Aktuelle Marktsituation des W/S 210 trotz hohen Alters sehr bedauerlich
Servus,
Ich hoffe es ist okay, wenn ich mal einen eher „theoretischen“ Thread eröffne. Und zwar muss ich einfach sagen, dass mir immer mehr auffällt, wie unheimlich schwierig es ist, einen gescheiten W/S 210 zu finden, bei dem im Grundsatz das Gesamtpaket stimmt. Entweder der Km-Stand ist erschreckend niedrig, oder das Kombiinstrument (bei MoPf-Modellen ) zeigt Störungen an oder hat Pixelfehler. Auch den Inseratsbeschreibungen traue ich kaum noch. Ähnliches bzw. Dasselbe beobachte ich beim W/S 202 und beim W203 Vormopf. Mir ist schon klar, dass alle genannten Baureihen 20 Jahre und deutlich älter sind, nichtsdestotrotz wird es doch sicherlich nicht nur mir so ergehen, dass einem Autoliebhaber echt das Herz ein wenig blutet bei der aktuellen Marktsituation des W/S 210 und der anderen genannten Baureihen. Ich bin zudem der Meinung es sollte nächstes Jahr im Mai oder Juni, wenn die ältesten 210er das H-Kennzeichen bekommen, so etwas wie ein Treffen geben, wo man schön entspannt beieinander sitzen kann und wo alle Fans des W210 kommen können, ganz gleich ob Sie wie ich nie einen besessen haben, schon mehrere hatten oder vielleicht ihren Ersten fahren. Was haltet ihr von diesem Vorschlag?
Abschließend würde ich mich über eine rege Teilnahme an diesem Thread freuen.
Es Grüßt Ff99🙂
148 Antworten
Die aller ersten W210 erkennt man an den gelben W124 Seitenblinker, ich weiss nicht bis welche Chassinummer sie die genommen haben.
Von dem Sohn, der konnte mit dem Wagen nichts anfangen und das war mein Glück. 500€
Glaube bis auf das Schiebedach hatte er aber keinerlei Ausstattung.
Wertgutachten ergab trotzdem einen Wiederbeschaffungswert von 3800€, dann gab es Schmerzensgeld, was mein Anwalt mehrfach erhöht hat, mehrere Mercedes Leihwagen.
Da ich im o.D arbeite und es auf dem Weg nach Hause passiert ist, kam dann am Ende nochmal mein Arbeitgeber und hat die Versicherung auch nochmal auseinander genommen 😁
Irgendwie funktioniert es mit der Bearbeitungsfunktion nicht mehr, daher so ein Nachtrag:
Das war zum Glück nur Innerorts 50kmh, was der Andere gefahren ist weiss ich nicht. Der wollte durch meine Linie in eine Straße fahren und hat meinen kleinen Mercedes übersehen. Also kein Blinken garnichts, genau auf meiner Höhe zog er aufeinmal in meine Spur.
Ich fahr beruflich und privat pro Jahr bestimmt 200tkm, was schon ein paar millionen Kilometer ergibt aber sowas beklopptes habe ich voher noch nie erlebt.
Bei meinem W210 ist vorne die Achse komplett abgerissen, selbst der Kasten vom BKV war eingedrückt, die Frontscheibe gerissen, Pedale verbogen und der Fahrersitz leicht eingeknickt nach vorne.
Mercedes war aber damals schon so schlau und hat an die Beine gedacht, klopft mal unterhalb von eurem Lenkrad, alles gedämmt. Meine Beine wurden hochgeschlagen, waren geschwollen aber nicht gebrochen. Dann halt am Oberkörper überall Prellungen.
Dem Mercedes GLK hat mein alter W210 die Front abgebissen, der Motor hing halb draußen.
Der Verwerter hat meinen W210 sogar zum laufen bekommen, hatte noch Vortrieb aber mit lenken war schlecht. Theoretisch hätte man zurück setzen können und hätte dem Anderen den Rest geben können.
2 Wochen konnte man keine Socken anziehen, beim Treppen laufen wurde einem schlecht, da musste ich wie mein Opa ganz langsam am Geländer gehen.
Vorteil war, dass ich in unsere medezinische Abteilung konnte, Massage, Reha Fritze, Schwimmbad, alles da.
Am Arbeitsplatz wurde man von 2-3 Leuten ersetzt, wo man dachte: wow und das man eigentlich alles alleine:´D
Irgendwann wurde mir das aber zu blöd, sollte beim Reha Fritzen Seile Schwingen, da meinte ich dann, dass ich das Lasso auch Zuhause schwingen kann. Schmerztablette genommen und wieder weiter gearbeitet.
Wird ja auch irgendwann Langweilig, Schmuddelseiten und Netflix hat man irgendwann auch durchgeguckt.
Zitat:
@wevi85 schrieb am 14. November 2024 um 15:35:58 Uhr:
Die aller ersten W210 erkennt man an den gelben W124 Seitenblinker, ich weiss nicht bis welche Chassinummer sie die genommen haben.
Hallo zusammen und @wevi85,
die Seitenblinker wurden auch nach der kleinen Modellpflege im März 1997 ab FIN A394036 bzw. X001165 (Graz) beibehalten und erst am Ende dieser 2. Serie bis FIN A962231 bzw. X027613 (Graz) mit der großen Modellpflege Mitte 1999 in die Außenspiegel verlegt.
Dein leider verunglückter E230 wurde im Mai 1995 produziert, die Markteinführung der Baureihe 210 erfolgte am 24. Juni 1995:
Produktionszahlen W210
Produktionswerk: A Sindelfingen
A000000 A000007 210 1994 April (Produktionsvorbereitung)
A000008 A000009 210 1994 Mai
A000010 A000011 210 1994 Juni
A000012 A000016 210 1994 Juli
A000017 A000025 210 1994 August
A000026 A000047 210 1994 September
A000048 A000074 210 1994 Oktober
A000075 A000117 210 1994 November
A000118 A000150 210 1994 Dezember
A000151 A000234 210 1995 Januar
A000235 A000375 210 1995 Februar
A000376 A000712 210 1995 März
A000713 A001251 210 1995 April
A001252 A002749 210 1995 Mai
A002750 A005565 210 1995 Juni (Markteinführung)
Historie:
Die Arbeiten am Konzept "Neue Mercedes-Benz Mittelklasse" begannen im Herbst 1988. Die Designer um Bruno Sacco und Joseph Gallitzendörfer machten sich an die Arbeit.
Die Vorentwicklung endete mit der Übergabe an die Produktionsvorbereitung im April 1994 und es entstand die Baunummer 1.
Es folgte die Vorserie, Prototypen wurden mit Versuchswerkzeugen und Serienmaterial in größeren Stückzahlen gefertigt. Mitarbeiter aus der späteren Serienfertigung wurden mit den neuen Produkten vertraut gemacht und Produktionsprobleme gelöst.
In der zweiten Phase des Serienanlaufs folgte die Nullserie mit Serienwerkzeugen unter Serienbedingungen, es entstanden Fahrzeuge für die gesetzlich vorgeschriebenen Crashtests.
Danach begann die Hochlaufphase und damit die Serienfreigabe und anschließend der Produktionsstart "Job 1" für die ersten kundenfähigen Fahrzeuge.
Dein E230 "Silberpfeil" wurde im zweiten Drittel der Hochlaufphase für die Markteinführung mit dem Code Produktionsanlauf produziert.
Das meinte ich nicht mit den Seitenblinker, ich meinte, dass die ersten W210 noch mit orangenen W124 Seitenblinker bestückt wurden. Das sieht man auch in der Präsentation von dem W210.
Bei der Markteinführung wurden sie dann aber mit weißen Seitenblinker ausgeliefert.
Wenn man einen W210 sucht und orangene Seitenblinker sieht, kann man sich eigentlich schon fast sicher sein, dass er sehr früh gebaut wurde.
Ähnliche Themen
Das wusste ich nicht. Hatte dein früher 210er noch die orangefarbenen Seitenblinker?
Fast, orange, Farbenblind bin ich auch noch 😁
Zitat:
@tomate67 schrieb am 11. November 2024 um 22:17:17 Uhr:
Naja, die Politik hat die älteren Diesel mit Fahrverboten und hohen Steuern belegt. Damit lohnten sich diese nur für Vielfahrer, was dem Erhalt weniger zuträglich ist.
Man brauchte schon gute Nerven um an diesen festzuhalten, deshalb gingen viele in den Export.Ich bleibe dennoch dabei, es gibt noch ein breites Angebot an 210ern. Der Zustand macht den Preis. Vergleicht man das mit den Omegas, Scorpios, XM, usw dieser Zeit.... sieht man sie zumindest bei uns im Norden doch recht oft.
Ich denke auch, dass viele Diesel-210er in den Export gingen, weil es eben Fahrverbote und erhöhte Steuern gab.
Ja, bestimmt sollte man sich jetzt noch einen 210er holen.
Zitat:
@AudiMaik77 schrieb am 12. November 2024 um 07:48:49 Uhr:
Das mit dem Rost ist natürlich sehr ärgerlich.Andererseits sollten die Fahrzeuge, die bis heute überlebt haben, mit dem Thema kein größeres Problem haben, als Fahrzeuge anderer Hersteller.
Denn die circa 70 % mit den gravierenden Rostmängeln sind vermutlich bereits auf dem Schrott gelandet, oder?Ich habe aber letztes Jahr sicherheitshalber bei zwei unterschiedlichen Werkstätten noch einmal Rsotvorsorge durchführen lassen.
Insgesamt waren das circa 700 € und bis jetzt macht das Fahrzeug einen guten Eindruck, wobei bei der Wagenheber-Aufnahme vorne links tatsächlich für 250 € Schweißarbeiten auf mich warten.
Wenn es bei dem Preis bleibt, bin ich zufrieden.So langsam scheint sich auch „rum zu sprechen“, dass die (wenigen) verbliebenen Exemplare doch über gute Langzeitqualitäten verfügen.
Die Preisgestaltung bei den einschlägigen online -Portalen sind für gepflegte Exemplare schon auf einem recht hohen Niveau.Fahrzeuge mit weniger als ~120.000 km werden dort teilweise für 8-15.000 € gehandelt und ich rede jetzt nicht von einem E 55 oder E430.
… Das ist doch eine positive Entwicklung.
Vielleicht werden einige gute Exemplare doch noch einmal Liebhaberfahrzeuge.
Ja, das mit dem Rost ist echt beschissen.
Ich denke aber andererseits auch, dass die schlimmsten Roster längst in der Presse sind oder exportiert wurden. Aber dennoch: Eine C- oder E-Klasse aus den 90ern oder frühen 2000ern rostet heute zumindest nach meinem subjektiven Eindruck immer noch mehr als bspw. ein VW Passat 3B/3BG oder auch ein BMW 3er E46 oder 5er E39. Vielleicht kommt mir das auch nur so vor.
Ich denke auch, dass ca. 70 bis 75% der W202, W210 etc. schneller gerostet haben als die Konkurrenz. Ein guter Bekannter, der bei Daimler im Einkauf gearbeitet hat, sagte mal, dass die Tauchbäder immer 12 Wochen befüllt waren, dann entsorgt wurden und dann wieder neu befüllt wurden. Da sich nach der Doktorarbeit immer 3 Wochen nach Neubefüllung Bakterien in den Tauchbädern angesammelt haben , waren denk ich mal 25-30% der Fahrzeuge ganz gut gegen Rost geschützt.
Gut, dass sich die 700€ für die Rostvorsorge gelohnt haben.
Dann hoffen wir mal, dass der Preis für die Wagenheberaufnahme bzw. für die Schweißarbeiten daran 250€ nicht übersteigen.
Bestimmt ist das nicht gestern gewesen bzw. auch schon wieder eine Weile her, dass es sich rumgesprochen hat, dass 210er, vor allem mit gutem Blech, durchaus Langzeitautos mit guter Qualität sind. Und zumindest nach dem was ich gelesen habe, waren 210er technisch betrachtet von der Qualität her nicht schlechter als die Konkurrenz.
Welche einschlägigen Online-Portale meinst du denn?
Ich denke auch, dass die Preisentwicklung durchaus positiv ist nach dem was du schreibst.
Ich warte sehnlichst darauf, 210er mit H-Kennzeichen zu sehen!
Zitat:
@AudiMaik77 schrieb am 12. November 2024 um 12:18:02 Uhr:
Auch die Preise für einige original Produkte sind mittlerweile jenseits von gut und böse.Ein Vorbesitzer hat das Audio10 durch ein Blaupunkt-Radio ersetzt … ich wollte gerne ein Audio30 CC oder Becker Mexico pro (Kassette oder CD) … aber 500 bis 800 € sind schon ein stolzes Preis !
(Von AMG-Felgen oder Anbauteilen muss ich gar nicht erst anfangen.)
Bei den Motoren kann man als Käufer eigentlich frei entscheiden - gute E280 sind praktisch preisgleich zu gepflegten E200/E240.
Ich würde gerne mal wissen, wieviel souveräner sich ein W220 fährt… ein S350 würde mir „reichen“, aber Airmatic und Abstandsradar sollen teure Fehlerquellen sein.
Hier im Forum wurde mal berichtet, dass der Wagen vielleicht 30 % komfortabler ist, bei 100 % höheren Kosten im Unterhalt.
Kann man das so sagen???
500-800€ sind für ein original Radio sind in der Tat eine heftige Ansage.
Wie sich der Preis in Relation zur Motorisierung verhält, wusste ich bislang nicht wirklich, es ist aber interessant zu lesen, dass Exemplare mit größerer Motorisierung nicht unbedingt mehr kosten.
Hallo zusammen und @Fahrzeugfan99,
wer kennt den folgenden Link?
https://...es-benz-publicarchive.com/.../...bei-Classic-MaRS.xhtml?...
Hier kann man sich die traditionsreichen Baureihen wieder in Erinnerung rufen und über die dazu passenden Motorisierungen informieren.
Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, weit weg von zu Hause hinter dem Lenkrad eines W140 zu sitzen, und ich muss ehrlich sagen, dass ich ein wenig enttäuscht war, denn ich hatte kein erhabeneres Gefühl auf dem Fahrersitz einer älteren S-Klasse als in meinem W210.035 E200. Ganz im Gegenteil. Das Armaturenbrett meiner neueren Baureihe 210 erinnert in Verbindung mit der stärker gewölbten Motorhaube bei näherem Hinsehen viel mehr an die stehenden Kühler der Ponton-Ära der Baureihen W120 (MB 180), W121 (MB190) und Heckflossen (W110 MB190/200).
Und im Vergleich zu den neueren E-Klasse-Baureihen bis hin zum W214 hat der 210er Vorzüge, an die es sich auch zu erinnern lohnt: Es gibt noch keine Reiz-, Effekt- und Informationsüberflutung, der Fahrer ist im 210er stets über den technischen Zustand seines Fahrzeugs und die Verkehrssituation informiert, ohne auf eine Vielzahl von Anzeigen und Cockpit-Informationen achten zu müssen. Schalter und Drehregler geben noch keine Rätsel auf und lenken den Blick nicht vom Verkehrsgeschehen auf Touchscreen und Co. ab.
Zitat:
@wevi85 schrieb am 14. November 2024 um 15:35:58 Uhr:
Die aller ersten W210 erkennt man an den gelben W124 Seitenblinker, ich weiss nicht bis welche Chassinummer sie die genommen haben.Von dem Sohn, der konnte mit dem Wagen nichts anfangen und das war mein Glück. 500€
Glaube bis auf das Schiebedach hatte er aber keinerlei Ausstattung.
Wertgutachten ergab trotzdem einen Wiederbeschaffungswert von 3800€, dann gab es Schmerzensgeld, was mein Anwalt mehrfach erhöht hat, mehrere Mercedes Leihwagen.
Da ich im o.D arbeite und es auf dem Weg nach Hause passiert ist, kam dann am Ende nochmal mein Arbeitgeber und hat die Versicherung auch nochmal auseinander genommen 😁
W210 mit gelben Seitenblinkern sind in der Tat äußerst selten anzutreffen.
500€ ist ja echt nicht viel. Wann hast du den E230 gekauft?
Ja, außer Schiebedach und Radio ist im VIN Decoder keine wesentliche weitere Sonderausstattung zu erkennen.
Krass, dass dein E230 einen so hohen Wiederbeschaffungswert hatte. Wurde deiner dann einfach quasi für 500€ „hinterhergeschmissen“?
Ist o.D. öffentlicher Dienst?
Zitat:
@wevi85 schrieb am 14. November 2024 um 21:51:50 Uhr:
Irgendwie funktioniert es mit der Bearbeitungsfunktion nicht mehr, daher so ein Nachtrag:Das war zum Glück nur Innerorts 50kmh, was der Andere gefahren ist weiss ich nicht. Der wollte durch meine Linie in eine Straße fahren und hat meinen kleinen Mercedes übersehen. Also kein Blinken garnichts, genau auf meiner Höhe zog er aufeinmal in meine Spur.
Ich fahr beruflich und privat pro Jahr bestimmt 200tkm, was schon ein paar millionen Kilometer ergibt aber sowas beklopptes habe ich voher noch nie erlebt.
Bei meinem W210 ist vorne die Achse komplett abgerissen, selbst der Kasten vom BKV war eingedrückt, die Frontscheibe gerissen, Pedale verbogen und der Fahrersitz leicht eingeknickt nach vorne.
Mercedes war aber damals schon so schlau und hat an die Beine gedacht, klopft mal unterhalb von eurem Lenkrad, alles gedämmt. Meine Beine wurden hochgeschlagen, waren geschwollen aber nicht gebrochen. Dann halt am Oberkörper überall Prellungen.
Dem Mercedes GLK hat mein alter W210 die Front abgebissen, der Motor hing halb draußen.
Der Verwerter hat meinen W210 sogar zum laufen bekommen, hatte noch Vortrieb aber mit lenken war schlecht. Theoretisch hätte man zurück setzen können und hätte dem Anderen den Rest geben können.
2 Wochen konnte man keine Socken anziehen, beim Treppen laufen wurde einem schlecht, da musste ich wie mein Opa ganz langsam am Geländer gehen.
Vorteil war, dass ich in unsere medezinische Abteilung konnte, Massage, Reha Fritze, Schwimmbad, alles da.
Am Arbeitsplatz wurde man von 2-3 Leuten ersetzt, wo man dachte: wow und das man eigentlich alles alleine:´DIrgendwann wurde mir das aber zu blöd, sollte beim Reha Fritzen Seile Schwingen, da meinte ich dann, dass ich das Lasso auch Zuhause schwingen kann. Schmerztablette genommen und wieder weiter gearbeitet.
Wird ja auch irgendwann Langweilig, Schmuddelseiten und Netflix hat man irgendwann auch durchgeguckt.
Okay, zum Glück war der Unfall nur innerorts bei 50 km/h. Und das ist ja echt bekloppt, dass der nicht mal geblinkt hat.
Da hat es deinen E230 aber heftig erwischt.
Gut, dass du dabei einen Schutzengel hattest!
Aber dann muss es den GLK auch heftig erwischt haben, wenn die Front abgebissen war und der Motor halb draußen hing.
Inwiefern hätte man dem anderen den Rest geben können? Sorry, das habe ich irgendwie nicht verstanden.
Und glaub ich, dass du wieder froh warst, als dein normaler Alltag dann wieder begonnen hat.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 15. November 2024 um 13:00:09 Uhr:
Hallo zusammen und @Fahrzeugfan99,wer kennt den folgenden Link?
https://...es-benz-publicarchive.com/.../...bei-Classic-MaRS.xhtml?...
Hier kann man sich die traditionsreichen Baureihen wieder in Erinnerung rufen und über die dazu passenden Motorisierungen informieren.
Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, weit weg von zu Hause hinter dem Lenkrad eines W140 zu sitzen, und ich muss ehrlich sagen, dass ich ein wenig enttäuscht war, denn ich hatte kein erhabeneres Gefühl auf dem Fahrersitz einer älteren S-Klasse als in meinem W210.035 E200. Ganz im Gegenteil.
Und im Vergleich zu den neueren E-Klasse-Baureihen bis hin zum W214 hat der 210er Vorzüge, an die es sich auch zu erinnern lohnt: Es gibt noch keine Reiz-, Effekt- und Informationsüberflutung, der Fahrer ist im 210er stets über den technischen Zustand seines Fahrzeugs und die Verkehrssituation informiert, ohne auf eine Vielzahl von Anzeigen und Cockpit-Informationen achten zu müssen. Schalter und Drehregler geben noch keine Rätsel auf und lenken den Blick nicht vom Verkehrsgeschehen auf Touchscreen und Co. ab.
Ich kannte die Homepage bisher nicht, aber einzelne Artikel wie zum Beispiel zum S210 kannte ich schon. In Sachen Platzangebot und Komfort ist der 210er nach dem was man liest einsame Spitze, leider hatte ich noch nie einen. Schade, dass der 140er dich nicht überzeugen konnte.
Ja, so ein 210er ist bestimmt ein super angenehmes Fahrer-Auto ohne jegliche Ablenkung.
Ein Vorbesitzer hat das Audio10 durch ein Blaupunkt-Radio ersetzt … ich wollte gerne ein Audio30 CC oder Becker Mexico pro (Kassette oder CD) … aber 500 bis 800 € sind schon ein stolzes Preis !
Bei den Motoren kann man als Käufer eigentlich frei entscheiden - gute E280 sind praktisch preisgleich zu gepflegten E200/E240.
Ich würde gerne mal wissen, wieviel souveräner sich ein W220 fährt… ein S350 würde mir „reichen“, aber Airmatic und Abstandsradar sollen teure Fehlerquellen sein.
Hier im Forum wurde mal berichtet, dass der Wagen vielleicht 30 % komfortabler ist, bei 100 % höheren Kosten im Unterhalt.
Kann man das so sagen???
500-800€ sind für ein original Radio sind in der Tat eine heftige Ansage.
Wie sich der Preis in Relation zur Motorisierung verhält, wusste ich bislang nicht wirklich, es ist aber interessant zu lesen, dass Exemplare mit größerer Motorisierung nicht unbedingt mehr kosten.
Ja, ich war auch etwas überrascht, aber prozentual gesehen scheinen die kleinen 4-Zylinder wenige an Wert zu verlieren, da sie in einem guten Zustand mittlerweile die gleichen Preise erreichen (können) wie zum Beispiel die E240.
Wobei gerade der kleine V6 vergleichsweise durstig sein soll — Und vielleicht ist auch der erhöhte Verbrauch einer der Gründe dafür ist, dass man preislich (nur) die gleichen Preise wie bei einem E200 erzielen kann und gerade ein E200-Kompressor hat ja auch durchaus vergleichbare Leistungswerte, soll aber durchschnittlich bis zu 3 l weniger verbrauchen.
Auch ein E280 ist gar nicht spürbar teurer, das geht dann vermutlich erst wieder bei den Liebhaberfahrzeugen los, sprich 320 und (mit wenig Kilometer) insbesondere der 430.
Nach den Fotos von den schönen Innenräumen und den wirklich ansehnlichen Leder-Holzlenkrädern wollte ich einmal mein Lenkrad vorstellen.
Sicherlich hätte es mir in einer Teil-Holzausführung doch noch etwas besser gefallen, aber diese Lenkräder sind wirklich schwer zu finden und ich finde meine Lösung auch ganz ansehnlich.
(Ich wurde auch sogar schon von einigen Mitarbeitern in der Werkstatt darauf angesprochen.)