Aktives Klackern unterm Armaturenbrett
Hallo Elchschrauber,
seit einigen Tagen habe ich bei meinem V70I ('99) ein hin und wieder auftretendes, unrhytmisches Klackern unterm Armaturenbrett. Es hat nichts mit der Lüftung zu tun, man hört es auch bei ausgeschaltetem Gebläse und ausgeschalteter Klimaanlage. Es ist auch kein Klappern, das von irgendwelchen Erschütterungen stammt, es ist auch zu hören, wenn der Wagen still steht, allerdings nur bei eingeschalteter Zündung. Es hört sich aktiv an, als wenn da unter dem AB sich etwas bewegt. Wie gesagt, das Geräusch taucht nur hin und wieder auf, ist mal länger, hört manchmal aber auch nach kurzer Zeit wieder auf. Ich würde es intuitiv hinter der mittleren Lüftung bzw. hinterm Tacho orten. Bevor ich da alles auseinandernehme und dann auch nicht weiter weiß: Was kann das sein? Und ist es etwas, das behoben werden sollte ( es nervt zwar etwas, aber dadurch, dass es nicht immer ist, ist es erträglich)?
Danke für Eure Tips!
Beste Antwort im Thema
Evtl. mal eine Mausefalle aufstellen?! *scnr* 😁
73 Antworten
Stellmotor für die Umluft denke ich eher nicht, da ich dieses geklacker immer sporadisch habe, nach einer zeit hörts mal auch auf dann mal wieder nicht.
hab auf der explosionszeichnung gesehen das es zwei von den Nr. 12 Motoren gibt, einmal da wo ihr den getauscht habt auf der fahrerseite und einmal hmm schwer zu beschreiben, zwischen mittelkonsole und handschuhfach ?
einfacher zu tauschen als auf der fahrerseite ?
also gibt es insgesammt 4 motoren, 2 x mal für die temperatur (fahrer-beifahrer), 1 mal umluft und 1 mal luftverteilung?
Genau 4 Motoren. An den auf der Fahrerseite kommt man mMn etwas besser ran.
ah das is ja zum mäuse melken, hab gehofft das es auf der beifahrerseite so ne aktion ist wie den lüftermotor zu tauschen.
gibts da zufällig ne selbstgemachte anleitung (am besten mit paar bildern) oder eine von volvo ?
warum wurde ich bloß in den geheimrat der klackernden stellmotoren aufgenommen ?! 🙁
ich möchte nicht 😁
Here u go 🙂
Ähnliche Themen
Ah danke, das ist diese berühmt berüchtigte "das schaffst du mit links" anleitung 😁
Wenigstens steht da nichts drin von A-brett raus 😁
Uiii so lange ist's schon her. Habe diese "Baustelle" immer noch nicht behoben 😁
Immer wieder bei warmen Temperaturen werde ich daran erinnert 😁
Sind eventuell neue Leidgenossen hinzugekommen? 😁
BTW, ein neuer Motor braucht da wahrscheinlich nicht rein, hatte das selbe Phänomen.
Motor raus, aufgemacht, Kupferbahnen gereinigt, wieder zurück und läuft seither. Habe dazu auch irgendwann mal einen Thread aufgemacht.
Hab ich auch so gemacht, allerdings waren es die Kohle-Schleifbahnen die ich gereinigt bzw. das weiße Fett weggewischt hab 😛
Armaturenbrett muss nicht heraus. Aber falls es schon mal heraussen sein sollte, kommt man zu allen Motoren gefühlt 100x besser dazu. (bequem am Sitz direkt davor sitzend, statt teilweise mit Verrenkungen oder gar mit Kopfstand am Boden kriechend - besonders die 2 auf der linken Seite, über den Pedalen 😁)
Ja aber zum Glück nur der untere Motor (fahrerseitige Temperaturklappe)
Auf der Fahrerseite ist etwas weiter oben ja noch einer, der die Luftverteilung regelt - der ist noch blöder zu erreichen.
Der ist ist eigentlich selten betroffen obwohl es der gleiche Motor ist wie hinter dem Handschuhfach 🙂
Vielleicht ist der besser geschützt vor hohen Temperaturen und der auf der Beifahrerseite nicht und da zerläuft dann das Fett eher oder so 😁
10min höchsten für den Ausbau. Brauchst ne kleine Ratsche mit Verlängerung und Gelenk. Ist kein Hexenwerk.
Einbau geht sogar schneller.
Zitat:
@Fonojet schrieb am 1. Mai 2022 um 21:46:20 Uhr:
10min höchsten für den Ausbau. Brauchst ne kleine Ratsche mit Verlängerung und Gelenk. Ist kein Hexenwerk.
Einbau geht sogar schneller.
Was hast du alles vorher demontiert... Handschuhfach Kasten, untere Abdeckung reicht das? Oder ist da noch etwas im Weg ?
Mit was hast du das Fett entfernt ?
Hab irgendwo mal gelesen das man die Leiterbahnen mit irgendeinen anderen Fett bißchen fetten soll wegen Abnutzung oder so
Genau, und die seitliche Abdeckung des Wärmetauschers. Sitz ganz zurück und eine gute Lampe.