Aktive Motorhaube
Gibt es beim 212er Mopf noch Scharniere, um die Haube weiter zu öffnen? Habe so keine gefunden. Denke, dass man die Haube vielleicht wie beim 204er nur weiter drücken kann. Aber nicht, dass ihr eure Motorhaube beschädigt!!! Vielleicht war ja einer schon beim Freundlichen oder weiß es....
Beste Antwort im Thema
Nur die Klammern aus den Scharnieren nehmen, dann geht's auf 90 Grad, später wieder am Einhaken denken, ist kein Problem
31 Antworten
Moin Mic,
moin Forenten,
äh, ja,
Zitat:
Original geschrieben von mickym2
Nach Deiner Beschreibung und nach der Betriebsanleitung - in dem man eine ausgelöste Motorhaube wieder in die Scharniere zurückdrücken kann, erfolgt das meines Erachtens nicht pyrotechnisch - sondern wie beschrieben durch Elektromagneten.gruss Mic 🙂
da sieht man mal wieder:
- wer lesen kann, ist zwar klar im Vorteil, jedoch kommt es darauf alleine nicht an
- man muss auch Gebrauch davon machen.
Da war ich wohl noch nicht ganz wach. Also, klar, offenbar kann man, wenn eine Verformung der Motorhaube dem nicht entgegensteht, den Ursprungszustand durch draufsetzen oder sonstwie beschaffenem geeignetem Drücken wieder herstellen.
Möge es nützen
Peter
Zitat:
Original geschrieben von musikgeniesser
Moin D.D.,
moin Forenten,die Corporate-Seite von Daimler ist bekannt? Dort
http://www.daimler.com/.../...0-0-1210342-0-0-135-0-0-0-0-0-0-0-0.html
habe ich mal gesucht und folgendes gefunden:
Original geschrieben von Daimler
Aktive Motorhaube
Zu Deinen Fragen also
- Der Ort der Federn ist leicht zu finden: es sind die Scharniere selbst. An ihnen müssen sich starke Federn befinden, denen man bei unbefangener Beobachtung keinerlei Funktion zuordnen kann. Diese Federn sind dann die Aktivhauben-Federn
- Über den Ort der Sensoren ist damit aber noch nichts gesagt. Am naheliegendsten finde ich das nächstliegende, sprich, dass die Sensoren an diesen Scharnieren angebracht sind. An dem haubenseitigen Teil der Scharniere, logo. Keine Ahnung, wie solche Sensoren aussehen. Vielleicht wie Reifendruck-Sensoren? Einfach ein schwarzer, kleine Quader, der an einem Kabel hängt? Oder, wie Reifendruck-Sensoren auch, über Funk funktioniert? Das erscheint mir noch wahrscheinlicher, denn dann könnten die Sensoren auch mitten unter der Haube angebracht sein, wo die Verformung und damit die Messbarkeit am zuverlässigsten eintritt
- Ein Aufprallsensor dürfte einen Aufprall messen, sonst nix. Ob nun also einer einen alten Röhrenfernseher aus dem 3. Stock wirft oder ein kapitaler Hirsch vor den Kühler läuft, ist dem Sensor herzlich egal. Er wird einen Impuls auf die Motorhaube detektieren und daraufhin die Federn auslösen, also entspannen, was wohl pyrotechnisch -- also wie beim Airbag -- passiert.
Möge es nützen
Peter
Zunächst herzlichen Dank für den Link und deine weiterführenden Informationen und Einschätzungen!
Allerdings kann ich die Sensorik noch nicht ganz nachvollziehen. Speziell, dass nur der Aufprall auf die Haube und nicht die Frontalberührung das auslösende Moment sein soll, überzeugt mich noch nicht.
Im Fall von "Willi-Hahn" z.B. ist der Hund sicher nicht auf die Motorhaube gefallen oder doch?
🙂Gruß
D.D.
Moin D.D.,
moin Forenten,
das
Zitat:
Original geschrieben von Daimler
(...)Zur aktiven Motorhaube gehören drei Aufprallsensoren im Vorderwagen
(...)
heißt für mich der Bereich zwischen den Scheinwerfern, was mich ein wenig wundert, da "Ecken" und "Kanten" immer die stabilsten Bereiche sind. Aber näheres ist mir nicht bekannt und so kann ich daraus nicht seriös ableiten, dass Sensoren dort wirkungslos, dort also nichts messbares wäre. Mercedes wird das probiert haben und es besser wissen. Die Erfahrungen gerade auch in diesem Strang hier sprechen auch dafür, dass es so ist.
Möge es nützen
Peter
Zitat:
Original geschrieben von musikgeniesser
Moin D.D.,
moin Forenten,das
Original geschrieben von Daimler
(...)
Zur aktiven Motorhaube gehören drei Aufprallsensoren im Vorderwagen
(...)
heißt für mich der Bereich zwischen den Scheinwerfern, was mich ein wenig wundert, da "Ecken" und "Kanten" immer die stabilsten Bereiche sind. Aber näheres ist mir nicht bekannt und so kann ich daraus nicht seriös ableiten, dass Sensoren dort wirkungslos, dort also nichts messbares wäre. Mercedes wird das probiert haben und es besser wissen. Die Erfahrungen gerade auch in diesem Strang hier sprechen auch dafür, dass es so ist.
Möge es nützen
Peter
Moin Peter,
beginnt der Vorderwagen nicht an der Stirnwand und endet er nicht an der Frontschürze?
Also ich vermute nach wie vor im Bereich Grill und/oder hinter dem Stoßfänger die Sensoren.
Das würde die Fußgängererkennung aber nicht erklären.
Es sei denn, dass eine Impulskombination aus dem Frontbereich und gleichzeitiger vertikaler Haubenbelastung vorliegen muss.
Aber.....wie hat der Hund das bloß geschafft 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Hallo Erfinder,vergiß nicht das Jubiläum des ersten gemeinsamen Jahres mit dem Dicken zu feiern.😉
Danke, sehr aufmerksam! Das macht dir so schnell keiner nach.
Ich hätte es wirklich glatt verpasst.
Ab sofort gilt: "hoch die Tassen". Ihr seid alle eingeladen 😉
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Danke, sehr aufmerksam! Das macht dir so schnell keiner nach.Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Hallo Erfinder,vergiß nicht das Jubiläum des ersten gemeinsamen Jahres mit dem Dicken zu feiern.😉
Ich hätte es wirklich glatt verpasst.
Ab sofort gilt: "hoch die Tassen". Ihr seid alle eingeladen 😉
Aber nur mit Tee. Ich muss noch fahren....
Moin D.D.,
moin Forenten,
ja, genau,
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Also ich vermute nach wie vor im Bereich Grill und/oder hinter dem Stoßfänger die Sensoren.
das ist doch zwischen den Scheinwerfern, oder nicht?
Die Sensoren werden Beschleunigungsaufnehmer sein. Wenn also irgend etwas vorne gegendonnert, löst die Motorhaube aus. Immer. So wird sie auch bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Baum, einer Wand oder einem anderen Auto auslösen. Alles andere würde mich wundern. Einzig der Aufwand, dabei zuverlässig zu verhindern, dass sich bei einem solchen Aufprall die Motorhaube durch die Windschutzscheibe bohrt, muss dann ja ganz erheblich sein.
Oder löst die Motorhaube bei Frontalzusammenstößen nicht aus? Dann müssten die Sensoren Beschleunigungen von oben und nicht von vorne erfassen, aber dann ist es doch schon zu spät, denn dann ist der Fußgänger doch bereits umgekippt und schlägt auf die Haube.
Fragen über Fragen...
Möge es nützen
Peter
Zitat:
Original geschrieben von musikgeniesser
.......Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Also ich vermute nach wie vor im Bereich Grill und/oder hinter dem Stoßfänger die Sensoren.
das ist doch zwischen den Scheinwerfern, oder nicht?.......
OK, der Grill ja. Den Stoßfänger sehe ich zwar auch partiell zwischen den Scheinwerfern aber in einer anderen Ebene 😉
Ich erkenne aber jetzt, dass sich meine Fragen mit deinen decken.
Vor allen Dingen beschäftigt mich die Sache mit der Fußgängererkennung. Ich sehe nämlich (wie du) immer noch vor meinem geistigen Auge bei einem stärkeren Frontalaufprall auf ein beliebiges Hinderniss die Motorhaube durch die Frontscheibe kommen 😰
Moin D.Duesentrieb,
moin Forenten,
das
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Vor allen Dingen beschäftigt mich die Sache mit der Fußgängererkennung. Ich sehe nämlich (wie du) immer noch vor meinem geistigen Auge bei einem stärkeren Frontalaufprall auf ein beliebiges Hinderniss die Motorhaube durch die Frontscheibe kommen
Problem wird es sicher nicht geben, also da werden sicher Vorkehrungen getroffen worden sein, so oder so.
Schon mit dem ersten BMW 5er, also dem von etwa 1973 bis 1981 (ich kenne mich bei BMW nicht so gut aus, also bitte nur als Näherungen sehen), ist dieses Problem thematisiert worden. Ich erinnere mich and ganz-, wenn nicht doppelseitige Anzeigen, in denen BMW für die passive Sicherheit -- das war Anfang der 70er schon einmal ein Riesenthema -- des 5ers warb. Ein immer wieder auftauchendes Thema waren die neuen Fanghaken für die Motorhaube. Fanghaken, nicht Scharniere, weil die Motorhauben bei BMW damals vorne angeschlagen waren. Das war mal modern, galt als sportlich oder cool oder beides; ach, vermutlich wollte BMW sich damit nur interessant machen und ihren Kunden ein Gefühl der besonderen Erwähltheit vermitteln. Marketing eben.
Auch damals hatten Motorhauben zwei Schließstellungen und das eigentliche Thema war, dass die Fanghaken bereits in der ersten Stufe wirksam sein mussten, sonst wäre es ja witzlos. Das war schon eine ordentliche Ingenieurs-Leistung. Schließlich lief es auf ein raffiniert geformtes, simples Blechteil hinaus, glaube ich. Also billig zu fertigen, das heißt, der Sex an der Sache ist der darin steckende Gehirnschmalz (und die niedrigen Fertigungskosten, klar).
Ich bin mal gespannt, was bei der aktiven Haube hier für eine Erklärung herauskommen wird.
Möge es nützen
Peter
Den zweistufigen Fanghaken gibt es meines Wissens nur bei hinten angeschlagenen Hauben, damit diese, wenn sie nicht richtig geschlossen sind, nicht durch Fahrtwind nach hinten umklappen können. Bei vorn angeschlagenen Hauben ist das nicht schlimm. Habe bei meinem zweiten Auto (Fiat 128 Berlinetta) den unfreiwilligen Praxistest gemacht, als ich an der Tanke nach Kontrolle des Ölstands vergaß, die Haube wieder richtig zu schließen. Ab rd. 80 km/h sah ich nichts mehr, weil sich die Haube hinten hob.
Die Haube des W212 löst, auch bei Frontalzusammenstoß ohne Haubenkontakt aus, wie Peter (212059) vorhin im Nebensatz erwähnte - er hat die Erfahrung schon machen müssen.
D. D. Wenn Du mehr darüber wissen willst, schau mal in die Betriebsanleitung. Da ist beschrieben, wie man die ausgelöste Haube zurücksetzt.
Greets, Stefan
Moin Stefan,
moin Forenten,
ne, das
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Den zweistufigen Fanghaken gibt es meines Wissens nur bei hinten angeschlagenen Hauben, damit diese, wenn sie nicht richtig geschlossen sind, nicht durch Fahrtwind nach hinten umklappen können.
stimmt so nicht. Die vorne angeschlagenen Hauben haben auch zwei Öffnungs-, also Schließstellungen:
- zunächst schließt man sie "locker" an der unteren Kante der Windschutzscheibe. Dabei "schlackert" die Haube aber noch, vor allem vorne, denn
- danach musste man diese Hauben vorne, also über dem Kühler, kräftig herunterdrücken, wobei sie zwangsgeführt schräg nach hinten, also Richtung Windschutzscheibe weiter in die Fanghaken gedrückt wurde.
Entscheidend war, dass die Haube schon in der ersten Stellung sicher von den Fanghaken zu fassen gekriegt wurde, was BMW sichergestellt hatte. Also ab dem ersten 5er. Irgendwie Kasperkram, wenn ich so recht darüber nachdenke -- die Haube ging ja bis zu den Radhäusern über die Kotflügel hinweg, was ihr zusätzliche Steifigkeit verleiht, was ihre Gefährlichkeit bei einem Auffahrunfall deutlich erhöht --, aber der BMW-Fahrer fand's bestimmt toll.
Möge es nützen
Peter
Was die BMW angeht, gebe ich Dir vollkommen Recht, Peter!
Ich wollte nur daran erinnern, dass es auch andere Autos mit vorn angeschlagener Haube gab, bei denen es nicht so war.
Greets, Stefan
Moin Stefan,
moin Forenten,
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Was die BMW angeht, gebe ich Dir vollkommen Recht, Peter!
Ich wollte nur daran erinnern, dass es auch andere Autos mit vorn angeschlagener Haube gab, bei denen es nicht so war.
jo, wie zum Beispiel
- beim BMW 1602, 1802 und 2002
- beim BMW 1800 und 2000
- beim BMW 2500, 2800, 3.0, 3.0si, 3.2Li und 3.3l
- beim BMW 2000CS und 2800CS
- so manchem Auto anderer Hersteller, aber da kenne ich mich zu Eurem Glück nicht so aus
Möge es nützen
Peter
Zitat:
Original geschrieben von musikgeniesser
Moin Stefan,
moin Forenten,
Zitat:
Original geschrieben von musikgeniesser
jo, wie zum BeispielZitat:
Original geschrieben von CC5555
Was die BMW angeht, gebe ich Dir vollkommen Recht, Peter!
Ich wollte nur daran erinnern, dass es auch andere Autos mit vorn angeschlagener Haube gab, bei denen es nicht so war.
- beim BMW 1602, 1802 und 2002
- beim BMW 1800 und 2000
- beim BMW 2500, 2800, 3.0, 3.0si, 3.2Li und 3.3l
- beim BMW 2000CS und 2800CS
- so manchem Auto anderer Hersteller, aber da kenne ich mich zu Eurem Glück nicht so aus
Möge es nützen
Peter
Kenne noch: Simca 1100, Triumpf Spitfire MK4, Z1(?) ...