Akustikverglasung T-Modell

Mercedes C-Klasse W205

ab wann ist die lieferbar?

Mein Händler hatte sie im Kaufvertrag.

Aber in der Auftragsbestätigung fehlt sie nun... ??

Beste Antwort im Thema

Audi ist hier ja Vorreiter in dem Segment der Mittelklasse und hat schon sehr lange Erfahrung damit. Audi bietet schon mehr als 10 Jahre diese Technik als Dämmglas z.B. für den A4 an u. jeder Besitzer kann es als echten Komfortgewinn weiterempfehlen. So werden endlich auch C-Klasse Fahrer ab 2015 in den Genuss kommen können.

Anbei ein Bild dazu, wie man sich das mit der Akustikfolie in der Scheibe vorstellen kann.
Reduziert werden:
- hochfrequente Töne,
- Reifenabrollgeräusche
- allgemeine Umgebungsgeräusche
bis zu den besagten 3dB.

Durch die Akustikfolie (wie eine Sandwich-Technik) ergibt sich quasi eine Doppelverglasung, weil die Fensterscheibe durch die Folie in 2 Glasscheiben geteilt wird. Das Einschlagen ist damit gleichzeitig auch erschwert, weil die Folie das Glas zusammenhält.

Innengeräuschmessung:
Heckscheibe und Heckklappe verursachen zusammen mit den vorderen Türen und der Frontscheibe die größten Teilschalldruckpegel. Messfahrten mit "geklebten" Akustikmaßnahmen, bestätigen die positive Auswirkung auf das tieffrequente fahrbahnerregte Innengeräusch. Sodaß die Filterung hochfrequenter Töne z.B. mittels Akustikfolie für den Insassen sofort positiv erlebar ist und es kommt zu einem Geräusch-Komfort-Gewinn.

Wer davon träumt mittels Akustikverglasung oder noch besserer Dämmung, gar keine störenden Außengeräusche mehr hören möchte, muss darauf warten, dass man von den 60dB(A) z.B. beim S500 bis 63dB(A) beim C250 bei 100km/h auf etwa 48dB abfällt, denn bei dem Schallpegel zusammen mit nur noch 40Hz Frequenz kann das menschliche Ohr praktisch keine Geräusche mehr bewusst wahrnehmen.

Akustikfolie-in-scheibe
18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@mattberlin schrieb am 26. Oktober 2014 um 11:29:50 Uhr:


Man sollte bei den genannten Vorteilen, aber die Nachteile nicht außer Acht lassen.
Ein etwas höheres Gewicht, Mehrpreis und, das dürfte für Einige der größte Nachteil sein, ein schlechterer Handyempfang oder im Umkehrschluss höhere Strahlenbelastung weil die Handys mehr Sendeleistung aufbringen müssen.
Umgehen kann man das dann durch die Autoantenne (nochmals mehr Gewicht, höhere Kosten) umgehen.

Wer schon einen 205er hat, kann sich überlegen ob er eine Secure-Folienverglasung anbringt. Kostet in etwa das Gleiche, bietet einen zusätzlichen Einbruchs- und Akustikschutz.

Aber viel Gewicht ist das ja nicht. Mehrpreis ja, sollte meiner Meinung nach unbedingt Serie sein, zumindest ab der C-Klasse. Beim Golf 6 wurde es damals in der Frontscheibe eingeführt plus bessere Dichtungen an den Türen und ich empfinde den W205 jetzt nicht als deutlich leiser.

Wird der Handyempfang denn durch die Folie nun wirklich verschlechtert oder war das nur bei Vorgängern mal so?
Höre das immer wieder als Vermutung, aber ob es wirklich jemand aus einer verlässlichen Quelle weiß bleibt unklar. Vielleicht weißt Du das Protectcar, scheinst ja Ahnung zu haben?

Zitat:

@akswiff schrieb am 26. Oktober 2014 um 13:46:43 Uhr:


Wird der Handyempfang denn durch die Folie nun wirklich verschlechtert oder war das nur bei Vorgängern mal so?
Höre das immer wieder als Vermutung, ....

Ja stimmt,

man hört das immerwieder als Vermutung, aber aufgepasst...man muss bei diesem Thema zweierlei Dinge auseinanderhalten.

- Verglasung mit Akustikschutzfolie (meist nur Front u. Seitenscheiben ohne Heckschebe wegen Heizdrähten z.B. bei Audi, Mercedes)

- Verglasung mit Wärmeschutzfolie (meist nur Frontscheibe z.B. bei BMW erhältlich)

Bei der Akustikfolie ist der Fokus auf eine Schallfrequenz Reduktion, wie bereits beschrieben.
Bei der Wärmeschutzfolie geht es u.a. darum Lichtstrahlung zu reduzieren, also durch Absorption (Tönung) u. Reflexion (Beschichtung). Die für die Aufheizung im Innenraum verantwortlichen Infrarotstrahlen werden dabei größtenteils reflektiert. Für die Reflexion wird dabei oft eine aufgedampfte Metallschicht verwendet, die dabei recht wirksam ist. Vielleicht hat schon manch einer bei einem BMW eine Bronze-artige Windschutzscheibe bei Lichteinfall leuchten gesehen.
Aber laut Meldung (keine offizielle Bestätigung durch den Hersteller) gibt es gleichzeitig den Nachteil, daß auch GPS u. Mobilfunk Empfang beeinträchtigt würden. Daher ist der Empfang über die Außenantenne in dem Fall von Interesse.

Die Akustikschutzfolie ist davon nicht betroffen u. bringt nach meinen vorliegenden Informationen keinerlei Einbuße, weder bei GPS noch beim Handy Empfang, da sie im Falle von Mercedes, nicht gleichzeitig zur Lichtreflexion dienen soll.

Auf Mercedes-Benz-Passion gibt es neue Infos zum Akustikglas.

Demnach soll sich der Geräuschpegel um bis zu 10 (!) Dezibel reduzieren.

Meines Erachtens ist es ein 'Must Have', zumal der Aufpreis von 238 Euro recht niedrig ist.

Ist bekannt und wir bereits auch hier besprochen: http://www.motor-talk.de/.../...wierigkeiten-akustikglas-t5062843.html

10 dB sind allerdings der Wert, wenn Front- und beide Seitenscheiben entsprechend ausgestattet sind. Bei "nur Seitenscheiben vorne", verringert sich der Wert entsprechend.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen