Aktuelles MBUX Kartenupdate V20

Mercedes B-Klasse W247

Ab sofort steht das aktuelle MBUX Europa Karten Update V20 in mercedes.me zum Download bereit.

192 Antworten

Habe das update mauell geladen: am PC ca 1,25 Std für alle Karten im download (natürlich abhängig von Server Auslastung und Internetspeed-hatte bisher die V13.2 Version drauf, nur Deutschland war auf V19), im Fahrzeug dauerte die Installation ca. 1 gute Stunde. Nach ca. 25 min. ging das display auf "schwarz" (Schutzfunktion für die Batterie), bin dann noch 10km gefahren und fertig! Alle Karten wurden als geladen angezeigt, diie Qualität der Updates bleibt abzuwarten...

Zitat:

@TH-H schrieb am 31. August 2023 um 17:18:48 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 31. August 2023 um 16:05:49 Uhr:


Warum ist die Batterie bei dir oft leer?

Ich habe bei mir die Batterie noch nie nachgeladen...

Fährst du immer nur zum Brötchen holen um die Ecke?
Dafür hast du doch den Zweitwagen...

Aufgrund meiner, jetzt überstandenen Krebserkrankung, ist dieser Jahr nicht viel mit Autofahren und längeren Strecken drin.
Und die meisten Strecken sind tatsächlich zum Bäcker und zum Einkaufen!
Die Chemos habe ich jetzt erfolgreich überstanden und gelte aktuell als Geheilt.
Nur sollen noch 12 Bestrahlungen folgen.
Soll heißen, es geht weiter.
Und das Krankenhaus, wo dass stattfindet ist auch nur 10 KM entfernt, einfach.
Macht mit zusammen etwas über 20 KM, auch keine längeren Strecken.

Thomas,

mein post war natürlich nur Spaß.
Schön, das du die Krebserkrankung so gut wie überstanden hast.
Ich drücke dir ganz doll beide Daumen für die hoffentlich letzten Bestrahlungen,
und das du wieder ganz gesund wirst!
Halte durch!!

Das ist dann natürlich klar, das die Batterie dann öfters schlapp macht.
Aber wenn du ein eigenes Ladegerät hast, kannst du ja schnell bei Bedarf aufladen.

@Th-H auch von mir alles Gute für die Strahlentherapie. Danach wünsche ich Ihnen auch so eine tolle Reha wie ich sie genießen durfte. Und immer daran denken: die Krebserkrankung ist gestohlene Lebenszeit! Holen Sie sich diese unbedingt wieder, mit Zinsen und Zinseszinsen. Das mache ich auch seit 11 Jahren. Wir haben schließlich nichts zu verschenken!

Nun hat meiner sich auch das Kartenmaterial per OTA geladen. Was soll ich sagen? Ich war gestern im flachen Münsterland unterwegs und konnte es somit auf 2 mir bekannten Strecken testen. Hinweg war okay. Der Rückweg ( eine anderer Strecke als Hinweg) war sonderbar. Dort ( im flachen Münsterland!!) bekam ich dann den gesprochenen Hinweis auf ein gefährliches Verkehrsereignis. Im Display wurde mir dann auf einer Länge von ca. 15 km Steinschlag! Verbunden mit dem Verkehrszeichen, das man sonst nur in den Bergen sieht. Wie gesagt: im flachen Münsterland! Das Höchste auf dieser Strecke waren aber keine „plötzlich gewachsenen Berge“ sondern die noch nicht abgeernteten Maisfelder! War schon „etwas schräg“!

Ähnliche Themen

Moin saabinchen61,

das hört sich ja richtig horrormäßig an.
Steinschlag im Münsterland...

Vielleicht solltest du nach Bielefeld umziehen...😁😁

War Spaß...

Wäre interessant, was auf der gleichen Strecke die App > Here we go < sagt.

Auf alle Fälle eine sehr schwache Leistung für ein Mercedes Navi!

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 1. September 2023 um 08:23:37 Uhr:


Moin saabinchen61,

das hört sich ja richtig horrormäßig an.
Steinschlag im Münsterland...

Vielleicht solltest du nach Bielefeld umziehen...😁😁

War Spaß...

Wäre interessant, was auf der gleichen Strecke die App > Here we go < sagt.

Auf alle Fälle eine sehr schwache Leistung für ein Mercedes Navi!

So weit weg von Bielefeld war das nicht. 😉
Es war die Strecke von Glandorf nach Ostbevern!! Auf der B51 😁 da ist nix, außer Felder rechts und links

Zitat:

@saabinchen61 schrieb am 1. September 2023 um 09:13:40 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 1. September 2023 um 08:23:37 Uhr:


Moin saabinchen61,

das hört sich ja richtig horrormäßig an.
Steinschlag im Münsterland...

Vielleicht solltest du nach Bielefeld umziehen...😁😁

War Spaß...

Wäre interessant, was auf der gleichen Strecke die App > Here we go < sagt.

Auf alle Fälle eine sehr schwache Leistung für ein Mercedes Navi!

So weit weg von Bielefeld war das nicht. 😉
Es war die Strecke von Glandorf nach Ostbevern!! Auf der B51 😁 da ist nix, außer Felder rechts und links

Da kenne ich mich nicht aus...
Kenne nur Bevern...

Bielefeld, war eine Anspielung auf > Wilsberg...😁

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 1. September 2023 um 09:22:43 Uhr:



Zitat:

@saabinchen61 schrieb am 1. September 2023 um 09:13:40 Uhr:


So weit weg von Bielefeld war das nicht. 😉
Es war die Strecke von Glandorf nach Ostbevern!! Auf der B51 😁 da ist nix, außer Felder rechts und links

Da kenne ich mich nicht aus...
Kenne nur Bevern...

Bielefeld, war eine Anspielung auf > Wilsberg...😁

😁😁

Zitat:

@roadrunner0366 schrieb am 31. August 2023 um 17:46:25 Uhr:


Habe das update mauell geladen: am PC ca 1,25 Std für alle Karten im download (natürlich abhängig von Server Auslastung und Internetspeed-hatte bisher die V13.2 Version drauf, nur Deutschland war auf V19), im Fahrzeug dauerte die Installation ca. 1 gute Stunde. Nach ca. 25 min. ging das display auf "schwarz" (Schutzfunktion für die Batterie), bin dann noch 10km gefahren und fertig! Alle Karten wurden als geladen angezeigt, diie Qualität der Updates bleibt abzuwarten...

Genau aus diesem Grund, mache ich das große manuelle Kartenupdate nur wenn ich eh das Ladegerät angeschlossen habe.
Denn beim Vorgänger einem Vor Modelpflege B200, bekam ich ebenfalls mal mittendrin im Update die Meldung, dass der Ladezustand der Batterie zu gering sei!
Damals konnte man auch noch manuell den Ruhezustand einschalten und der Wagen schlief quasi, wenn er länger stand und brauchte nicht so viel Strom.
Diesen Ruhezustand, den gibt es jetzt bei meinem Modellpflege B200 nicht mehr!
Steht zwar noch in der BDA, wie man ihn Einschalten soll, nur gibt es die Punkte dazu im KI nicht!
Hängt vermutlich mit der "Mild Hybrid" Ausstattung zusammen, mein Mopf hat einen 48V Akku im Kofferraum.
Der Mild Hybrid sorgt teilweise für durchdrehende Räder beim Anfahren, wenn man nicht sehr gefühlvoll mit dem Gaspedal umgeht!
Denn der "Starter Generator" unterstützt den Wagen als "E-Booster" auch beim Anfahren und Beschleunigen.
Ich kann aber nicht, wie beim B250e Hybrid, rein Elektrisch fahren.
Aber die Start/Stop Funktion wird durch diesen Startergenerator ebenfalls unterstützt.
Auch wurde beim Mopf die 12V Batteriegröße von ehemals 70AH auf 60AH veringert!
Auch bleibt das Auto, wenn es länger geparkt ist, ein Stromfresser!

Zitat:

@TH-H schrieb am 1. September 2023 um 11:27:06 Uhr:



Zitat:

@roadrunner0366 schrieb am 31. August 2023 um 17:46:25 Uhr:


Habe das update mauell geladen: am PC ca 1,25 Std für alle Karten im download (natürlich abhängig von Server Auslastung und Internetspeed-hatte bisher die V13.2 Version drauf, nur Deutschland war auf V19), im Fahrzeug dauerte die Installation ca. 1 gute Stunde. Nach ca. 25 min. ging das display auf "schwarz" (Schutzfunktion für die Batterie), bin dann noch 10km gefahren und fertig! Alle Karten wurden als geladen angezeigt, diie Qualität der Updates bleibt abzuwarten...

Genau aus diesem Grund, mache ich das große manuelle Kartenupdate nur wenn ich eh das Ladegerät angeschlossen habe.
Denn beim Vorgänger einem Vor Modelpflege B200, bekam ich ebenfalls mal mittendrin im Update die Meldung, dass der Ladezustand der Batterie zu gering sei!
Damals konnte man auch noch manuell den Ruhezustand einschalten und der Wagen schlief quasi, wenn er länger stand und brauchte nicht so viel Strom.
Diesen Ruhezustand, den gibt es jetzt bei meinem Modellpflege B200 nicht mehr!
Steht zwar noch in der BDA, wie man ihn Einschalten soll, nur gibt es die Punkte dazu im KI nicht!
Hängt vermutlich mit der "Mild Hybrid" Ausstattung zusammen, mein Mopf hat einen 48V Akku im Kofferraum.
Der Mild Hybrid sorgt teilweise für durchdrehende Räder beim Anfahren, wenn man nicht sehr gefühlvoll mit dem Gaspedal umgeht!
Denn der "Starter Generator" unterstützt den Wagen als "E-Booster" auch beim Anfahren und Beschleunigen.
Ich kann aber nicht, wie beim B250e Hybrid, rein Elektrisch fahren.
Aber die Start/Stop Funktion wird durch diesen Startergenerator ebenfalls unterstützt.
Auch wurde beim Mopf die 12V Batteriegröße von ehemals 70AH auf 60AH veringert!
Auch bleibt das Auto, wenn es länger geparkt ist, ein Stromfresser!

Also bei mir ist alles okay! Wo ich gestern die 10km nach dem "schwarzen Display" gefahren bin, kam nach ca. 4 km eine Ampel und mein B200d Bj20 ging sofort in den ECO Modus, sprich: aus. Und das macht er nur dann, wenn allen Steuergeräten "grünes Licht" (ausreichend Spannung) signalisiert wird.

Die geladenen Karten habe ich heute mal auf bekannten Strecken/abschnitten ausprobiert: eine große Änderung habe ich nicht feststellen können, zumal keine Kreisverkehre oder neue Streckenführungen hinzu gekommen sind. Auch die Live Traffic Funktion funktioniert wie bisher und aus meiner Sicht zufriedenstellend.

Auch bei mir hat das alles geschmeidig funktioniert. Nach dem Download aller Karten habe ich bei Beginn der nächsten Fahrt den USB Stick eingesteckt und nach etwa einstündiger Fahrt, mit Einkaufspause zwischendrin, war das Update abgeschlossen. Alles in allem bin ich bin mit diesem System sehr zufrieden und ich werde den (zugegeben überteuerten) Dienst wohl verlängern.

Zitat:

@TH-H schrieb am 31. August 2023 um 17:18:48 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 31. August 2023 um 16:05:49 Uhr:


Warum ist die Batterie bei dir oft leer?

Ich habe bei mir die Batterie noch nie nachgeladen...

Fährst du immer nur zum Brötchen holen um die Ecke?
Dafür hast du doch den Zweitwagen...

Aufgrund meiner, jetzt überstandenen Krebserkrankung, ist dieser Jahr nicht viel mit Autofahren und längeren Strecken drin.
Und die meisten Strecken sind tatsächlich zum Bäcker und zum Einkaufen!
Die Chemos habe ich jetzt erfolgreich überstanden und gelte aktuell als Geheilt.
Nur sollen noch 12 Bestrahlungen folgen.
Soll heißen, es geht weiter.
Und das Krankenhaus, wo dass stattfindet ist auch nur 10 KM entfernt, einfach.
Macht mit zusammen etwas über 20 KM, auch keine längeren Strecken.

Ich dachte eigentlich bis jetzt, dass in täglichen „Kurzstrecken“
wie solche Fahrten, Einkaufen oder Kindertaxi
der eigentliche Sinn eines „Batterie getriebenen“ Fahrzeug liegt, egal Hybrid oder nur Akkus.
@TH-H:
Vielleicht kannst du mal (wenn du willst) eine Private Nachricht schicken, bzgl. deiner Krankheit.
gruss

Hallo Zusammmen,
gestern Vollupdate gemacht: 38 GByte auf Sandisk USB-C 128 GByte Stick extFat
Alle Karten tragen nun V20.
Und ebenso
2023 (V20.0) ECE Zus. Daten
Terrain und Sat Daten
V430

Gruß Frank

Bei uns läuft das neue Kartenmaterial ohne Probleme. Das HERE Kartenmaterial war früher mal Navteq. Sehr viele setzten das Karten Rohmaterial von Here/ Navteq ein. Selbst Tomtom nutzt neben seinem Teleatlas Material ein Teil von HERE/Navteq. Fehler entstehen meist bei der Benutzer Aplikation.

Mit dem Update kam offensichtlich auch der Fahrzeug Zugriff auf die Sonderziel-Informationen „Place Details“ von Google.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen