Aktuelles zum E-Klasse Modelljahr 2011
Hallo zusammen,
habe auf Jesmb.de die News gelesen, was an der E-Klasse alles "Neu" sein wird.
Für das Modelljahr 2011 wird es in der E-Klasse einige Neuerungen geben.
Absofort wird das LED-Tagfahrlicht in Form des Boomerangs durch eine normale LED-Reihe ersetzt (siehe bspw. C-Klasse/R-Klasse LED-Tagfahrlicht ab Dez 09). Dies ist der Fall beim Lichtpaket bzw. bei Avantgarde. Das LED-Tagfahrlicht in Form eines Boomerangs bleibt dem AMG-Sportpaket vorbehalten. Des Weiteren erhält die Ausstattungslinie Avantgarde serienmäßig nicht mehr nur BiXenon-Scheinwerfer sondern ab Juni 2010 Intelligent Light System (ILS) inkl. Fernlichtassistent (Lichtpaket).
Darüber hinaus gibt es noch ein Fahrerassistenzpaket PLUS. Das Paket bestand bisher aus der Distronic Plus, BAS Plus, Totwinkel-Assistenten sowie einem Spurhalteassistenten. Nun ist in dem Plus-Paket ein aktiver Spurhalteassistent und ein aktiver Totwinkelassistent enthalten. Was genau der Unterschied ist, ist jesmb.de noch nicht bekannt.
Des Weiteren gibt es auch einen Geschwindigkeitsassistenten-Plus! Die Änderungen sind jesmb.de bisher nicht bekannt.
Der E 250 CDI 4matic wird mit 7G-Tronic ab Herbst 2010 lieferbar sein. Auch der E 250 CDI BE erhält ab Herbst 2010 sein in Genf angekündigtes Update. Neben der neuen Kurbelwelle wird auch die 7G-Tronic mit Start-Stopp zum Einsatz kommen. So dass dann ein Verbrauch von 4,9 Liter realisiert wird. Neu wird auch der E 200 NGT auf Basis des CGI-4-Zylinder Motors sein.
Der E 350 CDI wird unter dessen auch eine Leistungsspritze erhalten. Er wird 265 PS und 620 NM leisten.
Der E 300 Bluetec Hybrid wurde von der Presseabteilung der Daimler AG auf Ende 2011 datiert. Nun tauchen vereinzelte Gerüchte von Anfang 2011 auf.
Quelle: jesmb.de
Anlage: E-Klasse Avantgarde 2011
Grüße
Kanightlife
Beste Antwort im Thema
Also, ehrlich gesagt versteh ich nicht was hier los ist.
Mercedes hat schon länger, und zwar ganz bewusst, neue Motoren zwischen drin eingeführt, damit nicht Motoren und Fahrzeug neu sind und somit die Wahrscheinlichkeit von Kinderkrankheiten minimiert wird. Die Umstellung auf den 252PS 350er sowie die Aktualisisierung von Elektro-Gimmicks ist ganz normal und absolut begrüßenswert. Den Grund für die Umstellung beim Tagfahrlicht kenn ich nicht, aber meine Güte...
Ähnliche Themen
180 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von norman44
Beim Umgang mit kurzlebigen Konsumartikeln verhalte ich mich ebenso. Doch es gelingt mir nicht, meinen MB als solchen zu sehen. Schließlich steht er auch nicht als "geringwertiges Wirtschaftsgut" in den Büchern. Aber Deine Sichtweise akzeptiere ich natürlich. Das ist schon O.K.![]()
Gruß, Norman
Man kann natürlich den Zahn der Zeit den MB anscheinend nicht gewachsen ist ignorieren aber letztendlich ist es vollkommen klar, dass:
1.) Auch bei MB die Zyklen in denen Veränderungen vorgenommen werden immer kürzer werden
2.) Der Lebenszyklus reduziert wird
3.) Die Kosteneinsparung entscheiden ist
4.) Der internationale Druck immer größer wird
Die Konkurrenz schläft nunmal nicht und wenn ich mir den F10 so ansehe, kann ich nur sagen wenn MB jetzt nicht vor MOPF reagieren würde, dann hätten sie sicherlich ein Problem.
Der W 212 so wie er heute angeboten wird hat den F 10 nicht sehr viel gerade in den Paradedisziplinen von MB entgegen zu setzen.
Warum man so einen Wagen nun der Kundschaft übergibt verstehe ich nicht. Die Veränderungen die jetzt kommen hätten eigentlich gleich vorab schon integriert weden müssen.
Das tut mir auch als nicht betroffener Leasingnehmer natürlich Leid für alle Neuwagenkäufer aber letztendlich habe ich das damals schon zum Thema 5G 250 => 2010 7G 250 dargelegt, dass dies sicherlich nicht der richtige Weg sein wird.
Aber egal, dass Gute ist BMW macht das eben anders.
Hier sind die ersten Fahren anscheinend nicht die Betatester

Zitat:
Original geschrieben von Hunter375
Zitat:
Original geschrieben von norman44
...
Mich würde einmal der wahre Grund interessieren, kennst Du ihn?
Gruß, NormanDann frag mal bei deinem
der wird's dir sagen... zu viele der Kunden wollen den Kitsch nicht an einem Auto das mehr als 40.000 im Teuros Einstieg kostet.. also hat man gehandelt!
Gruß
Hunter
und dabei noch viel Geld gespart, da es jetzt die gleichen Tfl wie in der S u. C Klasse sind. Wodurch in der Produktion höhere Stückzahlen entstehen und somit der Preis dafür weiter fällt. Ich verstehe nur die ganze Aufregung wegen dieser Leuchten nicht. Wie hier schon geschrieben wurde werten die "alten" Leuchten Euer Fahrzeug ja jetzt sogar auf, da sie nur noch im AMG-Paket enthalten sind, welches ja auch mit ein paar Euros zu Buche schlägt.
Was den Motor betrifft, es wurden schon immer mal wieder neue Motoren zwischendurch eingeführt bzw. geändert. Wie lange gab es denn beispielsweise den 290er und 300er TD im 210er. Da wurde auch nach kurzer Zeit auf die CDI's umgestellt. Ist nicht schön, ist aber leider so. Wem es nicht passt der kauft halt keinen MB mehr. Was glaubt ihr denn was jedes Jahr alles geändert wird mit der normalen Mopf wovon keiner etwas mitbekommt, da werden Software, Verschraubungen und allerlei andere Sachen im Produktionszyklus verbessert und optimiert. Da kräht kein Hahn nach.
Zitat:
Original geschrieben von oskar77
Was glaubt ihr denn was jedes Jahr alles geändert wird mit der normalen Mopf wovon keiner etwas mitbekommt, da werden Software, Verschraubungen und allerlei andere Sachen im Produktionszyklus verbessert und optimiert. Da kräht kein Hahn nach.
Ja weil sich DAS natürlich meistens nicht auf den Widerverkaufswert auswirkt. Die angedachten Änderungen nach einem Jahr wirken sich massiv auf den Widerverkaufswert aus und DAS ist sicherlich für einig hier ein gewichtiges Argument.
MB war früher der Begriff für Wertstabilität...
Zum Thema Standartisierung bzw. Baukastensystem. Auch DAS ist für mich ein gewaltiges Argument gegen einen weiteren MB. Wieso soll ich einen E Klasse fahren, wenn sie aussieht wie eine gipimte C Klasse. Auch das macht Audi und BMW viel dezenter (wie es auch meiner Meinung nach ab dieser Klasse angebracht ist). Man muß nicht jedes Quartal einen Milliardengewinn ausweisen...
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Ja weil sich DAS natürlich meistens nicht auf den Widerverkaufswert auswirkt. Die angedachten Änderungen nach einem Jahr wirken sich massiv auf den Widerverkaufswert aus und DAS ist sicherlich für einig hier ein gewichtiges Argument.
MB war früher der Begriff für Wertstabilität...Zum Thema Standartisierung bzw. Baukastensystem. Auch DAS ist für mich ein gewaltiges Argument gegen einen weiteren MB. Wieso soll ich einen E Klasse fahren, wenn sie aussieht wie eine gipimte C Klasse. Auch das macht Audi und BMW viel dezenter (wie es auch meiner Meinung nach ab dieser Klasse angebracht ist). Man muß nicht jedes Quartal einen Milliardengewinn ausweisen...
Ich denke nicht dass einer von uns in die Zukunft gucken kann und somit auch nichts über den Wiederverkaufswert sagen kann. Meiner Meinung nach wird es sich nicht so extrem auswirken. Ist aber meine persönliche subjektive Meinung.
Ebenso ist es meine Meinung das MB immer noch mit am Wertstabilsten ist und das wird sich nicht so schnell ändern.
Zum Thema Standartisierung:
Gerade BMW und vor allen anderen Audi bauen doch im Baukastensystem. Audi teilt sich den grössten Teil der Komponenten mit dem gesamten Volkswagenkonzern (VW,Audi,Seat,Skoda usw.) Gerade die Audis kann man doch fast nicht unterscheiden und da willst du mir erzählen die E-Klasse sieht aus wie eine gepimte C-Klasse das ich nicht nachvollziehen. BMW geht gerade den gleichen Weg der 3er, 5er und der 7er haben sich optisch sehr angenähert. Da finde ich die eigenständige Modellpolitik bei MB tausendfach besser. Nur weil die Fahrzeuge jetzt gleiche TFL haben von gleich aussehend zu sprechen ist in meinen Augen fatal.
Was den Milliardengewinn betrifft, würde mich interessieren warum Audi dann nicht den nicht zu unterschätzenden Kostenvorteil des gesamten Konzerns an die Kunden weitergibt. Im Gegenteil, da ist beispielsweise der Q5 teurer als der GLK obwohl die Teile fast identisch mit dem Tiguan sind.
Zitat:
Original geschrieben von oskar77
Ebenso ist es meine Meinung das MB immer noch mit am Wertstabilsten ist und das wird sich nicht so schnell ändern.
Zum Thema Standartisierung:
Gerade BMW und vor allen anderen Audi bauen doch im Baukastensystem. Audi teilt sich den grössten Teil der Komponenten mit dem gesamten Volkswagenkonzern (VW,Audi,Seat,Skoda usw.) Gerade die Audis kann man doch fast nicht unterscheiden und da willst du mir erzählen die E-Klasse sieht aus wie eine gepimte C-Klasse das ich nicht nachvollziehen. BMW geht gerade den gleichen Weg der 3er, 5er und der 7er haben sich optisch sehr angenähert. Da finde ich die eigenständige Modellpolitik bei MB tausendfach besser. Nur weil die Fahrzeuge jetzt gleiche TFL haben von gleich aussehend zu sprechen ist in meinen Augen fatal.
Was den Milliardengewinn betrifft, würde mich interessieren warum Audi dann nicht den nicht zu unterschätzenden Kostenvorteil des gesamten Konzerns an die Kunden weitergibt. Im Gegenteil, da ist beispielsweise der Q5 teurer als der GLK obwohl die Teile fast identisch mit dem Tiguan sind.
1.) Wertstabilität. Wir werden sehen. Ich sage die ersten 250 CDI mit 5 G und Injektorproblem werden sich nicht gut widerverkaufen. Dann kommen jetzt schon Änderungen vor MOPF. Auch hier gibt es wieder Abschläge. All das sind gute Argumente gegen eine W212 des ersten Jahres, gute Argumente dafür sehe ich bisher nicht.
2.) Schonmal einen 3er und 5 von Innen gesehen und im Vergleich dazu eine C und E Klasse. Beim einen sieht und fühlt man den Unterschied beim anderen denkt man nur wo ist den jetzt das Klappnavi hin und wieso ist die Klima so hässlich? Mehr aber nicht.
Beim 250 CDI ist der komplette Mitteltunnel identisch inkl. der hässlichen Plastikverblendung der 5 G. Die Knöpfe des Command sind ebenso identisch. In der Mitte Alu und oben der Plastikknopf. Der Dachhimmel inkl. Bedienelemente identisch. Beim W211 war gerade das der Charme mit der Beleuchtung. Auch alleine das Thema Tacho inkl. Avantgarde Design. Ebenso identisch kein Unterschied nichts.
Ne Baukastenprinzip ist ja generell nichts schlechtes solange es sich auf Teile bezieht die man nur indirekt sieht. So ein Blinkerhebel ist mir wayne aber die komplette Mittelkonsole, der Dachinnenraum, die Türgriffe, der Tacho?! Das TFL ist mir sowas von egal mir geht es um den Innenraum den ich täglich erlebe und nicht wie das Auto von aussen gesehen wird.
Letztendlich ist die E Klasse ein Zusammenstellung aus C und S.
Wie bereist gesagt eine gepimpte C Klasse mit einigen S Klasse Teilen.
Das finde ich inzwischen schon sehr das Problem. Mir fehlt hier einfach die Eigenständigkeit die eine E Klasse auch früher hatte.
Da unterscheidet BMW sehr wohl was in einen 5er gehört und was im 3er bleibt.
Q 5 und Tiguan, identisch in vielen Teilen ja aber nicht im Innenraum und DAS ist der Unterschied...aber dafür bezahlt man auch bei Audi den saftigen Aufpreis.
Die Marke MB stand in der Vergangenheit für Qualität, Innovation ohne Hang zu Spielereien, Wertbeständigkeit, Haltbarkeit, hohen Prestigewert und berechenbare Modellpolitik. Oft dauerte es aufreizend lange, bis MB neue Techniken, insbesondere elektronische, die anderer bereits hatten, in eine Serie übernahm. Doch wenn sie kamen, waren sie fast immer durchdachter, solider und funktionierten über viele Jahre fehlerfrei.
Besonders bei jüngeren Leuten hat MB das den Ruf von Betulichkeit und langweiligen Altherren-Schlitten eingetragen – trotzdem war man unangefochtener Marktführer im Premium Segment. Die Abgrenzungen zu BMW und später auch Audi, waren klar erkennbar und gewollt.
Das scheint sich jetzt grundlegend zu ändern. Die Grenzen verwischen, die Marken rücken in jeder Beziehung näher zusammen. Das führt dazu, dass die Markentreue abnimmt, was durch den immer größer werdenden Anteil der wechselfreudigen Leasingkunden noch verstärkt wird. Die emotionale Bindung an Marke und Fahrzeug nimmt ab, kaufmännische Aspekte werden immer kaufentscheidender.
Vor diesem Hintergrund dürfte die bisher nicht zu vernachlässigende Zahl der Neuwagenkäufer auf eine unbedeutende Größe schrumpfen. Das wiederum verringert die Gewinnmarge der Hersteller erheblich, weil die Preisabschläge für Leasing-Gesellschaften (oft Töchter der Hersteller), inzwischen extrem hoch geworden sind, denn anders sind die relativ günstigen Leasingangebote nicht darstellbar. Um durch entsprechenden Umsatz die geforderten hohen Gewinne zu sichern, bleibt also nur, Kosten und damit auch Qualität weiter drastisch herunter zu fahren, oder die Rabatte zu streichen, was die Leasingraten empfindlich erhöht.
Warum insbesondere Leasingkunden die aktuelle Entwicklung so sehr begrüßen und wo sie ihren künftigen Vorteil sehen, erschließt sich mir daher also nicht so recht.
Gruß, Norman
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
1.) Wertstabilität. Wir werden sehen. Ich sage die ersten 250 CDI mit 5 G und Injektorproblem werden sich nicht gut widerverkaufen. Dann kommen jetzt schon Änderungen vor MOPF. Auch hier gibt es wieder Abschläge. All das sind gute Argumente gegen eine W212 des ersten Jahres, gute Argumente dafür sehe ich bisher nicht.
2.) Schonmal einen 3er und 5 von Innen gesehen und im Vergleich dazu eine C und E Klasse. Beim einen sieht und fühlt man den Unterschied beim anderen denkt man nur wo ist den jetzt das Klappnavi hin und wieso ist die Klima so hässlich? Mehr aber nicht.
Beim 250 CDI ist der komplette Mitteltunnel identisch inkl. der hässlichen Plastikverblendung der 5 G. Die Knöpfe des Command sind ebenso identisch. In der Mitte Alu und oben der Plastikknopf. Der Dachhimmel inkl. Bedienelemente identisch. Beim W211 war gerade das der Charme mit der Beleuchtung. Auch alleine das Thema Tacho inkl. Avantgarde Design. Ebenso identisch kein Unterschied nichts.
Ne Baukastenprinzip ist ja generell nichts schlechtes solange es sich auf Teile bezieht die man nur indirekt sieht. So ein Blinkerhebel ist mir wayne aber die komplette Mittelkonsole, der Dachinnenraum, die Türgriffe, der Tacho?! Das TFL ist mir sowas von egal mir geht es um den Innenraum den ich täglich erlebe und nicht wie das Auto von aussen gesehen wird.
Letztendlich ist die E Klasse ein Zusammenstellung aus C und S.
Wie bereist gesagt eine gepimpte C Klasse mit einigen S Klasse Teilen.
Das finde ich inzwischen schon sehr das Problem. Mir fehlt hier einfach die Eigenständigkeit die eine E Klasse auch früher hatte.
Da unterscheidet BMW sehr wohl was in einen 5er gehört und was im 3er bleibt.
Q 5 und Tiguan, identisch in vielen Teilen ja aber nicht im Innenraum und DAS ist der Unterschied...aber dafür bezahlt man auch bei Audi den saftigen Aufpreis.
Scheinbar sind wir da verschiedener Meinung und das ist auch gut so, sonst wäre das Lebenlangweilig.
Dass die 7G Tronic in den "kleinen" erst später kommen soll wurde schon in verschiedenen Autozeitschriften vor Einführung des W212 geschrieben. Da diese Info nur von MB kommen kann, kann man MB da auch nicht unterstellen sie hätten etwas verheimlicht.
Die Injektorenprobleme waren mit Sicherheit keine Absicht. Da aber der kleinste Teil der Bevölkerung von dieser Problematik weiss, sehe ich auch hier keinen Probleme für einen späteren Wiederverkauf.
Und nochmals. Es finden jedes Jahr Änderungen in der Mopf statt. Die einzige optische Änderung betrifft das TFL. Durch die Änderung wird Dein jetziges Auto aufgewertet, weil es die AMG TFL hat. Da Du einen 250er hast betrifft dich die Umstellung der Motoren gar nicht.
Deine Argumentation des Innenraumes kann ich auch nicht nachvollziehen. Du bemängelst den Deiner Meinung nach identischen Innenraum in der C- und E-Klasse. Der wird aber nicht Modellgepflegt und war von Anfang an so. Somit verstehe ich nicht, wenn dir das so gar nicht gefällt, warum hast Du dir denn einen MB gekauft? Warum fährst Du nicht die ach so tollen Audis oder BMWs, wobei ich nichts gegen BMW habe nur gegen Audi.
Ich habe eher das Gefühl Du drehst Dir die Argumente so hin wie sie Dir am besten passen.
Selbstverständlich haben die Fahrzeuge von allen drei Herstellern auch im inneren diverse gleiche Bauteile, Knöpfe und Schalter. Das gibt doch aber die Markenzugehörigkeit wieder. Und so riesig unterschiedlich sind die BMW innen auch nicht. Das bei MB der Innenraum vielleicht mehr gleiche Teile im Interieur verbaut ist auch ein großer Vorteil. Man findest sich einfach schneller zurecht, was auch in vielen Testberichten positiv beurteilt wird.
MB unterscheidet übrigens genauso wie BMW auch was in eine C-Klasse darf und was der E-Klasse vorbehalten bleibt. Das sind die üblichen Abgerenzungen ob die sein müssen. Mir wäre es egal ich habe mich nach langem hin und her für den 212er entschieden, da er am Besten zu meinen Vorstellung passt. Und ich finde das Auto sehr gelungen, optisch, haptisch und bisher auch technisch. Alles ständige rumgelabere halte ich für übertrieben. Ausgenommen natürlich die Injektorproblematik. Wobei selbst da ist MB laut diesem Forum großzügig gewesen. Schau dir mal die Probleme bei Audi an. Da gibt es einen Motorschaden Sammelthread über zig Seiten und wievielen Leuten hat Audi geholfen und wievielen nicht.
Die jetzt vorgenommenen optischen Änderungen sind mE nicht aus der Not heraus geboren sondern eher teil einer Strategie, nämlich die Haltedauer der Fahrzeuge zu verkürzen, um die enormen Produktionskapazitäten auszulasten. Das geht mit Leasingkunden mit möglichst geringer Vertragslaufzeit im Extremfall nur 1 Jahr am besten. Zahlt der überwiegende Teil der Kunden bar und fährt das Auto 6, 7 oder noch mehr Jahre hat MB ein Problem. MB will doch, dass der Kunde spätestens nach 3 Jahren wiederkommt und ein neues Auto ordert. Dann müssen aber nennenswerte Veränderungen geboten werden, denn das Gleiche zweimal kaufen wird der Kunde nicht gut finden. Mein Verkäufer war nicht gerade begeistert, dass ich das Auto gekauft und nicht geleast habe. Er hat mir klar gesagt, dass MB Vorgaben macht bezgl. des Leasing-Anteils verkaufter Fahrzeuge. Klar dann verdienen zwei Gesellschaften im Konzern. Einmal MB als Produzent und ein weiteres mal die hausgeigene MB Bank durch den Kredit. Unterstützt wird das Leasing Geschäft durch die Preispolitik. Der E 350 CGI kostet mittlerweile im Grundpreis über 52.000,00 € mit ein paar Extras leicht über 70.000,00 €. Da hören sich 1.000,00 € Leasing-Rate doch viel besser an auch wenn sie es in Wirklichkeit vielleicht gar nicht sind. Deshalb bin ich der Überzeugung dass der Käuferanteil zurückgehen wird, weil das System darauf angelegt ist Käufer zu erschrecken. Weshalb soll ein Käufer noch 70 T€ bezahlen, wenn es demnächst schon wieder etwas Neues gibt.
und das feuerwerk der neuigkeiten geht weiter. jetzt neues tagfahrlicht, dann neuer 350 cdi, dann neue led-scheinwerfer (da sieht xenon alt aus), dann die neuen benziner und die 7-gang, dann der hybrid - und dann erst das facelift.
Also, ehrlich gesagt versteh ich nicht was hier los ist.
Mercedes hat schon länger, und zwar ganz bewusst, neue Motoren zwischen drin eingeführt, damit nicht Motoren und Fahrzeug neu sind und somit die Wahrscheinlichkeit von Kinderkrankheiten minimiert wird. Die Umstellung auf den 252PS 350er sowie die Aktualisisierung von Elektro-Gimmicks ist ganz normal und absolut begrüßenswert. Den Grund für die Umstellung beim Tagfahrlicht kenn ich nicht, aber meine Güte...
DANKE,
ganz deiner Meinung:-)
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Q 5 und Tiguan, identisch in vielen Teilen ja aber nicht im Innenraum und DAS ist der Unterschied...aber dafür bezahlt man auch bei Audi den saftigen Aufpreis.
Eigentlich eher OT aber Q5 und Tiguan sind mal überhaupt nicht in vielen Teilen identisch.
- Tiguan > Motor quer > 4motion (wie bei Golf, A3, TT, ...)
- Q5 > Motor längst > "echter" quattro (wie bei A4, A6, A8, Q7, Phaeton, ...)
Da sitzen noch viele dem Autozeitungs-Gequatsche auf, dass der Q5 ein "edler" Tiguan ist.
Der kommende Q3 wird dem Tiguan sehr nahe sein (auch Motor quer und 4motion).
Gruß,
Hoschyh
@hoschyh: Wir haben eher über den Innenraum und die Teile die in der V.A.G Gruppe eingekauft werden gesprochen.
@Norman: Nun ja man sieht das sehr deutlich an den günstigsten Leasingkonditionen bei MB. Das sind derzeit 24 Monate (BMW 36 Monate, Audi 48 Monate). Und MB ist derzeit bei Leasingkonditionen für Firmenkunden unschlagbar (C und E Klasse 250 CDI). Somit ist der Focus bei MB von "Kaufkunden" stark zu den Firmenwagennutzern verschoben worden.
Ob das gut ist? Ich denke nicht...
@All:
Wieso dann ein MB fragen hier einige. Ich sage wieso den nicht, wenn er so günstig ist? Man müsste schon etwas Markenblind sein, derzeit einen BMW oder Audi zu buchen.
Es wird eine E Klasse in einer Beta Version sehr günstigen den Firmenwagennutzern zur Verfügung gestellt, die natürlich (so wie ich) zugreifen. Wieso den auch nicht? Einen W 212 fast vollausgestattet fahren für eine Rate die noch nicht einmal ein 320d FE erzielen kann ist schon sehr verlockend aber letztendlich sagt es viel über die Strategie bei MB aus.
Das nun so extrem viele Änderungen kommen kann ich überhaupt nicht nachvollziehen (obwohl es mich selber nicht betrifft, denn nächstes Jahr kann ich mir ja wieder einen aktuellen W 212 aussuchen, der dann immer noch günstiger sein wird als ein F 10), denn letztendlich sinkt dadurch die zahlreichen Abänderungen die Anzahl der Neukundenkäufer weiter und es gilt wieder die goldene Regel.
MB Neukauf erst ab MOPF.
Dies galt natürlich früher auch bei BMW. Erst ab LCI sollte man kaufen. Aber alleine der letzte 5er (E60) hat durch das LCI fast keine Änderungen erhalten. Hier hat sich BMW neu erfunden und auch beim F10 sofort ein Top Auto vorgelegt (keine Beta Version). Bei den ersten Testfahretn gab es von mir nicht wie beim W 212 das Gefühl, na ja der Motor (250 CDI) ist ganz schön laut (lauter als mein "alter" 520d) und die 5 G war auch ganz schön ruppig (wieso eine 5 G im E 60 war schon die 6G von ZF Standard), im Innenraum ist da wo ich im E 60 Alu hatte nun Plastik (ja wir reden von MB) und die Sitze könnten mehr überzeugen.
Tja... das war mein Eindruck bei der Testfahrt mit dem W 212. Ich habe dann aber schon die neuen Injektoren und die neue Motordämmung erhalten und somit hat sich der Eindruck wieder relativiert bis ich im F 10 gesessen bin.
Hier war mein persönlicher Eindruck sehr positiv und es war nichts negatives wie bei der Testfahrt mit den W 212 festzustellen.
Wie man aus meiner Signatur erkennen kann habe ich wenig Markentreue und ich bin in meiner Jugend auch Kleinwagen gefahren.
Somit habe ich mir von MB schon was erwartet aber irgendwie kommt das große MB Gefühl nicht rüber, weil die Fehler im Detail gemacht werden.
Komisch oder?
Somit sage ich MB macht derzeit Fehler die sie noch teuer bezahlen werden müssen und mit Leasingkunden generiert man zwar Absatz aber sicherlich keinen guten EBit.
@NIUBEE:
Aus Deinen Kommentaren wird schon deutlich, dass Du BMW in fast jeder Beziehung für den überlegenen Hersteller hältst und es im Grunde "Deine Marke" ist.
Unter diesem Gesichtspunkt muss man auch Deine MB-Bewertungen sehen, bei denen Dein "derzeitiger ungeliebter Mietwagen" in Grund und Boden geschrieben wird, was ich in diesem Maße für ungerechtfertigt halte, Dir aber aus genanntem Grunde nicht übel nehme.
Zitat:
Original geschrieben von norman44
@NIUBEE:
Aus Deinen Kommentaren wird schon deutlich, dass Du BMW in fast jeder Beziehung für den überlegenen Hersteller hältst und es im Grunde "Deine Marke" ist.
Unter diesem Gesichtspunkt muss man auch Deine MB-Bewertungen sehen, bei denen Dein "derzeitiger ungeliebter Mietwagen" in Grund und Boden geschrieben wird, was ich in diesem Maße für ungerechtfertigt halte, Dir aber aus genanntem Grunde nicht übel nehme.
Nun ja Norman es nicht mein Mietwagen sondern mein Firmenwagen und ich war eigentlich noch nie auf eine Marke fixiert.
Ich hätte auch einen Audi genommen, wobei mir da auch einige Dinge missfallen (Preispolitik und Frontantrieb).
Aber ich verstehe deinen Punkt. Dazu muß man schon auch sagen, dass ich ein wenig enttäuscht bin.
Ich schreibe ihn ja nicht in Grund und Boden mir fallen nur Dinge auf, die vielleicht ein klein wenig zu denken geben sollten.
Mein Marke wäre sicherlich MB, denn vom W 211 war ich sehr begeistert und ich war auch ein klein wenig enttäuscht, dass damals die Zeiten anders waren. BMW hat stark subventioniert, MB hatte sehr hohe Leasingraten. Somit musste ich hier einen BMW als Edition Fleet buchen (Vernunft!).
Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass MB nun anders vorgeht und den W212 günstiger anbietet, was aber auch so wie ich jetzt feststellen darf seinen Grund hat. Letztendlich ist es sehr einfach, man sieht den W 212 die 30% Einsparungen an.