Aktuelle Preisliste V90 mit V90cc Ocean Race

Volvo

Wer noch nicht hat: aktuelle V90 Preisliste anbei

Beste Antwort im Thema

Die Enttäuschung zur Preispolitik von Volvo hält mMn nur bei anhaltender Betrachtung des Bruttolistenpreises, zu dem dann auch die gewohnten Nachlässe nicht mehr passen. Sie relativiert sich jedoch schnell bei Erhalt eines Leasingangebotes, was dann irgendwie gar kein nachvollziehbarer Spiegel des BLP's mehr ist.

Das war schon seit meiner knapp dreijährigen Beobachtung so und spitzt sich aktuell nochmals enorm zu. Ausserdem findet nach meiner Wahrnehmung gerade der CC dabei noch mehr Berücksichtig ans der V.

Die Preispolitik von Volvo ist wohl nur mit Leasing zu ertragen, was dann wahrscheinlich so vom Hersteller gewollt ist. Die Ausbaustufe wird dann das Sharing sein und wer dann partout immer noch Eigentum erwerben will, kann das natürlich kriegen, guckt aber unterm Strich in die Röhre. Muss man aber nicht zugegeben, logisch 😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Zusammenfassung: ich habe mich wohl verändert...das Schönrechnen funzt nicht mehr...😛
Ich fahr den alten Karren doch noch weiter....ist bezahlt, günstiger im Unterhalt und solange die Garantie verlängerbar ist und sich rechnet..hab ich Zeit um mal wieder ein "will haben" Gefühl zu kriegen..

Ja, geht mir genauso. Ich bin von 2012-15 drei Jahre hochzufrieden einen XC60 Ocean Race (natürlich in Blau) gefahren, unglaublich schönes Auto. Seit zwei Jahren habe ich einen V70, der war einfach unschlagbar in Preis und Ausstattung - aber es ist eben eine savile-graue Tageszulassung. Deswegen trauerte ich dem blauen XC60 immer etwas hinterher und hatte gehofft, dass irgendwann 2018 ein V90 oder V90CC Ocean Race ihn ablösen könnte. Und auch ohne das Blau und mit den orangen Gurten gefällt mir der V90 CC Ocean Race richtig gut.

Aber: Die spinnen, die Schweden. Wenn ich in einen D4 AWD reinpacke, was mir wichtig ist (im Wesentlichen Navi & Verbundglas), lande ich bei einem Listenpreis von deutlich über 70k. Dafür bekomme ich einen - zugegeben sehr stimmig designten - Vierzylinder mit bekannt problematischer Euro-6b-Abgasnorm und etwa dem Nutzwert meines V70. Vor 5 Jahren war das Ocean-Race hingegen eine Spar-Möglichkeit: Kinetic + Ocean Race + die mir wichtigen Extras (Navi, Xenon, Verbundglas), und fertig war ein relativ günstiger XC60 mit sehr solider Ausstattung. Nach Rabatt deutlich unter 40k bei Neubestellung. Und dann kommt noch dazu, dass der Markt für meinen gebrauchten Diesel-V70 gerade im Keller ist. Da wird selbst ein Auto&Design-Afficionado wie ich zum Sparbrötchen.
Also fahre ich den V70 einfach weiter (Anschlussgarantie läuft...) und erfreue mich am Fünfzylinder, dem Sitzkomfort, der üppigen Ausstattung für kleines Geld und der Tatsache, dass mich meine Auto-Faszination in Zukunft nicht mehr so viel Geld kosten wird. Da gab's mal einen coolen Werbespruch: Es gibt mehr im Leben als einen Volvo.

Die Enttäuschung zur Preispolitik von Volvo hält mMn nur bei anhaltender Betrachtung des Bruttolistenpreises, zu dem dann auch die gewohnten Nachlässe nicht mehr passen. Sie relativiert sich jedoch schnell bei Erhalt eines Leasingangebotes, was dann irgendwie gar kein nachvollziehbarer Spiegel des BLP's mehr ist.

Das war schon seit meiner knapp dreijährigen Beobachtung so und spitzt sich aktuell nochmals enorm zu. Ausserdem findet nach meiner Wahrnehmung gerade der CC dabei noch mehr Berücksichtig ans der V.

Die Preispolitik von Volvo ist wohl nur mit Leasing zu ertragen, was dann wahrscheinlich so vom Hersteller gewollt ist. Die Ausbaustufe wird dann das Sharing sein und wer dann partout immer noch Eigentum erwerben will, kann das natürlich kriegen, guckt aber unterm Strich in die Röhre. Muss man aber nicht zugegeben, logisch 😉

Tja....sag ich ja, passt so für mich nicht wirklich, da ich meinen ersten und letzten Leasingvertrag 1994 unterschrieben habe und sich das jetzt wohl als Gewohnheit etabliert hat. 😉
Ich hab auch kein gutes Gefühl bei der Sache, da ich glaube, das diese Leasingraten auf Kosten der Händler geht. Volvo tut da als Hersteller wohl eher wenig...das geht auf Kosten von VCG und Händlern. Da können viele kleine Händler die tollen Leasingraten nicht mitgehen und die Großen warten wohl auf ein Wunder bei den Wiederverkaufswerten. Wenn Sie das Risiko Richtung Leasingbanken etwas deligieren, dann ist Nichts mit Faktor 0,9 und kleiner. Und VCG als Vertriebsorganisation? Ich glaub die haben jetzt die 4. Umstrukturierung in 6 Jahren und in Folge werden Anfragen von Händlern immer langsamer und mehr Wischiwaschi beantwortet....die direkte techn. Unterstützung wird auch immer dürftiger. Wenn ein Kundenfahrzeug also mal ein Problem hat, steht die Werkstatt jetzt ziemlich im Regen......Volvo als Hersteller ist das Alles Wurscht.......einen " Reisenden Volvo Werksing." Gab es eh noch nie....😉...nur die Sprüche darüber, um Kunden zu beruhigen....
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 11. November 2017 um 11:37:48 Uhr:


einen " Reisenden Volvo Werksing." Gab es eh noch nie....😉...nur die Sprüche darüber, um Kunden zu beruhigen....

Also ich habe mich mit dem aber sehr nett unterhalten. 😉

Ähnliche Themen

Ich auch, aber der kam nie von Volvo Schweden, sondern immer von VCG......😉
KUM

Ohhh - du nimmst das aber genau mit der Nomenklatur. 😉

Zitat:

@KUMXC schrieb am 11. November 2017 um 11:37:48 Uhr:


Tja....sag ich ja, passt so für mich nicht wirklich, da ich meinen ersten und letzten Leasingvertrag 1994 unterschrieben habe und sich das jetzt wohl als Gewohnheit etabliert hat. 😉
Ich hab auch kein gutes Gefühl bei der Sache, da ich glaube, das diese Leasingraten auf Kosten der Händler geht. Volvo tut da als Hersteller wohl eher wenig...das geht auf Kosten von VCG und Händlern. Da können viele kleine Händler die tollen Leasingraten nicht mitgehen und die Großen warten wohl auf ein Wunder bei den Wiederverkaufswerten. Wenn Sie das Risiko Richtung Leasingbanken etwas deligieren, dann ist Nichts mit Faktor 0,9 und kleiner. Und VCG als Vertriebsorganisation? Ich glaub die haben jetzt die 4. Umstrukturierung in 6 Jahren und in Folge werden Anfragen von Händlern immer langsamer und mehr Wischiwaschi beantwortet....die direkte techn. Unterstützung wird auch immer dürftiger. Wenn ein Kundenfahrzeug also mal ein Problem hat, steht die Werkstatt jetzt ziemlich im Regen......Volvo als Hersteller ist das Alles Wurscht.......einen " Reisenden Volvo Werksing." Gab es eh noch nie....😉...nur die Sprüche darüber, um Kunden zu beruhigen....
KUM

Ich habe ein Auto in der Vergangenheit auch immer ein stückweit als Kapitalanlage gesehen und wurde mit den effektiven Erlösen auch mit hohen Kilometerlaufleistungen insofern bestätigt, dass Leasing rückblickend immer teurer gewesen wäre. Bzw. hätte ich meinen kalkulierten und im Ergebnis auch erhaltenen geldwerten Vorteil dem Händler überlassen.

Leider hat sich das heute insbesondere bei Firmenwagen verschoben, weil z.B. bei Veräusserung an Privatpersonen ein Aushebeln des Garantieanspruches nicht umsetzbar ist, diese allerdings ob teils exorbitanter Versicherungsprämien als Käufer praktisch ausfallen.

Selbst die BLP's sind heute nicht mehr auf einen Barkauf , sondern klar in in Richtung Leasing mit all seinen Stellschrauben an Händlerunterstützungen ausgerichtet. Da gibts dann z.B. den sehr günstigen Fullservice eben nur in Verbindung mit Leasing.
Hinzu kommt auch, dass die Autos heutzutage mit derart teurer Technik vollgestopft sind, so dass eine seriöse Betriebskostenrechnung über mehrere Jahre gar nicht mehr möglich ist. Durchaus möglich, dass ein Auto mit all seiner Technik und Steuergeräten, die es früher gar nicht brauchte, zum Groschengrab wird. In der Folge sind mindestens Garantieverlängerungen zwingend erforderlich, die aber zeitlich begrenzt sind und den Eigentümer früher oder später in die finanzielle Ungewissheit entlassen. Den möglichen Käufer sowieso, was der aber einpreist und den Kaufpreis belastet.

Mich als Diesel-Vielfahrer betreffen dann ganz aktuell mit womöglichen Fahrverboten noch andere Kriterien, die das Restwertrisiko -und nur um das geht es ja- hoch und das tatsächliche Käuferlientel überschaubar halten.

Ne, ich glaube ich muss mir doch wirkich Gedanken darüber machen, wie ich zukünftig meine Brötchen -ohne die Kapitalanlage PKW im Rücken - verdiene. Zu unsicher, aber mir fällt sicher was ein. 😁

ein Pkw als Kapitalanlage? Hab ich was verpasst?

Zitat:

@erzbmw schrieb am 12. November 2017 um 09:35:38 Uhr:


ein Pkw als Kapitalanlage? Hab ich was verpasst?

Frag mal

@gseum

nach seinen An- und Verkäufen 😉 😁

Das ist ein Sonderfall 😁
Er scheint ja das automobile Finanz-Perpetuum-Mobile erfunden zu haben.

Klar. Modell habe ich erfolgreich auf meine Wohnwagen übertragen. 😉

Du hast einen Hybrid-WoWa an die Holländer verklingelt? Respekt 😁

Den Monster-WoWa so gut eingekauft, dass ich ihn nach 4 Jahren wieder inkl. Investitionen mit 0€ Verlust/Kosten teurer verkaufen konnte.
Insofern lohnt es sich schon, auch die ein oder andere Ausstattung reinzunehmen - verbessert die Verkaufsposition. Das mache ich bei neuen Volvos auch (damit OnT!), falls ich -aus welchem Grund auch immer- eher aus dem Leasing will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen