Aktivierter Tempomat legt bei Talfahrt an Tempo zu ?

VW Touran 1 (1T)

Der aktivierte Touran-Tempomat hält schon bei nur leicht abschüssiger Straße nicht die eingestellte Geschwindigkeit. Er wird schneller. Also nix ist mit entspanntem Zuckeln in den zunehmenden 30er-Zonen. Dass der Motor abhängig vom Schub ist, leuchtet ja ein. Das aber irritiert mich: Meine beiden Benz-Kumpel behaupten doch glaubwürdig und ernsthaft (so sind die schon seit Jahren drauf), dass ihr Stern-Geschoss auch abschüssig immer die eingestellte Geschwindigkeit einhält. Begründen konnten sie das nicht. Gibt es dafür überhaupt eine Begründung?

Beste Antwort im Thema

Die Premium-Konzernmarke Audi hat auch eine aktive Geschwindigkeitsregelanlage. Das ist aber halt auch eine Kostenfrage...aktive Systeme sind absolut sicherheitsrelevant (oder möchtest du bei ebener Fahrbahn auf der linken Spur der Autobahn eine Vollbremsung hinlegen nur weil der Neigungssensor spinnt und meint du fährst ein 20%-Gefälle runter?) und damit entsprechend teuer.
Und wenns nur 50€ pro Wagen mehr sind...das läppert sich bei Volumenmodellen eben zusammen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Ich hatte noch nie das Bedürfnis, den Tempomat in der Stadt oder in einem Dorf einzuschalten. Dafür gibt es einfach zu viel Verkehr, zu viele Kreuzungen und zu viele Geschwindigkeitswechsel. Und dann habe ich meinen Fuss lieber da, wo er hingehört, falls Fussgänger unqualifiziert auf die Strasse rennen oder dir irgendein Prolet wieder mal die Vorfahrt nimmt. Wenn überhaupt, dann nutze ich den Tempomat auf Landstrassen (Samstags morgens) oder auf Autobahnen. Und da funktioniert er super .
Wie gesagt, in meinen Regionen ist ein Tempomat in der Stadt unmöglich und ich denke auch nicht, dass er dafür konzipiert wurde .

Gruss Homer

Von Stop und Go reden wir hier nicht. Viel Verkehr, also Stoßstange an Stoßstange ist ebenso ein ganz anderes Thema. Zu viele Geschwindigkeitswechsel ebenso. Viele Kreuzungen spielen keine Rolle, wenn ich auf der Vorfahrt berechtigten Straße bin.

Mit Tempomat fahren geht im Außenbereich großer Städte oder in Mittel- und Kleinstädten wunderbar. Bremsen geht ruckzuck, denn der Rechte muss nicht erst vom Gas.

Wenn du über eine längere 30er Strecke (ab 500 Meter) den Tempomat eingestellt lässt, fährst du entspannter durch die Zone und musst nicht permanent auf den Tacho sehen. Und das eine oder andere Knöllchen bleibt dir erspart. Versuch's mal.

Als "Prolet" fahre ich hier in Berlin so oft es geht, und es geht erstaunlich oft!, sehr oft mit eingeschaltetem Tempomat. Die "Geschwindigkeitsregelanlage" hatte ich vorher im Peugeot auch und mochte sie beim neuen Auto (Touran) nicht missen. Garantiert sie für mich doch ein ziemlich entspanntes Fahren in den Bereichen und über bestimmte Weglängen, in denen es möglich ist. Und bei einem Fahrzeug mit DSG funktioniert es nach meinem Empfinden noch besser als im Schaltwagen.

Herumfahrer grüßt!

Meine GRA hält die Geschwindigkeit auch auf abschüssigen Straßen im Stadtverkehr. Eine Überschreitung ist mir nie aufgefallen. Habe übrigens auch ein DSG.

@ambros41
Von wieviel % Gefälle redest du eigentlich?

Grüße

Ich bin gestern die A2 von Hannover Richtung Dortmund gefahren.
Bei Bad Eilsen geht es mit 4-5% ins Gefälle.Der Tempomat hielt die 120 km/h bis unten.
Hab aber auch DSG:

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bingoman2000


Meine GRA hält die Geschwindigkeit auch auf abschüssigen Straßen im Stadtverkehr. Eine Überschreitung ist mir nie aufgefallen. Habe übrigens auch ein DSG.

Okay, ich muß meine eigene Aussage korrigieren und behaupte das Gegenteil! 🙄

Ich war vorhin in der Stadt unterwegs und wollte es bei der Gelegenheit wissen. Ist tatsächlich so, wie ambros41 beschrieben hat. Die eingestellte Geschwindigkeit nimmt bei Talfahrt zu. Und durch das automatische Hochschalten des DSG wird das sogar noch begünstigt, weil die Motorbremswirkung abnimmt, je höher der Gang ist. Ganz schön bescheiden!

Ist mir ehrlich noch nie aufgefallen. Wohl auch deswegen, weil ich die GRA hauptsächlich außerorts nutze. Und da übernimmt ja der Luftwiderstand die Bremswirkung.

Im Grunde ist es einfach und wurde auch schon gesagt:

- Der Abstandsregeltempomat (der auch den Abstand zum Vordermann aktiv einhalten kann) hält im Gefälle IMMER die Geschwindigkeit, auch wenn dafür gebremst werden muss.
- Der "normale" Tempomat kann nur Gas wegnehmen, also nicht aktiv bremsen. Wenn der Vortrieb durch Gefälle größer wird als die Bremswirkung des Motors, wird der Wagen schneller.

Zitat:

Original geschrieben von axisminden


Ich bin gestern die A2 von Hannover Richtung Dortmund gefahren.
Bei Bad Eilsen geht es mit 4-5% ins Gefälle.Der Tempomat hielt die 120 km/h bis unten.
Hab aber auch DSG:

Gruß
Michael

Zu schnell und zu wenig Gefälle für Geschwindigkeitssteigerung durch Hangabtriebskraft.

Tipp für alle BergabwirdertrotzdemschnellerGenerften: DSG-> Manuell-> runterschalten -> Nach Gefälle wieder in "D". Seid nicht so faul.😎

...und im Handbuch steht auch, dass bei Gefälle der Tempomat nicht funktioniert, jedenfalls nicht so wie er es auf relativ geraden Strecken macht. Leider habe ich es gerade nicht i.d. Wohnung, werde morgen aber nochmal nachschauen. Gestern bei einer Autobahnfahrt mit doch einigen Steigungen und Gefälle habe ich mal darauf geachtet: da beide nicht extrem waren, hat der Tempomat bei Steigung und Gefälle die jeweils eingestellte Geschwindigkeit gehalten. Bei "Bergauffahrt" natürlich auch durch herunterschalten von Gang 7 in Gang 6. Ist mir erstmalig aufgefallen, man achtet ja nicht immer auf jede "Kleinigkeit". Und beim DSG kann man tatsächlich auch in den manuellen Modus schalten, um bei Gefälle die Geschwindigkeit zu halten. @erfahrungssammler: Selbst habe ich es noch nie gemacht, Flachlandtiroler sind da etwas schaltfaul, aber nun werde ich es ausprobieren.

Herumfahrer grüßt!

Wir wohnen direkt nebeneinander. Ich sitz hier im südlichen Speckgürtel.😁

Ich nehm immer die westliche Einfahrt des Tunnels Britz für die Runterschalterei ... .🙄

PS: In Norge fahr ich nur so. Tempomat reelle 80. Bergauf macht es "D". Bergab helfe ich mit "Manuell eins runter"

Mein MFA steht dann auf Momentanverbrauch. Dann siehst Du, wann er zu schieben anfängt.

Das der Tempomat nicht die Geschwindigkeit regelt, wie man es erwarten würde, ist mir auch aufgefallen. Bin vorher auch nen Benz gefahren, BJ 1999, und selbst der konnte die Geschwindigkeit ziemlich gut haltenj (Wandlerautomatik).

Bei 50 funktioniert das DSG einigermaßen, mein Touran schaltet auch zurück, wenn erforderlich, aber in der 30-er Zone kann man es vergessen. Toleranzen weit über 15 km/h. Da schlägt jeder Blitzer zu.

Ich finde das trotzdem einen Witz, das der Tempomat so schlecht regelt. Gerade in der Stadt mit langen Stadtstraßen finde ich Tempomate sehr sinnvoll, auch wegen dem Thema Blitzer. Nur wenn der dann so unzuverlässig funkioniert, dann isser witzlos.

Ich denke, das hat hauptsächlich mit der Softwaresteuerung zu tun. Dem Getriebe stehen ja genug Gänge zum herunterschalten zur Verfügung. In meinem Fall sogar 7 (TSI-Motor). Nur wenn der 7. als Motorbremse herangezogen wird, braucht man sich nicht wundern.

Aber es sind mir noch andere Dinge an der Software aufgefallen, die nicht ganz ausgegoren sind... Aber das ist ein anderes Thema...

Unser Touran mit 6-Gang DSG schaltet bei aktiviertem Tempomat bergab selbstständig herunter, bremsen tut er allerdings nicht.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


Unser Touran mit 6-Gang DSG schaltet bei aktiviertem Tempomat bergab selbstständig herunter, bremsen tut er allerdings nicht.

Interessant! Mein 6-Gang DSG macht genau das Gegenteil und schaltet bergab selbsttätig hoch. Wahrscheinlich eine Softwaregeschichte. Welches Bj. hast du?

Zitat:

Original geschrieben von TeeJay74


Bei 50 funktioniert das DSG einigermaßen, mein Touran schaltet auch zurück, wenn erforderlich, aber in der 30-er Zone kann man es vergessen. Toleranzen weit über 15 km/h. Da schlägt jeder Blitzer zu.

Kannst du das mit den 15 km/h "Toleranz" mal näher erläutern. Wenn ich bei uns den Tempomat auf 30 km/h (also das ungefähre Minimum) einstelle, dann läuft unser Touran auch ca. 30 km/h und nicht 45 ...

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von TeeJay74


Bei 50 funktioniert das DSG einigermaßen, mein Touran schaltet auch zurück, wenn erforderlich, aber in der 30-er Zone kann man es vergessen. Toleranzen weit über 15 km/h. Da schlägt jeder Blitzer zu.
Kannst du das mit den 15 km/h "Toleranz" mal näher erläutern. Wenn ich bei uns den Tempomat auf 30 km/h (also das ungefähre Minimum) einstelle, dann läuft unser Touran auch ca. 30 km/h und nicht 45 ...

Gemeint war, wenn man bergab fährt. Auf der Geraden wird das Tempo natürlich gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


Unser Touran mit 6-Gang DSG schaltet bei aktiviertem Tempomat bergab selbstständig herunter, bremsen tut er allerdings nicht.

unser auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen