Akustikpaket (AKP) und GPS Empfang des Smartphones

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe W213 Enthusiasten!

Ich möchte mir einen (der letzten wohl) W213 T (aka S213) ordern und möchte gerne es nach vielen Jahren Seat Alhambra ruhig haben. 🙂
Konnte aus den früheren Diskussionen nicht abschliessend klären: funktioniert der GPS-Empfang eines Smartphone im W213 mit AKP? Während man das induktive Laden und für manche Telefone wohl die induktive Antennenkopplung nutzen kann, ist bzgl. GPS die Aussage nicht klar.
Ohne stabilen GPS Empfang AM TELEFON ist z.B. GoogleMaps über CarPlay zwar anschließbar aber quasi nutzlos.

Danke Euch!

27 Antworten

Zitat:

@schulle3220 schrieb am 24. Februar 2023 um 08:22:43 Uhr:


Meine Info dazu:

„Repeater dürfen nur über die jeweiligen Mobilfunk-Netzbetreiber betrieben werden, da sie als Bestandteil des Mobilfunknetzes gesehen werden.
Der jeweilige Netzbetreiber hat das alleinige
Frequenznutzungsrecht inne. Daher ist ein freier Verkauf in Deutschland nicht zulässig.“

Die Bahn hat nicht die Probleme, die Repeater werden im Rahmen einer „Kooperation“ von einem der Netzbetreiber betrieben, von dem meine Info auch stammt.

Was aber die Rechtmäßigkeit betrifft sollten wir hier denke nicht zu weit abdriften.

Ja, das scheint zu stimmen. Der oben erwähnte Anbieter "FTS" erklärt hier seine Lösung:

Rechtliche Unterschiede: FTS Torpedo 5 Kabel Verstärker oder Repeater?
Den meisten Menschen ist es schlicht nicht bewusst: Der Betrieb eines Mobilfunk Repeaters ist grundlegend erst einmal verboten. Gemäß Telekommunikationsgesetz ist die Nutzung der entsprechenden Frequenzen nur den Unternehmen vorbehalten, welche bei den Frequenzauktionen die Nutzungsrechte teuer ersteigert haben. Klassiche Repeater erzeugen aber ein s.g. "Pseudo-Netz" und verstoßen damit gegen dieses Verbot. In der Praxis besteht also für jeden Betreiber einer Repeater Anlage die Gefahr, dass die Anlage von der Bundesnetzagentur stillgelegt und ein entsprechendes Bußgeld verhängt wird.

Da der FTS Torpedo 5 allerdings in den Kabelweg integriert wird, ist er auch nicht von § 55 TKG betroffen. Das Risiko, welchem alle klassischen Repeater Anlagen ausgesetzt sind, besteht daher bei dem System "Antenne + Kabel + Kabelverstärker + Koppler" nicht.

Hab noch etwas recherchiert und vermute, dass so ein Verstärker verbaut sein könnte. Integrierte Antennenverstärkung 3dBi Gain --> entspricht den bereits früher erwähnten 0,002 Watt.

Bei mir ist der GPS Empfang in der mittelkonsole immer zusammen gebrochen. Hatte damals alles mögliche probiert und mit GPS Programmen getestet. Inzwischen nutze ich ein festes iPhone, damit gibt's keine Probleme.

Zitat:

@ultrax schrieb am 26. Februar 2023 um 21:39:32 Uhr:


Bei mir ist der GPS Empfang in der mittelkonsole immer zusammen gebrochen. Hatte damals alles mögliche probiert und mit GPS Programmen getestet. Inzwischen nutze ich ein festes iPhone, damit gibt's keine Probleme.

Danke ultrax. Dein iPhone nutzt ja CarPlay und dadurch das stabile GPS Signal vom Fahrzeug. Das haben wir am Anfang des Threads geklärt. Waren Deine Versuche vor dem „festen iPhone“ waren auch mit iPhones, die über USB angeschlossen waren und CarPlay?

Ähnliche Themen

Ich glaube, ich bin bzgl. des "LTE Repeater" im W213 fündig geworden --> Antennenverstärker (A2139056406, s. Bild, detalierte Beschreibung). Hersteller: Kathrein Automotive (wurde in 2019 durch Conti übernommen).
Baugleiches Teil wurde auch seit Jahren in jeglichen BMW Modellen verbaut.
Systemaufbau: Aussenantenne --> Verstärker --> Antenne unter der induktiven Ladematte (s.g. "cradle"😉.

1. Die Antenne scheint nur zu senden, wenn Telefon auf der Matte liegt:The Compensator only transmits signals if a wake up signal is and a signal from a mobile phone is detected. The wake up signal is generated by the cradle only if a mobile phone resides in the coupling tray. Dies widerspricht etwas der Erfahrung, die Peter geschildert hat (sofortige Signalverbesserung nach dem Aktivieren des Fahrzeugs mit Telefon in der Hand. Mögliche Erklärung: beim Anschalten geht der Verstärker immer erstmal an und sendet einige Zeit...).

2. Sendeleistung der cradle-Antenne konnte ich der Doku direkt nicht entnehmen, es stehen jedoch ausführliche Angaben in dbm. Die Sendeleistung wäre schon wichtig zu verstehen im Hinblick auf die Tatsache, dass die Strahlung weitgehend komplett zurück reflektiert wird. Die gleiche mWatt Leistung verursacht in so einem faradayschen Käfig nach meinem Verständnis schnell mal um eine Größenordnung höhere Strahlenbelastung als in einer offenen Umgebung.

Antennenverstärker

Zitat:

@copatych schrieb am 27. Februar 2023 um 00:49:48 Uhr:


Ich glaube, ich bin bzgl. des "LTE Repeater" im W213 fündig geworden --> Antennenverstärker (A2139056406, s. Bild, detalierte Beschreibung).
....

2. Sendeleistung der cradle-Antenne konnte ich der Doku direkt nicht entnehmen, es stehen jedoch ausführliche Angaben in dbm. Die Sendeleistung wäre schon wichtig zu verstehen im Hinblick auf die Tatsache, dass die Strahlung weitgehend komplett zurück reflektiert wird. Die gleiche mWatt Leistung verursacht in so einem faradayschen Käfig nach meinem Verständnis schnell mal um eine Größenordnung höhere Strahlenbelastung als in einer offenen Umgebung.

Habe bei MB

die Angaben zum SAR Wert

des Verstärkers gefunden:

    Fahrzeugkomponente (Bezeichnung laut EU DoC): Compensator ECE DE003 & ECE DE 004
  • SAR-Wert in W/kg: < 0,4 W/kg
  • Anzuwendender Grenzwert: 2 W/kg

Offen bleibt jedoch:
1. Is das der SAR Wert der Aussenantenne, Innenantenne, beider Antennen?
2. Wurde die Messung im Fahrzeug durchgeführt und somit der Einfluss des nach innen reflektierenden faradayschen Käfigs berücksichtigt ist? Sicherlich nicht.

Zitat:

@Kubufi schrieb am 17. Februar 2023 um 22:39:22 Uhr:



Es funktioniert sowohl als auch.
Meine Frau auf dem Beifahrersitz hat trotz AKP einen guten GPS-Empfang über Maps.

Kurze Nachfrage(n) hierzu:

1) Fahrzeug mit Panoramadach?

2) ist MuFu Telefonie (SA 899) verbaut?

Ja und ja.
Und das Handy meiner Frau ist nicht mit dem COMAND über Bluetooth gekoppelt.

Zitat:

@Kubufi schrieb am 9. März 2023 um 13:39:47 Uhr:


Ja und ja.
Und das Handy meiner Frau ist nicht mit dem COMAND über Bluetooth gekoppelt.

Danke! Das Panoramadach könnte der Grund für den vernünftigen GPS-Empfang sein...

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Februar 2023 um 22:32:00 Uhr:


Klar ist, dass die Folie bewusst an bestimmten Stellen durchlässig ist, damit gewisse Funksender/-empfänger (z.B. Maut) auch gehen. Grundsätzlich ist das Fahrzeug nicht voll abgedämmt, da nicht alle Scheiben die Folie haben (über die Heckscheibe und beim S213 auch über den Laderaum kommt genug rein). Ich habe in meinem W213 z.B. in der Garage problemlos Kontakt zum heimischen WLAN (2,4er-Band), wenn auch innerhalb des Autos mit geringerer Stärke als außerhalb des Autos (aber noch in der Garage). Ebenso kommt der Garagenöffner (auch der Handsender) durch.

Peter, Dein Wagen hat hoffentlich kein Panoramadach?.. 😰

Hallo ins Forum,

Zitat:

@copatych schrieb am 9. März 2023 um 17:53:29 Uhr:


Peter, Dein Wagen hat hoffentlich kein Panoramadach?.. 😰

hat er nicht, aber das normale Schiebedach (also ein Loch im Dach ist drin).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@ultrax schrieb am 26. Februar 2023 um 21:39:32 Uhr:


Bei mir ist der GPS Empfang in der mittelkonsole immer zusammen gebrochen. Hatte damals alles mögliche probiert und mit GPS Programmen getestet. Inzwischen nutze ich ein festes iPhone, damit gibt's keine Probleme.

Hierzu möchte ich doch nochmal nachfragen: was meinst Du mit dem "festen iPhone" genau? Wenn Du das iPhone fest am USB und somit am CarPlay "hängen" hast, sollte GPS in den CarPlay-fähigen Apps verfügbar sein (z.B. Google Maps).

Kurzer Update meinerseits.
Bin seit einer Woche ein stolzer Besitzer einer nagelneuen S213, E220d, kein Schiebedach.
Bisher wirklich sehr begeistert vom Fahrzeug und der Ruhe im Auto. Der AKP delivers, vor allem die drückenden Windgeräusche sind weg. Beim lauten Strassenbelag dringt jedoch von den Rädern schon relativ viel Lärm ins Auto (wurde auch von vielen schon so berichtet, also nichts unerwartetes).

Zum Empfang: Mobilfunk, GPS, Garagenöffner kommen alle gut durch, auch bei Beifahrer und hinten! Ich glaube fast, dass evtl. ein GPS Repeater verbaut ist, oder die Fensterfolientechnologie wurde erheblich nachgebessert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen