Alarmanlage an Türkontakte anschließen

VW T3 Kleinbus (255)

Hallo Leute,

auch wenn alles andere, in Anbetracht der aktuellen Situation🙁, banal erscheint, so muss ich dennoch eine Frage stellen.

Bin dabei eine Alarmanlage zu installieren und bin mir etwas unschlüssig bei den Türkontakten.

Diese sind doch Massegeschaltet, richtig? Aber wie ist die Schaltung ingesamt aufgebaut. Es scheint ja nur ein Schaltkreis zu sein, da alle vier Türen jeweils beide Innenraumleuchten bedienen, oder? Bin mir etwas unsicher, da in der Bedienungsanleitung steht, dass bei mehr als einer Innenraumleuchte, die Türen getrennt geschaltet werden und ich mit Sperrdioden arbeiten muss.

Vorallem aber bin ich etwas ratlos darüber, welches der Kabel ich mit der Anlage verbinden soll. Ist ja nur eins vorhanden (von der Anlage komend).

Danke vorab...

26 Antworten

Überwacht diese Anlage die Türkontakte direkt, oder arbeitet sie über Spannungsabfall ? Wie ich es verstehe wirken die Schalter an der Tür auf Masse, d.h. im geschlossenen Zustand ist das einfach unterbrochen. Das ist m.E. nach weniger fehleranfällig als über Spannungsabfall ? Wenn man das hier nähme -> https://www.luedeke-elektronic.de/.../...larmanlage-12V-Kemo-B101.html

Die vier Türen haben bei mir alle Türkontakte, öffnet man eine liegt ja anscheinend Masse sofort auch an allen anderen. Dumm ist nur, dass die Anlage hier Masse im Ruhezustand will, also genau umgekehrt. Hmmmm, was kann man da machen ? Gruß und Dank, frari66

mit einem Relais 1xaus lässt sich das doch leicht realisieren.

Gruss Deden

Zitat:

@Deden schrieb am 9. August 2015 um 22:58:02 Uhr:


mit einem Relais 1xaus lässt sich das doch leicht realisieren.

Gruss Deden

Ah, o.k., ich nehme ein Relais, das im Ruhezustand durchgeschaltet ist und lege das in die Überwachungsschleife. Die Schaltkontakte lege ich an Dauerplus und den Minuspol an einen Türkontakt. Macht man die Tür auf wird das Relais geöffnet und die Alarmschleife unterbrochen.

Solche Relais gibts also ? Wusste ich nicht, ich kenne das nur andersrum ! Vielen Dank. Wo kriege ich so ein Teil ?

Gruss, frari66

im Autozubehör. Ein Umschaltrelais ginge natürlich auch, denn da kann man den ausschaltenden Kontakt nehmen 😉

Gruss Deden

Ähnliche Themen

Zitat:

@Deden schrieb am 9. August 2015 um 23:06:56 Uhr:


im Autozubehör. Ein Umschaltrelais ginge natürlich auch, denn da kann man den ausschaltenden Kontakt nehmen 😉

Gruss Deden

Ich glaube ich nehme das Umschaltrelais, dürfte am Einfachsten zu kriegen sein ! Habe grade gelesen, es gibt auch Zeitrelais, das wäre ja auch nicht schlecht, diese scheinen eine einstellbare Zeit lang geschaltet zu bleiben. D.h. lassen den Alarm "stehen". Bei der Kemo-Anlage geht ja nach einer Zeit der Alarm auch aus, das sollte eigentlich gar nicht sein.

Gruss, frari66

automatische Alarmabschaltung ist gesetzlich vorgeschrieben!

Gruss Deden

Das hier kann man von 0,1s bis 60h oder so einstellen. Wird die Tür geöffnet geht der Alarm solange man das einstellt. Macht man die Tür zu müsste es weitergehen, bis die Zeit rum ist.

http://www.conrad.de/.../...istung-16-A-250-VAC-Zeitbereiche-01-s-63-h

Im Grunde doch das Beste, oder ?

Ok, wenns gesetzlich vorgeschrieben ist muss man es wohl so machen. Bei Fehlalarm wäre es ja auch übel, wenn die Dinger bis zum Exitus der Batterie weiterjaulen. Dann wird das Fahrzeug wohl von den Anwohnern zerstört werden :-)

Gelötet, eingebaut, funktioniert nicht ;-) Könnte am Wechselrelais liegen ? Geht das immer wieder auf seinen Kontakt zurück, wenn es spannungslos wird, oder schaltet das nach jedem Anlegen der Spannung wieder in die andere Richtung ? Ausserdem scheint der Bausatz darauf ausgelegt genau 12 V angelegt zu haben, bei 1 Volt mehr oder weniger funktioniert er zumindest bei mir nicht.

Ich glaube, ich habe den Bausatz beim Aufbauen beschädigt. Ich hatte 2 Z-Dioden verkehrtrum eingelötet, dann beim Testen gemerkt, dass es nicht richtig geht und auch die Platine warm wird. Lt. luedeke-electronic sind 13,8 Volt am Bordnetz für den Bausatz kein Problem. Die Dioden habe ich zwar richtigrum reingesetzt und die Funktion war mit einem Netzteil (genau 12V) dann auch gegeben, allerdings habe ich auch gemerkt, dass bei etwas weniger und etwas mehr Spannung die Schaltung versagt. Habe also einen neuen Bausatz bestellt, kostet 6,19 Euro, das muss ich halt versuchen.

Ich habe wohl einen Fehler gemacht ! Der Bausatz funktioniert wohl. Ich muss das Wechselrelais an Dauerplus hängen, ich habe es an den Einschalter gebaut (damit es nicht bei jedem Türeöffnen arbeiten muss). Das geht aber nicht, weil im Moment des Einschaltens der Kontakt ja noch zu ist, auch wenn die Türe offen ist. Dadurch meint die Alarmanlage die Alarmschleife würde geöffnet. Um die Anlage zu aktivieren kann man bei geöffneter Tür normalerweise innen einschalten und hat dann noch eine Zeit (ca. 20 sec.) um die Tür zu schliessen, dann sollte die Anlage automatisch scharfschalten. Zum Invertieren des Türkontakts kann man auch einen Transistor mit Vorwiderstand nehmen, das ist vielleicht dauerhafter.

Es nützt alles nicht, einen zweiten Bausatz gelötet mit demselben Ergebnis. Der Bausatz hat zwar eine Einschaltverzögerung aber wenn die Tür offen ist, scharfgeschaltet wird und man dann die Tür schliesst läuft der Alarm 1x ab. Daran ist nichts zu ändern. Deswegen habe ich einen versteckten Schalter unter der Motorhaube eingebaut, den man dann später wenn der Alarm wieder "steht" umlegen muss und die Motorhaube zumachen muss. Eine andere Lösung wäre gewesen, den Schlüsselschalter in der Tür anzubringen. Dazu hatte ich aber keine Lust. Beim Reinkommen greift dann die Einschaltverzögerung und man kann die Anlage noch rechtzeitig deaktivieren. Das geht jetzt also. Der Kemo B101 ist also nicht schlecht !

Deine Antwort
Ähnliche Themen