Zischen im Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit
Hallo zusammen,
ich fahre einen Passat Baujahr 2016 Diesel 150 PS, DSG.
Seit 2 Monaten stelle ich bei jeder Fahrt egal ob 10 Kilometer oder 200 Kilometer ein zischen im Ausgleichsbehälter fest, wenn ich den Deckel aufdrehe. So 2 Sekunden leichtes zischen, Kühlwasser muss ich nicht wirklich nachfüllen, der Stand ändert sich hin und wieder und über Nacht ist er wieder normal.
Kann mir einer sagen ob das ein größeres Problem ist oder nicht, siehe Foto Ausgleichsbehälter
Viele Grüße an euch alle, Danke
11 Antworten
Könnte es der ganz normale Überdruck sein, der entweicht wenn man ein Kühlsystem mit heißem Kühlwasser entlüftet? Ich kenne das nur so und halte das für völlig normale.
Ich habe vor ca 2 Monaten nach einer 600 Kilometer Fahrt den Stand kontrollieren wollen, dieser war dann abgesunken. Ich habe den Verschluss aufgedreht und ein starkes zischen vernommen. Seitdem kontrolliere ich es immer wieder, weil ich mir denke, dass der Druck da nicht hingehört. Davor habe ich da nur alle zwei Jahre mal gedreht um nachzufüllen, jetzt öfter und jedes Mal richtiges zischen. Ich dachte mir vielleicht kennt jemand das Problem
Meinem Verständnis nach wird Kühlwasser nur im abgekühlten System überprüft. Das Zischen wird die ausgedehnte Luft durch den Temperaturanstieg der Kühlflüssigkeit während der Fahrt sein. Ich *glaube*, dass das Kühlwassersystem ein Überdruckmechanismuss hat, der aber im Normalbetrieb nicht auslöst, weil der Druck nicht hoch genug ist, wenn du aber manuell den Druckausgleich durch Öffnen des Verschlussdeckels durchführst hört man es natürlich.
Mich interessiert aber eigentlich welchen Hintergrund deine Annahme hat, dass dort kein "Druck" drauf gehört.
Edit. Alleine die Symbolik auf dem Deckel zeigt, dass der Behälter unter Druck steht. Jetzt nicht nachgelesen, wäre mein nächster Weg einfach mal in der Bedienungsanlage nachzulesen.
Ähnliche Themen
Ich weiß es eben nicht, hatte da aber noch nie Druck drin, hab die letzten 6 Jahre bestimmt 6-7 mal ganz leicht nachgefüllt, nie Druck nicht einmal ein zischen.
Wenn ich 10 Kilometer fahre Abend um 19 Uhr, das Auto über die Nacht in die Garage stelle und am nächsten Tag den Deckel öffne ohne zu starten, zischt es und der gleiche Druck ist drauf.
Egal ob warm oder kalt, hab das Auto schon 3 Tage stehen gelassen, immer dieser Druck
Ist jetzt auch nur ein einfacher Physik-Gedanke. Ich glaube du wirst hier im warmen Zustand einen Überdruck haben und im klaten Zustand einen Unterdruck - Zischen tut beides. Es könnte sein, dass du keinen Unterdruck hast, wenn du nur im kalten Zustand den Behälter öffnest - ohne zwischenzeitlich den Behälter im Warmen geöffnet zu haben. Kenne den Kühlwasserkreislauf mit seinen Bestandteilen aber nicht gut genug.
Warum steht in jeder BA, dass man den Ausgleichsbehälter nicht im warmen Zustand öffnen soll (Gefahr der Verbrühung)?
Weil im geschlossenen Kühlkreislauf ein Überdruck aufgebaut wird, der beim ungünstigen Öffnen heißes Wasser aus dem Behälter spritzen lassen kann.
Somit ist Zischen beim Öffnen mit warmen Motor normal und nicht empfohlen.
Der Kühlwasser Stand soll bei kaltem Motor geprüft werden.
Somit sollte keiner, der nach BA sein Auto nutzt diesen Effekt beobachten, weil man es einfach nicht macht.
Schlimmer noch: wer bei heißem Motor den Druck ablässt und dann den Deckel schließt, erzeugt einen reduzierten Druck, der dann das Wasser früher sieden lässt.
Alles richtig, außer dass da ein Ventil drin ist, das Unterdruck vermeidet und abbaut. Das ist also keine Gefahr.
Danke Euch erstmal für die Infos, ich habe mein Auto gestern Nachmittag in der Werkstatt abgegeben VW Vertragswerkstatt. Habe gerade einen Anruf bekommen, dass ich eine beschädigte Zylinderkopfdichtung habe und dadurch den hohen Druck im Behälter. Der Meister meinte das hatten sie schon oft beim Passat im Alter 8-10 Jahren. Er meinte die Tests sind eindeutig und wir besprechen heute Nachmittag die Reparatur. Ich denke Mal 1500 Euro aufwärts
Viele Grüße und Danke
Hi @Passat2016
wenn du Lust und Muße hast kannst du Wasserverlust beim EA288 Motor googeln, da kommen mittlerweile einige Ergebnisse, welche sukzessive mehr werden.
Ua. auch in der Skodacommunity
Allesamt haben das gleiche Problem, dass das Kühlwasser langsam schwindet und bei schnell gefahrenen Autobahnetappen Kühlmittel auf einmal weg ist, verbunden mit einem zischen wenn der Ausgleichsbehälter aufgedreht wird. Auch bei kaltem Motor. Es finden sich öfter Spuren von ausgetretenem Kühlmittel an der Unterseite vom Ausgleichsbehälter.
Gleiches Phänomen habe ich auch und werde es bald angehen müssen, da ich immer öfter Kühlmittel nachfüllen muss.
Neben der Zylinderkopfdichtung (ZDK) kann es noch das wassergekühlte AGR oder der wassergekühlte Ladeluftkühler (LLK) sein.
Durch einen Defekt in der Dichtung, bzw. in den Kühlrippen kommt Verbrennungsdruck, bzw. Ladedruck in den sonst geschlossenen Kühlkreislauf. Wenn der Druck zu groß wird, lässt der Deckel des Ausgleichsbehälters diesen ab, verbunden mit dem Wasser, um Schäden im Kühlsystem zu vermeiden.
Teilweise sind die angesprochenen Bauteile parallel defekt. (ZDK+AGR-Kühler) oder (ZDK + LLK)
Halte uns bitte von den weiteren Schritten auf dem laufenden.
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.
Ich war gerade in der Werkstatt, der Meister sagt die Zylinderkopfdichtung ist seiner Meinung definitiv defekt.
Sie haben mehrere Messungen gemacht und auch CO2 gemessen und der Test hat stark angeschlagen.
Er meinte 7-8 Stunden Arbeitszeit und Gesamtkosten ungefähr 1500-1800 Euro.
Ich lasse noch Zahnriemen und Wasserpumpe und einige Kleinteile mit wechseln, nochmals so 600-800 Euro