Akustikdämmung
Hallo,
ich wollte Euch mal fragen wo ich den Akustikdämmstoff, welcher u.a. auch im Caddy verbaut wird, beziehen kann? Ich möchte den Innenraum leiser machen und dazu die Holräume hinter den Verkleidungen (u.a Heckklappe etc) auffüllen.
Den Stoff den ich meine findet man zum Beispiel im Fußraum in Richtung Motor oder direkt unter den Sitzen etc. Er sieht blau - grau "geschnippelt" aus - ähnlich wie ein Schwamm.
Nur kann ich solch ein Material nirgends finden. Alles was einem immer Angeboten wird ist normaler Noppenschaum...
Vielen Dank
G.
Benni
Beste Antwort im Thema
Hallo Herr Vorragend,
also Steinwolle ist ideal als Akkustikdämmmaterial, aber nicht geeignet an Stellen, an denen es feucht werden kann. Die Dampfsperre im Hausbau muss auf beiden Seiten absolut dicht sein und darf nicht miteinander verbunden werden. Die Isolierungswirkung kommt von der eingeschlossenen Luft. Sobald Steinwolle Feuchtigkeit zieht, geht die Dämmwirkung in den Keller und sorgt für Wohlfühlmileu für Rost (schön warm und feucht). Eine dünne Folie als Trennschicht reicht nicht aus, es kommt immer darauf an, wo der Taupunkt liegt. Wenn er in der Isolierung ist, dann wirds feucht.
Wenn Du Steinwolle in Folien einschweisst, dann kannst Du auch Folien ohne Steinwolle zum Dämmen verwenden. Die Luftwirkung ist weg und Plastik ist auch ein schlechter Wärmeleiter. Dein Fahrzeug darf dann aber nie brennen, die Versicherung lehnt sich dann fröhlich zurück.
In Hohlräumen nimm lieber schwer entflammbare Akkustikplatten und schneide sie so gut wie möglich zurecht oder sorg dafür, dass die Luft im Hohlraum stehen bleibt und schmeiss ein paar Silikatgelpäckchen hinein. Wenn Du den Hohlraum und die Kältebrücken dann mit dünnem Material abdeckst hast Du mehr gewonnen. Auf frei zugänglichen Flächen schwer entflammbare Akkustikplatten aufkleben und diese dann ohne zweite Verklebung verkleiden.
Das wäre mein Vorschlag.
Schöne Grüße,
Elu
13 Antworten
Hallo Benni,
das ``Zeug`` gibt es als selbstklebende Matten Teilenr: 1J0 867 809 Preis pro Matte ca. 8,- Euro
mfg - Björn
Also kann ich diesen Stoff nur über den VW-Händler beziehen?! 😠
Ist es nicht möglich über einen Internethändler an solches Material zu kommen?!
Wie groß ist denn eine solche Matte für 8 Euronen!? Außerdem benötige ich verschiedene Stärken...
Aber schon mal vielen Dank! 😉
Also spontan würde ich sagen: "Laß die Frau zu Hause, dann wirds spürbar leiser" 😁
Nee, bevor ich wieder die Hucke vollbekomme....
Hohlräume mit saugfähigen (Schwammm-)material zu dämmen,
kann schwer in die Hose gehen. Schau dir das Material mal genau an.
Ist es offenporig vernetzt oder hat es geschlossene Zellen ?
Es sollte auch über Schimmelinhibitoren verfügen. Ob Du die Info
allerdings von VW bekommst ist fraglich.
Du müsstest das auch genau auf Stärke des Hohlraumes beziehen, ansonsten
könnte es zu erhöhter Vorspannung und Ausbeulungen bei flexiblen Materialien kommen. Ist es zu dünn, nützt es nicht als Dämmung.
Gruß
Ralf
😁
Das mit der Frau ist so ne Sache... 😉
Von der Sache her habe ich auch schon mal an Steinwolle gedacht, diese in recht dicke Folie eingescheißt (wegen Feinstaub bzw doch mal entstehenden Abrieb...) und dann einfach in die Hohlräume zu stopfen. Da ich ja einen Caddy Kasten fahre, welchen ich im Moment ausbaue, entstehen, bzw entdeckt man schon die ein oder andere Stelle in welcher man Dämmstoff einsetzen könnte. Die Türen habe ich zwecks Ausbau der Musikanlage mit Bitummatten und Noppenschaum gedämmt. Bei 160 rauscht es von hinten dermaßen das ich auch dort Dämmmaterial einsetzten möchte. Steinwolle hat zwar nicht DIE Akustikdämmeigenschaften, aber ich dachte wenn man wenigst die Hohlräume ausfüllt, das es dann weniger rauscht. Im normalen "Betrieb" also Stadt oder so geht es. Leiser wäre aber schon schön, gerade wenn ich jetzt die Möglichkeit habe!
Also bitte ich euch um noch ein paar Tips? Steinwolle geht das voll vor den Baum?! Eventuell habe ich auch schon an einen Lüfter aus dem PC Bereich gedacht um möglich auftretenden Feuchtigkeit zu hemmen...
Ich empfehle geschlossen porigen XtreemIsolator von Reimo.
Gibt es in verschiedenen Stärken und Größen, auch in selbstklebend.
Das Material habe ich erfolgreich unter dem Dach verarbeitet.
Unterm Dach, zwischen Himmel und Dachblech, habe ich zwischen den Spriegeln den XtreemIsolator passend zugeschnitten und direkt von unten mit dem Blech flächig verklebt.
Bei der Nachrüstung der Dachleuchten habe ich dann noch zusätzlich die schon oben beschrieben original Dämmmatten von VW direkt von oben auf dem "Himmel" verarbeitet. Diese Matten sind jedoch aus "Alt"-wolle und kleben unglaublich stark.
Ergebnis ist ein deutlich verbessertes akustisches Raumgefühl und als angenehmer Nebenefekt eine deutlich verbesserte Wärme/Kälte-Isolierung.
Grüße
swordty
Wo hast du denn den geschlossenp. Schaumstoff gekauft und was hat er gekostet? Ich möchte zB auch hinter den Verkleidungen von der Schiebetür bzw den Heckflügeltüren dämmen. Eig überall wo ich gut hinkomme. Der Himmel ist bei mir nicht sehr groß, da mein Hech eine Glasleiterklappe schmückt^^
Auch habe ich eine Stelle gefunden, bei der ein sehr großer Hohlraum zum vorschein kam. Ich habe die Seitenverkleidung (jedoch immer bedenken das ich einen Kasten fahre) auf der Fahrerseite im Heck abgenommen... Dabei hat man noch 9 cm Platz bis die direkte Außenwand kommt! (9 cm!! das ist verdammt viel Raum auf diese Länge. Es reicht bis zum hinteren Radkasten, nach vorne verlaufend geht es ca noch knappe 30 cm nach unten. Stellenweise sind Verstrebungen, denke mal für die Statik... Im Prinzip kein nutzbarer Raum für Ablagen (durch die Streben) bzw als Laderaum, aber immerhin viel Platz um ein Rauschen zu verstärken... Und dort wollte ich (eventuell Steinwolle) verbauen, da man diese recht gut reindrücken könnte... Also man kommt nur sehr schlecht ran. An passgenaues zuschneiden gar nicht zu denken. Werde morgen davon mal ein Foto machen.
Zitat:
Original geschrieben von Herr Vorragend
....Bei 160 rauscht es von hinten dermaßen das ich auch dort Dämmmaterial einsetzten möchte. ...
Probier doch mal eine einfache Lösung als Test.
- Radkästen mit ´nem Karton verkleiden
- Füllmaterial in den Karton und oben verschließen
Eventuell kommen die Geräusche nicht über die Heckklappe, sondern
über die Radkästen.
Gruß
Ralf
Ralf, das ist eine Top Idee vorallem um Geld zu sparen!
Werde ich die Woche gleich mal ausprobieren. Aber trotzdem bitte noch eins: Kann ich auch Steinwolle - eigeschweißt in Folie als Dämmmaterial verwenden oder nicht? Denn gerade da würde ich super günstig rankommen. (man beachte die Idee mit dem Lüfter weiter oben im Thread)
Moin,
also beim Dach ist es so, dass wenn die Steinwolle direkt am Blech anliegt entsteht Kondenzwasser und die Dämmung saugt sich voll. Wenn du allerdings die Dämmung durch eine Folie oder genügend Luft (die Dämmung darf das Blech an keiner Stelle berühren) vom Blech trennst geht es.
Also sollte es ja im Caddy genauso sein. Nur solltest du keine Kleinen Päckchen schweißen, sondern lieber erst die gesammte Fläche mit Folie auslegen und dann die Dämmung rein, dass ein großes Päckchen entsteht. Wenn due viele kleine machst könntest du viel Luft zwischen die Dämmung bekommen und dann verliert sie ihre Wirkung.
mfg Bruni
Okay, das ist doch mal eine Antwort 😉
Natürlich auch ein Dankeschön an alle anderen. Ich denke, da ich in der Seitenwand so schlecht etwas zuschneiden kann, das ich dort Steinwolle nehmen werde. Ansonsten habe ich gerade im Internet eine Seite gefunden, bei welcher ich den Reimo Xtrem Isolator recht günstig bestellen kann, und somit die Decke, die Radkästen und den Boden dämmen werde...
Vielen Dank an Euch!
Hi !
Bin auf der Suche nach Leuchten hier fündig geworden:
http://www.gruendl.de/bootszubehoer/motoraeumdaemmplatten.html
Schau auch mal bei: www.svb.de
Beide Anbieter haben auch Antischimmelfarben.
Gruß
Ralf
Hallo Herr Vorragend,
also Steinwolle ist ideal als Akkustikdämmmaterial, aber nicht geeignet an Stellen, an denen es feucht werden kann. Die Dampfsperre im Hausbau muss auf beiden Seiten absolut dicht sein und darf nicht miteinander verbunden werden. Die Isolierungswirkung kommt von der eingeschlossenen Luft. Sobald Steinwolle Feuchtigkeit zieht, geht die Dämmwirkung in den Keller und sorgt für Wohlfühlmileu für Rost (schön warm und feucht). Eine dünne Folie als Trennschicht reicht nicht aus, es kommt immer darauf an, wo der Taupunkt liegt. Wenn er in der Isolierung ist, dann wirds feucht.
Wenn Du Steinwolle in Folien einschweisst, dann kannst Du auch Folien ohne Steinwolle zum Dämmen verwenden. Die Luftwirkung ist weg und Plastik ist auch ein schlechter Wärmeleiter. Dein Fahrzeug darf dann aber nie brennen, die Versicherung lehnt sich dann fröhlich zurück.
In Hohlräumen nimm lieber schwer entflammbare Akkustikplatten und schneide sie so gut wie möglich zurecht oder sorg dafür, dass die Luft im Hohlraum stehen bleibt und schmeiss ein paar Silikatgelpäckchen hinein. Wenn Du den Hohlraum und die Kältebrücken dann mit dünnem Material abdeckst hast Du mehr gewonnen. Auf frei zugänglichen Flächen schwer entflammbare Akkustikplatten aufkleben und diese dann ohne zweite Verklebung verkleiden.
Das wäre mein Vorschlag.
Schöne Grüße,
Elu