Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
Gerade lasse ich auch meine Benzinleitungen durch Kunifer10 Leitungen ersetzen. Sie zeigten starke Verrostungen. Auch war der vordere Simmering undicht, den lasse ich gleich mitmachen. Ansonsten habe ich die Bremsschläuche beim Opel Häusler in München erhalten, die hatten die originalen zu einem günstigen Preis auf Lager und ich konnte sie gleich mitnehmen. Natürlich teurer als bei Rock-Auto, dafür aber mit Prüfzeichen. Eine böse Überraschung kam dann noch beim Entlüften. Die Entlüfternippel waren rundum fest. Mit viel Hängen und Würgen waren die hinteren Nippel gängig zu machen. Vorne mußten jedoch beide Zangen raus und mußten mit dem Schweißbrenner heiß gemacht werden. Der linke Nippel leistetete dann keinen Widerstand und ließ sich heraus drehen. Währen bei der rechten Zange der Nippel mitsamt dem Gewinde herauskam. Eigentlich wären jetzt eine neue Zange notwendig gewesen, aber meine Werkstatt konnte ein neues Gewinde schneiden und dann eine Glühkerzen-Gewindebuchse einsetzen und einem hochfestem Hochtemperaturkleber fixieren. Danach noch alle Nippel erneuern, mit Kupferpaste einsetzen und das war's. Jetzt wüsste ich nichts mehr, dass selbst bei einem pingligem Prüfer beim TÜV beanstandet werden könnte. Morgen früh kann ich den Alero, mit neuen Benzinleitungen wieder holen und dann steht dem TÜV, in 14 Tagen nicht mehr im Wege. Die Leitungen jedenfalls werden den Alero überdauern. Nur die Bremszangen werde ich gelegentlich komplett wechseln.
Zitat:
mit Kupferpaste einsetzen und das war's.
Bitte frag echt nochmal nach ob die WIRKLICH Kupferpaste verwendet haben.
Wenn ja, wars das wirklich, dann kannst die Sättel in 1 oder 2 Wochen wegschmeißen.
Wenn die ein anderes Anti-seize (zb Keramikbasis) verwenden und es nur landläufig Kupferpaste nennen, ist es ok.
Alu und Kupfer reagieren stark miteinander, und kaltverschweißen sich.
Wenn du mal suchst hier im Forum, wirst meine Geschichte vom Nissan Maxima Fahrer finden, der auch meinte Kupferpaste beim Belagwechsel verwenden zu müssen. Ich hab das Ding in einem einzigen Block entnehmen müssen.
Die Zangen brauchst dann auch nicht wechseln, nur wäre vllt ein Dichtsatz und ein bisschen reinigen ne Idee nachdem er ja nun schon en paar Jahre gut arbeitet
Ich habe mich schlau gemacht, es war keine Kupferpaste sonde rn ein ATE Produkt um Korrossion zwischen Alu und Stahl zu verhindern. Ich habe nur gesehen wie die Nippel damit eingeschmiert wurden und dachte es wäre die altbekannte Kupferpaste.
lol - teure Werkstatt 😁 ATE-Produkte
Also einfach en stink normales Anti-seize, dann ist ok.
Apropo, genau deswegen auch immer neue Schrauben nehmen, wenn ihr bei den 3.4L den Ansaugkrümmer wechselt. Die Gummitüllen und die schwarze Farbe der Schrauben haben ihren Grund. Ohne das, könntet ihr den Ansaugkrümmer am Stück mit der Flex vom Motor schneiden.
Ähnliche Themen
zur Zeit habe ich mal wieder das "Glück" gepachtet, will meinen Alero in der Werkstatt abholen, setze mich und und will starten. Nicht geht mehr. Anlasser spinnt, ein kleiner Schlag von oben auf ihn und schon geht es wieder. Also Kontakte im Magnetschalter verschlissen. Reparieren lohnt bei den Preisen nicht, ein neuer Anlasser von Bosch € 119,00. Interessant, auch Bosch fertigt inzwischen in China, auf dem Anlasser, zusammen mit der Teilenummer eingeschlagen "Bosch Group Made in China". Ist mir eigentlich egal, Haupsache das Teil macht seinen Dienst. Jetzt bin ja gespannt was als Nächstes kommt, immerhin habe ich erst 109.000km Laufleistung erreicht und dachte ich wäre noch relativ sicher vor solchen Ausfällen. Aber vermutlich ist es das Alter was das eine oder andere Teil ausfallen lässt!
~ 210000 und BJ Ende 1998 -- bisher noch der erste Starter :P
Jetzt wo ichs beschrien und Angegeben hab, geht meiner sicher demnächst kaputt.
Ich muss mich jetzt auch mal wieder melden.
Nach über einem Jahr, ist es Samstag so weit, das ich einen Alero anschauen fahre 🙂
Könnt ihr mir nochmal kurz sagen, auf was ich hauptsächlich achten sollte?
Mfg
Fredl
286 Seiten in Kurzform? 🙂 Na trockener Motor, Kühlwasser checken, Motoröl ...Probefahrt: Überhitzung, rubbelnde Bremsen, sauberes Schalten... Bremsleitungen und Kraftstoffleitung auf starken Rost checken.
Und obwohl wohl scheinbar nur ich immer die Rostlauben abfasse - die Schweller begutachten.
Also eigentlich alles wie bei jedem anderem Auto auch - ist eh immer eine Lotterie 🙂
Am Ölmessstab kein Rost, Wasserausgleichsbehälterdeckel muß sauber und ohne Mayonnaiseartige Ablagerungen sein.
Alle Lampen und Birnen im Amarturenbrett checken, Klimaanlage läuft?
Stell doch mal einen Link zu dem Fahrzeug ein!
Fahrzeugangebot: Chevrolet Chevrolet Alero V6 3,4 für 1100 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=224089378
Denk dran, dass die Lichter und Nebelscheinwerfer nur tun, wenn der Lichtsensor in der Mitte der Lüftungsgitter auf dem Armaturenbrett abgedeckt / dunkel ist.
Sieht aber nach nem guten Wagen aus, sollt man sich auf jedenfall näher anschauen.
Sieht aus, als gehörte dieser Wagen einem jungen Burschen. Wenn man sich die getönten Scheiben und die beknackten Fußmatten ansieht...
Also den Focus auf Überhitzungsschäden und die Mayo in Kühlmitteldeckel richten! Das Heck sieht auf der Fahrerseite deutlich heller aus als die hintere Tür. Achte auf Unfallschäden im Heckbereich.
Innen sieht das schon mal ganz gut aus, soweit man das auf diesen sehr unscharfen Bildern überhaupt sagen kann.
Gehe nicht alleine zur Besichtigung und teste alles ausgiebig.
Machen Folien also jünger ? 😉 Ich hab meine Scheiben auch immer abgeklebt und bin schon lange nicht mehr jung. Andersrum erzählt er aber auch er würde nur 10L verbrauchen also ist er ein Pedalstreichler. Ja, die Discounter Matten sind gruselig, ich dachte das würde nur mir auffallen. 😉
Nun, seien wir ehrlich. Es sind eher die jungen Kerle, die Scheiben tönen. Früher haben wir das gemacht um nicht beim bumsen im Auto gleich gesehen zu werden. Schutz vor Infrarotstrahlung war zweitrangig. Inzwischen macht werksseitige Wärmeschutzverglasung das ja ganz gut...
Nja, nach dem Telefonat würd ich den Herren wohl eher 40+ einschätzen.
Die Baumarktmatten kauft doch auch kein junger, der was auf sein Auto gibt. Ältere Leute, die einfach nurr Schmutz von den original Matten abhalten wollen hingegen schon 🙂
Und viele Tönen die Scheiben hinten, weil es ja den Blagen zu warm werden könnte oder ähnliches 😉
Ich werds ja am Samstag dann sehen, obs n junger ist (wie ich) oder nicht ^^