Aktives Klackern unterm Armaturenbrett

Volvo V70 1 (L)

Hallo Elchschrauber,

seit einigen Tagen habe ich bei meinem V70I ('99) ein hin und wieder auftretendes, unrhytmisches Klackern unterm Armaturenbrett. Es hat nichts mit der Lüftung zu tun, man hört es auch bei ausgeschaltetem Gebläse und ausgeschalteter Klimaanlage. Es ist auch kein Klappern, das von irgendwelchen Erschütterungen stammt, es ist auch zu hören, wenn der Wagen still steht, allerdings nur bei eingeschalteter Zündung. Es hört sich aktiv an, als wenn da unter dem AB sich etwas bewegt. Wie gesagt, das Geräusch taucht nur hin und wieder auf, ist mal länger, hört manchmal aber auch nach kurzer Zeit wieder auf. Ich würde es intuitiv hinter der mittleren Lüftung bzw. hinterm Tacho orten. Bevor ich da alles auseinandernehme und dann auch nicht weiter weiß: Was kann das sein? Und ist es etwas, das behoben werden sollte ( es nervt zwar etwas, aber dadurch, dass es nicht immer ist, ist es erträglich)?

Danke für Eure Tips!

Beste Antwort im Thema

Evtl. mal eine Mausefalle aufstellen?! *scnr* 😁

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

... achte drauf, dass die Schnecke nachher wieder richtig drauf sitzt 🙂 Da kann man dann noch ein bischen tunen, damit das übersrpigne nicht so schnell wieder passiert...

Kannst Du das etwas präzisieren? Worauf muss ich bei der Schnecke achten? Wo sitzt die? Und wie geht das "Tunen"?

@DaCoach: Wenn ich mich da ran setze, mache ich auch ein paar Fotos. Da das Ganze aber nicht wirklich funktionskritisch ist, werde ich etwas wärmeres Wetter abwarten. Wenn ich mir schon die Gelenke verrenke, muss ich mir dabei nicht auch noch den Hintern abfrieren ... :-)

klar kann ich das, hätte ich auch gemacht, wenn ich nicht auf der arbeit nur kurz zeit gehabt hätte... 🙂

Also den Motor den du brauchst ist der hier dort siehst du auch schon diese Schnecke...

In diese Schnecke gehen zwei metalnasen, die von diesen Rillen geführt werden. Es macht nur eine Zusammenführung/Stellung Sinn, man muss aber darauf achten, dass Beide Nasen drinnen sind. An diesen Nasen hängen so Metallärmchen dran, die zum Teil noch gelagert sind und die gehen auf die Wellen. ist ganz interessant die Konstruktion, wenn man sich das alles im ausgebauten Zustand betrachtet. Zum Fummeln aber scheiße... Da kommt nämlich auch das von mir angesprochene "tunen" ins spiel. Diese Schnecke auf der Motorwelle und die Metallnasen mit Ihren Metallärmchen, die zum Teil halt in diesem Lüfterkasten in Kunststoff gelagert sind, als Drehpunkt, bilden eine SEHR wackelige Angelegenheit. Deshalb habe ich zwischen die Verschraubung des obereb Ärmchens noch Distanzstücke dazwischengebaut damit es näher zu der Schnecke hinkommt und somit weiter und fester in der Führung sitzt und somit ein "überknaddeln" oder rausflutschen nahezu unmöglich wird. Dürfte wahrscheinlich bei mir da unten jetzt auch halten bis ich den Führerschein abgebe( in 50 Jahren) .

Bei Fragen keine Angst ich beiße nicht und habs noch gut im Kopf ist gerade erst eine Woche her🙂 und ich habe mich damit sehr ausführlich beschäftigt ( mit Johnnys tatkräftiger Unterstützung) und habe mir sogar "Übungsmaterial" ersteigert gehabt, einen ausgebauten, gebrauchten Luftführungskasten( oder wie man auch immer da sganze Ding nennt)

P.s.: Der motor im Link ist recht teuer falls du überlgen solltest, also es gibt sie auch schon für 10€ allerdings kosten sie neu um 100€ das stück also in sofern ist es noch billig🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hjalmi



Bei Fragen keine Angst ich beiße nicht und habs noch gut im Kopf ist gerade erst eine Woche her🙂 und ich habe mich damit sehr ausführlich beschäftigt ( mit Johnnys tatkräftiger Unterstützung) und habe mir sogar "Übungsmaterial" ersteigert gehabt, einen ausgebauten, gebrauchten Luftführungskasten( oder wie man auch immer da sganze Ding nennt)

Für Dich doch ALLES, JEDERZEIT 😁😁😁

Der Anleitung ist leider *verdammt er hatte schon wieder Recht* 😁 nichts mehr hinzuzufügen !!!

Das drucke ich mir mal aus und hänge es mir ans Armaturenbrett, dann sollte nichts mehr schief gehen. Habe den Motor auch schon billiger gesehen, da war dann aber die Schnecke meistens nicht dabei. Insofern werde ich wohl hier zuschlagen.
Wie gesagt, ich werde mich nicht sofort dran setzen, ist mir momentan einfach zu kalt. Aber wenn's soweit ist, komme ich ggfls. gerne auf Dein Angebot eines fachmännischen Detail-Rates zurück. Hoffe, Du bist auf diesem Kanal b.a.w. erreichbar.

Nochmals vielen Dank, das war hier echt sehr produktiv!

Bis zur nächsten Tauperiode oder bis zum Frühjahr!

Ähnliche Themen

Juchhu! Der Frühling ist gerettet!
Wenn ich bis dahin meinen Elch nicht an der Dachreling gepackt habe und gegen die Garagenwand geschlagen habe. Seit ein paar Wochen ärgert er mich echt...
🙁

Was denn los?

- Klackern
- oberes Motorlager
- ABS-Steuergerät
- Scheinwerferwischermotor
- Stellmotor Tankklappe
- Zahnriemen
- Fensterantenne gekappt
Alles machbar, aber im Moment echt unpassend.
🙄

Aber nach dem TÜV in 2 Wochen habe ich mein neues Wunschkennzeichen! 🙂

Naja, unpassend ist es immer.

Meine Tankklappe geht auch nur nach mehrmaligem auf und Abschließen des Kofferraums und oder der Beifahrertüre freiwillig auf.🙄

Der Rest dürfte einfach nur Wartungs und Rep. Stau sein.

Klar Nervig aber......

Es ist ein Elch. 😉

Noch mal eine Frage an Hjalmi:
Der Motor ist jetzt eingetroffen und bei näherem Hinsehen sieht es so aus, als wenn die "Metallnasen und Metallärmchen", von denen Du gesprochen hast, und in die die Schnecke greift, IN irgendetwas drin sind. Ich habe mir das Ganze noch nicht vor Ort angesehen (ist immer noch saukalt hier), aber wenn ich mir vorstelle, im Fußraum zu liegen, über Kopf in dem ganzen Geraffel unter dem Armaturenbrett an den Stellmotor heranzukommen und dann noch irgendwo drin an filigranen Metallnasen herumzupfriemeln, um diese zu verlängern, dann hört sich das nach einer ziemlichen Herausforderung an. Deshalb meine Frage, bevor ich mich live an die Aufgabe herantraue: Wie bist Du bei Deinem "Tuning" genau vorgegangen? Wie sind die Nasen befestigt und welche Distanzstücke sind geeignet, um sie zu verlängern? Tun es einfache Unterlegscheiben? Und noch was: Wie bekomme ich es hin, dass Schnecke und Nasen beim Einbau des Motors wieder in der richtigen Ausgansstellung zueinander stehen?

Sei nochmal herzlichst bedankt!

So, das Wetter hat es jetzt zugelassen, dass ich mich der Sache jetzt angenommen habe. Und, um es vorweg zu nehmen: Nochmal muss ich das nicht haben!
Wie versprochen habe ich ein paar Fotos gemacht. Das erste zeigt den Motor unter der Armaturenbrettabdeckung. Das große Problem ist, an die Befestigungsschrauben zu kommen. Das von Hjalmi angesprochene Styropor-/Schaumstoffteil, das zu entfernen ist, war bei mir nicht vorhanden. Dennoch: An die Schrauben, von denen zwei an der Hinterseite des Motors sitzen, heranzukommen, ist die große Herausforderung, denn 1. sieht man zwei von drei Schrauben nicht und 2. ist der Platz um den Motor herum so eng, dass man mit normalen Schraubendrehern da nicht ran kommt. Ich weiß nicht, mit welchem Werkzeug Hjalmi vorgegangen ist, ich habe das Werkzeug benutzt, das auf dem 2. Foto zu sehen ist: Ein kleiner Ratschenschlüssel, mit dem man normale Bits drehen kann (gibt's im Baumarkt von Conex) und ein normaler Bithaler mit einem Torx-Bit (relativ kleiner Durchmesser). Das Werkzeug ist kurz genug, um an die Schrauben heranzukommen und dank des Ratschenhebels kann man auf engem Raum die Schrauben einigermaßen bewegen.
Ein paar Tips: Polstert den Fußraum gut mit Kissen und / oder Wolldecken aus, denn Ihr werdet einige Zeit darin liegend verbringen. Habt eine Lampe zur Hand, mit der man auch enge verwinkelte Räume ausleuchten kann. Der Rest ist Fummelarbeit, wobei es einfacher ist, den Motor auszubauen, als den neuen wieder einzubauen. Die Schrauben blind auf engem Raum in die Löcher zu pfriemeln erfordert eine Menge Frustrationstoleranz und etwas Glück. Wenn Ihr die Schrauben raus habt, braucht es etwas Kraft (evtl. unter Zuhilfenahme eines Hebels), um den Motor von der Schneckenachse abzuziehen. Die Stellung der Achse durch Drehen auf den neuen Motor übertragen. Die von Hjalmi beschriebene Notwendigkeit, die "Nasen" zu verlängern (zu "tunen"😉, sah ich nicht, sah alles recht stabil aus.

Also, mit einer gehörigen Affinität zu labroskopischer Fummelarbeit und einiger Geduld ist es machbar, Spaß macht es aber wirklich nicht. Es ist durchaus nachvollziehbar, das Klackern einfach zu tolerieren ...

Good Luck!

Imgp3367
Imgp3368

Habe die ganze Prozedur jetzt noch einmal durchgezogen, weil - natürlich, wie könnte es anders sein - das besorgte gebrauchte Teil nicht funktionierte. Und mit jedem Mal lernt man ja dazu. Daher noch ein Tip:
Wenn Ihr den neuen Motor einbaut, verstopft die Löcher am Motor, an denen er festgeschraubt wird, mit Knetmasse oder Vergleichbarem und steckt dort die Schrauben rein. Ihr braucht dann nicht blind herumzustochern, um die Schraube ins Loch zu pfriemeln. Es ist schon schwer genug, mit dem Werkzeug dann die Schraube zu treffen ...

Hoffe, dies hilft Euch weiter.

So, um die ganze Geschichte (vorerst) abzuschließen:
Das Geklacker kam nicht von dem Motor mit der Schnecke (der den Lüftungsstrom steuert), sondern von dem dahinter liegenden Stellmotor, der die Temperatur im Fahrerbereich regelt: Anscheinend hatte sich eine Klappe festgesetzt, so dass der Motor ständig dagegen anrödelte. Motor ausgebaut (ist noch eine Kategorie pfriemeliger als bei dem anderen Motor, Tipp: man braucht einen Spiegel, um überhaupt was sehen zu können), mit einem passenden Schraubendreher die Achse der Klappe wieder gängig gemacht und den Motor wieder eingebaut. Klackern ist jetzt weg, dafür funktioniert die Luftstromsteuerung nicht mehr (Luft kommt nur noch aus den mittleren Düsen). Der Motor läuft und auch die dazugehörigen Klappen scheinen sich, soweit sichtbar, zu bewegen. Mehrfacher Austausch des Stellmotors und diverse Kalibrierungsversuche des Freundlichen waren erfolglos. Ich tippe jetzt auf eine andere blockierte Klappe irgendwo in den Tiefen des Mischkastens. Bin noch etwas ratlos, wie ich da rankommen und das beheben soll, aber ich arbeite dran.

Gruß an alle!

Ja das klackern kenne ich auch.Habe meistens die Temperatur auf 20 Grad eingestellt,wenn ich auf 19 Grad stelle ist das klackern weg.Aber nur so lange bis die Temparatur wieder ereicht ist .Ist auch nicht immer.Naja kann damit Leben ist auch ein altes Auto und darf mal ächzen...;-)
Hauptsache er lässt mich sonst nicht im Stich.

Moin,

ich habe genau das gleiche geräusch wie aus der sound-file. nur das es bei mir aus richtung beifahrerseite kommt... nähe handschuhfach ?

was für stellmotoren gibt es dort und kommt man an die leicht ran?

gruß
gagi

Hinter Handschuhfach ist der Motor für die Umluftfunktion. Man kommt ran aber schön ist der Tausch nicht.
Ansonsten etwas mittig hinten ist noch der Motor für die Temperaturregelung Beifahrer auch ein Krampf zu tauschen mit verbauen Armaturenbrett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen