Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

Hallo Allerseits,

kann man jetzt definitiv den E10 M.... in den Alero 3.4 reinschütten?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Flash4Fantasy


Hallo Allerseits,

kann man jetzt definitiv den E10 M.... in den Alero 3.4 reinschütten?

Danke

Es hilft ein Blick in die vorherigen Mitteilungen.

Ergebnis--> uneingeschränktes "Ja"

Greetings
twimc002

ich bin mir unsicher, denn:

ich habe heute von NAV Support folgendes erhalten:

Zitat:

Regarding case #51592, Kundenanfrage

Sehr geehrter Herr Fritz,

wir können hiermit bestätigen, dass Sie mit Ihrem Chevrolet Alero den in Deutschland eingeführten E10 Kraftstoff tanken können. Bitte sehen Sie auch das beigefügte Schreiben.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen hiermit weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüssen

Cadillac Corvette Hummer
Customer Assistance Center
NAV Support

Jetzt aber zum beigefügten Schreiben:

Zitat:

All Model Vehicles by GM in North America, equipped with a gasoline engine, oxygen sensor ....blablabla.....can be fueled with gasoline containing up to 10 volumen % ethanol (E1o) ...blablabla ... GM as a manufacturer no risk for malfunktion and/or damage .....blablabla]

ABER ich sage:

Alero ist doch nicht von GM manufaktured/gebaut, sondern von Oldsmobil, oder sehe ich das falsch?

Weil von Oldsmobil steht da nix, und so habe ich das gerade zurück geschrieben mit der Bitte um Klärung!

Dateianhang mit E-Mail von NAV support bitte mit Wordpad öffnen:

Wenn der General sagt, dass geht OK, dann wird der arme alte kleine Soldat Olds das schon schlucken müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flash4Fantasy


Hallo Allerseits,

kann man jetzt definitiv den E10 M.... in den Alero 3.4 reinschütten?

Danke

Ich hatte von GM keinen Plan, seit 1 Minute würde ich sagen "JA" weil:

Zitat:

GM besitzt Marken in allen Kernmärkten der Welt und produziert in lokalen Werken, wobei die Modelle in verschiedenen Märkten unter unterschiedlichen Marken geführt werden.

Noch im Jahr 2000 hatte GM nicht weniger als 13 Marken, von denen bis auf Vauxhall jede ihre eigene Modellpalette hatte. Inzwischen ist die Zahl der Marken auf 8 reduziert worden und es sind mittelfristig nur noch vier verschiedene Modellpaletten zu erwarten. Die Marken Oldsmobile, Pontiac, Saturn und Hummer wurden eingestellt, Saab verkauft.

Oldsmobil ist somit ein Teil von GM und somit passt das schreiben!

Hier das original Schreiben das ich heute im Anhang erhalten habe:

Zitat:

Original geschrieben von trfcom



Zitat:

Original geschrieben von Flash4Fantasy


Hallo Allerseits,

kann man jetzt definitiv den E10 M.... in den Alero 3.4 reinschütten?

Danke

Ich hatte von GM keinen Plan, seit 1 Minute würde ich sagen "JA" weil:

Zitat:

Original geschrieben von trfcom



Zitat:

GM besitzt Marken in allen Kernmärkten der Welt und produziert in lokalen Werken, wobei die Modelle in verschiedenen Märkten unter unterschiedlichen Marken geführt werden.

Noch im Jahr 2000 hatte GM nicht weniger als 13 Marken, von denen bis auf Vauxhall jede ihre eigene Modellpalette hatte. Inzwischen ist die Zahl der Marken auf 8 reduziert worden und es sind mittelfristig nur noch vier verschiedene Modellpaletten zu erwarten. Die Marken Oldsmobile, Pontiac, Saturn und Hummer wurden eingestellt, Saab verkauft.

Oldsmobil ist somit ein Teil von GM und somit passt das schreiben!

Hier das original Schreiben das ich heute im Anhang erhalten habe:

Darstellung zum Verständnis für Nicht-Eingeweihte:

Noch bevor die ehemalige GM in Insolvenz ging, wurde im Rahmen der Produktstraffung die Marke 'Oldsmobile' vom Mrkt genommen. Die ursprüngliche Qualitätssteigerung bestand aus:

Pontiac (unterste Stufe) zu Chevrolet (alte Form) zu Oldmobile zu Buick bis zu Cadillac (oberste Stufe).

Unsere "Schlitten" holen ihre Leistung aus einem größeren Hubraum und sind somit keine "Dreschflegel". Deshalb auch bei höheren Geschwindigkeiten die Laufruhe. Besonders angetan bin ich von dem 'Overdrive'. Die Wirkungsweise habe ich bereits in einem 'Opel-Kapitän' Mitte 1960 schätzen gelernt.

Ein optimaleres 'Preis-Leistungsverhältnis' als bei dem Alero 3,4 habe ich nicht kennen gelernt.

Dieses Fahrzeug wurde für mich am 07.03.2002 zugelassen. Jetzt hat es 205.400 km auf der Uhr.

Garantieleistungen und eine Unfallreparatur nach einem unverschuldeten Heckschaden haben das Fahrzeug fir gehalten. Eine Getriebereparatur (Bänderabriss = 2.650 EUR) ) als auch sonstige Kleinigkeiten, die in der Fachwerkstatt repariert wurden, schrecken mich nicht davon ab, das Fahrzeug weiter zu behalten. TÜV steht jetzt an in 03/2011. Es wird keine Probleme geben.

Das ist meine Einlassung, to whom it may concern.

Greetings
twimc002

Moin,

2001 Alero 3.4. Ich tanke immer an derselben Tankstelle, fahre jeden Tag die gleiche Strecke auf die gleiche Art und Weise, nur ich fahr das Auto. Gepflegtes Anfahren, sanftes Beschleunigen, Landstraße 110, Schnellstraße 140. Trotzdem hab ich seit einiger Zeit von Tank zu Tank Unterschiede von bis zu 2 Liter und mehr. Jetzt im Winter braucht er ja eh bissi mehr, aber ich komm momentan nicht unter 10 Liter. Beim nächsten Tank dann 12,5. Dann wieder um die 10,5. Das Wechselspiel hab ich jetzt schon so oft beobachtet. Woran kann das liegen.
Dass nicht jeder Tank gleich leer zu fahren ist, ist mir klar, aber bei gleichen Eckpunkten sollte der Verbrauch ja auch in etwa jedes mal gleich liegen. Ich finde 2 bis 2,5 Liter Unterschied schon sau viel. Ich gehe auch mal davon aus dass die Tankstelle auch immer in etwa gleiche Spritqualität hat.

Irgend ne Idee woran das liegen kann?

Dann noch was, bevor ich hier die Seiten durchsuche. Mit der Sufu bin ich nicht weiter gekommen. Ich hab noch im Kopf dass Felgen von einem Opel passen würden. War das Zafira oder Sintra? Oder n ganz n anderer?

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von uncle-speed


Moin,

2001 Alero 3.4. Ich tanke immer an derselben Tankstelle, fahre jeden Tag die gleiche Strecke auf die gleiche Art und Weise, nur ich fahr das Auto. Gepflegtes Anfahren, sanftes Beschleunigen, Landstraße 110, Schnellstraße 140. Trotzdem hab ich seit einiger Zeit von Tank zu Tank Unterschiede von bis zu 2 Liter und mehr. Jetzt im Winter braucht er ja eh bissi mehr, aber ich komm momentan nicht unter 10 Liter. Beim nächsten Tank dann 12,5. Dann wieder um die 10,5. Das Wechselspiel hab ich jetzt schon so oft beobachtet. Woran kann das liegen.
Dass nicht jeder Tank gleich leer zu fahren ist, ist mir klar, aber bei gleichen Eckpunkten sollte der Verbrauch ja auch in etwa jedes mal gleich liegen. Ich finde 2 bis 2,5 Liter Unterschied schon sau viel. Ich gehe auch mal davon aus dass die Tankstelle auch immer in etwa gleiche Spritqualität hat.

Irgend ne Idee woran das liegen kann?

Dann noch was, bevor ich hier die Seiten durchsuche. Mit der Sufu bin ich nicht weiter gekommen. Ich hab noch im Kopf dass Felgen von einem Opel passen würden. War das Zafira oder Sintra? Oder n ganz n anderer?

Danke.

Eine Möglichkeit besteht darin, dass im Kofferraum unterschiedliche Gewichtsklassen transportiert werden. Auch der unterschiedliche Einsatz der Klimaanlage wäre eine Ursache. Wann war die letzte Inspektion? Schon mal die Zündkerzen gewechselt? Stop and go in der Rush-Hour. Anwandlungen eines plötzlich starken Beschleunigens oder Abbremsens.

Ist der Tank bei den verglichenen Tankvorgängen jeweils komplett gefüllt? Nach dem Abschalten der Zapfpistole bei schnellem Tankvorgang passen bei langsamem Restbefüllen des Tanks immer noch ca. 3 Liter hinein. Ich empfehle einen kontrollierten nicht zu schnellen Tankvorgang. Bei schnellem Tanken ist der eingefüllte Treibstoff in Wallung und schwappt schneller an die Tankbegrenzung und suggeriert damit, dass der Tank gefüllt sei.

Es gibt viele Möglichkeiten, die als Verursacher in Frage kommen könnten.

Greetings
twimc002

Zitat:

Original geschrieben von uncle-speed


Moin,
Ich finde 2 bis 2,5 Liter Unterschied schon sau viel. Ich gehe auch mal davon aus dass die Tankstelle auch immer in etwa gleiche Spritqualität hat.

Dann noch was, bevor ich hier die Seiten durchsuche. Mit der Sufu bin ich nicht weiter gekommen. Ich hab noch im Kopf dass Felgen von einem Opel passen würden. War das Zafira oder Sintra? Oder n ganz n anderer?

Danke.

Hi, die Quälität das Sprits wird schon ungefähr gleich sein. Nur der Wassergehalt kann sich drastisch ändern.

Tanks gerade befüllt von nem vollen Laster, Tanks fast leer, Tanks gerade befüllt von nem fast leeren Laster -- Das sind die 3 extremst unterschiedlichen Wassergehalte die du haben wirst. von fast gar nich, bis zu gut wie nur.

Wenn ichs noch richtig im Kopf hab, war das Sintra ... da Sintra auch gleiche Bremsanlage hat

Zitat:

Original geschrieben von uncle-speed



Dann noch was, bevor ich hier die Seiten durchsuche. Mit der Sufu bin ich nicht weiter gekommen. Ich hab noch im Kopf dass Felgen von einem Opel passen würden. War das Zafira oder Sintra? Oder n ganz n anderer?

Danke.

Ich habe mir vor längerer Zeit alle Seiten hier mal durch gelesen und mir alles wissenwerte raus kopiert und in Textdateien auf meinem PC gespeichert!

Ich habe das Forum hier quasi in mich rein gesaugt und weil ich ein ordentlicher Mensch bin, hier mein Felgenarchiv mit Texte aus dem Forum hier:

Zitat:

Habe auch sehr lange nach Stahlfelgen gesucht und letztes Jahr endlich was gefunden.

 

Die Stahlfelgen vom Chevrolet Transsport und dem baugleichen Opel Sintra passen wunderbar.

Festigkeitsgutachten war kein Problem, bekommst du bei jedem Opelhändler für die Sintrafelgen.

 

Ich hatte dagegen Probleme schmälere Reifen eintragen zu lassen, hab deshalb auch im Winter 215er drauf.

-----------------------------

Ich hatte keine Probleme 205/60 R15 für die Original-Felgen eintragen zu lassen. Für die 215er hätte
ich eh keinen vernünftigen Winter-Reifen gefunden.

-----------------------------

Ich habe sogar 195er Winterreifen eingetragen bekommen. Der TÜV hat in eine Liste geschaut wegen Leergewicht und
Tragfähigkeit etc. und darauf hin habe ich jetzt 195er von Micheline auf meinen Original-Alu`s.

-----------------------------
Laut Aussage meiner GM Werkstatt muß man die Sintra Stahlfelgen nicht eintragen lassen, da sie von den Dimensionen her
identisch sind mit den original Alero Alus und auch der Hersteller identisch ist (GM).

 

Die Sintra Alus solltest Du eingetragen bekommen, Du brauchst dafür nur ein Festigkeitsgutachten von Opel anfordern
(macht jeder größere Opelhändler für ca. 30 EUR) und dann halt zum TÜV.

------------------------------

Hey Julian,

Ich habe umgerüstet auf 195/60/15 auf originalfelgen kein problem beim TÜV.

Der Tüv hat eine Liste und da stehen alle Reifen drinne die auf Alero gefahren werden dürfen.

 

Also,wenn de 195/65 haben möchtest muss eine Tachoüberprüfung gemacht werden.

Bei 195/60 nicht,weil der etwas mehr anzeigt als unsere *normalen.

twimc002,

wenn ich schreibe jeden Tag selbe Fahrweise, Strecke usw., dann habe ich Deine Punkte schon berücksichtigt. Der Kofferraum ist auch immer leer und tanken tu ich auch immer auf dieselbe Art und Weise und knall den mit mehreren Nachschlägen immer voll. Die Klima ist im Winter aus bis auf ab und an mal für 10 Minuten dass sie halt mal läuft.
Daran liegts also nicht, sonst hätte ich die Frage hier nicht stellen brauchen.
Ich weiss das nicht jeden Tag 100% die genau gleichen Fahrsituationen herrschen, aber das kann ja nicht von einem Tank auf den nächsten bis zu 2,5 Liter ausmachen.

Ich beobachte das ja jetzt schon lange und das Komische ist, dass es sich fast immer abwechselt. 1 Tank gut, nächster Tank schlecht, nächster Tank gut, nächster Tank schlecht, nächster Tank gut.........
Seltsam.

trfcom,

danke, Sintra und Trans Sport. Hast mir geholfen.

Keiner sonst ne Idee worans liegen kann?

Bin mal jetzt dann auf den Sommer gespannt. Da schaff ich auf der Strecke teilweise 8,5 bis 9 Liter. Auf Langstrecke war mein bester Verbrauch bisher 7,3. Mal schauen wie sich der Verbrauch da dann gibt........

Hier mal 1 Video. _Ist nicht optimal da viel Wind und ich das alleine aufgenommen hab, aber ich denke man kann den Sound ganz gut erahnen.
Ist ein 2,5" Flowmaster super 44 mit einem Magnaflow Endstück. Vorne im Motorraum ist noch ein offener Lufi. Damit hört sich der Motor in Natura super an.

Alero with Flowmaster Super 44

Bitteschön, habe ja inzwischen fast alles über den Alero aus diesem Forum auf der Festplatte gespeichert ... ist auch ne schöne Zugabe auf CD wenn man den Alero mal verkauft und man sagen kann dass hier fast alle Problemlösungen gespeichert sind!

Hmmm, also ich brauche zwischen 8,8 Liter mit Tempo 140 in den Urlaub und 11,5Liter (max 12Liter) auf 100km daheim, aber ich weis an was es liegt, daran ist mein böser rechter Fuß schuld 😁
Ich bin kein Benzinsparer und kontrolliere den Verbrauch auch nur durch zwangsmassnahmen meiner Frau ;-)
Was ich früh mache ist dass ich die Lüftung aus lasse weil da der Motor bis zum erwärmen den meissten Sprit braucht und ich den Motor nicht gleich die Wärme weg nehmen will bis er warm genug ist um weniger Sprit zu verbrauchen....haja, o.k., ich gestehe, könnte aber auch daran liegen dass mein gelöteter Vorwiederstand schon wieder kaputt ist und da das Gebläse erst ab Stufe 3 funktioniert ist mir die Gebläseluft anfangs zu kalt ;-)

Wie schauts beim Flowmaster Super 44 mit Tüv aus? ^^

Hat hier jemand Erfahrung mit einem Alero in Schwarz?

Ist die Farbe anfällig für Schleier und Riefen (wie z. B. die Wolfsburger Wasserfarbe?)

Und lassen sich kleine/mittlere Abnutzungen eher leicht oder schwer auspolieren?

P.S.: ich bin vom Autopflege-Fach mit ordentlicher Erfahrung und Profimitteln, aber es gibt ja durchaus Lacke, welche sich der Verschönerung heftig widersetzen.

Hallo!

Habe nur Erfahrungen mit dunkelblau, würde den Lack schon als hochwertig bezeichnen. Ich passe aber auch gewohnheitsmäßig darauf auf, d.h. es werden keine Dinge am Auto abgestellt, Vogelkot rasch entfernt und keine (noch so weichen) Sträucher touchiert usw.
2-3 x pro Jahr wird gewachst, und Waschanlagen vermeide ich eigentlich so gut wie immer.
Steinschläge an der Front sind auch vernachlässigbar, fahre aber auch nie dem Vordermann dicht auf.

Freunde meinen, mein Auto sieht "wie neu" aus. Ich bin aber sicher nicht einer, der jede freie Minute in die Autopflege investiert.

Schwarz ist allerdings in meinen Augen immer eine Herausforderung. 😁
Würde mich persönlich nur dafür entscheiden, wenn ich eine Garage zur Verfügung hätte (Sonne!).

LG, Freddie

Deine Antwort
Ähnliche Themen