Aktuell günstigste geförderte Wallbox

VW

Hallo zusammen,

was ist die aktuell günstigste und empfehlenswerte Wallbox die Bafa-gefördert wird? VW verlangt ja 400€ (ist die Basisversion überhaupt förderfähig), was kostet da ca. der Einbau bzw. was ist zu machen, ausser dem Leitung legen? Kann man mit den 900€ Gesamt hin kommen?

Für welche Wallbox entscheidet ihr euch?

Danke für Infos!

21 Antworten

Guck Dir ein paar Videos an, bzw. google danach, z.B.:

https://youtu.be/_MI9_rSuZaM
https://youtu.be/ahkhJlTjkoE

Was für mich auch guten Eindruck aus Forenbeiträgen gemacht hat, ist openWB. Damit hat man wohl viele Möglichkeiten, diese in vorhandene Systeme einzubinden.

Ich selber bekomme demnächst die 'E3DC easy connect', setzt aber meines Wissens für Überschussladen auch ein 'E3DC Hauskraftwerk' voraus.

Kostentechnisch ist bei einer Anlage von 2010 die Einsparmöglichkeiten auf Grund der höheren Einspeisevergütung nicht so hoch, bei Neuanlagen sieht es ganz anders aus.

Zitat:

@WoidMich schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:08:42 Uhr:


Und welche Wallbox ist das dann z.B.? PV ist seit 2010 aufm Dach...

Ich werde es mit der ID.Charger Connect probieren. Es ist aber nicht sicher, ob das wirklich funktioniert. Gab beim Kauf die Ankündigung, dass die Wallbox Anfang 2021 "EEBUS" unterstützen wird.

Zur Zeit steht folgendes auf der Elli Seite:

Ist die Kopplung meiner Photovoltaikanlage (PV Anlage) mit dem ID. Charger möglich?
Grundsätzlich wäre es möglich, die Wallbox mit einer PV Anlage zu verbinden, aktuell ist dies jedoch nicht möglich.

Elli arbeitet ständig daran, moderne Energielösungen aus einer Hand zu entwickeln, eine dieser Lösungen soll zukünftig das Koppeln einer PV Anlage mit dem ID. Charger Connect und dem ID. Charger Pro sein.

Wenn Sie Ihre PV Anlage mit einem ID. Charger koppeln möchten, können Sie sich bereits heute für einen ID. Charger Connect oder einen ID. Charger Pro entscheiden. Mittels eines Software Updates werden der ID. Charger Connect und der ID. Charger Pro im Jahr 2021 die Gerätesprache EEBus unterstützen. Somit können Sie nach diesem Update Ihre PV-Anlage mit Ihrem ID. Charger unkompliziert verbinden.

Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, werden wir Sie darüber umgehend auf unserer Internetseite informieren.

Zitat:

@darkchylde schrieb am 23. Dez. 2020 um 11:47:34 Uhr:


Das war auch mein erster Ansatz, da wir eine 16A CEE Steckdose in der Garage haben. Es gibt da auch eine schöne Lösung von JuiceBooster. Die Variante wird allerdings nicht gefördert, da keine Fix-Installation. ??

Bin jetzt durch Zufall darauf gestoßen, wäre so etwas nicht gut dafür geeignet statt/zusätzlich zur Steckdose installieren zu lassen?

go-eCharger HOMEfix

Lt. Beschreibung auch förderfähig, müsste nur (zumindest das erste Jahr) fest verbaut werden.

Hi
Glaubst du die KFW kommt nachsehen .
Und selbst wenn dann wird halt eine Dose gesetzt (Nachträglich) Wir haben auch eine von denen und die läuft gut .Und das ist eine mit 22 kw (wurde halt vom Elektriker im Sicherungskasten gedrosselt +bescheinigt11kw (:-) ) und von der KFW anerkannt

Ähnliche Themen

Zitat:

@WoidMich schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:08:42 Uhr:



Zitat:

@xela_ schrieb am 23. Dezember 2020 um 13:09:10 Uhr:


Macht man es richtig, kommt eine PV-Anlage aufs Dach und die entsprechende Wallbox kann "Überschuss-Laden".

Dann ist man zumindest auch ein Stück weiter, was Umweltschutz angeht und auch etwas unabhängiger, wenn es um Strompreiserhöhungen (wie jetzt ab 2021 wieder) geht.

Und welche Wallbox ist das dann z.B.? PV ist seit 2010 aufm Dach, damals war noch Bioethanol im Hybrid die hl. Kuh.

Ich denke der ID. Charger Connect wird es mit dem ggf kostenpflichtigen Update 2021 können.

Ich persönlich versuche es mit der Heidelberg Energy control.

Zitat:

@xela_ schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:49:41 Uhr:


Bin jetzt durch Zufall darauf gestoßen, wäre so etwas nicht gut dafür geeignet statt/zusätzlich zur Steckdose installieren zu lassen?

go-eCharger HOMEfix

Lt. Beschreibung auch förderfähig, müsste nur (zumindest das erste Jahr) fest verbaut werden.

Genau den nehmen wir ja, allerdings in der tatsächlichen FIX-Variante, d.h. mit Kabel und nicht CEE Stecker. Für die Förderung brauchst du ja einen Nachweis vom Elektriker über die Installation, d.h. eine Wallbox mit CEE Stecker kaufen bei vorhandener CEE-Dose bringt nichts. Und wenn der Elektriker ohnehin kommen muss, kann man auch eine reguläre Festinstallation machen. Bei uns wird jetzt die Zuleitung zur CEE Steckdose in der Garage für eine Unterverteilung genutzt und von da die Wallbox und die CEE Dose neu angeschlossen.

Der einzige Vorteil der mobilen CEE-Stecker Variante wäre die Möglichkeit das Ding mal mitzunehmen, den Bedarf haben wir aber nicht.

Ich habe auf eine Förderung bewusst verzichtet, da dafür u.a. eine netzdienliche Anbindung erforderlich ist. Dies bedeutet zumindest bei meinem Netzbetreiber, dass ich die Möglichkeit (Rundsteuerempfänger) schaffen muss, dass es die Box bei Bedarf abschalten kann. Ohne Förderung muss ich die Box lediglich anzeigen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen