Aktuelle Leasingkonditionen XC90 II

Volvo XC90 2 (L)

Liebe Volvisti,

ich bin Hin- und Hergerissen vom neuen Dickelch ! Das Design drinnen wie draußen ist ein Traum - keine Frage. Massiv stört mich nur die verfügbare Motorenpalette (4 Zylinder D5 AWD). In Frage kommt auf jeden fall auch ein RRS TDVS6 HSE.

Kann einer von Euch berichten wie attraktiv die aktuellen Leasingkonditionen derzeit sind.
Mich interessieren folgende Optionen : o,- Anzahlung, 36 oder 48 M LZ, 30TKM p.a., BLP ca. € 78 K

Danke für Eure Einschätzung liebe Gemeinde :-)

Cheers, Snoopylines

Beste Antwort im Thema

Hier nochmals die aktualisierte Konditionsübersicht. Habe noch einige Anpassungen vorgenommen und ein Diagramm zugefügt.

2728 weitere Antworten
2728 Antworten

Ich Frage mich immer warum man den 4 Zylinder so schlecht macht.
Wir haben bei uns in der Arbeit nur 4 Zylinder und können hier in Kombination mit einem Anhänger 7to bewegen. Und das klappt ganz gut. Klar bei 7to wird ein Hügel zum Berg aber es klappt sehr gut.

MfG
Stefan

Moin
Spannend, ich gebe zu, nicht alles gelesen zu haben, daher verzeiht, wenn das schon mal behandelt wurde:
Ich habe zwar ein Gewerbe, fahre aber täglich mit dem Auto ins Büro, für meinen Arbeitgeber. Daher sehe ich gerade nicht, wie ich auf die geforderten 50% gewerbliche Nutzung komme, um die Rate absetzen zu können.
Sehe ich es richtig, dass ich damit eigentlich raus bin? Oder gibt es dennoch lohnende Wege?
Danke
Der Dingens

@Dingens Bist Du jetzt selbstständig oder angestellt oder beides? Wer bezahlt das Auto, Du oder der Arbeitgeber? Die 50% sind m.E. nur notwendig bei Anwendung der 1%-Regel, nicht generell bei gewerblicher Nutzung.

Moin
Ich habe ein Gewerbe, aber bin auch angestellt. Also beides, sowohl Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit als auch Einkünfte aus selbstständiger Arbeit. Auto zahle ich selber. Das Haupteinkommen ist die nichtselbstständige Arbeit, die selbstständige Arbeit hat ca. 60k Umsatz.
Hilft das?
Ich stehe vor der Wahl, den XC90 cash zu bezahlen, oder, was mir auch aufgrund der Dieseldiskussion lieber wäre, mich etwas intensiver mit dem Leasing zu beschäftigen...
Danke
Der Dingens

Ähnliche Themen

Ich denke, es hängt davon, wie die Nutzung konkret ist, ob Gewerbe oder private Fahrten bzw. zur Arbeit überwiegen. Da sollte wohl ein Steuerberater raufschauen, damit es hinterher mit dem FA keine Probleme gibt.

Ich denke, es hängt davon, wie die Nutzung konkret ist, ob Gewerbe oder private Fahrten bzw. zur Arbeit überwiegenu. Da sollte wohl ein Steuerberater raufschauen, damit es hinterher mit dem FA keine Probleme gibt.

Moin
Jau, siehe oben: Fahrten zur Arbeit und privat überwiegen auf jeden Fall.
Danke
Der Dingens

Kurz gesagt,
Kaufe niemals ein neues Auto, ausser du hast zu viel Geld.
Es haben somit aber alle drei Systeme seine Vor und Nachteile.
Wenn Du dein Auto geschäftlich nutzt und du eine eigene Firma hast mit der Du Rechnungen inkl. MwSt schreibst (also nicht Sub Unternehmer) dann kannst du mit einer Anzahlung einen vernünftiges Leasing Angebot erhalten.
Beim Finanzieren gehört dir das Auto nach einer gewissen Zeit. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Und kaufen. Aber der Wertverlust ist so hoch das es sich meiner Meinung nach nicht lohnt

Zitat:

@pat19230 schrieb am 10. Oktober 2018 um 18:50:36 Uhr:


@Dingens Bist Du jetzt selbstständig oder angestellt oder beides? Wer bezahlt das Auto, Du oder der Arbeitgeber? Die 50% sind m.E. nur notwendig bei Anwendung der 1%-Regel, nicht generell bei gewerblicher Nutzung.

Die 50% gewerbliche Nutzung sind notwendig um das Fahrzeug als gewerblich genutzt im Sinne der Steuer dem Fimenvermögen zuzurechnen bzw. als Gewerblich genutztes Fahrzeug zu leasen, also die Leasingrate komplett als Betriebsausgabe abzusetzen. Und natürlich die Umsatzstezuer nicht vergessen, sofern Du vorsteuerabzugsberechtigt bist.

Erreichst Du diese Nutzung nicht kannst Du immer noch per Fahrtenbuchmethode die gewerblich gefahrenen Km mit dem dann privaten Fahrzeug steuermindernd gelten machen. Dafür gibt es eine festen Satz, ich meine es sind 0,30€p. Km.

In wie weit der Händler deine Tätigkeit als gewerblich anerkennt (bzw. die Leasing )hat nicht unbedingt was mit der steuerlichen Betrachtung zu tun,. Das weiß aber nur die Leasing und er Händler. Fragen!

Auf jeden Fall den Steuerberater befragen, nur er kann in deinem speziellen Fall eine kompetente Aussage machen.
Viele Grüße
Uwe

Warum Steuerberater?
Wenn Dingens eine Eigene Firma hat ist er alleine für das Auto zuständig. Hier kommt es nur drauf an wie viele Autos er noch über die Firma laufen hat. Wenn er nur eins nimmt, gibt es auch keine Probleme.

Nur ob die Leasing Firma das mitmacht ist die Frage.
Ansonsten kann man auch ein Privatleasing in Betracht ziehen.

Moin
Danke erstmal. Also StB...okay
Ich hätte das Geld, um mir einen XC 90 o.ä. zu kaufen, die Frage ist, was günstiger ist. Ich bin auf jeden Fall vorsteuerabzugsberechtigt. Die Fahrten zur Arbeit der nichtselbstständigen Arbeit werden den Löwenanteil ausmachen, die Fahrten für die eigene Firma dann den zweitgrößten Posten. Mehr als ein Fahrzeug wird es wohl nicht werden.
Danke
Der Dingens

Rede doch mal mit deinen Stab, allerdings habe ich auch mal eine Einzelfirma gehabt und konnte ein Auto leasen.

gelöscht

Danke, wird gemacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen