Alarmanlage aktivieren, ja oder nein bei neuer Softail 2015

Harley-Davidson FLSTC Softail Heritage Classic

Hallo erstmal. Habe mir eine 2015er Softail bestellt ??
Die wird bald geliefert und ich freu mich scon riesig. Meine erste HD.

Nun zur Frage: Alarmanlage aktivieren lassen oder ned? Da gehen die Meinung ja auseinander.

Wäre doch praktisch der Keyless Zugang.....
Danke für eure Tipps
Grüsse von uniqur

Beste Antwort im Thema

... als nächstes würde ich dann das ABS deaktivieren lassen...😁

25 weitere Antworten
25 Antworten

Der Händler meint Fehlfunktion u.s.w....

Also mein Dealer hat mir nur erklärt, wie man sie abschaltet für einen Transport auf einem Hänger oder ähnliches.
Also ich hatte in den knapp zwei Jahren die ich den dicken Jungen habe noch nie ein Problem mit der Anlage....

Auch das Gepiepe beim Ein/Ausschalten stört mich nicht.....

Die Alarmanlage verbraucht relativ viel Strom.

Mein Dealer meinte, man sollte etwa alle 4 Wochen die Batterie nachladen, wenn das Bike in der Zeit nicht benutzt wurde. Sonst könnte die Batterie beim Motorstart streiken.
Hab seit Samstag mal mein (Erhaltungs) Ladegerät an die Batterie angeschlossen - kann ja wetterbedingt nicht fahren 🙁 Hab gestern mal ein Amperemeter dazwischen geschaltet: Die Alarmanlage/Standby zieht ordentliche 620 mA Dauerstrom oder 7,44 Watt bei 12 V. Gut, ein minimaler Ladestrom für die Batterie wird darin auch noch enthalten sein.

Zitat:

@Night Owl schrieb am 17. Februar 2015 um 20:21:22 Uhr:


... so wahrscheinlich, wie Hannover 96 Deutscher Meister wird...

WER oder WAS ist Hannover96?

😕😕😕

Ähnliche Themen

Hi uniqur,

ich habe an meiner Softail seit 2009 erst einmal ein Problem gehabt. Das war am Nürburgring bei Anlassen 2010. Da störte deren Sender die HD-Alarmanlagen. War schon lustig, dass immer mal eine HD-Alarmanlage losheulte. Das war in all den Jahren das einzige Problem. Und leersaugen tut die Anlage mein Mopped auch nicht. Manchmal steht Sie 3-4 Monate in der Garage. Ein Knopfdruck und das Ding läuft.

LG und viel Spaß mit deiner Softail

dizzzi

Zitat:

@uniqur schrieb am 18. Februar 2015 um 07:50:09 Uhr:


Der Händler meint Fehlfunktion u.s.w....

Meinte der Händler die ganze Harley???

Spass beiseite, ab und an kann sie zicken wenn Störsender oder Starkstomleitungen gerade in der Nähe sind. Sollte bei deiner favorisierten Eisdielen sowas in der Nähe sein musst dir ne andere suchen.

Ein paar Meter schieben und es funzt dann wieder.
Vor Jahren in Barcelona sind ganze Heerscharen von Harley am jaulen gewesen, da genau da ein Strassenbahnwendepunkt war.
Gott sei Dank ging es von da den Berg runter. Also rollen lassen und dann war alles ok.
Das war in der Zeit seit 2000 der einzige "Störfall"

Aber für sowas gibt es doch das freischalten per Code. Das musste ich auch schon ein, zwei Mal wegen Störsendern benutzen.

Bis ich den Code eingegeben habe, hab ich auch schon ein paar Meter geschoben, besonders wenn's bergab geht. Der "Große Inselsberg" ist auch so'n Negativbeispiel, da spielt auch gern mal eine Alarmanlage verrückt (nicht nur von Harleys), und man wird sicher gut gebraten unter den Sendemasten, während man die Currywurst isst 🙁.
Die Alarmanlage meiner Fatbob ist seit Abholung 2008 in Betrieb, hat bisher keine Probleme bereitet, und das Moped steht auch schon mal mehr als einen Monat, 3 im letzten Winter, und springt o. Probs an. Ich würde ja mal nicht den Ladestrom aus dem Erhaltungsladegerät messen, sondern den Strom zur Alarmanlage. Wenn die 600+ mA zieht, ist da was defect. Ansonsten sind die 600mA der Erhaltungsladestrom, der den Akku vor sich hin köcheln last und ihn früher zerstört, als das eine regelmäßige Aufladung mit höherem Ladestrom tut (M.M., immer gut damit gefahren, nie gut mit "Erhaltungsladung". Selbst mein CTek wird nur zum Laden mit 5A bis zur Ladeendspannung verwendet, und dann wieder abgeklemmt).

Grüße
Uli
Grüße
Uli

Ich kann natürlich nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Dies wurde von meinem Harley-Händler bei der Übergabe der Maschine im Januar ausdrücklich angesprochen, dass die A-Anlage einen höheren Stromverbauch hat, die auf die Dauer die Batterie entladen kann und empfahl das Nachladen alle 4 Wochen oder Erhaltungsladung. Mir wurde auch empfohlen, eine Ladebuchse zu installieren. Und Harley vertickt ja für 80(?)€ solche Erhaltungsladegeräte, die man dann an diese Buchse anschließt, ohne jedesmal den Sitz abzubauen. Hab beides aber nicht genommen.
Bei Wintereinlagerung bei Harley werden alle Batterien der Maschinen auch ständig an ein Frischhaltegerät angeschlossen.
Na ja und die 620 mA - wie sich das für Alarmanlage und Ladestrom für die Batterie aufteilt, weiß ich nicht. Allerdings bringen sicherlich <7,4 Watt Leistung keine Batterie zum köcheln (sie ist momentan nach 4 Tagen Dauerladen so kalt wie die restliche Garage auch 🙂.
Werde aber das Ladegerät wieder abklemmen, wenn es doch kein Langzeitproblem mit der Entladung der Batterie gibt.

Zitat:

@alegle schrieb am 18. Februar 2015 um 20:01:21 Uhr:


Na ja und die 620 mA - wie sich das für Alarmanlage und Ladestrom für die Batterie aufteilt, weiß ich nicht. Allerdings bringen sicherlich <7,4 Watt Leistung keine Batterie zum köcheln (sie ist momentan nach 4 Tagen Dauerladen so kalt wie die restliche Garage auch 🙂.
Werde aber das Ladegerät wieder abklemmen, wenn es doch kein Langzeitproblem mit der Entladung der Batterie gibt.

Moderne Ladegeräte kannst du beruhigt die ganze Zeit während der Überwinterung angeschlossen lassen. Da ist auch nicht ständig Ladestrom drauf. Die sind mittlerweile sehr intelligent und laden erst dann nach, wenn wieder eine bestimmte Spannung unterschritten wird. Ein "Köcheln" gibt es da nicht. Man sollte hier in ein gutes Ladegerät (Ctek etc. ) investieren und nicht das nächst Beste aus dem Baumarkt nehmen. Eine "Steckdose" am Moped ist angeraten, es erleichtert das Laden ungemein.

Die Alarmanlage/Wegfahrsperre sollte auf jeden Fall aktiviert werden. Bei mir gab es noch keine Probleme, außer du bewegst die Harley und hast keinen Dongle dabei, dann gibt es ein paar schrille Töne auf die Ohren 😉. Die neueren Alarmanlagen muß man auch beim Entfernen vom Möp nicht extra aktivieren, das machen die geräuschlos einfach von selbst, wenn sie abgestellt werden.

Gruß Michel

Deine Antwort
Ähnliche Themen