Jedoch das neueste Problem mit dem Kühlwasser macht mir große Sorgen. Den Wagen lasse ich seitdem stehen, da nach wenigen Kilometer der Bordcomputer Alarm schlägt und die Temperaturanzeige auf 130 Grad steigt.
Die Werkstatt hat mit telefonisch die Angst vor einem "großen Schaden" nicht nehmen können, der Meister erwähnte gleich "evtl. Zylinderkopfdichtung und das kann teuer werden".
Also Öl ist nicht im Wasserbehälter sichtbar.
Das Einschalten der Heizung hat die Temperatur nicht senken können.
Was könnte denn die Ursache sein? Vielleicht doch nur was "Kleines"?
Weitere Infos stelle ich gerne zur Verfügung, sofern benötigt.
LG
Tanja
32 Antworten
Vielen Dank euch beiden.
Dieser Bock sitzt jetzt unter der Batterie, wie auf den Fotos in dem folgenden Beitrag gezeigt?
http://forum.alfa156.net/forum/forum_posts.asp?TID=52538
Damit ich euch auch folgen kann 😉
Wo genau schmirgelt man denn da?
Tanja
Zitat:
Original geschrieben von Tanja_Wi
Vielen Dank euch beiden.Dieser Bock sitzt jetzt unter der Batterie, wie auf den Fotos in dem folgenden Beitrag gezeigt?
http://forum.alfa156.net/forum/forum_posts.asp?TID=52538
Damit ich euch auch folgen kann 😉
Wo genau schmirgelt man denn da?
Tanja
ja richtig, unter der batterie.
ich habs noch nicht gemacht, aber ich denke, dass die welle, wo die seilzüge eingehängt sind,
gezogen, gereinigt und neu gefettet werden muss.
wenn das nichts bringt, kann man immernoch ein neues teil kaufen.
toni
Nicht direkt unter der Batterie. Die muss nur raus, weil man sonst nicht hinkommt.
Reparieren kann man schon versuchen, aber das wird höchstens ein halbes Jahr halten, dann geht es wieder los. Und ich sag euch auch warum: Die Welle wird von so einer Art Plastikmuffe gegen eindringendes Wasser geschützt. Der Kunststoff wird oft spröde und durchlässig, bröckelt sogar weg mit den Jahren, weshalb Wasser in die Welle eindringen kann und diese rostet. Und zwar so, dass sie richtig aufquillt. Dass kann man weghämmern und wegschleifen, aber die Plastikmuffe bringt einem das auch nicht wieder. Weshalb die Welle dann - neu gefettet - wieder der Umwelt ausgesetzt ist und rosten wird.
Die Lagerung kostete mal 30 Euro, schade, dass sie jetzt 45 kostet. Leider macht man bei Alfa immer Kasse auf Kosten der Kunden, sprich, über die Ersatzteile.
Es könnte höchstens sein, dass das Teil verbessert wurde, was sich in den höheren Kosten widerspiegelt. Da bin ich allerdings skeptisch.