Alarmanlage meldet sich ungefragt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo allerseits und guten Tag,
es geht um E320CDI, W211, Bj 6/2004:
Gestern Abend gegen 22:00 Uhr nach Hause gekommen, Fz. wie immer vor dem Haus abgestellt und verriegelt - geht nach ca. 1 Minute die Alarmanlage los. Entriegelt war Ruhe. Wieder verriegelt = Alarmanlage geht wieder los. So ging das ein paar Mal hin und her, musste das Fz dann unverschlossen lassen, dann war Ruhe.
Heute beim Bosch-Notdienst gewesen. Fz. abgestellt, verriegelt, Ruhe war. Das 3-4 mal probiert, auch in einer Steigung, die ich zu Hause habe, nichts passiert, alles ruhig.
Fehler auslesen lassen:
Ich sags mal mit meinen Worten, was mit der Mechaniker gesagt hat:
Alarmanlage: Verbindung zwischen dem Bedienelementen am Spiegel und Steuergerät = keine Verbindung herzustellen.

Mehr konnten die heute nicht für mich tun.
Hat jemand eine Idee/Tip, was ich unternehmen kann?

Ich traue mich nicht so recht, daß Fz über Nacht zu verschliessen. Wohne in einem Wohngebiet, wo man nachts die Blätter rauschen hört, sonst nichts. Wenn da die Alarmanlage losgeht - na Mahlzeit!
Freundliche Grüße

Beste Antwort im Thema

Interner Akku der Alarmsirene defekt.

Neue Sirene, im Radhaus li. unter der A-Säule, einbauen!!!!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Verstehe ich auch nicht so 100%
Aber jedenfalls war der Akku wohl defekt ;-)

Weil das Piepsen den Akku schneller leer macht .

Akku sollte doch auch wieder geladen werden?
Wenn der Akku fit ist dürfte es auch keine Probleme geben, oder irre ich da.

Das piepsen kommt nur mit dem neuen Alarmgerät A219... das alte mit A171.... hatte das nicht

Ähnliche Themen

Ja, das wurde halt per SD freigeschalten ...
An der Teilenummer liegt nicht 😁

Da wurde nichts freigeschalten. Altes war drin, kein piepsen. Neues gestern rein gebaut und es piept.
Es liegt also am Alarmgerät selbst
Habe den Einbau selbst gemacht

Das gepiepse kann man aber auch freischalten lassen... Oder ausschalten...

Zitat:

@Selection84 schrieb am 21. Juni 2016 um 17:30:34 Uhr:


Da wurde nichts freigeschalten. Altes war drin, kein piepsen. Neues gestern rein gebaut und es piept.
Es liegt also am Alarmgerät selbst
Habe den Einbau selbst gemacht

Hast du denn schon vorher mal deine Alamsirene in funktion gehört . DaS Piepsen kommt nicht von der neuen Sirene . Die EDW wird über das Samfond gesteuert

Mit in Funktion meinst du sicherlich Alarm ausgelöst.....
Das habe ich sehr oft gehört.
Beifahrer im Auto, Abgesperrt.... Alarm
Wagenheber angesetzt, angehoben....Alarm
Türgiff vom Beifahrer zu früh gezogen.... Alarm

Funktionierte einwandfrei. Bevor vor ca. 3 Wochen das sinnlose geblincke begonnen hat.

Also dass der Akku in der Sirene kaputt oder leer ist liegt wohl nicht am Piepsen oder nicht, das ist nur auch nach Austausch neu und muss auf jeden Fall nicht freigeschaltet werden, es kommt alleine durch Umbau, aber der Akku geht kaputt, weil er 10 Jahre lang auf- und entladen wird und dabei Temperaturschwankungen von 50 Grad Celsius alleine durch die Außentemperatur unteriegt, das Ding liegt im Kotflügel. Jeder Akku hat dann irgendwann keine Kapazität mehr, oder ist hier einer mit nem 10 Jahre alten Handyakku? Wohl kaum. Ergo: das ist ganz normal.

@Selection84 du hattest recht mit den Piepsen , habe heute selbst meinen gewechselt . Aber nur vorsorglich . Die Alte war von 2003 .

Hallo liebe Gemeinde,

Auch ich hatte dieses Problem vor ein paar Tagen. Ich fahre einen W211 E320 4Matik Benziner Vormopf BJ. 2004.
Auch bei mir sprang die Alarmanlage ohne Grund immer wieder an. Ich las hier nun vieles, leider auch vieles, wo sich die Leute hier nur dumm auslassen.
Nun komme ich zum Punkt und zur Behebung des Fehlers. Wie schon hier beschrieben wurde kann es sein, das die Sirene der Schwachpunkt ist.

Ich fuhr also zu meinem Freundlichen hier in Hamburg und hatte auch endlich einmal einen FACHMANN mit dem ich reden konnte. Ich schilderte dem mein Problem und warf schon mal das Thema Sirene ein.
Er gab mir Recht, dass es wohl zu 80 % der Fall sein kann. Er gab mir auch zu wissen, dass sich in der Sirene ein kleines Steuergerät befinden sollte, natürlich mit den schon beschriebenen Akkus in dieser.

Der Freundliche suchte mir derweil auch gleich die Ersatzteilnummer für diese Sirene raus und druckte es mir aus.
Er sagte zu mir, hier würde ich als erstes heran gehen um schon mal eine teure Reparatur zu vermeiden.
Ich dann zum Ersatzteillager und kaufte mir diese Sirene für 114 € .

Ab ging es in die Selbsthilfewerkstatt. Fahrzeug aufgebockt, linkes vorderes Rad-Fahrerseite abmontiert und den hinteren Innenkotflügel abgebaut, die Halterung der Sirene (3 Muttern ) gelöst und dann schaute ich nicht schlecht.
Die Sirene war mit einem Innenstift Torx montiert, die neue Sirene hatte aber eine normale 8 mm Mutter. Gut das ich in einer gut ausgestatteten Werkstatt war. Die hatten für mich so einen "Schraubendreher". Neue Sirene eingebaut, Innenkotflügel wieder rein gebaut, Rad wieder montiert.

Aber bevor man den Motor neu anlässt, bitte erst den Fehlerspeicher auslesen und Fehler löschen.
Das war es. Ich habe nun keine Probleme mehr mit der Alarmanlage.

Zu dem möchte ich noch erwähnen, da so vieles an einem Can-Bus geschaltet ist, kann es auch zu Beeinträchtigungen anderer elektronischen Geräten kommen, wenn eben eines ausfällt. Daher unbedingt den Fehlerspeicher löschen.

Ich hoffen nun einmal auch einen positiven Thread gepostet zu haben, und bitte doch anderen Lesern es mir gleich zu tun und nicht nur dummes Geschwätz hier zu verbreiten.
Mit freundlichen Grüßen

Monty62

Ich antworte mir einmal selber : Durch den Can Bus, kann es zu einer Neuregulierung kommen. Dieses kann mitunter dauern. Linux ist da wesentlich schneller;-).
Durch den Austausch der Sirene muss sich das System wohl Re- setten. Dieses kann doch etwas länger dauern.
Das war nun mein Fehler. Die Fehler müssen gelöscht werden und der Reset neu ausgelesen werden.
ch habe nun wider etwas neues gelernt ;-).

Was ein Quatsch aber auch......

Genau noch sie so ein Quatsch gehört .

Deine Antwort
Ähnliche Themen