Aktuelle Kartenversion Command - Update umsonst ein Witz?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich weiß, dass dieses Thema bereits lang und breit diskutiert wurde. Ich habe aber einen aktuelle Anlass. Als Besitzer eines S212 EZ 07/2010 MJ 2011 sind die Kartenupdates für das Command für 3 Jahre inkl.. Das akuelle Material ist absolut veraltet (Kartenstand 12.2009) und enthält, wie sehr viele von Euch bestätigen können, nicht mal die Änderungen von 2008. Mein Wagen war wegen eines Assyst A bei der Werkniederlassung in Frankfurt. Dort hieß es, dass die Kartenversion die aktuellste verfügbare sei. Ich kann das nicht glauben. Das TomTom meiner Frau hat ebenfalls die Teleatlas Daten und verfügbar sind absolut aktuelle Kartenversionen.
Hat jemand von Euch eine neuere Kartenversion? Wenn ja, welche? Wenn nein, kann ich die Ankündigung von MB nur als Verarschung empfinden, das Kartenmaterial umsonst zu aktualisieren. Man liefert einfach keine neue Daten.
Desweiteren möchte ich hier Fehler sammeln, damit Leser "Material" für die Aktualisierungforderung haben. Ohne konkrete Fehlermeldung wird laut Werkstatt nichtmal ein älterer Stand aktualisiert.
Meine aktuellen Fehler (Karten)
Gavierend: Eschborn: Alfred-Herrhausenallee Richtung Sossenheim. Die Autobahnbrücke mit der Verbindung nach Sossenheim ist nicht enthalten (Alter min. 3 Jahre). Ohne diese Verbindung steht man unweigerlich im Stau!
Zwischen Langen und Dreieich befindet sich die Merzenmühle. In den Karten taucht die kleine Siedlung mit den bekannten Ausflugsrestaurant unter Marzenmühle auf und wird auch über Suchfunktione nur so - also nicht gefunden.
Bonn: Abfahrt von der A555 wird die Abfahrt als Tannerbusch angezeigt. Der Stadteil von Bonn heißt aber Tannenbusch.

Das sind mir die Sachen die ich mir gemerkt habe. Danke für die Unterstütztung.
Gruß
ForgetPassat
P.S. Man kann sowas auch auf die Liste nehmen, wenn man wegen anderer Mängel Rückabwickeln will.

Beste Antwort im Thema

@diding
Ich bin sehr wohl über Fakten informiert und bin diverse 212er gefahren. Und das ohne Navi-Probleme.

Wenn Du meinst irgendwas nicht beleidigendes beitragen zu müssen darfst Du gerne Deine Meinung sachlich dazu schreiben oder/und mir die Wissenslücken auffüllen. Ich lerne gerne was dazu.
Allerdings finde ich Deinen Beitrag etwas daneben.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


..
Was die Routenführung und Kartenaktualität anbetrifft, aber auch adaptiver Anpassung an Fahrerprofil, so hinkt das Comand jedem Garmin oder TT Jahre hinterher.
..

So ist es.. auch wenn es einige hier nicht glauben wollen, können oder dürfen 😉

Gruß

Hunter

Wobei unser mobiles NAvig on ( Name extra so geschrieben, nicht das ich am Ende noch verklagt werde 😁 😁 😁 ) nach 6 stundne Betrieb auch hing ...

Comand hielt da, WENN ES MAL GEHT, 3 Stunden am Stück durch. ( Mehr ging nicht, wegen Fahrstrecke - aber das Comand noch länger hält werden wir ja in diesem SOmmer sehen - Wo das NAvig on irgendow in Itlaien "vereckt" ist - seinen dienst verweigerte und uns durch Flüsse o.ä. leiten wollte :O

Fazit:
WENN comand geht, ist es doch sehr gut, wobei man keine "Intel i7 Rechenleistung erwarten darf" 😁

mfg

Dann wollt ihr nicht den Test der ADAC sehen da hatte der neue A8 mit Kartenmaterial sehr schlecht ausgesehen 😉 führend war S-Klasse.

Geht doch ! 😎 😎 😎 😎 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GFR



Zitat:

Original geschrieben von ForgetPassat


Saufen wie ein Loch (250 cdi t mit 9l -10l/100km)
Vielleicht liegt das an Deiner Standheizung?

Im Sommer ohne Standheizung waren es auch > 8,5l. Der Vergleich mit dem Audi (3.0 TDI quattro und 7,5l) und dem Volvo D5 (7,0 l mit Standheizung <8l) bei unveränderter Fahrweise deutet eher auf ein MB Problem hin. Mir gehts auch nicht um den absoluten Verbrauch, der ist grenzwertig aber noch akzeptabel. Mit gehts darum, dass die Aussage von MB bzgl. des Verbrauchs so abweicht. Hinweis, beim Volvo paßten Normverbrauch und Realität mit +/- 0,5l zusammen, bei MB sind es mal eben 3 bis 4l. Damit verbunden ist eine Aussage zur Umweltbelastung (Blue Efficiency) und das stört mich!

Gruß
ForgetPassat

Nun, imho untertreibt DB mit den Angaben zum Spritverbrauch mehr als andere Hersteller.
Allerdings könnten wir auch froh darüber sein. Denn diese Angabe umgerechnet in CO2-Ausstoß bildet die Grundlage zur Besteuerung den Fahrzeugs. Ist der Verbrauch geringer, zahlt man weniger Steuern.
Daß der Verbrauch in Wirklichkeit 2 Liter höher ist, spielt da keine Rolle. Wichtig ist was in den Papieren steht. Also ich bezahle dann lieber doch geringere Steuern.
BTW: Man erreicht die von DB angegeben Werte allerdings schon. Man muß nur seine Fahrweise entsprechend radikal ändern. Aber wenn man will kann man sie durchaus erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Nun, imho untertreibt DB mit den Angaben zum Spritverbrauch mehr als andere Hersteller.

Dass die Herstellerangaben zum Verbrauch, die nach dem NEFZ (neuer europäischer Fahrzyklus) ermittelt werden, nicht der Wirklichkeit entsprechen können, sieht man schon daran, dass es sich beim NEFZ um einen Prüfstandstest handelt, der Fahrwiderstand und Schwungmasse simuliert. Dieser 1220 Sekunden (20,33 Minuuten) andauernde Simulationstest besteht aus 4 Grundstadtfahrzyklen und einem außerstäd­tischen Fahrzyklus.

Graphisch sieht das

so

aus (Quelle:

http://www.motorlexikon.de/?I=9200

).

Hier wird u.a. auch deutlich, welchen großen kalkulatorischen Einfluss die Start-Stopp-Automatik haben kann (egal, ob man dieses imho leidige Tool in der Praxis anwendet oder nicht). Auf diese Weise lässt sich der "städtische" Verbrauch mal locker um 1l/100km senken gegenüber einem sonst gleichem Auto ohne Start-Stopp. Beim neuen A6 3.0 TDI hilft allein dieser (erlaubte) Trick, den "kombinierten" Verbrauch um zusätzliche ca. 0,5l/100km zu senken.

Im Alltag liegt der tatsächliche Verbrauch i.d.R. immer um >1l/100km über den NEFZ Werten, wobei dieser Mehrverbrauch von Autos mit großvolumigen Motoren tendenziell noch höher liegen dürfte, weil von ihrem Leistungspotenzial im NEFZ relativ wenig abgerufen wird.

Dennoch kann man die NEFZ Methode wenigstens als eine Art Referenztest nutzen, der einem zeigt, wie sich verschiedene Fahrzeuge relativ zueinander verhalten bzgl. Verbrauch und Emission.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Nun, imho untertreibt DB mit den Angaben zum Spritverbrauch mehr als andere Hersteller.
Dass die Herstellerangaben zum Verbrauch, die nach dem NEFZ (neuer europäischer Fahrzyklus) ermittelt werden, nicht der Wirklichkeit entsprechen können, sieht man schon daran, dass es sich beim NEFZ um einen Prüfstandstest handelt, der Fahrwiderstand und Schwungmasse simuliert. Dieser 1220 Sekunden (20,33 Minuuten) andauernde Simulationstest besteht aus 4 Grundstadtfahrzyklen und einem außerstäd­tischen Fahrzyklus.
Graphisch sieht das so aus (Quelle: http://www.motorlexikon.de/?I=9200).
Hier wird u.a. auch deutlich, welchen großen kalkulatorischen Einfluss die Start-Stopp-Automatik haben kann (egal, ob man dieses imho leidige Tool in der Praxis anwendet oder nicht). Auf diese Weise lässt sich der "städtische" Verbrauch mal locker um 1l/100km senken gegenüber einem sonst gleichem Auto ohne Start-Stopp. Beim neuen A6 3.0 TDI hilft allein dieser (erlaubte) Trick, den "kombinierten" Verbrauch um zusätzliche ca. 0,5l/100km zu senken.
Im Alltag liegt der tatsächliche Verbrauch i.d.R. immer um >1l/100km über den NEFZ Werten, wobei dieser Mehrverbrauch von Autos mit großvolumigen Motoren tendenziell noch höher liegen dürfte, weil von ihrem Leistungspotenzial im NEFZ relativ wenig abgerufen wird.

Dennoch kann man die NEFZ Methode wenigstens als eine Art Referenztest nutzen, der einem zeigt, wie sich verschiedene Fahrzeuge relativ zueinander verhalten bzgl. Verbrauch und Emission.

Gruß.

Das Thema war mal "Aktuelle Kartenversion.....", was hat dies damit zutun ??😕

Zitat:

Original geschrieben von diding



Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Dass die Herstellerangaben zum Verbrauch, die nach dem NEFZ (neuer europäischer Fahrzyklus) ermittelt werden, nicht der Wirklichkeit entsprechen können, sieht man schon daran, dass es sich beim NEFZ um einen Prüfstandstest handelt, der Fahrwiderstand und Schwungmasse simuliert. Dieser 1220 Sekunden (20,33 Minuuten) andauernde Simulationstest besteht aus 4 Grundstadtfahrzyklen und einem außerstäd­tischen Fahrzyklus.
Graphisch sieht das so aus (Quelle: http://www.motorlexikon.de/?I=9200).
Hier wird u.a. auch deutlich, welchen großen kalkulatorischen Einfluss die Start-Stopp-Automatik haben kann (egal, ob man dieses imho leidige Tool in der Praxis anwendet oder nicht). Auf diese Weise lässt sich der "städtische" Verbrauch mal locker um 1l/100km senken gegenüber einem sonst gleichem Auto ohne Start-Stopp. Beim neuen A6 3.0 TDI hilft allein dieser (erlaubte) Trick, den "kombinierten" Verbrauch um zusätzliche ca. 0,5l/100km zu senken.
Im Alltag liegt der tatsächliche Verbrauch i.d.R. immer um >1l/100km über den NEFZ Werten, wobei dieser Mehrverbrauch von Autos mit großvolumigen Motoren tendenziell noch höher liegen dürfte, weil von ihrem Leistungspotenzial im NEFZ relativ wenig abgerufen wird.

Dennoch kann man die NEFZ Methode wenigstens als eine Art Referenztest nutzen, der einem zeigt, wie sich verschiedene Fahrzeuge relativ zueinander verhalten bzgl. Verbrauch und Emission.

Gruß.

Das Thema war mal "Aktuelle Kartenversion.....", was hat dies damit zutun ??😕

Ein bisschen OT schadet nie 😎

Zitat:

Original geschrieben von diding


Das Thema war mal "Aktuelle Kartenversion.....", was hat dies damit zutun ??😕

Richtig (genau genommen: ...

- Update umsonst ein Witz?

). Gut, dass wir Dich haben 😉

Für Party Poopers gibt's dafür ein besonderes OT-Frühlingsgeschenk 😁

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Zitat:

Original geschrieben von diding


Das Thema war mal "Aktuelle Kartenversion.....", was hat dies damit zutun ??😕
Richtig. Gut, dass wir Dich haben 😉 Genau genommen: ... - Update umsonst ein Witz?

Für Party Poopers gibt's dafür ein besonderes OT-Frühlingsgeschenk 😁

😁 !

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Sollte Mercedes bald nachbessern oder ?

Ich mein das COMAND funktionierte bei mir IMMER was Berechnung usw anging. Stürtze auch noch nie ab. aber warum ?
weil es FAST NIE angeht 😁

Also cd lesefehler ...

mfg 🙂

CD-Lesefehler?

Von was für alten Navis redet ihr hier eigentlich?

Aktuell verbaut Mercedes Festplatten Navis, davor gab es welche mit DVDs, und davor gab es irgendwann mal CD-Navis. Ich kann mich da kaum noch dran erinnern.

Wenn ihr also über die Leistungsfähigkeit aktueller Navis diskutiert, dann solltet ihr auch über Erfahrungen mit aktuellen Navis reden.

Ich finde die Technik die in der S-Klasse, E-Klasse und C-Klasse verbaut wird, absolut benutzerfreudlich, zielführend und um ein vielfaches besser, als so ein TOMTOM Gerät.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Sollte Mercedes bald nachbessern oder ?

Ich mein das COMAND funktionierte bei mir IMMER was Berechnung usw anging. Stürtze auch noch nie ab. aber warum ?
weil es FAST NIE angeht 😁

Also cd lesefehler ...

mfg 🙂

CD-Lesefehler?
Von was für alten Navis redet ihr hier eigentlich?
Aktuell verbaut Mercedes Festplatten Navis, davor gab es welche mit DVDs, und davor gab es irgendwann mal CD-Navis. Ich kann mich da kaum noch dran erinnern.

Wenn ihr also über die Leistungsfähigkeit aktueller Navis diskutiert, dann solltet ihr auch über Erfahrungen mit aktuellen Navis reden.

Ich finde die Technik die in der S-Klasse, E-Klasse und C-Klasse verbaut wird, absolut benutzerfreudlich, zielführend und um ein vielfaches besser, als so ein TOMTOM Gerät.

Besser als TOMTOM ? Also ich bitte Dich. Das TOMTOM ist zwar nicht so schön wie das Comand, hat aber aktuelleres Kartenmaterial !!! Das Comandsystem ist zwar nicht schlecht, aber taugt durch veraltetes Software und Kartenmaterial überhaupt nichts.😁

Zitat:

Wenn ihr also über die Leistungsfähigkeit aktueller Navis diskutiert, dann solltet ihr auch über Erfahrungen mit aktuellen Navis reden.
Ich finde die Technik die in der S-Klasse, E-Klasse und C-Klasse verbaut wird, absolut benutzerfreudlich, zielführend und um ein vielfaches besser, als so ein TOMTOM Gerät.

OK, Erfahrung?

Gattin TomTom. Tochter TomTom. Das Bike und Off Road: Garmin 276C, allen anderen Navis immer noch voraus.

Ach ja, das Comand auch. Vorher noch Navi Prof aus M und ein Navigon. Reicht das???

Ich bin mit meinem Navi auch nicht 100 % zufireden, aber einige tun hier so als ob das Comand einen nicht zum Ziel bringt. Ich habe bis jetzt alle Adresse in ganz Europa gefunden und bin immer gut angekommen. Die Stauumfahrung ist z.B ein Punkt den meiner Meinung nach kein anderes Navi so gut kann. Die Stauanzeigen haben bei mir zu 80 % gestimmt. Beim MMI des A6 waren das vielleicht 20-30 %. Das Kartenmaterial des Comand ist nicht gerade aktuell, das stimmt und habe ich auch moniert. Aber mein Comand hat sich noch nie aufgehängt oder ist nicht gestartet. So etwas gibt es bei mir bisher nicht... Es macht einen sehr vertrauensvollen Eindruck.
Also ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Comand, bis auf die fehlenden Kartenudates. Die ich ja auch noch bezahlen soll, weil EZ 03/10. 3 Wochen später und ich hätte auch die Updates umsonst. Darüber kann ich mich mehr aufregen als das Comand. Denn das ist nun wirklich ungerecht. Hard und Software sind gleich , aber ich bekomme keine kostenlosen updates weil ich mein Auto zu früh gekauft habe. Das wird sich mein VK noch öfter anhören müssen.

Gruss Manni

Deine Antwort
Ähnliche Themen