Aktuelle Marktsituation des W/S 210 trotz hohen Alters sehr bedauerlich

Mercedes E-Klasse W210

Servus,

Ich hoffe es ist okay, wenn ich mal einen eher „theoretischen“ Thread eröffne. Und zwar muss ich einfach sagen, dass mir immer mehr auffällt, wie unheimlich schwierig es ist, einen gescheiten W/S 210 zu finden, bei dem im Grundsatz das Gesamtpaket stimmt. Entweder der Km-Stand ist erschreckend niedrig, oder das Kombiinstrument (bei MoPf-Modellen ) zeigt Störungen an oder hat Pixelfehler. Auch den Inseratsbeschreibungen traue ich kaum noch. Ähnliches bzw. Dasselbe beobachte ich beim W/S 202 und beim W203 Vormopf. Mir ist schon klar, dass alle genannten Baureihen 20 Jahre und deutlich älter sind, nichtsdestotrotz wird es doch sicherlich nicht nur mir so ergehen, dass einem Autoliebhaber echt das Herz ein wenig blutet bei der aktuellen Marktsituation des W/S 210 und der anderen genannten Baureihen. Ich bin zudem der Meinung es sollte nächstes Jahr im Mai oder Juni, wenn die ältesten 210er das H-Kennzeichen bekommen, so etwas wie ein Treffen geben, wo man schön entspannt beieinander sitzen kann und wo alle Fans des W210 kommen können, ganz gleich ob Sie wie ich nie einen besessen haben, schon mehrere hatten oder vielleicht ihren Ersten fahren. Was haltet ihr von diesem Vorschlag?
Abschließend würde ich mich über eine rege Teilnahme an diesem Thread freuen.

Es Grüßt Ff99🙂

166 Antworten
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 29. Juli 2025 um 19:18:39 Uhr:
Marktsituation, Bestand per 01.01.2025 (zugelassene Fahrzeuge)
0710 301 E 250 DIESEL 0
0710 302 E 300 DIESEL 105
0710 306 E 290 TURBODIESEL 302
0710 321 E 300 TURBODIESEL 203
0710 332 E 290 TURBODIESEL T 165
0710 333 E 250 DIESEL T 0
0710 346 E 300 TURBODIESEL T 167
0710 365 E 250 TURBODIESEL 2
0710 366 E 250 TURBODIESEL T 3

Interessant, dass der 250er-Diesel als Sauger und Turbo beim W210 hierzulande so wenig verbreitet ist. Da hätte ich vermutet, dass ein paar mehr Autos aus Südeuropa den Weg heim gefunden hätten - vor allem wegen der mutmaßlich besseren Rost-Situation.

Vom E300 Diesel (0710/302) gab es 2018 noch 304 angemeldete Fahrzeuge. Die aktuellen 105 Autos bedeuten einen Rückgang um fast zwei Drittel. Einer steht übrigens bei mir - und wird nächstes Jahr 30.

Einen 290er Turbodiesel hätte ich auch gerne - aber einen guten zu finden, ist fast aussichtslos.

@Dieselspitze : Klingt nach einem guten Angebot! Hätte ich nicht selbst schon einen, würde ich da glatt hinfahren!

@dickschiffsdiesel

Eigentlich sollte man sich den wirklich holen und sich ca. 5 Tausend Euros am Wiederverkauf verdienen. Und das sogar noch steuerfrei!😀

Ich weiß nicht, was Du auf den Bildern siehst. Rost an der Heckklappe, Wagenheberaufnahmen sehen auch nicht taufrisch aus, unterschiedliche Farbnuancen sprechen für bereits gemachte Rostarbeiten, wo Du nicht weißt, was kommt.

Für den Preis würde ich mir diese Wundertüte nicht kaufen.

Ähnliche Themen

Das bißchen Rost auf den Bildern ist doch nicht der Rede wert. Bei der Heckklappe muss man halt die Heckscheìbe ausbauen. Den Rest muss man in natura anschauen.

Das stimmt, aber Rost bestimmt den Preis und das passt für mich nicht zusammen.

Falsch!

Nicht der Rost bestimmt den Preis.

Nur der Markt. Angebot und Nachfrage.

Völlig emotionslos.

Zitat:@Dieselspitze schrieb am 1. August 2025 um 16:49:25 Uhr:
Ich dachte mir gerade, such doch mal schnell nach einem 300 TD Kombi.Und zack, da is einer in gutem Zustand, EZ 1999, 307 Tkm für 6K:https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/w210-300td-om606/3149232979-216-2334?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Die Bilder hast du dir aber schon angeschaut? Ich sehe da nochmal entspannt 2K oder mehr die der Normalverbraucher reinsteckt, damit er halbwegs ansehnlich ist. Viel zu teuer.

Selbst wenn man da 3-4k reinsteckt,kommt das auf den PREIS heraus, den man jetzt eben für einen nicht heruntergerockten S210 300TD zahlen muss - vorausgesetzt, man findet überhaupt noch so etwas!

Das ist eines der letztgebauten "Classic"-Modelle dieses Typs,die "Rentnerecken" an den Stoßstangen sowie der sichtbare Rost an den Türen sind für einen Lackierer "Pille-palle", die Fotos verbergen nichts - im Gegenteil und der Verkäufer scheint nach seiner Fahrzeugbeschreibung durchaus mit dem Fahrzeug vertraut zu sein.Ich finde, ein ausführlicher, persönlicher Blick kann sich für einen Interessenten für so ein Auto durchaus lohnen - es scheint mir kein Blender zu sein.

Umweltplakette 3/gelb.

Wenn ich das Glas als halbleer betrachte, hat der handwerklich begabte Fahrzeughalter einen noch besseren E 300 Turbodiesel in Aussicht.

Wenn es versteckte Gründe gibt, weshalb dieses Auto zum Verkauf steht, erfährt der Käufer davon erst, nachdem er es erworben hat und damit unterwegs ist.

Dieser ganze Umweltplaketten-Quatsch ist inzwischen von den meisten Kommunen schon abgeschafft worden und auch dieses Auto dürfte in absehbarer Zeit das Zeug zum H-Kennzeichen haben. Ist natürlich eine Sache für Liebhaber , die ein solches Auto zu schätzen wissen.

Kleine, halbwegs witzige , aber nicht untypische Anekdote am Rande: Meine "Großfamilie " ist gestern in Urlaub gefahren . Die jüngsten Autos ( ein VW und ein Citroen) sind beide mit Motorschaden liegen geblieben, die beiden ältesten Autos (Mercedes - Vorkammerdiesel, 28 und 31 Jahre alt ) sind natürlich ohne irgendwelche Mucken klaglos angekommen . Will damit natürlich nichts gesagt haben...

also mir wäre der gezeigte 210er zu suspekt.

Wenn man lange sucht also geduldig ist, dann aber schnell handelt bzw., auch etwas weiter fährt kann es klappen. Man muss abwägen beim Preis ob nicht doch der bessere (erstmal teurer wirkende) Wagen der bessere Kauf ist.

So hatte ich nochmal blöderweise nach so einem Auto gesucht obwohl nicht nichts mehr kaufen wollte. Aber alle Parameter haben soweit vermeintlich gestimmt und bestimmte Synapsen im Hirn ausgeschaltet.

Optik, km und Ausstattung war nach meinem Geschmack. Dass der Wagen übergeduscht war, noch Rost am Unterboden hatte und einige Mängel die erst bei der Fahrt heim auffielen - geschenkt 😉 Er hat mal vorn einen neuen (gebrauchten) Stoßfänger gebraucht wegen leichtem Frontschaden, das war wohl schon kein leichtes Unterfangen die zu bekommen(teuer). Zwar komplett lackiert aber gefällt mir auch so.

Das vor etwas über 1 Jahr, seitdem wartet der Autowagen auf etwas Zuwendung, Als 97er hat er etwas Zeit um vor dem H gemacht zu werden (eine teure Haussanierung ging zudem vor). Im Vergleich war er vielleicht 1,5x so teuer wieder der aus dem Link. aber es fließen bestimmt noch 2-3T rein.

Die kleine Sammlung erhöht sich wieder um 1 - da muss dann wieder einer weg oder mehr (schon allein wegen den Hauskosten)

Trotzdem schwankt man zwischen Diesel ohne Commonrail und welche mit - die CDI´s haben doch nochmal eine andere Performance auch wenn das im (Youngtimer-)Alltag nicht so wichtig ist.

Ist euch mal aufgefallen das Limos ingesamt sozusagen ausgestorben sind? Nur noch alte Autos, vieleiocht noch Taxen und sportliche Autso gibt es als Limos. Rest sind aufgepustete Kleinwagen, Midsize-SUV´s , Vans, Geländewagen oder Busse.

1
2

Auf den Bildern sieht der doch gut aus. Avantgarde und Leder wären zwar nicht mein Geschmack, aber andererseits suchen gerade das ja viele. Auch wenn man noch einiges verbessern muss-das war doch eine richtige Entscheidung , ihn zu kaufen. Die Synapsen sind doch anscheinend noch völlig in Ordnung! 😉😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen