Aktuelle Leasingkonditionen XC90 II

Volvo XC90 2 (L)

Liebe Volvisti,

ich bin Hin- und Hergerissen vom neuen Dickelch ! Das Design drinnen wie draußen ist ein Traum - keine Frage. Massiv stört mich nur die verfügbare Motorenpalette (4 Zylinder D5 AWD). In Frage kommt auf jeden fall auch ein RRS TDVS6 HSE.

Kann einer von Euch berichten wie attraktiv die aktuellen Leasingkonditionen derzeit sind.
Mich interessieren folgende Optionen : o,- Anzahlung, 36 oder 48 M LZ, 30TKM p.a., BLP ca. € 78 K

Danke für Eure Einschätzung liebe Gemeinde :-)

Cheers, Snoopylines

Beste Antwort im Thema

Hier nochmals die aktualisierte Konditionsübersicht. Habe noch einige Anpassungen vorgenommen und ein Diagramm zugefügt.

2728 weitere Antworten
2728 Antworten

Zitat:

@HHMA schrieb am 20. Mai 2016 um 14:57:53 Uhr:


..D5? Leasingfaktor 0,8% ohne Anzahlung und Standard-Flotte?

Ja, D5 Inscription
20tkm/Jahr
36 Monate Laufzeit
0 Anzahlung
Bestellfahrzeug MY17
Firmenwagenflotte >20 Fahrzeuge

Einer der Vorteile beim Leasing und ein Grund, warum es meist günstiger ist als eine Finanzierung liegt darin, dass beim Leasing die Bank Eigentümer ist. Im Fall von Volvo nimmt die Santander dem Importeur Tausende Fahrzeuge pro Jahr ab und ist somit ein riesen Flottenkunde. Bei der Finanzierung nimmst du selbst den Wagen ab und bekommst diese Vergünstigungen nicht, oder nicht in dem Maße. Durch die aktuell niedrigen Zinsen und die Politik der Banken den Flottenvorteil zum Teil an die Kunden weiter zu reichen, ist meistens das Leasing aktuell günstiger als ein Barkauf.

Eine sehr schöne Möglichkeit ergibt sich ja auch mit dem Leasing und bei Gefallen dem anschließenden Kauf. Als Leasingnehmer hast du ein Vorkaufsrecht zu dem vorher festgelegten Restwert. Hat sich bei meiner Mutter beim XC60 gelohnt. Der Restwert wurde damals zu niedrig angesetzt, weshalb sie jetzt noch etwa 18 Monate praktisch kostenlos XC60 fahren kann, bis der Zeitwert den damaligen Restwert eingeholt hat. 😁

Zitat:

Eine sehr schöne Möglichkeit ergibt sich ja auch mit dem Leasing und bei Gefallen dem anschließenden Kauf. Als Leasingnehmer hast du ein Vorkaufsrecht zu dem vorher festgelegten Restwert.

Aber bitte nur als Privatkunde....... als Selbstständiger mit Firmenfahrzeug sollte man das tunlichst unterlassen, wenn die Rechnung nicht nach hinten losgehen soll.

War jetzt mal Probefahren. Das Angebot ist gut (EUR 756 inkl. Full Service Schwedenleasing). Werde jetzt zeitnah nochmals den GLE fahren und dann entscheiden.

Gut gefallen hat mir die Spritzigkeit des XC 90 - das wird beim MY2017 sicher noch besser. Nicht überzeugt haben mich dagegen leider die Assistenzsysteme. Drive Pilot, also das automatische Lenken bis 130km/h hat überhaupt nicht funktioniert - meistens kam eine Meldeung "Kein Orientierungsfahrzeug erkannt" oder "Keine Spur erkannt". Auf denselben Strecken komme ich mit den automatischen Lenksystemen im GLC aber problemlos zurecht, sind auch viel einfacher zu bedienen. Riesen Plus gibt es aber beim Design und vor allem dem Kofferraum, das ist ja schon gigantisch...

Ähnliche Themen

Du bist einen MY2016 gefahren? Der kann das bei den Geschwindigkeiten nicht, erst ab MY2017.

@Benjamin2111 - Restwertleasing macht der Volvo-🙂 inzwischen selbst bei Privatkunden nur noch auf ausdrücklichen Wunsch. Die Kaufkonditonen haben ebenfalls nichts mit der Santander als Leasingeigentümer zu tun, dadurch gibt es m.W.n. keine zusätzlichen Rabattierungen. Denn auch wenn die Santander rein finanztechnisch in der Leasingzeit Eigentümer des Fahrzeugs ist, es geht ja nachher zurück an den 🙂, nicht an die Santander!

Meines Wissens bietet die Santander aber Sonderleasingkonditionen für bestimmte Modelle an. So war es bei meinem XC60. Insofern dann auch für den Kunden eine gewisse Rabattierung. Oder hast du die reinen Kaufkonditionen gemeint?

Wolfgang: das geht ohne weiteres, solange der Leasingvertrag nicht auf die Firma, sondern den Inhaber läuft. Bei einer Einzelfirma ist dann auch ein Gewerbeleasing möglich. Betriebsintern wird der Wagen dann trotzdem in die Firma genommen und eine der Möglichkeiten für die private Nutzung angesetzt.

Jürgen: Auf Nachfrage teilt der 🙂 auch den Restwert beim Kilometerleasing mit. Der wird ja von der Bank, in dem Fall der Santander, anhand von Restwertprognosen festgelegt. Der 🙂 verpflichtet sich das Fahrzeug zu diesem Preis am Vertragsende anzukaufen. je höher der Rabatt ist, den die Bank eingeräumt bekommt, umso niedriger ist ja auch die Dicferenz, die sie sich über die Raten einholen muss. Milchmädchenrechnung: LP 80.000€, RW: 30.000€, 60 Monate, 12,5% Rabatt (70.000€ Finanzierungsbetrag) ergibt 666,67€/Monat. Bekommt die Santander von VCG 25% eingeräumt, sind es nur noch 500€/Monat. Zusätzlich kann der 🙂 noch einen Teil seiner Vermittlungsprovision weiter geben.

@Trugspur - genau, ich meine die reinen Kaufkonditionen

@Benjamin2111 - aber es ist eben so, dass die Santander den Restwert festlegt und das Risiko VOLL auf den Händler verlagert. Den (Sonder-)Rabatt auf einige Modelle bekommt NICHT die Santander, sondern der 🙂 im Rahmen des entsprechenden Leasingprogramms. Der 🙂 kauft den Wagen bei VCG. Nicht Santander.

Ich kann das deshalb mit Bestimmtheit sagen, weil ich bei meinem (noch gerade laufenden) Vertrag den entsprechenden Zusatzrabatt wegen dauernder Verzögerungen direkt mit VCG und meinem 🙂 in meinem Besprechungsraum ausgehandelt habe. 😉

Hallo Zusammen,

was macht mehr Sinn:

- Firmenwagen, dafür zahle ich rund 900 Euro / Monat für einen LP70k. Inkl. allem (Versicherung, Warnung, Schäden, Tanken ... fahre aber nicht so viel).
- Gewerbeleasing für rund 700 Euro und der Möglichkeit, den Wagen am Ende zu kaufen als Privatkunde?

Ich stelle die Frage, ob 30k in 3 Jahren als Firmenwagen nicht "rausgeschmissenes" Geld sind, da ich ja "nichts davon habe an Kapital" am Ende. Könnte ja auch einen Grand Cherokee o.ä. gebraucht (Neu bräuchte ich eigentlich nicht) kaufen für 40k und verkaufe ihn nach 3 Jahren für 25k.

Danke sehr 🙂

Achso und Edit: Arbeite bei einem großen Abnehmer, dadurch gibt es für den D4 und Paketen / LP70k einen LF von 0,74 - davon habe ich nur nichts 🙁

... bei deiner Cherokee-Betrachtung hast du auf einmal nur den Kaufpreis genannt. Kostet der keine Versicherung, War(n)tung, Schäden, Tanken, ....? Dann sieht die Betrachtung schon wieder anders aus.

Die Option "neuer, luxuriöser Wagen" zu berechenbaren immer gleichen Kosten vom Arbeitgeber gegen "gebrauchter, kostentechnisch vernünftigerer Wagen" auf eigenes Risiko musst du letztendlich selbst abwägen.

Von den 0,74er Leasingfaktor profitierst du selbstverständlich: Du bekommst den Wagen deshalb für 900€ (und eben nicht mehr).

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@MeisterLangohr schrieb am 22. Mai 2016 um 12:13:00 Uhr:


Du bist einen MY2016 gefahren? Der kann das bei den Geschwindigkeiten nicht, erst ab MY2017.

Ja genau, war MY2016. Hat jemand schon den Assistenten im MY2017 getestet? Funktioniert das da gut?
Bei meinem Testwagen hat es allerdings auch bei 40 km/h nicht funktioniert...

Mir ist noch nicht aufgefallen, dass hier jemand schon einen MY2017 bekommen hat. Meiner soll nächste Woche beim 🙂 eintreffen, musst dich also noch ein wenig gedulden. 😉

Zitat:

@Mr. Knilch schrieb am 23. Mai 2016 um 16:44:32 Uhr:



Zitat:

Ja genau, war MY2016. Hat jemand schon den Assistenten im MY2017 getestet? Funktioniert das da gut?
Bei meinem Testwagen hat es allerdings auch bei 40 km/h nicht funktioniert...

Der Pilot Assi funktioniert hier eigentlich ganz zuverlässig, er benötigt aber zwingend ein paar hilfen;
1) Seitenstreifen müssen vorhanden und erkannt werden.
2) vor ihm muss ein anderes Fahrzeug fahren oder stehen, ist ja schliesslich ein Stau Assistent!
3) ab 50 km/ ist beim MY 16 schluss.

... naja, bei meinem 🙂 steht ein MJ2017 schon seit 2 Wochen. Nur der zukünftige Besitzer ist zur Zeit in Südamerika und holt ihn erst mit meinem Roten zusammen in ca. 3 Wochen ab. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen