Aktueller Kangoo mit EDC
Hallo, ich schaue gerade nach Renault Kangoo/Nissan Townstar. Ich habe festgestellt, dass die meisten Handschalter sind. Gibt es hier Erfahrungen zum aktuellen EDC Getriebe? Ich würde gerne wissen, ob das ein Risikogetriebe ist, was Defekte/Haltbarkeit betrifft. Vielleicht liest hier ja auch ein Renault Schrauber, der das Getriebe kennt. Halten die Kupplungen bespielsweise? Vielen Dank schon einmal.
10 Antworten
Siehe Townstarthread.
Tag. Das EDC Getriebe ist Top im Kangoo! Wir haben den,allerdings ist der Motor als Benziner eine Fehlkonstruktion. Wenn er wenigstens Öl verbrauchen würde, NEIN,das Öl vermehrt sich innerhalb von 1000km um 0,3 Liter ! Nur Diesel und Renault!
Das mit der "Ölvermehrung" kann ich in keinster Weise bestätigen. Meiner hat jetzt knapp 24.000 km gelaufen und der Ölstand ist immer noch Top. Auch sonst bin ich mit dem 130 EDC sehr zufrieden.
Auch bei meinem Townstar mit dem TCE 1,3 Benziner (Schaltgetriebe) keine Probleme in der Hinsicht wegen "Ölverdünnung durch Kraftstoff". Und ich fahre seit ich den habe eher (viel zu kurze) Kurzstrecken .. leider. So ganz extreme Kurzstreckenauswüchse bis 2 km meide ich bzw schaue, dass ich so was ausschließlich mit (betriebs)warmem Motor absolviere. Sonst laufe ich.
Ähnliche Themen
Zitat:
mag sein , dass deiner kein Kraftstoff im Öl hat , weil du wahrscheinlich immer über 120km/h fährst und nicht in Eco. Wenn du es nicht glaubst , dann kannst gern am Peilstab riechen ! 0,5 Liter mehr im Motor seit letzter Ölwechsel vor 1000km
@Luckykangoodriver schrieb am 18. April 2025 um 15:17:12 Uhr:
Das mit der "Ölvermehrung" kann ich in keinster Weise bestätigen. Meiner hat jetzt knapp 24.000 km gelaufen und der Ölstand ist immer noch Top. Auch sonst bin ich mit dem 130 EDC sehr zufrieden.
Zitat:
@Agentcuntdestroyer schrieb am 19. April 2025 um 17:02:53 Uhr:
mag sein , dass deiner kein Kraftstoff im Öl hat , weil du wahrscheinlich immer über 120km/h fährst und nicht in Eco. Wenn du es nicht glaubst , dann kannst gern am Peilstab riechen ! 0,5 Liter mehr im Motor seit letzter Ölwechsel vor 1000km
Was stimmt denn nun? 0,3 oder 0,5 auf 1.000 km angebliche Ölverdünnung? 0,5 Liter Kraftstoffeintrag auf 1.000 km halte ich für ein Märchen, es sei denn es liegt ein Defekt vor (bspw Motortemperatursensor) oder es wird aus Kaltstart immer nur 1 oder 2 km gefahren und dann abgestellt. Das liegt dann jedenfalls nicht an der Konstruktion dieses Motors.
Zitat:
Du möchtest einen Kfz Meister mit 20 Jahren Berufserfahrung also als Märchenerzähler hinstellen ? Hüte deine Wortwahl ! Du hast unseren Motor nicht gesehen und behauptest einfach etwas . Der Kraftstoff geht an den Zylinderwänden vorbei und gelangt in das Motoröl ! Öl Analyse sagt , Kraftstoffanteil nach 1000 km 3,5 Prozent ! Wenn du rechnen kannst , dann mal los . ????
@ermüdungsbruch schrieb am 19. April 2025 um 23:00:08 Uhr:Was stimmt denn nun? 0,3 oder 0,5 auf 1.000 km angebliche Ölverdünnung? 0,5 Liter Kraftstoffeintrag auf 1.000 km halte ich für ein Märchen, es sei denn es liegt ein Defekt vor (bspw Motortemperatursensor) oder es wird aus Kaltstart immer nur 1 oder 2 km gefahren und dann abgestellt. Das liegt dann jedenfalls nicht an der Konstruktion dieses Motors.Zitat:
@Agentcuntdestroyer schrieb am 19. April 2025 um 17:02:53 Uhr:
mag sein , dass deiner kein Kraftstoff im Öl hat , weil du wahrscheinlich immer über 120km/h fährst und nicht in Eco. Wenn du es nicht glaubst , dann kannst gern am Peilstab riechen ! 0,5 Liter mehr im Motor seit letzter Ölwechsel vor 1000km
Reiß Dich mal am Riemen mit Deiner Wortwahl und bleib sachlich! Vor allem wenn Du Dich mit Deinen Aussagen dermaßen weit aus dem Fenster lehnst, Du KFZ Meister-Rechner.
Wenn Du so viel Erfahrung im Handwerk hast wie behauptet und das nicht nur eine Legende fürs Forum ist, dann weißt Du ganz genau, dass entweder ein Defekt vorliegt oder die Betriebsbedingungen in Eurem Fall extrem ungünstig sind und würdest diese vermeiden statt hier den Motor einfach schlecht zu reden.
Der H5HE490 im Townstar oder Kangoo hat eine offizielle Füllmenge von 5,4 l Motoröl laut Handbuch. Bei Deinen "analysierten" 3,5% gibt das genau 5,4l mal 3,5 / 100 = 0,189l (=189ml) Kraftstoff im Motoröl. Selbst wenn man 6l Motoröl einfüllen würde (machen das KFZ-Meister mit 20 Jahren Erfahrung? Nö.), wären die 3,5% erst 210 ml, weder 0,3 noch 0,5.
ICH kann rechnen.
Danke @ermüdungsbruch. Aber so etwas erlebst du ja in allen Foren.
Ja, meistens weitgehend frei von Fachkunde und / oder Erfahrung. Warum auch immer.
"Früher" <tm> wurde eine gewisse Menge Sprit sogar absichtlich dem Öl beigemischt um im kalten Zustand eine Art Mindestschmierung zu gewährleisten. Wer ausreichend alt ist, hat diese Infos noch aus erster Hand von "alten Meistern" erhalten, die das live mitgemacht haben.
Das nannte sich "Kaltstart" und diente bspw dazu, dass bei Flugmotoren der (Wehrmachts-)Luftwaffe bei Alarm sofort gestartet werden konnte ohne vorher den Motor warmlaufen lassen zu müssen, damit das Öl ausreichende Schmierfähigkeit hat. Mit "Kaltstart" konnte (und musste!) man sofort los, denn wenn der Sprit aus dem Motoröl bei steigender Temperatur verdampft ist, kam der kritische Betriebszustand in der Luft und der durfte keinesfalls mit Startleistung oder gar Notleistung zusammenkommen. Da wäre der Motor festgegangen und der Absturz unvermeidlich. Hat man allerdings mit "Kaltstart" losgelegt, kam der Moment erst, wenn man schon mit Normalleistung in der Luft unterwegs war und der Motor das vertragen hat.
Heute ist das undenkbar. Schon alleine wegen dem Kat. Auch sind die Motoröle samt den Additiven völlig anders. Aber das Grundprinzip ist immer noch so.
Es geht aber auch andersrum. Ich selbst hab noch die Zeit erlebt (1980er Jahre), als bei strengstem Frost eine bestimmte Menge Normalsprit dem Diesel beim LKW beigemischt wurde, um die Fließfähigkeit zu erhalten. Damit die Schmierung nicht zu kurz kommt, haben die Fuhrparkmeister dann Wert drauf gelegt, dass wir (damals) "jungen Spritzer" pro 100l Diesel mindestens einen Liter Motoröl dazu in den Tank reingekippt haben (!). Da bekämen heute manche Schnappatmung. Die Fahrzeuge UND die Fahrer vermutlich, denn für Kat und so Firlefanz ist das pures Gift.
Wolle (der User @Actros2554 der zu meinen Zeiten viel im Mondeo MK3 Forum unterwegs war) müsste das noch (selber oder vom Erzählen) kennen, der ist früher auch LKW gefahren.
So weit mal der Ausflug in die Technikgeschichte des vorigen Jahrtausends..
Einen schönen Rest-Osterabend wünsche ich allen.
Edit: Rechtschreibfehler rausgemacht