Aktuelles zum E-Klasse Modelljahr 2011
Hallo zusammen,
habe auf Jesmb.de die News gelesen, was an der E-Klasse alles "Neu" sein wird.
Für das Modelljahr 2011 wird es in der E-Klasse einige Neuerungen geben.
Absofort wird das LED-Tagfahrlicht in Form des Boomerangs durch eine normale LED-Reihe ersetzt (siehe bspw. C-Klasse/R-Klasse LED-Tagfahrlicht ab Dez 09). Dies ist der Fall beim Lichtpaket bzw. bei Avantgarde. Das LED-Tagfahrlicht in Form eines Boomerangs bleibt dem AMG-Sportpaket vorbehalten. Des Weiteren erhält die Ausstattungslinie Avantgarde serienmäßig nicht mehr nur BiXenon-Scheinwerfer sondern ab Juni 2010 Intelligent Light System (ILS) inkl. Fernlichtassistent (Lichtpaket).
Darüber hinaus gibt es noch ein Fahrerassistenzpaket PLUS. Das Paket bestand bisher aus der Distronic Plus, BAS Plus, Totwinkel-Assistenten sowie einem Spurhalteassistenten. Nun ist in dem Plus-Paket ein aktiver Spurhalteassistent und ein aktiver Totwinkelassistent enthalten. Was genau der Unterschied ist, ist jesmb.de noch nicht bekannt.
Des Weiteren gibt es auch einen Geschwindigkeitsassistenten-Plus! Die Änderungen sind jesmb.de bisher nicht bekannt.
Der E 250 CDI 4matic wird mit 7G-Tronic ab Herbst 2010 lieferbar sein. Auch der E 250 CDI BE erhält ab Herbst 2010 sein in Genf angekündigtes Update. Neben der neuen Kurbelwelle wird auch die 7G-Tronic mit Start-Stopp zum Einsatz kommen. So dass dann ein Verbrauch von 4,9 Liter realisiert wird. Neu wird auch der E 200 NGT auf Basis des CGI-4-Zylinder Motors sein.
Der E 350 CDI wird unter dessen auch eine Leistungsspritze erhalten. Er wird 265 PS und 620 NM leisten.
Der E 300 Bluetec Hybrid wurde von der Presseabteilung der Daimler AG auf Ende 2011 datiert. Nun tauchen vereinzelte Gerüchte von Anfang 2011 auf.
Quelle: jesmb.de
Anlage: E-Klasse Avantgarde 2011
Grüße
Kanightlife
🙂
Beste Antwort im Thema
Also, ehrlich gesagt versteh ich nicht was hier los ist.
Mercedes hat schon länger, und zwar ganz bewusst, neue Motoren zwischen drin eingeführt, damit nicht Motoren und Fahrzeug neu sind und somit die Wahrscheinlichkeit von Kinderkrankheiten minimiert wird. Die Umstellung auf den 252PS 350er sowie die Aktualisisierung von Elektro-Gimmicks ist ganz normal und absolut begrüßenswert. Den Grund für die Umstellung beim Tagfahrlicht kenn ich nicht, aber meine Güte...
180 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von norman44
[ihr Kaufverhalten künftig kritisch überdenken, weil das zwangsläufig negative Auswirkungen auf den Werterhalt der Gebrauchtfahrzeuge haben wird.Gruß, Norman
Hallo,
der Werterhalt der gehobenen Mittelklasse ist durch allg. Downsizing & Wirtschaftskrise ja längst dramatisch gesunken. Betrifft auch alle Marken, nicht nur MB.
was die Änderungen in vorigen Baureihen angeht, so war es beim
W210 von 1995-1997, als die kleine Mopf kam; also 2 Jahre, und die war auch äußerlich nicht so zu erkennen,
W211 von 2002-2004 als die elektronischen Verbesserungen kamen, ebenfalls von außen nicht so zu erkennen.
Ich fände es als Neuwagenkäufer auch nicht schön, und würde mich ärgern - auch wenn man mit sowas immer rechnen muss. Wirkt hier wie ein wenig überlegtes Hin und Her, und damit nicht adäquat zum Image von MB.
Was das Design angeht, so findet sich in verschiedenen MB-Handbüchern die Feststellung, dass oft eine gelungene Baureihe von einem wenig gelungenen Nachfolger abgelöst wird. Könnte ich persönlich so unterschreiben für BR211 / BR212.
Der 5er ist so gut gelungen, dass er Begeisterung übergreifend auslöst (nach meiner Erfahrung), wie das 2002 bei der BR 211 von MB auch der Fall war.
Insgesamt habe ich leider das Gefühl, dass MB unter Leitung Zetsche nicht so gute und klare Entscheidungen hervorbringt (Herumeiern, wie auch bei den Injektoren), wie es z.B. unter der Regie von E. Cordes 2004 der Fall war (Klare Priorität zugunsten Qualität, die auch bei den Kunden imagewirksam angekommen ist). Zesche wirkt auf mich da eher wie ein großer Ankündiger...
...und jetzt noch unter seiner Leitung die Rückkehr zum Werbespruch "das Beste oder nichts" - total unglaubwürdig von vorn bis hinten, geradezu lächerlich. Habe neulich mit einigen Menschen von MB-Zulieferern gesprochen, die das ebenso empfanden. M.E. passen die Sprüche 0,0 zum tatsächlichen Handeln, und wer sich ein bisschen beschäftigt, sieht das sofort... das finde ich ehrlich gesagt richtig armselig schlecht überlegt; vor allem weil die Glaubwürdigkeit weg ist.
passt ja auch schön zum o.g. Erlebnis: Neue Baureihe, neues teures Comand, veraltete Daten. "Das Beste oder nichts?" - wie kann er sich das nur anmaßen... :X
Sorry fürs OT 😉
Zitat:
Habe vor dem Kauf soviel Kritik gelesen. Billiger Innenraum, aussen häßlich, Taglicht aus Zubehör etc.. Keines davon ist gerechtfertigt.
In meiner Stadt bin ich der erste W212-Taxler, und jeder ist begeistert von dem Fahrzeug. Der W212 ist extrem schön, hat den hochwertigsten Innenraum seit es E-Klasse gibt, und absolut gar nichts macht einen billig Eindruck.
... darfst du überhaupt Taxi fahren, wenn du es mit den Augen hast 😕
Scherz !!!!!
K.
Beim W210 keine optischen schnellen Änderungen????
Da hat wohl jemand die eierförmigen Elemente in den Rückscheinwerfern vergessen. Diese verschwanden mit der MoPf mal ganz schnell und wurden durch "normale" ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von mercedes82
Beim W210 keine optischen schnellen Änderungen????Da hat wohl jemand die eierförmigen Elemente in den Rückscheinwerfern vergessen. Diese verschwanden mit der MoPf mal ganz schnell und wurden durch "normale" ersetzt.
ja, aber doch erst mit der Mopf nach 4 Jahren!
Optische Veränderung mit der Mopf sind ja Standard;
neue Motoren/Getriebe nach ca. 2 Jahren auch,
aber optische Retuschen nach 1 Jahr sind leider ein Zeichen dafür, dass man hinterher hechelt, statt vorneweg zu marschieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Ich fände es als Neuwagenkäufer auch nicht schön, und würde mich ärgern - auch wenn man mit sowas immer rechnen muss.
In diesem und nur in diesem Punkt muss ich Dir widersprechen. Bisher musste man, wie Du selbst beschreibst, bei MB nicht mit einer Design-Korrektur nach 12 Monaten rechnen. Das ist ein Novum und im Grunde schlicht peinlich.
Gruß Norman
ich seh da kein problem. gut, jetzt habe ich eben einen 211 mit amg-paket. da könnt ich mir schlimmeres denken. ärgerlicher wäre, wenn die winkel komplett entfallen oder das serienmodell ohne xenon zieren würden. aber auch das würde ich ein jahr überleben. dann bestelle ich, wie die meisten hier, sowieso neu. nur um meine neugier zu befrieden, würden mich die wahren hintergründe von einem insider erzählt, interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von norman44
Wenn man einen MB mit einem Flachbildschirm o.ä. gleichstellt, ist das so, ja. Aber MB setzte bisher auf das Prinzip Nachhaltigkeit, woraus sich u. a. sein hoher Prestigewert ergab. Der Kunde konnte sicher sein, dass sich vor der fälligen Modellpflege an den Fahrzeugen nichts erkennbar ändert und auch dabei ging man meist ganz bewusst recht zurückhaltend zu Werke.Neben der Produktqualität trug auch diese Modellpolitik zur Akzeptanz der hohen Preise bei. Wird dieser Weg verlassen, dürften zumindest Neuwagen-Käufer (und das sind gegenüber den Leasing-Geschäfts-Kunden lt. MB noch immer rund 40%), ihr Kaufverhalten künftig kritisch überdenken, weil das zwangsläufig noch negativere Auswirkungen auf den Werterhalt der Gebrauchtfahrzeuge haben wird, als es ohnehin bereits der Fall ist.
Gruß, Norman
Ich für meinen Teil kenne niemanden, der sich einen Mercedes kauft, weil er dann sicher ist, dass sich für die nächsten zwei oder drei Jahre nichts ändert.
Das mag vielleicht vor 15 Jahren so gewesen sein, findet sich heute aber seltenst.
Da generell die Markenbindung bei allen Marken deutlich nachlässt, ist es meiner Meinung nach umso wichtiger, regelmäßig erkennbare Neuerungen zu bringen, damit man nicht auf der Strecke bleibt.
Es ist eben doch äußerst selten, dass man sich nicht wenigstens bei der Konkurrenz umschaut und sich ein Angebot machen lässt und dann vergleicht, bevor man zuschlägt.
Und wie schon gesagt, den Leasingnehmern sind solche Änderungen egal, die bestellen wie mehrzehdes regelmäßig alle zwei, drei oder vier Jahre ein neues Auto und freuen sich über die Neuerungen und ich glaube nicht, dass es den Leuten, die sich als Privatkäufer eine E-Klasse leisten können (was nie und nimmer 40% des Gesamtabsatzes sind) sondernlich weh tut, wenn sich Mercedes dazu entschließt, die Optik etwas zu überarbeiten. Wer ein Auto für geschätzt 60.000€ aufwärts kauft, schaut nicht mehr auf den letzten Cent beim Wiederverkauf zumal die Preisdifferenz nicht sehr groß sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von norman44
Es gibt sicher Wichtigeres, aber mich würde einmal die Begründung für die schnelle Änderung des TFL interessieren. Ein Premium-Hersteller wie MB wendet doch angeblich besonders viel Zeit und Geld auf, um ein neues Design von hochkarätigen Spezialisten entwickeln zu lassen und in einem langen Entscheidungsprozess die perfekte, endgültige Form zu finden, hinter der man dann auch steht.Dass technische Verbesserungen in laufende Baureihen übernommen werden, ist üblich und O.K. Diese rein optische Korrektur ist aber technisch nicht begründbar. Nach meiner Meinung kann es ja nur bedeuten, dass die Bumerang-LEDs mehrheitlich abgelehnt wurden und man sich zu dieser Korrektur gezwungen sah – denn ohne Not verändert niemand ein brandneues Design, das er für optimal gelungen hält und das vom Kunden angenommen wird.
Gruß Norman
Wenn das so ist verstehe ich aber nicht, wieso die TFL dann im AMG-Paket bleiben. Ich glaube, dass die TFL die MB-Nation - genau wie dieses Forum - spalten und man deshalb beiden Lagern gerecht werden wollte.
Gruß
Adam68
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Ich für meinen Teil kenne niemanden, der sich einen Mercedes kauft, weil er dann sicher ist, dass sich für die nächsten zwei oder drei Jahre nichts ändert. Das mag vielleicht vor 15 Jahren so gewesen sein, findet sich heute aber seltenst.
Nein, das war bis zum W211 so. Ich habe seit Ende der 70er jede E-Klasse-Limo incl. der Mopf-Versionen gefahren, weil ich die Fahrzeuge ca. im 3-Jahrestakt gewechselt habe. Design-Änderungen wurden ausnahmslos bei Modellwechseln und im Rahmen der Mopf. vorgenommen. Unübersehbare Veränderungen konnten mir also nicht entgehen. Ich habe auch keine MB-Fahrzeuge gekauft, weil sich innerhalb der Zyklen optisch nichts ändert, sondern wegen ihrer Qualität und relativen Wertbeständigkeit. Letzteres bedingte eine berechenbare Modellpolitik, die Zwischendurch-Basteleien am Design und wesentlichen Merkmalen ausschloss.
Zitat:
Da generell die Markenbindung bei allen Marken deutlich nachlässt, ist es meiner Meinung nach umso wichtiger, regelmäßig erkennbare Neuerungen zu bringen, damit man nicht auf der Strecke bleibt.
Wenn sich das im Geradebiegen der LED-Ketten nach 12 Monaten niederschlägt, bewegen wir uns in Richtung des Niveaus von Spülmittel-Verpackungsänderungen. Die erscheinen auch alle paar Monate in neuem Gewand mit dem Aufkleber "Jetzt noch besser". Mercedeslike ist das eher nicht. 🙂
Zitat:
... ich glaube nicht, dass es den Leuten, die sich als Privatkäufer eine E-Klasse leisten können (was nie und nimmer 40% des Gesamtabsatzes sind) sondernlich weh tut, wenn sich Mercedes dazu entschließt, die Optik etwas zu überarbeiten. Wer ein Auto für geschätzt 60.000€ aufwärts kauft, schaut nicht mehr auf den letzten Cent beim Wiederverkauf zumal die Preisdifferenz nicht sehr groß sein wird.
Die Rede war nicht von Privatkäufern, sondern von zahlenden Käufern allgemein. Dazu gehören auch Geschäftskunden wie ich, die ihre Fahrzeuge bisher nicht geleast haben, bzw. nicht gezwungen waren zu leasen. Als solcher kann ich Dir sagen, dass diese Leute mindestens ebenso gut rechnen können, wie Leasingkunden. Ich kenne übrigens keinen soliden Selbständigen, der nicht auch "den letzten Cent" zumindest im Auge behält, anderenfalls wäre er nämlich bald keiner mehr. 😉
Gruß, Norman
Zitat:
Original geschrieben von Adam68
Wenn das so ist verstehe ich aber nicht, wieso die TFL dann im AMG-Paket bleiben. Ich glaube, dass die TFL die MB-Nation - genau wie dieses Forum - spalten und man deshalb beiden Lagern gerecht werden wollte.Zitat:
Original geschrieben von norman44
Es gibt sicher Wichtigeres, aber mich würde einmal die Begründung für die schnelle Änderung des TFL interessieren. Ein Premium-Hersteller wie MB wendet doch angeblich besonders viel Zeit und Geld auf, um ein neues Design von hochkarätigen Spezialisten entwickeln zu lassen und in einem langen Entscheidungsprozess die perfekte, endgültige Form zu finden, hinter der man dann auch steht.Dass technische Verbesserungen in laufende Baureihen übernommen werden, ist üblich und O.K. Diese rein optische Korrektur ist aber technisch nicht begründbar. Nach meiner Meinung kann es ja nur bedeuten, dass die Bumerang-LEDs mehrheitlich abgelehnt wurden und man sich zu dieser Korrektur gezwungen sah – denn ohne Not verändert niemand ein brandneues Design, das er für optimal gelungen hält und das vom Kunden angenommen wird.
Gruß Norman
Gruß
Adam68
Hallo,
ich verstehe diese Umstellung auch nicht! Da hat MB ein TFL, das nicht wie ALLE (gerade Leiste) aussieht und nun machen sie es den anderen nach. Erstens sieht man den Bumerang genauso gut und: er blendet nicht, was die überwiegende Mehrheit der anderen tut und zwar extrem. Wenn das so bleibt, brauchen wir bald ein "adaptivese TFL". Nur nebenbei: ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass der MB das einzige Auto mit XENON ist, das nicht blendet! Wenn NEIN, dann setzt doch mal Eure Sonnenbrillen im Auto ab!!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von meredesbenzw211
- Kunststoff der ja biologisch abbaubar sein muss -
das macht sich gut in der Werbung. Wie lange die Verrottung dauert wird verschwiegen. Schade nur, der sonst verbrannte Kunststoff der nebenbei noch etwas Strom um Prozesswärme liefert, wird in Deutschland immer weniger. Zum Leidwesen der Komunen die die teuren Müllverbrennungsanlagen betreiben. Deswegen wird immer mehr Müll, auch Kunststoff, importiert und hier verbrannt um die Anlagen auszulasten.
Modellajhr 2011
wie bei Audi und anderen werden zukünftig ständig sichtbare und unsichtbare Veränderungen vorgenommen um auf dem Stand zu sein. Wir werden also zunehmend Autos haben, die, ähnlich PC's, Handys, Kameras, TVs usw. nach dem Kauf praktisch schon veraltet sind. Damit werden sich Modellpflegen bald überleben. Natürlich ist das ärgerlich, aber ich denke es wird wohl so kommen.
Sebastian
Das wird aber zu einer Seifenblase, welche schnell platzt, denn wenn man immer sofort die neue Technik einbaut, was baut man dann zum Modellwechsel ein? Der Modellwechsel wird damit nur unwichtig, weil es ist ja dann nur noch eine neue Verpackung.
Desweiteren wird es zu Problemen kommen, weil es vermehrt zu Systemabstürzen kommen wird, weil die Technik dann nicht zu 100% aufeinander abgestimmt ist.
Schuster bleib bei deinen Leisten, also so weitermachen wie bisher, denn sonst machen sie die Preise kaputt und jeder hat ein altes Auto und das ist nicht Sinn und Zweck der Sache.
Wenn man dann sein neues Auto abholt und der Verkäufer sagt, wissen sie eigentlich, dass man das und das jetzt bestellen kann?
😁 nein das können sie nicht bringen.
Was sie von mir aus jeden Tag verbessern können ist die Qualität.
Endlich passt der Slogan „Vorsprung durch Technik“ zu einem Fahrzeug: Die E-Klasse!
Zitat:
Original geschrieben von sebastian70
Wir werden also zunehmend Autos haben, die, ähnlich PC's, Handys, Kameras, TVs usw. nach dem Kauf praktisch schon veraltet sind. Damit werden sich Modellpflegen bald überleben. Natürlich ist das ärgerlich, aber ich denke es wird wohl so kommen.
Gut, dann muss diese Entwicklung aber auch konsequent zu Ende gedacht werden. Die Preise der von Dir genannten Wegwerf-Konsumgüter haben sich in Laufe der Jahre z.T. mehr als halbiert, Tendenz fallend. Eine gut ausgestattete E-Klasse dürfte demnach dann nur noch 30T Euro oder weniger kosten und von Jahr zu Jahr billiger werden. Mehr dürfte der Markt für so einen Wegwerf-MB dann nämlich auch nicht mehr hergeben. 😛
Gruß, Norman
Ja, es gibt einen passendes Spruch: "Love it, change it or leave it!"
Ist zwar auf den persönlich aktuellen Job bezogen aber passt hier auch.
Wenn ich MB (oder was auch immer) fahre kann es passen und ich bin zufrieden ("love it"😉.
Wenn mir was nicht passt, kann ich es versuchen zu ändern (z.B kostenloses Update; "change it"😉.
Wenn das Verändern nicht geht (zu wenig Budget oder evtl. Inkompetenz des Anbieters) dann wechsele ich halt ("leave it"😉.
Kann nicht verstehen, wie man so viel Energie im "Dagegen" investieren kann im Automobilsegment, wo es doch so viele Alternativen gibt.
Könnte aber in der allgemein auswuchernden "Dagegen"-Einstellung der Deutschen liegen. Wird dann wohl irgendwann mal ein Fall für die psychatrische Wissenschaft mit x Fallstudien & Co.
Zu Gute halten muss man aber, dass die Schmerzgrenze wohl ziemlich hoch liegen muss, dass bei den vielen Gemeckere (allgemein, nicht nur bei Autos) der Deutschen selten der radikale Wechselschritt vollführt wird 🙄.
Grüße,
Hoschyh