Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

Hallo Falloutboy
Sobald die Werkstatt mit der Reparatur begonnen hat, werde ich ihnen auf den Wecker fallen und das Ganze dokumentieren. Die Plastikverkleidung der Schweller entfernen, scheint relativ einfach zu sein. Laut Skizze (unten beigefügt) ist sie nur mit verschiedenen Klammern und Spreizstöpseln zum durchdrücken befestigt. Ich habe gelesen, dass einige Probleme gehabt haben sie zu entfernen. Es scheint mir, dass der eine oder andere Vorbesitzer eines Alero nach dem Entfernen dieser Verkleidungen sie mangels des originalen Befestigungsmaterials einfach hingeklebt hat. Das bereitet natürlich dann erhebliche Schwierigkeiten und führt meistens zu Zerstörung der Verkleidungen. Ich habe mich mal schlaugemacht, diese Verkleidungen sind in den USA nur noch von wenigern Händlern zu bekommen und zu einem Stückpreis ab $ 250,00. Wenn Du dann noch die extrem hohe Fracht von etwa $ 350,0 - 400,00 zurechnest und die 19% MWST plus ca. 8% Zoll bist Du schnell bei einem Preis der völlig indiskutabel ist. Auch ich habe inzwischen in den letzten Wochen viel Geld in die Kiste gesteckt und mit der fachmännischen Schwellerreparatur werden ich einen Betrag ereicht haben, der den Wert des Alero um ein vielfaches übersteigen wird. Aber jetzt habe ich mal angefangen und muß es zu Ende führen.
Aber es war mir beim Neukauf des Alero 2002 klar, dass ich ein Auto erworben hatte, dass ich bis zum Zusammenbrechen fahren muss, da es sogut wie keinen Wert als Gebrauchwagen haben wird. Das hat sich ja mit der heutigen Preisentwicklung auch bestätigt! Ich werde dem Forum also noch einige Zeit erhalten bleiben.

Jopp, auf em Bild ist das ganz einfach. Im wahren Leben das ab zu kriegen ohne das was zerbricht - verdammt schwer.
Da hilft mir meist ein Bild der Clipse und Befestigung, da man dort dann doch meist gut sieht wie es rausgehen soll.

Hatte auch so probleme mit meiner A-Säulen verkleidung - dabei ist die echt einfach nur reingesteckt und man muss einfach in die Mitte des Auto ziehen (nicht Mitte Armaturenbrett, sondern quasi zwischen die Sitze nach hinten zielen)

bei meiner Truhe waren auch beide Schweller ziemlich fertig... ich habe ebenfalls die Schwellerblenden abgenommen um zum Flicken der Schweller ranzukommen ;o) Ging easy...
Nun hatter TüF und gut ...Wenn man dafür ne Werkstatt braucht, rechnet sich das doch gar nicht ;o))

Echt? WTF wieso habt ihr die alle abbekommen?
Hast Bilder davon Rocco?

Oder komm mal vorbei in Stuttgart und mach meine mal ab 😁

Ähnliche Themen

Zu erst müssen die Trittplatten in den Türen mitsamt der Dichtgummileiste weg, die sind das Schwierigste da sie geklebt sind. Aber mit eine längeren spachtelähnlichem längerem Werkzeug an der Unterseite hin einfahren und
die Kleberschicht trennen. Die Kleberreste lösen sich mit Isopropylalkohol. Iczh habe am Wochen ende Probiert ob die Plastikverkleidung wirklich so fest sizt und habe mal die vordere und hintere Schraubspreizniete entfernt. das ging sogar ohne größere Probleme. Auch die unteren Spreiznieten lassen sich trotz des Alters entfernen, sofern man ein flaches Hebewerkzeug hat, um unter die Spreizköpfe zu fahren und sie vorsichtig hochhebelt. Anschließend ist die Plastikabdeckung bereits locker und man könnte sie abheben, sofern man bereits die 4 Trittplatten aus den Türen entfernt hat. Also ich hatte mir das wesentlich schlimmer vorgestellt. Ich hab die Verkleidung aber wieder befestigt, da ich in dieser Woche mit dem Wagen fahren muß. Ob die Schweller repariert werden könnten weiß ich nicht. ich habe sie komplett neu besorgt und lasse sie von vorn bis hinten
in einem kleineren Karossieriebau erneuern. Vor allen Dingen, weil auch die Wagenheberbleche auch angeschlagen sind.

WTF?? wieso sollten die Trittschutze weg?

Machst mal Fotos davon, vorallem von den Klammern die hinter der Schwellerverkleidung sind, die Clipse sind nie ein großes Problem.

Just, cause its awesome
Alero Pacecar

2gts1mv

Hammer das Pacecar

Etwas anderes,habe jetzt wasserpumpe bestellt,kommt aus Deutschland sowie Dichtungssatz Steuergehäuse
da nicht so recht klar ist ob der Abgaskrümmer beim Tausch der Wapu demontiert werden muss Dichtung gleich mitbestellt.
Schatz hat jetzt 150 00 km gelaufen und sicherheitshalber habe ich ein timing chare kit aus Usa bestellt,wir wollten ja zuerst ausbauen um zu sehen was ist kaputt,aber haben zur Zeit keine Leute.Das die Wapu kaputt ist steht ja fest,habe auch nicht gewusst das beim 2,4er die Wapu über Steuerkette läuft da ist es schon warscheinlich das die Kette auch etwas abbekommen hat so laut ist das Lager.
Habe Alero stehen lassen bei uns weil ich nicht will wenn das Lager auseinander fliegt die Kette überspringt.

Habe jetzt von uns einen neuen Corsa Turbo,na ja wenn man Alero schon soooo lange fährt fehlt doch im Corsa einiges

Den muss ich noch los werden 🙂

Oatsmobile

Heute habe ich den Alero zur Schwellerreparatur in die Werkstatt gebracht und bin dabeigeblieben, bis sie die Plastikverkleidungen über den Schwellern abgenommen haben. Geht wirklich einfach, wenn man weiss wie. Folgende Reihenfolge ist bei der Demontage einzuhalten: Zuerst die beiden Schaubspreiznieten ind den Radhäusern vorn und hinten lösen und herausnehmen, dann an der Unterseite der Plastikabdeckung die Speiznieten entfernen. Jetzt die Abdeckung vorsichtig so weit anheben, dass sie sich nach vorne verschieben ließe, ohne das sie an der Karosserie ansteht. Jetzt mit einem Gummihammer die Abdeckung etwa drei Zentimeter nach vorn, in Fahrtrichtung klopfen. Jetzt kann man sie problemlos abheben und sieht wie sie in den Klammern befestigt war. Die Klammern kann man wiederverwenden, sofern man nicht mit Gewalt daran gerissen hat. Dann wären aber auch die inneren Befestigungsnasen an den Plastikabdeckungen abgerissen!
Die Schweller-Reparaturbleche haben sowohl für die Klammern, wie auch für die unteren Spreiznieten noch keine vorgebohrten Löcher, die müssen nachträglich vor dem Lackieren angebracht werden.
Nachdem man aus den Einstiegen vorn und hinten den Trittschutz entfernt hat (mitsamt dem Dichtgummi geklebt) hält man das Repaturschwellerblech in sie Einstiege und reißt die Umrisse an, damit man dort mit der Flex den alten Schweller abtrennen kann. Für das spätere Verschweissen der Schweller an den Einstiegen sollte man auch auf jeder Seite die Türen ausbauen, damit sich ungehindert Schweißen läßt.
Wenn man keine Schweller-Reparaturbleche hat, lassen sich diese in der benötigen Länge auch aus einer Blechtafel anfertigen. Bei meinem Alero müssen auch die Wagenheberverstärkungen repariert werden, da sie marode sind. Diese Verstärkungsplatten fertigt meine Werkstatt aus 3mm Blech und schweißt sie ein. Ich denke bis heute Abend dürften die neuen Schweller roh eingepasst und angepunktet sein.
Ich dokumentiere die gesamte Reparatur mit Fotos und werde darüber einen Bericht "Schwellerreparatur" unter alero.de einstellen. Wird aber erst nächste Woche passieren, den bis diese Reparatur komplett mit Verzinnen, Spachteln und Lackieren fertiggestellt ist, wird die komplette Woche vergehen.
Vorab schon drei Foto, Einstieg Beifahrer, Befestigungsklammern und maroder Schweller mit Wagenheberverstärkung.

Sehr nice 🙂
Hmm ich frag mich immer wie ich das vorne schieben soll, wenn die Verkleidung doch knapp 10 hinten in den Radlauf hinein geht, und somit weit dort schon ansteht. Oder ist das der Teil der einfach weggebogen wird bis man's nach vorne schieben kann.

Also leicht seitlich anheben und gleichzeitig nach nach unten verdrehen, aber vorsichtig und dann nach mit Gummihammer nach vorn klopfen. Geht einwandfrei, man muß nur vorsichtig verdrehen und anheben!

Jetzt ist der dritte Tag nach Beginn der "Schwellerreparatur" vergangen. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass nicht nur die Schweller durchgerostet sind, sondern auch der dahinterliegende Rahmenholm an der Unterseite und der untere Bereich des Radhauses morsch ist. Zu allem Glück passen auch die "Alero Schweller" nicht. Die Maßhaltigkeit läßt erheblich zu wünschen übrig. Die leichte Rundung seitlich zum hinterem Kotflügel ist überhaupt nicht vorhanden. Ich kann jedem nur raten von diesen, aus Kanada kommenden Blechen die Finger zu lassen! Auch die in den Staaten angebotenen Schweller sind (lt. Abb. bei Rockauto) das selbe Gelumpe. Es wäre lt.Werkstatt billiger gekommen sie auf der Abkantbank anzufertigen. Um im Radhaus neues Blech einzusetzen mußte der recht Kotflügerl vorn ausgebaut werden. Auch die beide Türen mussten ausgebaut werden. Wenn ich gewusst hätte, was da, auch finanziell auf mich zukommt, wäre derWagen inzwischen auf dem Schrott. Nur habe ich nun mal damit angefangen und muß jetzt einfach da durch! Wenn Ende der Woche jetzt die rechte Seite fertig ist (noch nicht gespachtelt und lackiert) werde ich unter www.alero.de einen Bericht über die gesamte Reparatur der einen Seite einstellen, natürlich mit einer Fotodokumentation.

Zitat:

@eesti2003 schrieb am 18. Mai 2016 um 14:27:10 Uhr:


Hallo liebe "Alerofreunde"

nach langer Zeit falle ich Euch mal wieder mit Fragen auf die Nerven :

Bei meinem Alero 3,4 V6 Bj 1999 muss an der Klimaanlage etwas repariert werden :

1. Neuer Kompressor : Ich habe einen neuen Kompressor bestellt. Laut Lieferfirma muss der mit Öl befüllt werden, da lediglich etwas Öl vorhanden ist ( als Korrisionsschutz ). Entsprechendes Öl habe ich ebenfalls bestellt ( PAG 150 ) , vorgeschrieben sind 250 ml. Nun meine Frage : Muss das Öl vor dem Einbau des Kompressors eingefüllt werden ? Wenn ja , wo ?....oder Wird das ÖL während der Befüllung der Anlage dem Kühlmittel beigefügt ?

2. Filtertrockner : laut Hersteller muss bei jedem Öffnen der Anlage beim Filtertrockner der Filter gewechselt werden. Kann mir jemand sagen, wie das gemacht wird ? Ist es einfacher den ganzen Filtertrockner zu wechseln ( keine grosse Arbeit und kein grosser Ersatzteilpreis ) ? Wo sitzt dieser Filtertrockner ( ein entsprechendes Foto wäre schön ) ?

Ich bedanke mich schon jetzt für entsprechende Antworten.

Mfg Rainer

Die Firma die den Klimaservice nachher macht, muss auf jedenfall die Menge und die Art des Öls wissen.
Ich komm für alles, aber auf ne größere Menge Öl - http://gm-alero.de/168/verifizieren-füllmenge-klimaanlage -- bisher konnte das aber niemand dementieren oder verifizieren.
Das Öl kommt nach dem Evakuieren rein, bevor das Kühlmittel rein kommt, selbe Schläuche, selbe Maschine, das machen die. Geh nur sicher dass es auch die korrekte Menge und Art des Öls ist.

Ja ein neuer Trockner gehört da auf jedenfall mit rein. Und ja, das gibts nur als komplettes geschlossenes Bauteil, und das is auch gut so.
Sitzen tut der, glaub ich rechts vorne im Kotflügel, wenn ich grad richtig weiß.
Ich müsst mal schauen, aber war nicht schwer zu finden, und man kam glaub ich recht gut ran. Das sollte aber der Typ der den Kompressor tauscht und den Service machen auch einfach nebenbei mitmachen können.

Lass dir Fotos bzw die Daten von den Drücken beim ersten Anschließen, am Ende Evakuieren und dann nach Füllen geben.
Da wird so viel Schmuh getrieben bei den Klimas, traue niemanden das es auch nur ansatzweise richtig gemacht wurde.

@eesti2003 Klimaanlage
Laut original GM-Service Manual 1999 N-Platform: Oldsmobile und Pointiac Alero Grand Am, ist die gesamte Klimaanlage befüllt mit 285ml Refrigerant Oil,dass sich im Betrieb wie folgt verteilt:
Akkumulator : 105ml
Compressor : 60ml
Condenser : 30ml
Evaporator : 90ml
Das Öl wird mit dem Kältemittel eingefüllt. Der Trockner ist zwingend komplett, bei einem Kompressoraustausch zu wechseln. Er sitzt unter dem rechten Kotflügel und ist nach dem Entfernen der Radhausabdeckungen gut erreichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen